Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Tape Art, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 12 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
tape-mag--about-us
tape-mag--about-us
tape-mag--about-us

Bull Frank (Maier Frank), Hrsg.: www.Tape-Mag.com, 2019

Verfasser
Titel
  • www.Tape-Mag.com
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
    This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
    - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
    - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
    Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
    Text von der Webseite
TitelNummer

rodewaldt-projektraum-munich-pk-2024
rodewaldt-projektraum-munich-pk-2024
rodewaldt-projektraum-munich-pk-2024

Felix Rodewaldt: Tape Art, 2024

Verfasser
Titel
  • Tape Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 27.04.-01.06.2024.
    Felix Rodewaldt arbeitet mit farbigem Klebeband wie andere mit Pinsel und Farbe und wir freuen uns das er unsere Galerie in einen graphischen Ort verwandeln wird.
    Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München hat Felix Rodewaldt an Innenarchitektur- und Architekturprojekten in der ganzen Welt gearbeitet.
    Er wurde beauftragt, seine struktur- und raumprägenden Werke für Museen, Restaurants, Clubs, Botschaften und öffentliche Parks zu schaffen.
    Die eine Hälfte der Galerie wird mit einem Mural zu einem Begegnungsort mit der Urban Art im öffentlichen Raum (ausgeführt mit der Technik der Tape Art) und die andere Hälfte zeigt mit Tape gemalte Bilder von Felix Rodewaldt für die Wände zu Hause.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
    Text aus Tape Mag
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kieweg Melanie, Hrsg.: Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP, 2021

mehr-platz-zum-leben
mehr-platz-zum-leben
mehr-platz-zum-leben

Kieweg Melanie, Hrsg.: Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP, 2021

Verfasser
Titel
  • Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-836
    Spiralbindung, Digitaldruck, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Kreative Anleitungen für “ Mehr Platz zum Leben für Alle“. Das Buch dokumentiert über 24 Jahre Bürgerengagement. Ein Teil der Dokumentation ist den Künstler*innen des seit 2007 bestehenden Kunstforum HMP am Hans-Mielich-Platz gewidmet. Der andere Teil spiegelt die Veränderungen im Viertel durch das Engagement der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben wider. Es wird aufgezeigt, was Bürgerengagement bewegen und wie kreativer Einsatz die Stadt positiv verändern kann.
    Das Buch soll zu Bürgerengagement motivieren und aufzeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um sich für sein Umfeld einzusetzen und Veränderungen zu erreichen und Ermutigung und Anreiz für Engagement vor Ort zu sein.
Weitere
Personen
TitelNummer

bastione-vase-der-welt-pk-2024
bastione-vase-der-welt-pk-2024
bastione-vase-der-welt-pk-2024

Bastione Danilo: Vase der Welt, 2024

Verfasser
Titel
  • Vase der Welt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 25.04.-31.10.2024.
    Unter dem Titel „Die Vase der Welt“ erkundet Danilo Bastione die Konzepte des Recyclings und der Transformation von Elementen unter der philosophischen Fragestellung „Was sind wir und was könnten wir sein“. Durch diese Arbeit wird ermöglicht, sich mit den Eigenschaften der Erde auseinanderzusetzen und den unsichtbaren und ständigen Wandel um uns herum zwischen Poesie und Wissenschaft zu reflektieren.
    Von abstrakten Interpretationen wissenschaftlicher Konzepte bis hin zu konkreten Darstellungen bildhauerischer Phänomene wird Bastione durch eine Vielzahl von Medien und Techniken die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verwischen.
    Der künstlerischer Prozess wurde von Expert*innen für Mineralogie, Naturwissenschaft freundlicherweise begleitet.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

psych-kg-259

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 259 - FLUXUS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, weißer Karton mit transparenter Hülle, transparente one-side LP (Edition 100), farbige Kunstlederstreifen mit Tackernadeln fixiert, rotes Tape, Kunststofftüten mit Druckverschluss mit verschiedensten Materialien gefüllt, Damenbinde
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Juergen O. Olbrich/Kommissar Hjuler - Von Aepfeln Und Birnen
    Ace Farren Ford/Mars Pharoah Ford/Pierre Bamboo Dupuy - Soreshen Sandals
    Steve Dalachinsky/Susie Ibarra/Assif Tsahar - For The Dance
    Steve Dalachinsky/Matthew Shipp - Slim Slow Swimmer
    Evelyn Helbig - Improvisation fuer Klavier
    Steve Dalachinsky/Stephanie Stone - Tapping The Reed
    Steve Dalachinsky/Vernon Reid - New Jersey
    Cecil Touchon - Massurrealist Meditation #3
    Kommissar Hjuler und Frau - KoRn (unretected) #5
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hjuler-psychkg207-flux

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 207 - fluxuus aan de waanzin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, weiße Kartonhülle mit Goldfarbe, 4 Kassetten, Styropor, Gips, weiße Farbe, Kleber, schwarze one-sided LP (Edition 100)
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Barbara Rapp & Kommissar Hjuler und Frau - Brotkatze (D.U.Design Villach, 14.01.12)
    Knut Kargel - Water
    Jo Kondo - Bonjin (Musica Practica Ensemble, Norio Sato (cond.))
    Steve Dalachinsky/Thurston Moore/Tom Surgal - for Mary
    Derek Beaulieu - Quartet for Kevin 2 (permormed by Josh Pitre)
    Brandstifter - The Tape of Death
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

psych-kg-207

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 207 - FLUXUS Aan De Waanzin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, schwarze one-side LP
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Barbara Rapp & Kommissar Hjuler Und Frau - Brotkatze D.U. Design Villach
    Knut Kargel - Wasser
    Jo Kondo - Bonjin
    Steve Dalachinsky, Thurston Moore, Tom Surgal - for Mary
    Derek Beaulieu - Quartet for Kevin 2
    Brandstifter - the tape of death
    Zusatzinformation:
    Musica Practica Ensemble
    Norio Sato (cond.), Josh Pitre (perf.), Emily Harvey Foundation
    NYV, 10.09.09
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

perspektiven--13

Verfasser
Titel
  • Perspektiven - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 e.V. 2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,9x14,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783689190132
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des Perspektiven Förderpreises für junge Kunst der 2024 zum 13. Mal vom Kunstclub13 verliehen und in Kooperation mit der PLATFORM organisiert wird. Die Preisverleihung findet am 24.04.2024 statt, die Ausstellung läuft vom 25.04.-24.05.2024
Geschenk von
TitelNummer

naivsuper-cd-007

Verfasser
Titel
  • NASU 07 - Pastoral
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
    Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
    Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
    Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung