|    
Titel
	
Anmerkungen zum Grabungsbericht
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten der Gruppe allerart		 
 | 
	   
Titel
	
Kollektiv Herzogstraße, Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
70 ca. S., 22x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmit farbigen Lithos, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Kollektiv Herzogstraße gab es von 1975 bis 1982		 
 |    
Titel
	
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
 
TechnischeAngaben
 
	
20x22,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3923205759Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.Gruppe und Werk.
 Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
 Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
 Zur Technik.
 Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
 
 |    
Titel
	
Der analytische und der synthetische Polyismus
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenProspekt zum Buch, zweifach gefaltet, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auch als Beilage in Neue Kunst in München Nr. 06, einer Zeitung progressiver Münchner Galerien aus den 80er Jahren.Werbung für das Buch cis fis e – eine Melodie geht um die Welt. ’s Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch. Wendebuch, München /Frankfurt a. Main, 1981
 
 |    
Titel
	
Sonne Busen Hammer, Heft 01 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler		 
 |    
Titel
	
Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Materialien in festem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
 Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
 Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
 Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
 Hubert Kretschmer, September 2018
 
 |    
Titel
	
super paper no 007 Girls wanted for Oil Wrestling
 
TechnischeAngaben
 
	
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach 33 Jahren, die letzte Ausstellung der Produzentengalerie Adelgundenstraße		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen		 
 |    
Titel
	
KUNSTpassageHOF - Ihr persönlichèr FilmMix bitte
 
TechnischeAngaben
 
	
61x36 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr		 
 |    
Titel
	
Künstlergruppe art cell - Ausstellung im Kunststadel in Ottersberg bei Poing
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, stark beschädigt. Aus dem Atelier Helmut Wiedra
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 18.9.-20.12.1971 im Kunststadel in Ottersberg bei Poing. Mit einem Vorwort von Marek Lange und Beiträgen von Heinrich Kirchner, Lothar Fischer, Franz Weickmann, Friedrich Koller, Franz Falch, Diether Kunerth, Michael Glüder, Helmuth Wiedra, Werner Fenn, Karel Mayer, Theo Falch und Andreas Bindl		 
 |    
Titel
	
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23		 
 |    
Titel
	
Ein Paket für Herrn Assange
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zwisen Apostel und Anker. Lügenmärmen, Gesmimte
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schutzumschlag mit ausgeschnittener Form. Mit beigelegter signierter Postkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Scan und Texterkennung von August Strindbergs Kurzgeschichte Der Geist in der Flasche entwickelte Collage aus Scan-Fragmenten und Word-Texten. Der Text wurde entnommen der Anthologie Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit, Stuttgart 1962.		 
 |    
Titel
	
So könnte auch Ihre Bühne aussehen - Skola Trailer
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette in Hülle,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Video der Performancegruppe Skola		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50x35 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenCollage aus bemaltem Zeitungspapier, auf Karton kaschiert. Mit beigelegtem Ausdruck der Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur Ausstellung Anfang und Ende, 23.05.-30.06.2013 im Kunstraum Vitrine, Luzern. Mit Niklaus Schärer, Davix, Theo Schärer, Max Christian Graeff, R. M. E. Streuf		 
 |    
Titel
	
Der Kalender des vierten Tieres auf das Jahr 2003
 
TechnischeAngaben
 
	
242 S., 19x12 cm, Auflage: 265, numeriert,  ISBN/ISSN 3929999099Klebebindung, Leinenrücken, Karton, Lesebändchrn
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x30 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Cover aus Hartpappe geprägt, beigelegt ein handgeschriebener Brief,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des Marinemuseums Luzern, 13.06.-13.07.2003		 
 |    
Titel
	
