Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Techn. Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Titel
-
Armadio e Officina, osservazioni critiche sulla funzione ...
Techn. Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 1.200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze und lere Seiten
|
Titel
-
The relativity of language as the enigma of art
Techn. Angaben
-
15,2x21,3 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Bände, abwechselnd schwarze und weiße Seiten, ein Buchan drei Seiten gelöchert, einige Stempeldrucke
|
Titel
-
commonpress 26 - Zen and Art
Techn. Angaben
-
21x15,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Fotokopien, rückseitig gestempelt und monogrammiert
ZusatzInfos
-
Das Magazin wurde 1977 gegründet von Pawel Petasz
|
Techn. Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
International Mail Art Exhibition
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Techn. Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Künstler-Briefmarken, Stickern
|
Titel
-
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Techn. Angaben
-
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Techn. Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, verschiedene Stempeldrucke
ZusatzInfos
-
A monthly Mail-Art Publication
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Techn. Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Länern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
Intermail Human Habitat Action '81
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, einseitige Thermodrucke,
ZusatzInfos
-
Liste mit internationalen Mailart-Künstlern
|
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Briefmarken und Adressaufkleber auf dem Cover, ein Aufkleber auf der Rückseite, ein Blatt lose eingelegt,
ZusatzInfos
-
Heft mit diversen Mail-Art Beiträgen von 180 Künstlern aus 28 Ländern, darunter Vittore Baroni, Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Cesar Reglero, Nicola Frangione, Hannelore Huck-Groh
|
Titel
-
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Techn. Angaben
-
[212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
-
Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
|
Titel
-
Artist's match books & boxes
Techn. Angaben
-
[32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983
|
Titel
-
Campaign '84 - promise them anything - A Mail Art Exibit
Techn. Angaben
-
12 S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter geklammert, mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Teilgenommen haben u. a. Lon Spiegelman, Dietrich Fricker, Aloys Ohlmann, Bernd und Jürgen O. Olbrich, Nicola Frangione, Vittore Baroni, Guy Schraenen, Gabor Toth, Luc Fierens, Ko de Jonge, Bernd Löbach-Hinweiser, Cavellini
|
Titel
-
every woman is a gentleman
Techn. Angaben
-
[6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Techn. Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Bücher von 130 Künstlern
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Techn. Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Titel
-
Vinyl - records and covers by artists
Techn. Angaben
-
276 S., 26,8x19 cm, ISBN/ISSN 39288761684
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects.
Text von amzn.to/2odxfUv
|
Titel
-
ARMADIO OFFICINA N. 5 - poesie visive ..... ecc.
Techn. Angaben
-
[22] S., 31x22,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag, 11 Innenblätter oben mit Ringösenheftung, Schwarz-Weiß-Kopien nach Typoskripten
|
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
ZusatzInfos
-
ICON-catalogue: a networkart production
|
Techn. Angaben
-
29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Leinenstreifen
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Mail Art Ausstellung 09.-24.04.1988, mit Installationen, Performances, Audio Art, Video Art, Computer Art
|
Titel
-
POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
Techn. Angaben
-
34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Mail-Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa
|
Titel
-
mail-art show - Artistic activities in the Country-side
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982
Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
|
Titel
-
Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
Techn. Angaben
-
[28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Techn. Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
|
Techn. Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes
|
Titel
-
commonpress 31 - meetings
Techn. Angaben
-
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Techn. Angaben
-
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
ZusatzInfos
-
Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
|
Titel
-
Commonpress 34 - Habitat’s Range
Techn. Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, offener Rücken
|
Titel
-
commonpress 36 - IDEA and communication
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben
|
Titel
-
commonpress 13 - can the artist help survive
Techn. Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
commonpress 18 - nudes on stamps
Techn. Angaben
-
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
|
Titel
-
Commonpress 59 - Why I Hate The World
Techn. Angaben
-
28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
dreifach geklammert
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Titel
-
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
Techn. Angaben
-
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Techn. Angaben
-
[180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Computerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
ZusatzInfos
-
Aus der Einleitung:
Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
Sektion 4: Körperkunst
Sektion 5: Mail-Art-Performances und Satire
Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
Sektion 7: Performances und Ideen
Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
Techn. Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
ZusatzInfos
-
Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail-Art-Künstler
|
Titel
-
VEC Audio Exchange 04 - Glisten
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Kompaktkassette
|
Titel
-
VEC Audio Exchange 03 1/2 - Clear
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Kompaktkassette
|
Titel
-
VEC Audio Exchange 05 - Ear2Ear
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Artists Report - MAIL-ART
Techn. Angaben
-
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
|
Techn. Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, Brief, Schwarz-Weiß-Foto, Postkarte, Beschreibung des Mail Art Projekts (Englisch)
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Techn. Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn, in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981, In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Exponaten von über 100 Künstlern.
Dokumentation: erste unabhängige und freie Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|