Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 13 – Essen ist fertig!
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Postkarte innenliegend mit dem Aufdruck "Weniger Bussibussi mehr Amore"
ZusatzInfos
-
Unsere 13. MUCBOOK-Ausgabe dreht sich rund um das Thema Local Food in München. Wir geben Einblicke in Münchens neue Food-Trends, die bayerischen Tisch-Mythen und stellen die besten Restaurants mit regionaler Küche vor. Außerdem haben wir uns mit dem größten Ökobauern Bayerns, nämlich der Stadt München, zusammen gesetzt und darauf hin die Fragen gestellt: Könnte München sich komplett selbst versorgen? Und was haben Heuschrecken damit zu tun? Das, und noch viel mehr, haben wir in unserer großen Interviewrunde diskutiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004295
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
70 S., 29,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
DOG FOOD is a photography newspaper born out of the Istanbul photo community that combines mostly archival material mixed with a dash of cynicism. The dog was the symbol of the cynics so we question our practices and have some creative fun doing it.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck auf A3. Rückseite mit Tintenskizze des Künstlers
ZusatzInfos
-
Entstanden in Vorbereitung der Ausstellung "RIEGEL", Kunstraum Baeckerei, Berlin. Das Foto zeigt einen frühen Zustand der Installation, bei der die Tür des Ausstellungsraumes mit Büchern versperrt wurde. Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel/Kochen", Kochbüchern und aus Büchern zum Thema Restaurant/Gaststättenbetrieb.
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetruck auf A1. Rückseite mit Titel u. Angaben. Gefaltet auf A4.
ZusatzInfos
-
Posterserie im Rahmen der Ausstellung "Vom Brot", 2018. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben. Das Motiv ist Teil einer sechsteiligen Serie.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte, erschienen anlässlich der Ausstellung "RIEGEL", 12.04.-07.06.2019, Kunstraum Baeckerei, Gotzkowskystr. 33, 10555 Berlin-Moabit.
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Installation, ein Preisschild eines Buches, das in der Vitrine der ehemaligen Bäckerei Seidenschnur präsentiert wurde, Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt Lebensmittel/Kochen.
|
Titel
-
Bildndn Kunst 4 - Bethangkse - ein gemaelde
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953023
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation über die Bethangkse, die kalbsbratwurst aus Bethang.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten 2014-2020
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
|
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur mit eingeklebter Schwarz-weiß Fotokopie (9x17,7) auf Seite 45.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "La voladura del Maine" im Jahre 1998 im Espacio de arte Garaje Pemasa. Ein Projekt der madrilenischen Künstlergruppe El Perro.
|
Titel
-
Ital Thai Chinese and Paint
Technische Angaben
-
[16] S., 17,8x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-905714739
Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.
Übersetzt mit www.DeepL.com
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 978-3-903216-05-1
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.
Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #152 FREE DELIVERY
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster eingelegt
ZusatzInfos
-
In FREE DELIVERY sind Fotografien des Alltags zu sehen. Zigaretten, halb aufgegessenes Fast Food, Zeitungen oder Müllsäcke auf der Straße. Ohne Glamour oder Beschönigungen zeigt Damien Crisp einen Lebenstil, mit dem sich vermutlich die meisten identifizieren können. Ort der Fotografien ist vermutlich New York City.
|