Das Journal des Marinemuseums 6-96 - Autosalon
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 59,5x42 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBogen mehrfach geflatet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen GemeinschaftsAusstellung des Marinemuseums Luzern, 08.06.-07.07.1996		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 45,8x33 cm, Auflage: 420, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden14 Einzelbogen, einseitig bedruckt und jeweils signiert, eingelegt aus Hartpappemappe mit Leinenrücken und verstärkten Ecken, mit 6 Gewebebändern verschnürt, Vorderseite beduckt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur gleichnamigen GemeinschaftsAusstellung des Marinemuseums Luzern, mit Wertschriften		 
 |    
Titel
	
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,8x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930654406Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada! Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das Institut für Bilder-Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel im Münchner Feuilleton Nr 56, Oktober 2016, Seite 20, zur Ausstellung "EX-Neue Heimat: 3+0 Jahre"		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Katalog 09 - Herbst 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Tödliche Doris war eine Berliner Künstlergruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde. Ihnen schloss sich drei Monate später die Kunststudentin Chris Dreier an. Die Gruppe wurde im Verlauf ihrer bis zur Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv. Das Werk der Tödlichen Doris (1980-1987) entstand in der Zeit des Post-Punk und bildete sich zunächst vornehmlich über Performances, Klang und Musik.Text aus dem Heft.
 Mit einem Text von Wolfgang Müller
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Flyer in Form von Fahrkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft erschien anlässlich der Ausstellung "OMNIBUS 3000", 10.06 - 26.10.2016 in der Galerie der Künstler MünchenDie Reisegruppe „Omnibus 3000“ erarbeitete erstmals für die Galerie der Künstler eine raumübergreifende Installation. Das Kollektiv entwickelt Arbeiten, die keinen einzelnen Künstler zum Autor haben. Der „Omnibus“ wird zum imaginären Transportmittel und zum Instrument einer gemeinsamen Absicht. Die in der Galerie der Künstler ausgestellte Installation setzt sich mit den Bedingungen des Raumes auseinander. Die potentielle Bewegung eines Besuchers wird durch die Konzeption der gesamten Installation zum zentralen Thema gemacht.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ECHO, ein Gemeinschaftsprojekt von ebs editions bieri susanne - ebs und phono/graph phono/graph Es wurde teils in Japan und teils in Bevagna (Italien) produziert und wird nun im ebs project space am 20. September in Bevagna präsentiert.In vielerlei Hinsicht lässt sich ECHO als eine Antwort auf SILENCE–NAGOYA–2022 phono/graph 《SILENCE-NAGOYA-2022》2022 – ein gigantisches Buchprojekt von phono/graph, mittels hochauflösendem Digitaldruck kombiniert mit Buchdruck und weiteren grafischen Techniken das Leseerlebnis im dreidimensionalen Raum untersuchte, verstehen. silence; phono/graph|streaming heritage | Between the Plateaus and the Sea
 ECHO basiert auf Typografie und dem grafischen Element, so spielt es mit dem 'Formalen' und der Bedeutung von 'ECHO'.
 ECHO entstand in diversen herkömmlichen und digitalen Drucktechniken, integriert aber teilweise auch handgefertigte Drucke und Vinyl, womit einerseits das kreative Potenzial des gedruckten Buches ausgelotet wird aber vor allem untersucht die Arbeit, wie Bedeutung im zweidimensionalen Raum der Seite entstehen kann. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist ECHO in einem Ringordner zusammengefügt, eine Reihenfolge ist insofern nicht strikte vorgegeben, da das 'Lesen' von ECHO zu einer aktiven, sinnlichen Erfahrung werden soll – ganz im Sinne des zentralen Anliegens der Gruppe: die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik zu erforschen und die Grenzen traditioneller Medien zu überschreiten.
 phono/graph ist ein 2011 in Osaka gegründetes Künstlerkollektiv. Es erforscht die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik durch experimentelle, medienübergreifende Arbeiten und hat in Japan und Deutschland phono/graph - sound letters graphics - Vanessa Zeissig | Experimentelle Szenographie ausgestellt.
 Zu den Mitgliedern gehören: Fujimoto Yukio, Kishimoto Rinko, Hayashi Aoi, Suzuki Hiroyoshi, Jo Kazuhiro, intext, Yagi Lyota, Nicole Schmid und softpad.
 Konzeptuelle und organisatorische Begleitung: Chikako Tatsuuma.
 Text von Susanne Bieri aus einer Email
 
 |    
Titel
	
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, handschriftlicher Gruß in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017		 
 |    
Titel
	
