Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Technik, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 47 Treffer
Lissitzky El Freiexemplar 05 - Proun Hamburg (Deutschland): material-Verlag, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, Techn. Angaben Ringösenheftung, Laserprint ZusatzInformation Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung Namen Ana Laura Campos (Typografie) / El Lissitzky / Ralf Bacher (Betreuung) / Wigger Bierma (Herausgeber) Stichwort Hoschule / Russland / Sozialismus / Studium TitelNummer 008858266 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fabian Stefanie / Heinze Inés, Hrsg. Veredelungslexikon : Ideen, die beeindrucken - eine Publikation des Studiengangs Buch- und Medienproduktion Leipzig (Deutschland): Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2011 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 33x23,5x9,3 cm, Techn. Angaben Dreiteilige Pappschachtelmit Prägedruck, mit 4 Musterfächern: Umformen, Beschichten, Trennen, Fügen, im Deckel eingelegtes Blatt, 3 Karten ZusatzInformation Entwickelt von der Projektgruppe Veredelungslexikon. Die funktionale Musterbox enthält in der Startauflage zunächst 8 Veredelungstechniken: Lentikulardruck, Beflocken, Reliefprägen, Blindprägen, Kaltfolientransfer, Sonderfolienkaschierung, Lasergravur und Laserschneiden. Das Fächerprinzip der Musterbox erleichtert die Handhabung und gewährleistet eine Erweiterbarkeit. Jede Veredelungstechnik wird hinsichtlich dem technischen Hintergrund, der Wirkung, den Einsatzmöglichkeiten, den Grenzen und den Kosten betrachtet. Ein Testelement ermöglicht eine absolute Vergleichbarkeit zwischen den Techniken und zeigt die angesprochenen Grenzen optisch und haptisch erlebbar auf. Ein Showelement zeigt die besondere Wirkung der Technik im Zusammenhang mit der jeweiligen Gestaltung. Beide Elemente wurden je Veredelungstechnik mit einem Kooperationspartner aus der Industrie realisiert. Mit Angaben zur Herstellungsweise und zum verwendeten Bedruckstoff vervollständigt die Musterbox sowohl ein ästhetisches als auch ein produktionstechnisches Bild der Veredelungstechniken in der grafischen Industrie. Text von der Webseite Geschenk von NB WEB www.veredelungslexikon.de TitelNummer 014663539 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sagerer Alexeij MAIANDACHT. DIE LETZTE München (Deutschland): Selbstverlag, 1984 (PostKarte) 2 S., 21x14,7 cm, Techn. Angaben Karte ZusatzInformation Steinseestraße 2, München, 01.-31.05.1991 Namen Anna Anders / Cornelie Müller / Dagmar Rhodius / Franz Lenniger / Gunnar Petersen Ellen Raab / Günther Beelitz / Holger Dreissig / Irmtraud Morgner / Max Bauer (Ton - Technik) / Monika Manz / Nadja Raabe / Nikolaus Gerhart / Nina Hoffmann / Reiner Wiesemes / Siegfried Hummel / Zoro Babel (Ton - Technik) Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / Experimentaltheater / Musik / Performance / proT / Prozessionstheater / Skulptur / Theater / Unmittelbares Theater WEB www.prot.de TitelNummer 024303670 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Otto Michael, Hrsg. Otto Katalog - Mode, Wohnen, Technik 2018 Hamburg (Deutschland): Otto, 2018 (Lieferverzeichnis) 740 S., 24,8x20,2 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur mit beigelegter Bestellkarte, in transparenter Plastikfolie. ZusatzInformation Gültig bis Januar 2019. Vorletzter Katalog vor der Einstellung der Printausgabe. Sprache Deutsch Stichwort 2010er / Gesellschaft / Katalog / Mode / Möbel / Printmedien / Technik / Versandhaus / Zeitdokument WEB http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mode-die-aera-des-otto-katalogs-endet-1.4046672 WEB https://horizont.net/marketing/nachrichten/otto-katalog-die-besten-titel-und-werbespots-aus-68-jahren-168304 WEB www.otto.de TitelNummer 025728692 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Moretti Alberto Techne e Lavoro come Arte Florenz (Italien): Schema Informazione Press, 1976 (Buch) [64] S., Techn. Angaben Broschur Stichwort 1970er / Arbeit / Technik TitelNummer 002934166 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Aumüller Franz / Feicht Thomas / Kaloff Constantin / Werner Eva-Maria, Hrsg. Instant Nr. 42 Vom Hören und Sehen Frankfurt am Main (Deutschland): Trust, 1991 (Zeitschrift, Magazin) 42x29,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0174-6944 Techn. Angaben Drahtheftung, beigelegt Bestellzettel vom Schnippelbuch Nr.1 und Nr2 ZusatzInformation Heft über Musik und High-End Technik Stichwort 1990er TitelNummer 006689K51 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fleischmann Philipp / Reinhart Martin / Schuster Michael / Sengmüller Gebhard / Strutz Konrad Bilder, 252, Technik und Methode Wien (Österreich): Fotogalerie Wien, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 13x18 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Künstlerische Prozesse der Bildfindung, Teil 1: Apparative Konstruktionen Stichwort Fotografie WEB www.fotogalerie-wien.at TitelNummer 007721045 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fürtler Clemens / Haider Ilse / Hänke Frauke / Kienle Claus / Moscouw Michaela Bilder, 257 Technik & Methode - Künstlerische Prozesse der Bildfindung - Teil III Räumliche Übersetzungen Wien (Österreich): Fotogalerie, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 18x13 cm, Techn. Angaben Drahtheftung WEB www.fotogalerie-wien.at TitelNummer 008460052 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brach Bettina / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2013 (PostKarte) 16x11,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung ZusatzInformation Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden. Text von der Webseite WEB www.weserburg.de/index.php?id=738&L=0 TitelNummer 009598306 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta so viele Mixe - Der Film München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2012 (CD, DVD) 12,5x14,2 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 978-3-928804-17-2 Techn. Angaben CD mit dem Mixe-Film, avi-Format, Stummfilm, 4 Minuten. ZusatzInformation Ihr persönlicher PolitMix bitte, Ihr persönlicher BlumenMix bitte, Ihr persönlicher EgoMix bitte. Zur neuen Datenmenge und Herteromorphie. Zu jedem Thema zitieren wir Mikro-Aspekte. Die angeführten Mikro-Aspekte, die nach verschiedenen Richtungen gehen, sind nur ein kleiner Ausschnitt der prinzipiell möglichen. Wir verbinden diese Auswahl, eine Art Wolke, mit der rhetorischen Aufforderung, kleine persönliche MixMonster zu bauen Namen Tobias Mayr (Technik) Stichwort Stummfilm / Textfilm WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 010831376 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Klos Susy / Klos Yvonne Igitte Nr. 61/2014 Lass die Technik tanzen - 75 Jahre Bürgerbräuattentat München (Deutschland): tomatoloco art & fun Verlag, 2014 (Zine) 24 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50-100, Techn. Angaben Farbfotokopien, Drahtheftung WEB www.facebook.com/klos.susyvonne TitelNummer 012326385 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ratzer Brigitte, Hrsg. Geschlecht und Innovation - in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Umwelt Wien (Österreich): Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies, 2015 (PostKarte) 9,8x21 cm, Techn. Angaben Info- und Werbeflyer für die Homepage ZusatzInformation Die Homepage entstand als Ressourcefür all jene, die im Rahmen der Forschunsgförderung mit der Frage konfrontiert werden: "Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?" WEB www.geschlecht-und-innovation.at TitelNummer 013768501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Claus Jürgen Expansion der Kunst - Action Environment Kybernetik Technik Urbanistik Reinbek bei Hamburg (Deutschland): Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1970 (Buch) 174 S., 19x11,4 cm, ISBN/ISSN 3-499-55334-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 334 335 Stichwort 1970er / Kunstgeschichte / Sujet / Theorie TitelNummer 014534530 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hess Hans-Eberhard, Hrsg. Polaroid Professional Photography - 8. Polaroid European Final Art Awards München (Deutschland): PHOTO-Technik International, 1999 (Heft) 16 unpag. S., 30x23 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das Heft zeigt Fotografien 15 Berufsfotografen, die am des Polaroid European Final Art Awards erfolgreich teilgenommen haben Geschenk von Norbert Herold Stichwort 1990er TitelNummer 014814547 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Knoop Edgar edgar knoop 1964-2014 Klagenfurt (Österreich): museum moderner kunst kärnten, 2014 (Buch) 184 S., 28x28,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-9503572-4-0 Techn. Angaben Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM ZusatzInformation Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014. Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet. Text von der Webseite Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn Sprache Deutsch / Englisch / Slowenisch Geschenk von Edgar Knoop TitelNummer 014907K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorch Catrin Ach, Technik - Die Künstlerin Michaela Melián installiert im Münchner Kunstbau die zauberhaft kühle Klangkollage Electric Ladyland München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 57 vom 9. März 2016, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Endlich in München zu sehen: die Künstlerin Michaela Melián, geboren 1956. Sie hat Musik und Kunst studiert – und die Band F.S.K. mit gegründet Text von der Webseite Namen F.S.K. / Michaela Melián Sprache Deutsch Stichwort Collage / Installation / Klang / Musik / Sound TitelNummer 015366560 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Frank Klaus-Peter so-VIELE.de Heft 39 2016 - Frankographien* Strappo München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-36-3 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Bilder in Originalgröße nach einer Hinterglasmalerei-Technik auf Folie Stichwort Autos / Frankographie / Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift / Malerei / Oldtimer WEB www.kpfrank.de TitelNummer 015385560 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Nacke Hans Peter, Hrsg. Karin und Jiri Hilmar - Mensch - Natur - Technik Wuppertal (Deutschland): Galerie Epikur, 2004 (Heft) 16 unpag. S., 15x11 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung: 02.07.-02.08.2004 Geschenk von Horst Tress Stichwort Nullerjahre TitelNummer 015446562 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert bild lose - drahtrahmenbilder München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1978 (Heft) 7 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben 7 sw-fotokopierte Blätter, geklammert ZusatzInformation Begleitgeheft zur Ausstellung vom 13.01.-08.02.1978. Zur Syntax der Drahtrahmenbilder, die Bildtitel, zur Technik. Hinweis zur Ausstellung: bildbegriff Stichwort 1970er / Bildkonzept / Wandbild TitelNummer 015843570 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ulbricht Annette, Hrsg. Universität Kassel - Mensch, Umwelt, Kunst, Technik Kassel (Deutschland): Universität Kassel, 2004 (Buch) 64 unpag. S., 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Geheftet, Rücken mit Leinenstreifen, Postkartenbuch, ZusatzInformation Postkartenserie mit Motiven aus der Universität Kassel, die einen einblick in die vielfalt der Uni gibt. Fotografien von Paavo Blafield, Gestaltung Jutta Blafield Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Fotografie TitelNummer 016187585 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hampel Lea Der Nostalgiker - Uwe Breker aus Köln hat seine private Sammelleidenschaft zum Beruf gemacht. Heute besitzt er das weltweit wichtigste Auktionshaus für alte Technik – auch, weil er modernes Marketing macht München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 97 vom 27. April 2016, Wirtschaft, S. 18 Sprache Deutsch Stichwort Sammler TitelNummer 016267590 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Andújar Daniel García Operating System - Technologies to the People Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2015 (Buch) 218 S., 24,5x18 cm, ISBN/ISSN 978-84-8026-506-5 Techn. Angaben Hardcover, Cover geprägt, ZusatzInformation Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 21.01.