Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Technische Angaben
-
36 S., 14,3x11,7 cm, ISBN/ISSN 3721204301
Broschur
ZusatzInfos
-
Fügt man die Linienstücke, die auf der Titelseite abgebildet sind, aneinander, kann daraus eine Zeichnung werden. Durch die fast unendliche Anzahl möglicher Anordnungen entstehen mit etwas Phantasie aus den gleichen Linien viele verschiedene Bilder.
Im vorliegenden Büchlein erzählen 15 Bilder – am Computer entstanden – von einer imaginären Bergwanderung. Die Spielregeln dabei: Die Linien werden auf der Fläche verschoben, ohne sie zu drehen, zu vergrössern oder zu verkleinern. Alle Linien werden verwendet, keine wird weggelassen oder neu hinzugefügt.
|
Titel
-
rot 19 georg nees - computer-grafik - programme - projekte generativer ästhetik
Technische Angaben
-
[14] S., 15x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3874510190
Geklammert, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
über Computergrafik und Computerzeichnungen
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 20 2013 - Landschaften
Technische Angaben
-
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205561
Drahtheftung. Mit einem Textzitat nach Oliver Zybok
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Technische Angaben
-
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205622
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
|
Titel
-
patt neinnein schmetterling
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x21,5 cm, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen, Farblaserkopien, beigelegt 2 Postkarten von Jokob Kirchheim
ZusatzInfos
-
Bewerbungsheft für eine Ausstellung.
An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf bedrucktem Normalpapier, in beschriftetem grauem Packpapier
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 200 Bleistiftzeichnungen teilweise auf farbigen Inkjetausdrucken, signiert mit berengar, Titelangabe der Verpackung entnommen
|
Titel
-
lost sonnets - 3rd iteration
Technische Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846539
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #053 - Catherine Vidler, lost sonnets - 3rd iteration
Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement. (Ken Hunt)
Text von der Webseite
|
Titel
-
BA-Fest mit Ausstellung - no more masterworks
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem Fest am 08.03.2025 zum BA in Kunstgeschichte mit einer Ausstellung zur Computer Kunst - a one day private exhibition
|
Technische Angaben
-
144 S., 21x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
74 Textseiten und 70 Bildtafeln mit schwarz-Weiß Fotografien von Objekten und Computergrafiken.
|
Technische Angaben
-
144 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783903365063
Hardcover, Leineneinband mit Prägung
ZusatzInfos
-
Seit 2004 haben die amerikanische Lyrikerin Hannah MacKenna und der österreichische Autor Hans Platzgumer als Convertible 74 Songs verfasst. 7 Alben und 5 Singles sind bislang erschienen.
Im vorliegenden Gedichtband sind 20 ihrer Songs zusammengestellt und neben dem englischen Original erstmals auf deutsch zu lesen, übersetzt von Hans Platzgumer.
Mit einem Nachwort von Robert Renk und Illustrationen von Georg Gaigl.
|
Technische Angaben
-
32 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
32 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Computerkunst - no more masterworks
Technische Angaben
-
[16] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter mit Foldback-Klammern zusammen gehalten, Farbausdrucke, einseitig bedruckt, jedes Blatt doppelt vorhanden
ZusatzInfos
-
Infoblätter zu den Werken einer Ausstellung über Computer Kunst - a one day private exhibition bezüglich eines Fests am 08.03.2025 zur BA in Kunstgeschichte.
|
Titel
-
Kunst im CAS - Barbara Herold und Florian Huth - Real World Assets
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Vernissage im CAS. Ausstellung 15.05.-31.07.2025.
Das Künstler:innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. In ihrer Ausstellung am CAS zeigen sie grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
Technische Angaben
-
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4
Offener Rücken, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.
Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
Text von der Webseite
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