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	KatalogHeft zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017		 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 29 - Follow Up
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Die Texte in diesem Heft behandeln auf sehr unterschiedliche Weise Ereignisse, Themen und Figuren, die Geschichte sind und eines frischen Zugangs bedürfen. Sie verlangen nach einem follow-up – dass wir ihnen nachgehen, sie neu betrachten, sie weiter bearbeiten. Die Autor/innen zeigen, wie sie an Aktualität und Brisanz gewinnen, wenn man den Blick scharf stellt. Dann rücken sie den Zeitgenossen eigentümlich nahe, verlieren sie die Unschärfe, die sie durch historische Distanz oder jahrelange Abnutzung bekommen haben.In Bildern Messetände der jugoslawischen Künstlergruppe Exat 51 von 1948-1952.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 23,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775717991Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur		 
 |    
Titel
	
Politik im Freien Theater - Reich - Forensic Architecture
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, 2 Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	"77sqm_9:26min" von Forensic Architecture.Das Video der Londoner Gruppe Forensic Architecture war eines der einflussreichsten Projekte der documenta 14 und mit der Arbeit wurde das Recherchekollektiv unter der Leitung von Eyal Weizman für den diesjährigen renommierten Turnerpreis nominiert. Elf Jahre nach dem NSU-Mord an Halit Yosgat beschäftigten sich Künstler, Architekten, Filmemacher, Kulissenbauer und Performer noch einmal mit dem Fall und versuchten zu ermitteln, ob Andreas Temme, ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, entgegen seiner Aussagen nicht doch Zeuge des Verbrechens war. Dafür haben sie den Tatort anhand geleakter Akten und einem Polizeivideo minutiös rekonstruiert. Im Sinne von Joseph Beuys Begriff der „Sozialen Plastik“ zielt der Film auf eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Die Richter im Münchner NSU-Prozess haben sich den von Forensic Architecture gezogenen Schlussfolgerungen nicht angeschlossen.
 Texte von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 9783943514865Broschur, Einband Chromkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 21x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945337189Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 3925753036Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 12.04.-25.05.1986, im Städtischen Museum Mülheim 05.07.-24.08.1986 und im Museum Ulm		 
 |    
Titel
	
King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987, mit Texten der Künstlergruppe, Liste der Filme		 
 |    
Titel
	
Kunst-Poesie, Kunst-Theorie - Tagebuchnotizen, Lebenszeugnisse, aufgezeichnet von 1963-1967
 
TechnischeAngaben
 
	
343 S.,  ISBN/ISSN 9783777420417Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Tagebuchnotizen entsteht das Bild einer Zeit voller vehementer Spannungen zwischen Kunst und Gesellschaft. Erfahrungen des Alltags, die Diskussion mit den Künstlerfreunden, Reflektionen über die Kunst und nachdenkliches Beobachten lassen in diesen Texten eine entscheidende Phase der deutschen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig werden.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Gruppe SPUR - Die Maler der Zukunft
 