-04.05.2015 Sprache Englisch Geschenk von Museo Reina Sofia Stichwort Fotografie / Konzeptkunst / Technik WEB www.danielandujar.org TitelNummer 016560596 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kutsche Katharina Von Daguerre bis digital - Abdrücken, entwickeln, vergrößern – dann an die Wand hängen oder als Dia-Schau starten: Mehr Möglichkeiten gab es lange Zeit nicht, um Bilder zu zeigen. Heute dagegen gibt es viele Wege, Fotos in Szene zu setzen, vom selbst gestalteten Buch bis zum Drucker in Handygröße München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 289 vom 14. Dezember 2016, Wiretschaft & Technik, S. 26 Sprache Deutsch Stichwort Cloud / Fotodrucker / Moderne Medien / Polaroid / Studium TitelNummer 017253619 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Varney Ed Post Dada Vancouver, BC (Kanada): Selbstverlag, 1983 (Stamp, Briefmarke) 19,8x19,5 cm, Techn. Angaben Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm. Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er / Artist Stamp / Ausstellung / Big Dada / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Technik TitelNummer 025189660 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Koehler Angela / Oehlschlägel Petra, Hrsg. Reinhod Koehler - Décollage - Werkverzeichnis Bergisch Gladbach (Deutschland): Kunstmuseum Villa Zanders, 2017 (Buch) 208 S., 28,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-939227-38-0 Techn. Angaben Hardcover-Einband, beigelegt Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß auf Klappkarte ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung Reinhold Koehler - Décollage, 14.01.-22.04.2018 im Kunstmuseum Villa Zanders. Reinhold Koehler (1919 – 1970) gehört sicher zu jenen Künstlern, denen noch nicht der ihnen angemessene Platz in der deutschen Kunst eingräumt wurde. In den wenigen Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und seinem plötzlichen Tod im Jahr 1970 hat er ein immenses künstlerisches Werk entwickelt und sich dem Prinzip der Décollage in den verschiedenen Medien verschrieben. Mit großem Eifer hat Reinhold Koehler seine Ausdrucksmittel innerhalb weniger Jahre umfassend erweitert und zu einer zuweilen radikalen, oft aber auch poetischen Bildsprache gefunden. Dazu wählt er die Décollage: Strukturierung der noch weißen Oberfläche mit Messereinschnitten, darüber Einschwärzung oder Einfärbung und schließlich Gestaltung durch Wegreißen größerer und kleinerer Papierfetzen. Daneben entstehen mit ähnlicher Technik auch die farbintensiven Plakatdécollagen. Das aggressiv-destruktive Moment findet sich so bei ihm zusammen mit aufbauend-gestaltenden Arbeitsprinzipien, die er sowohl in seiner Lyrik als auch in Materialbildern fortgeführt hat. Text von der Webseite Namen Dieter Ronte (Text) / Michael Wittassek (Gestaltung) / Reinhold Koehler Sprache Deutsch Geschenk von Angela Köhler Stichwort Nullerjahre Sponsoren Galerie + Schloss e.V. / Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln WEB https://villa-zanders.de/htdocs_de/ausstellungen/reinhold_koehler.html TitelNummer 025485702 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schiffler Lothar Airlines - Vogelspuren in der Luft - Iskiographien München (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Buch) [70] S., 28,5x28,5 cm, Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation 3. Auflage Namen Nikolai Klassen (Technik) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Lothar Schiffler Stichwort Iskiographie / Schattenbilder / Spur / Vogel / Vogelflug WEB www.iskiographie.de WEB www.lothar-schiffler.de TitelNummer 025689K78 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bezos Jeffrey, Hrsg. Ganz Relaxt durchs Leben: Wie ein cloudbasierter Sprachdienst unseren Alltag leichter macht München (Deutschland): Amazon, 2018 (Heft / Flyer, Prospekt) [8] S., 25,5x18,4 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Werbeheft von Amazon zu "Amazon Echo", einem Speaker für den cloudbasierten Sprachdienst "Alexa" Sprache Deutsch Stichwort 2010er / AI / Alexa / Amazon Echo / App / Big Brother / Cloud / Datenschutz / George Orwell / künstliche Intelligenz / Lautsprecher / Privatsphäre / Prospekt / Sci-Fi / Speaker / Sprachdienst / Sprache / Technik / Werbung / Zukunft WEB www.amazon.de TitelNummer 025837698 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Balslev Dennis, Hrsg. IKEA Katalog 2019 Hofheim (Deutschland): IKEA Deutschland, 2018 (Buch) 294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30100000, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare. Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare. Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt. Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort 3D / Alltagskultur / Design / Einrichtung / Firmenpublikation / Fotografie / Lebensstil / Möbel / Möbelhaus / Möbelkatalog / Regal / virtuell / Wohnen WEB https://www.ikea-unternehmensblog.de/article/2018/katalogfakten-2019 TitelNummer 025925718 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sagerer Alexeij proT-Produktion 1 (1975) - proT-way-melodie - proT-way-manifest München (Deutschland): proT, 1975 (Schallplatte) 2 S., 31x31 cm, signiert, Techn. Angaben Schallplatte in Papierhülle und Karton ZusatzInformation Gesang und Musik. Titelbild aus dem Film Aumühle Namen Anton Kenntemich / Cornelie Müller / Gerd Lohmeyer / Heinrich Tichawsky (Technik) / Karl Aichinger / Oswald Opf Pöhnl Sprache Deutsch Stichwort Experimentaltheater / Gesang / Lied / Manifest / proT / Prozessionstheater / Theater / Unmittelbares Theater WEB www.prot.de TitelNummer 025986K66 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Faylor J. Gordon Security - Partition - mobile f 1-u.zip 2-u.zip stop Buffalo, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Troll Thread Press, 2012 (Heft) [12] S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, Techn. Angaben Drahtheftung, Softcover, Digitaldruck ZusatzInformation Mit zwei QR Codes. Stichwort Computer / Konzeptkunst / Print on Demand / QR-Code / Technik WEB http://www.lulu.com/shop/j-gordon-faylor/security-partition-httpobesityamericabodycleanseproductscom-5833-8265-lulu-paperback-download/paperback/product-20299056.html TitelNummer 026088717 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (Buch / Flyer, Prospekt / PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019. Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. Text von der Webseite Namen Allen Ginsberg / Anna Jermolaewa / Bruce Nauman / Eadweard Muybridge / Ed Atkins / Gerhard Richter / Günter Brus / James Sibley Watson / Jeff Wall / John Baldessari / Josef Breitenbach / Josef Knoll / Kiki Smith / Matt Mullican / Meret Oppenheim / Paul McCarthy / Peter Kogler / Robert Rauschenberg / Seth Price / Thomas Struth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Anatomie / bodyscan / CRISPR I / Evolution / Installation / Körper / Künstlerbuch / Leiche / Medizin / Modell / Objekt / Scan / Skelett / Skulptur / Wissenschaft / Wunderkammer / Zeichnung WEB https://www.eres-stiftung.de TitelNummer 026206739 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorch Catrin Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) [1] S., 57x40 cm, Techn. Angaben SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ... Text aus dem Artikel Namen Adrian Searle / Charlotte Prodgers / Eyal Weizman / Halit Yozgat / Jane und Louise Wilson / Luke Willis Thompson / Naeem Mohaiemen Sprache Deutsch Stichwort Aktionskunst / Architektur / Aufklärung / Dokumentation / Forensik / Forschung / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Politik / Realismus / Tate / Turner Preis / Video / Wirklichkeit TitelNummer 026265730 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schraven David, Hrsg. Correctiv Bookzine Nr. 5 - Mensch Essen / Berlin (Deutschland): CORRECTIV - Magazine für die Gesellschaft, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 232 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-9816917-9-5 Techn. Angaben Hardcover, Fadengeheftet, mit Postkarte, Club-Karte, Flyer und Schreiben ZusatzInformation Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Mensch – nach Freiheit, Veränderung und Ziele schließt das Oberthema Mensch unseren ersten Bookzine-Zyklus. Das Besondere an dieser Ausgabe: Das Bookzine fasst die Semesterarbeiten von rund zwei Dutzend Studenten, die wir redaktionell begleitet, sie nicht einfach mit Grafiken beauftragt, sondern mit ihnen gemeinsam Geschichten erdacht haben. Die Inhalte basieren auf den besten CORRECTIV-Recherchen des vergangenen Jahres, entstanden sind so aber völlig neue Ansätze und Erzählweisen. Der Fall der gepanschten Krebsmittel aus der Alten Apotheke in Bottrop wird in Schrift und Bild aufgearbeitet, ein persönlicher Aspekt unserer Recherche zu den steigenden Meeresspiegeln aufgegriffen und unsere Serie zum Leben in deutschen Gefängnissen als Grundlage für eine 20-seitige Grafische Reportage genutzt. Ganze Themenschwerpunkte wie zum Beispiel zu Nitratbelastungen oder Minijobs werden allein in Grafikstrecken erzählt. Die Studenten sind mit anderen Augen an die Themen gegangen, mit Unbefangenheit, eigenen Blickwinkeln und Denkansätzen. Ein Potenzial, das in vielen Redaktionen nicht erkannt oder genutzt wird. Das Ergebnis sind Synergien und Symbiosen. Und damit haben wir uns auch in unserem Oberthema gefunden: Denn Mensch zu sein, bedeutet weit mehr als nur Körper und Geist – wie die beiden großen Kapitel der kommenden Ausgabe heißen. Am Ende kommt es auf die Einheit an. Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Arbeit / Comic / Fotografie / Illustration / Investigation / Körper / Medizin / Mensch / Misstand / Politik / Presse / Recherche / Reportage / Robot / Technik / unabhängiger Journalismus / Zeitgeschehen WEB https://correctiv.org WEB https://shop.correctiv.org/buecher/10/bookzine-4-ziele/?c=10 TitelNummer 026459740 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Maggi Ruggero Ruggero Maggi Mailand (Italien): Banca Mercantile Italiana, 1992 (Heft) [24] S., 11,1x11,6 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Publikation zur Ausstelung der Banca Mercantile Italiana Mailand, 27.02.-31.03.1992. Mit einem Vorwort von Pierre Restany. Namen Pierre Restany Sprache Italienisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1990er / Ausstellung / Collage / Fotografie / Gegensatz / Licht / Natur / Stein / Technik TitelNummer 026500736 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hagenberg Helfried Buchskulpturen Book Sculptures Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz, 2012 (Buch) 208 S., 27,1x22,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3187-4 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, 36 Seiten mit Stanzungen, eingelegt ein Teil der Einschweißfolie mit Aufkleber ZusatzInformation Spätestens seit den 1970er- Jahren spielt das Buch als Medium der Kunst eine immer prominentere Rolle. Helfried Hagenberg (*1940 in Hannover) zählt zu den frühesten Vertretern eines skulpturalen Umgangs mit Papier. Seine konzeptuellen Arbeiten wahren grundsätzlich die Form des Buchkörpers, führen aber zugleich darüber hinaus. Der Künstler reflektiert das Zusammenspiel von Form und Inhalt und begreift seine Arbeit als »ewige Suche zwischen Sehen und Sinn«. Er schneidet, schleift, faltet, dekonstruiert und gestaltet das »Holz des Buchs« mit feinster Technik und mathematischer Präzision. Es entstehen so genannte psaligrafische Skulpturen, quasi dreidimensionale Scherenschnitte, die das Wesen des Buchs veranschaulichen. Die umfangreiche Publikation zu verschiedenen Werkgruppen, Skulpturen und Collagen des Künstlers führt – nicht zuletzt durch eine integrierte psaligrafische Skulptur – eine andere Seite des Buchs im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen. Text von der Webseite Namen Christian Odzuck (Gestaltung) / Iris Grazikowske (Gestaltung) / Martina Dobbe (Text) / Wolfgang Wittrock (Herausgeber) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Buchkörper / Buchskulptur / Künstlerbuch / Papier / Raum WEB http://www.hatjecantz.de/helfried-hagenberg-2969-0.html TitelNummer 026620751 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
von Rabenau Kai, Hrsg. MONO.KULTUR #44 Trevor Paglen - The Edge of Tomorrow Berlin (Deutschland): mono.kultur, 2017 (Zeitschrift, Magazin / Heft) 24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 1861-7085 Techn. Angaben Drahtheftung, sechs Blätter, gefaltet, in Antistatiktasche ZusatzInformation Best known for his series on clandestine military bases and spy satellites, Trevor Paglen’s practice reaches far beyond museum walls. Instead, it encompasses a variety of disciplines. from image-making and installations to investigative journalism, writing, engineering, geography, and sound design. Along the way, Paglen challenges our traditional notions of fine art. He has published a number of books on the functioning of the US intelligence services, installed a series of Autonomy Cubes that allow access to the entirely anonymous Tor network, and is currently working on his own satellite to be launched into space in summer 2018. In a sweeping conversation with mono.kultur, Trevor Paglen talked about the volatility of truth, the dilemmas of the Anthropocene, and why Artificial Intelligence will not outlast humanity. True to its precious content, the issue comes in a Static Shielding Bag normally used for sensitive electronic products. In loose reference to computer coding as well as archival documents, it contains a main booklet with the text and excerpts from Paglen’s current cycle on machine vision, as well as six ‘attachments’ covering seminal projects from his career to date. Text von der Website. Namen Trevor Paglen Sprache Englisch Stichwort Interview / Künstliche Intelligenz / Satellit / Space / Technik / Weltraum / Überwachung WEB www.mono-kultur.com TitelNummer 026630737 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beitin Andreas / Gillen Eckhart J., Hrsg. Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen Bonn / Aachen (Deutschland): Bundeszentrale für politische Bildung / Ludwig Forum für Internationale Kunst, 2018 (Buch) 592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-8389-7172-8 Techn. Angaben Hardcover, Fadenheftung ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke Namen Andreas Beitin (Text) / Axel Heil (Text) / Bazon Brock (Text) / Birgit Jooss (Text) / Blanca Gutiérrez Galindo (Text) / Bohdan Shumlovych (Text) / Christian Katti (Text) / Constanze Fritzsch (Text) / Daria Mille (Text) / Eckhart Gillen (Text) / Gerd Conradt (Text) / Gustav Metzger / Hans Haacke / Jean-Jacques Lebel (Text) / Johannes Grützke (Illustration) / Laura Weber (Text) / Leitwerk (Gestaltung) / Marcel Odenbach / Maria Berrios (Text) / Marie Luise Syring (Text) / Nazes Afros (Text) / Noemi Smolik (Text) / Norbert Frei (Text) / Oliver Sukrow (Text) / Peter Weibel (Text) / Sebastian Baden (Text) / Sonja Wunderlich / Ursula Frohne (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1968er / Emanzipation / Feminismus / Kybernetik / Partizipation / Politik / Pop-Art / Protest / Revolution / Studentenbewegung / Technik / Terror / Zeitgeschichte Sponsoren Kulturstiftung des Bundes / Peter und Irene Ludwig Stiftung WEB http://ludwigforum.de/2018/04/flashes-of-the-future-publikation/ TitelNummer 026649754 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Giedion Sigfried / Hamilton Richard Reaper Zürich (Schweiz): Graphische Sammlung der ETH Zürich / JRP Ringier, 2017 (Buch) 292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-03764-504-8 Techn. Angaben Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg ZusatzInformation The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941. In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books. Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive. Text von der Webseite Namen Adam Caruso (Ausstellungsarchitektur) / Alexandra Barcal (Organisation) / Carson Chan (Herausgeber - Text) / Esther Choi (Text) / Fanny Singer (Text) / Filine Wagner (Herausgeber - Text) / Hadas Steiner (Text) / Kevin Lotery (Text) / Lena Schaller (Lektorat) / Linda Schädler (Herausgeber) / Spyros Papapetros (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Architektur / Collage / Illustration / Mechanisierung / Moderne / Technik WEB http://www.jrp-editions.com/pages/index.php?id_r=4&id_t=&id_p=7&id_b=2838&search=hamilton&page=1&total=2 TitelNummer 026920000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Frick Annette / Frohnapfel Doris / Riechers Achim, Hrsg. UND Köln (Deutschland): Bürgerhaus Stollwerk, 1986 (Buch) [32] S., 20,8x29,4 cm, Techn. Angaben Schweizer Broschur, mit Schwarz-Weiß Fotografien ZusatzInformation Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. 14.03.-26.03.1986, Annosaal Stollwerk, Köln. Es werden Arbeiten von 11 Künstlern zu sehen sein, die mit technischen reproduzierenden Medien und vorgefundenem Material arbeiten, wie Film, Foto, Fotokopie, Schrift, Zeitung und Plakat. Der Masse der Bilder, die uns auf Grund der technischen Reproduktion täglich überflutet, fügt die klassische Malerei und Skulptur nur eine weitere Illusion hinzu. Im Gegensatz dazu wird in UND nicht versucht mit den technischen Medien eine Scheinwirklichkeit zu erzeugen, sondern über ihre Strukturen und Inhalte zu reflektieren und in die Arbeit mit einzubetten. Text aus dem Buch. Namen Birgit Hein / Christoph Bartolosch / Clemens Weckmann / Hille Köhne / Jürgen Rapp / Uwe Habermann / Wilhelm Hein Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Arbeit / Ausstellung / Collage / Film / Fotografie / Medien / Natur / Politik / Reproduktion / Technik / Text / Vorstellung / Werbung / Xerografie / Zeichnung / Zeitung Sponsoren FH Kunst und Design Köln / Kulturamt der Stadt Kökn / Land Nordrhein-Westfalen TitelNummer 026926669 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
