|    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden10 Hefte in Schuber, fast alle Hefte signiert
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
118 S., 21x15 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 21x14,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Physiognomie von Krankheiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 6. Heft der Edition
 |    
Titel
	
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 |    
Titel
	
pick mich auf mein Flügel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm,  ISBN/ISSN 3901317112Lizenzausgabe der Edition S Press, München
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Loud and Quiet Issue 45 - The Germans are coming
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37,3x29 cm,  ISBN/ISSN 20499892Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Loud And Quiet is an independent, monthly music publication, printed the old fashioned way, physically and on news print, in London, England.You can pick up a copy of our current issue from any of our stockists around the whole of the UK. It’s free! And if you can’t find it, we can post you copy wherever you are in the world.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22,3x14,9 cm,  ISBN/ISSN 9788494070105Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	"For me press images are an endless source of material with which to work in one way or another. A long time ago, I realised that, almost unconsciously, I was collecting groups of photographs in a folder without a specific theme. Later on, going through them, I noticed that the female figure was a recurrent subject. I selected them because they caught my attention, they talked to me, or they simply attracted my attention. When I understood that there was that link between them, I felt that maybe there were more images of women than men in the media, so I decided to pick up several newspapers and count their photographs. However, the surprise came when I found that it wasn't like that at all."Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 9783943514865Broschur, Einband Chromkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Michael Ried - Konvolut 2012
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwölf Hefte, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte: Le journal Jahrgang 31 (2x), Atlantic Sand, 21tes Jahrhundert, Silence Night, Pick up the reason, Schwarzer September, Susi & Max, Toste & Spatzeg, Pop-Art, Kunst & Kultur, mike's Garage,		
 |    
Titel
	
2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Assembling, diverse Papiere und Drucktechniken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 03.-06.06.1971 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadtgewidmet Timm Ulrichs
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21,2x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, außer die erste und letzte Seite, sind alle Blätter in drei Teile geschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Figuren aus 24 verschiedenen Ländern. Dabei ist jede Seite - also jede Figur - in drei Teile geschnitten, in Kopf, Körper und Beine. Dies macht es möglich, verschiedene Figuren zusammenzustellen, also sie untereinander zu mischen.		
 |    
Titel
	
Epistolario - Ayuda Humanitaria
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[252] S., 21x15 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9788439387671Fadenheftung, Schutzumschlag. Gefalteter DIN A5 Karton zwischen den Seiten angeheftet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	I had been in Cuba for almost a year studying in the Behavior Art School. One night, when my parents and I were having dinner at a tourist restaurant during one of their visits, I observed that most of the tables were occupied by couples made up of middle-aged tourists and Cuban girls. At the time (2008) the only option Cubans had to leave the country legally was to make a tourist man or woman fall in love with them and marry him or her. Love had become a kind of passport to freedom—or to the illusion of freedom, and winning someone’s heart and seducing them allowed Cubans to dream with a new life, a better—or different—life, regardless of it being real or unreal. That very day I decided to marry a Cuban man in order to understand and draw attention to what was happening in the country, that exchange of interests, that market of dreams, sex and company. My plan was to follow the same pattern. I would marry a Cuban man; I would give him the means to obtain the coveted papers and permits to leave the country in exchange of being able to use him in a work of art. I would use love to fool Cuban and Spanish bureaucracy. This is how the project Humanitarian Help was born. With that in mind, I organised a kind of public open call in which I offered to marry the Cuban man who wrote me “the most beautiful love letter in the world”, offering also to pay for the wedding expenses, his ticket to Spain and all the formalities to obtain Spanish nationality. This offer was aimed at those Cuban men who were interested in emigrating. A jury made up of three Cuban prostitutes would pick the winning letter and, therefore, my future husband. Mirroring the interested conditions that are usually applied in humanitarian aid, I required in the terms that the selected man be at my disposal for any request for the duration of the marriage. Once he acquired the Spanish citizenship, we divorced in accordance with the agreed terms and conditions. In the event that the work is sold, the profits will be shared out in equal parts.Text von der Website
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 301- pick-ups
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
 |    
Titel
	
Satanas Extraausgabe Nr. 3
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Kopien, Umschlag farbiges Papier
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien des Künstlers Jordi Burch, geboren in Barcelona, der mittlerweile in São Paulo lebt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt Fotografien der Künstlerin Maria Louceiro.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt Fotografien der portugiesischen Künstlerin Susana Chaby Lara.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Erica Lou.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,8x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Catarina Domingues, die ihre Schwarz-Weiß-Fotografien mit filigranen Strichen übermalt und erweitert.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Ana Vijeda.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 DIN A4 Blätter, Schwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	insitu collective lädt Sie herzlich ein zu "Observations (dialog and script)", einer kuratorischen Intervention im Rahmen der einmonatigen Residency der Künstlergruppe pick nick im Point Center for Contemporary Art, Nicosia, Zypern.Auf Einladung von pick nick wird "Observations (dialog and script)" vom 15.-18.03.2018 installiert, realisiert und von insitu vor Ort diskutiert.
 Im Rahmen des öffentlichen Gesprächs "Observations (dialog)" initiiert insitu collective ein Gespräch mit pick nick über die roten Fäden der vergangenen Praktiken und Projekte der Gruppe, sowie über Gemeinsamkeiten und gemeinsame Erfahrungen in der kollektiven Arbeit.
 Parallel dazu präsentiert "Observations (script)" gedruckte Handouts, die im Ausstellungsraum ausgestellt werden. Diese Kommentare, Schlüsselwörter und zusätzlichen Gedanken werden dem Publikum zusätzliche Ebenen des Begreifens bieten und neue mögliche Perspektiven auf die ausgestellten Projekte eröffnen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Rundschau Deutschland 1981
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
 Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
 Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
 KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
 |