TechnischeAngaben
 
	
85 min S., 19x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783848810598Video-DVD in DVD-Hülle, Werbekarte von absolut Medien liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sie bildeten die Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale und zählten zur künstlerischen Avantgarde nach 1945. Als Gruppe beflügelten sie mit ihrer Kunst, ihren Manifesten und politischen Aktionen die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der 60er Jahre. Hier das große Porträt mit Originalfilmen, Dokumenten, Zeitzeugen und Kuratoren.Die Gruppe SPUR gründete sich 1957 in München, anlässlich einer Gemeinschaftsausstellung der Maler Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932–2008), Hans-Peter Zimmer (1936-1992) und des Bildhauers Lothar Fischer (1933-2004) in München. Früh entdeckt und gefördert durch den dänischen Maler Asger Jorn, wurde die Gruppe als Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale aufgenommen. Neben der Kunst standen gesellschaftspolitische Fragen im Zentrum ihrer Arbeit. Radikale Manifeste legten ein theoretisches Fundament: Provokante Medienskandale sowie einer der spektakulärsten Gotteslästerungsprozesse der BRD katapultierten die Gruppe ins Zentrum der künstlerischen Avantgarde. In ihrer eigenständigen, spannenden Bildsprache verbindet sich Figuratives mit Abstraktem. Minutiös zeichnet der Film Zeichen, Bilder und Wege der Gruppe nach.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Spur 4 Die Verfolgung der Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 28,3x29,9 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Januar 1961. Erklärung vor dem Fernsehen, im Oktober 1960, wurde nicht gesendet.Über die soziale Unterdrückung der Kultur. Ohne Malverbot. Der Kardinal, der Film, die Orgie. Die schwarze Kolonne. Die Verhaftung von HAP Grieshaber. Die mythische Mauer. Mehrwert-Transformator. Manifest.
 
 |    
Titel
	
Spur 5 Spezialnummer über den unitären Urbanismus
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 27,5x29,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einführung in eine Kritik der urbanistischen Geographie. formulierung für einen neuen Urbanismus. Der unitäre Urbanismus am Ende der fünfziger Jahre. Thesen über die inzidente Architektur. Die Malerei und der unitäre Urbanismus		 
 |    
Titel
	
Spur 6 Gruppe Spur in Skandinavien - Gruppe Spur im Exil
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28,7x29,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck. Mit Farbfleck auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im August 1961 in Schweden. Kanon der Revolution. Wenn Blicke Samen wären. Trampers Nachtlied. Der urbanistische Schrei aus dem Luxuskeller. Hommage an J.G. Jung. Brief eines Zurückgebliebenen (ungeschwärzt)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 28,4x29,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Oktober 1961 in Italien. Die letzte erschienene Ausgabe		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783868288230Broschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, 09.06.-03.09.2017. Die Gruppe GORGONA ist ein sehr frühes und herausragendes Beispiel für die internationale Aufbruchsstimmung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Herausbildung experimenteller Avantgarden um 1960. In Zagreb fanden sich Josip Vaništa, Julije Knifer, Marijan Jevšovar, Đuro Seder, Ivan Kožaric, Miljenko Horvat, Radoslav Putar, Matko Meštrovic und Dimitrije Bašicevic (Mangelos) zu Diskussionen und Aktivitäten zusammen. Die Gruppe verfolgte weder das Ziel eines Produkts noch eines Resultats. Auf der Suche nach intellektueller Freiheit wurden vielmehr Kunstformen entgegen dem traditionellen Werkbegriff entwickelt. Neben experimentellen Aktionen und Ausstellungstätigkeiten, ironisch imitierender staatlicher Korrespondenz, ist mit dem Anti-Magazin eine Heftreihe als Kunstwerk entstanden. Die ausstellungsbegleitende Publikation vermittelt den Geist der Gruppe GORGONA sowie die individuellen autarken Künstlerpositionen anhand der prägnantesten Texte der bisherigen Rezeptionsgeschichte.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 9783943106022Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 3924249326Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München. 50 Jahre Große Kunstausstellng München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia 09.07.-12.09.1999, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Texten von Helmut Kästl, Jochen Meister, Reinhard Müller Mehlis, Annemarie Zeiller, Andreas Kühne.
 Mit Übersicht über Große Kunstausstellungen 1949 bis 1998 und der Sonderausstellungen 1950-1990 (S. 26-37), mit den Zahlen der angenommenen Künstlern und der ausgestellten Werke (z.B. 1949: 257,427, 1970: 617,1040) und mit Abbildungen der Cover der jeweiligen Kataloge.
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |