|    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensieben Bücher in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 28x18 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788461393800Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.		
 |    
Titel
	
PINGO Issue 08 dunkelheit und gegenwart
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[328] S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 3935567111Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage.Zwischen 1994 und 1995 hat Christopher Wool in Downtown New York eine Serie von Schwarzweißfotos gemacht, die er East Broadway Breakdown nennt, nach einer Straße in der Lower East Side, dem Umfeld, in dem er lebt und arbeitet. Die Bilder sind nachts mit einer Kleinbildkamera aufgenommen und zeigen die typischen Straßen des Quartiers, heruntergekommene Geschäftsfronten und baufällige Treppen, die zu anonymen Räumen führen. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, A4 Laserausdruck eines Infotextes nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung mit Malerei in der der Galerie pip München, 13.06.26-01.07.25Oogschaduw – das niederländische Wort für „Lidschatten“ – klingt weich, fast beiläufig. Aber der Schatten im
 Titel meint mehr als nur einen Farbschleier am Augenlid. Es geht um das, was sich entzieht, was mitläuft, mitdenkt,
 mitschwingt – um das, was nicht gleich sichtbar ist. Genau dort setzen die Arbeiten von Anna McCarthy
 und Maximilian Helk an: Sie graben, schieben, kratzen an der Oberfläche und legen das Verborgene frei. ...
 In Oogschaduw treffen diese beiden Haltungen aufeinander – und schaffen ein Spannungsfeld zwischen Andeutung
 und Ansage, zwischen Poesie und Protest, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Der Schatten im Titel ist
 dabei kein Ort der Dunkelheit, sondern der Möglichkeit. Er steht für das, was sich nicht sofort fassen lässt – für
 Risse in der Wahrnehmung, für Brüche im Bild. ...
 Text vom Infoblatt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 21.02.-24.03.2019		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x20 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783735604354Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804998Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
 Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
 |    
Titel
	
I walked into a cave and up to Paradajs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32×24 cm,  ISBN/ISSN 9783945900109Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In „I walked into a cave and up to Paradajs“ verarbeitet Peter Granser den Tod seines Vaters. Diese sehr persönliche Arbeit entstand unmittelbar danach im Oktober 2016 in den Wäldern und einer Höhle um den Berg Paradajs in der Slowakei.Die Fotografien thematisieren die Vergänglichkeit aller Dinge im unaufhaltsamen Kreislauf der Natur, die bei aller Dunkelheit stets auch Schönheit und Hoffnung in sich bergen. Granser verbindet in dieser Arbeit seine Fotografien mit dem minimalistischen Gedicht „one moment passes“ von Robert Lax.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, beidseitig, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gefunden in einer Münchner kleinen Galerie, eventuell im Kunstpavillon. Rückseitig mit einem Einführungstext und der transskribierten Audiospur des Videos. Die Videoaufnahmen wurden zum Teil bei Dunkelheit in der Nähe des Alten Botanischen Gartens in München, Nähe Hauptbahnhof, aus freier Hand gedreht		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 25x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info über den Künstler anlässlich der Künstler Residency München, 2024		
 |    
Titel
	
Younggi Seo - Without Substance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit deutschem Text, Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im super+centercourt 07.09.-19.09.2024		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 19,6x14 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, schwarzer Karton. Verlagstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Siebte Auflage. Buio Totale (dt. Komplette Dunkelheit). Durch den Laserdruck auf schwarzem Karton sind die Motive nur schwer zu erkennen sind. Vermutlich handelt es sich um verschiedene Landschaften.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 18,9x11,8 cm, Auflage: 300, signiert,  ISBN/ISSN 9782940524570Broschur, Softcover, rückseitig mit Stempel und Signatur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Auflage, … to read in the dark.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x15 cm, Auflage: 200, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHeft, bestehend aus losen ineinander gelegten Papierbögen, mit Siebdruck bedruckter, brauner Karton als Einband. Nummerierter (48/100) und signierter Siebdruck und fünf Sticker beigelegt, vier davon mit dem selben Motiv. Verpackt in einer braunen Papiertüte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des Fanzines Odio y Destrucción (dt. Hass und Zerstörung) an dem verschiedene KünstlerInnen partizipierten. Das Zine besteht neben den Stickern und dem Siebdruck des Künstlers Emilio Cerezo aus fotokopierten Schwarz-Weiß Illustrationen und Zeichnungen im Stile französicher Graphzines, die wegen ihrer Motive und Ästhetik brutal erscheinen. Initiiert wurde das Fanzine vom 2012 gegründeten Verlag Print in Hell, dessen Gründer Jose Gracia ist.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789082771299Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.Text von der Webseite
 In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
 Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21,5x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9781999086046Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstler*innenpublikation aus der Invisibility Reihe der The Small Walker Press mit digitalen Zeichnungen von Donna Szöke und Texten von Gary Barwin.		
 |    
Titel
	
Not Square #2, The Minimal Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß gedruckt, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe einer zweiteiligen Zine-Reihe aus Zypern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 28,4x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
A Substantive Theory of Harm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Schutzumschlag aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotobuch mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Christian Reist, mit 48 Fotografien aus 13 Jahren (2010-2023) Berliner Nächten.		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #006 ICH DAS BILD ICH SEHE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die sechste Ausgabe ist von Farben geprägt. Jede Seite scheint fast von einer Farbe getränkt und definiert zu sein. Ob ganz dunkel, hell, grün oder gelb ist egal. Dabei können sich teilweise nicht mal konkrete Motive von den Bildern entziffern lassen. Das Ganze wurde im Aargauer Kunsthaus anlässlich der Austellung 'La jeunesse est un art' von Rémy Zaugg aufgenommen, dessen Kunstwerk den Titel der Ausgabe bestimmte.		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #060 CAROLINE, CATTELAN UND SCHAWKY
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 60. Ausgabe enthält primär schwarze Seiten, aber auch Fotografien der Castello di Rivoli (Museum für zeitgenössische Kunst) in der Nähe von Turin, sowie ein Gedicht.		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #148 THROWING IDOLS AT A UNICORN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Textblatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der 148. Ausgabe werden Fotografien gezeigt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie im Dunkeln aufgenommen wurden und die Motive mit Leuchtfarbe bepinselt sind. Dazu sind abstrakte Texte über das Leben und Existieren verfasst.		
 |    
Titel
	
04. RischArt_Preis 91 - Die Spur des Lichtes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 18x24 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur, mit Hochglanzeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 04. RischArt_Preis aus dem Jahr 1991. Vier Künstler*innen wurden eingeladen, den Münchner Königsplatz mit Lichtinstallationen neu zu gestalten und dem historisch geprägten Ort jenseits institutioneller Räume eine bildnerische und räumliche Wirkung zu verleihen.		
 |    
Titel
	
holy place - no kiss, no touch / MANA
 
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Bücher mit offenem Rücken, Fadenheftung, lose in Hardcover eingelegt, mit Kreuzgummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunst neu gedacht. Kirche neu gedacht. Ein Format, das sich den aktuellen Umständen anpasst und trotzdem einen Weg findet, Menschen zusammenzubringen. Mit dem Titel „Holy Place – No Kiss, No Touch“ entwirft Bruno Wank ein Kunstprojekt, das sowohl Kunst und Kirche, Kirche und Menschen, Menschen und Natur und Natur und Kunst zusammenbringt und trotzdem den nötigen Abstand einhält.MANA ist ein hybrides Ausstellungskonzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten reizt MANA die Grenzen zwischen Räumen, Dimensionen und Wirklichkeiten aus. Zehn Künstler*innen setzen sich mit diesem Spannungsfeld auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die Positionen ergänzen, beantworten und vervollständigen einander ohne sich dabei zu gleichen.
 Texte von Website übernommen.
 |