N. N. Urwaldjux mit Photoflux Hamburg (Deutschland): Philips, 1965 ca. (Leporello) [12] S., 14x10 cm, Techn. Angaben Leporello, gestempelt ZusatzInformation Farbkarikatur als Werbung und Anleitung der Philips Photoflux PF1. Gestempelt vom Fotofachhändler Carl Wöltje, Oldenburg. Namen Carl Wöltje Sprache Deutsch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1950er / Afrika / Comic / Elektronik / Fotografie / Klischee / Licht / Neger / Stereotyp / Technik / Urwald / Werbung TitelNummer 026964736 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kreiser Constanze Swype Brandenburg (Deutschland): Selbstverlag, 2019 (Heft / Brief) [20] S., 21x14,8 cm, signiert, 2 Teile. Techn. Angaben fadengeheftet, farbiger Digitaldruck, persönliches Schreiben beigelegt ZusatzInformation A project on digital communications. Based on Caren Florance's project. swiping as a momentary way of making something move in a long time row of other developments. This is about pressure and leaving impressions. Or not being able to. Text aus dem Heft. Namen Caren Florance Sprache Englisch Geschenk von Constanze Kreiser Stichwort Buchobjekt / Digital / Druck / Entwicklung / Gestaltung / Handarbeit / Künstlerbuch / Modern / Technik / Unikat / Wischen WEB https://carenflorance.com WEB www.kunstdenken.de TitelNummer 026980760 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bühe Daniela / Golinski Hans Günther / Hilbe Franziska / Ruhrberg Bettina / Weidinger Alfred, Hrsg. Konvolut Museums-Einladungen 2019 Bochum / Liechtenstein / Goslar / Leipzig (Deutschland / Liechtenstein ): Kunstmuseum Bochum / Kunstmuseum Liechtenstein / Museum der Bildenden Künste Leipzig / Museum Goslar, 2019 (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 10 Teile. Techn. Angaben Drei Postkarten, vier Flyer, gefaltet, drei lose Blätter, gefaltet ZusatzInformation Kunstmuseum Bochum: Feeling called Love, 24.04.-30.06.2019. Thomas Struth in der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, 12.04.-06.10.2019. Museum Goslar, Mönchehaus. Werke von Studierenden der HBK Braunschweig zeigen "Losing Touch?", 27.04-23.06.2019. Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt ein zu Erich W. Hartzsch und Nelly Schmücking, 17.04.-21.07., bzw. 18.08.2019. Namen Erich W. Hartzsch / Nelly Schmücking / Thomas Struth Sprache Deutsch Geschenk von Horst Tress Stichwort Ausstellung / Fotografie / Malerei / Meta Physis / Natur / Sammlung / Skulptur / Technik / Tier / Werk WEB www.kunstmuseum.li WEB www.kunstmuseumbochum.de WEB www.mdbk.de WEB www.moenchehaus.de TitelNummer 026991642 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baumgartner Maximiliane / Weber Jochen, Hrsg. Aktionsraum Spam München (Deutschland): Kultur & Spielraum, 2019 (PostKarte) [2] S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben Werbekarte, doppel aufklappbar ZusatzInformation Check your SPAM! LOGOs werden GEGLITCHT, ZERHACKT, ZERSCHNITTEN, in FRANKENSTEINmanier wird LOGOflederei betrieben. WIR setzen aus LANGWEILIGEN logos – etwas neues BESSERES KRASSERS, Lebendiges zusammen! Der Mediamarktprospekt wird überdruckt, aus dem SPAM wird das über PRODUKT ART(Kunst). Auf SCHINKEN KOMMT EIN LOGO „SPAM“, ADIDAS T-SHIRT mit NIKE logo und U:N:logo überdruckt… SPAM!!! Wie sehen Eure Zeichen und Logos aus? Vom 07.-25.07.2019 ist der Künstler Marcel Ralle im Fahrenden Raum zu Gast. Mit ihm könnt Ihr im Aktionsraum SPAM Logos wie die von UN, Redbull oder VW zerlegen und mit Schablonen, Siebdruck, Collage- und Batik-Technik Eure eigenen Zeichen erschaffen. Und die drucken wir dann auf Banner und Poster, Zines, Supermarkt- und Baumarktprospekte, T-Shirts und Taschen – und auf alles, was Ihr mitbringt! Namen Marcel Ralle Sprache Deutsch Stichwort Aktionsraum / Der fahrende Raum / Drucken / Jugend / Kunstpädagogik / Logo / Spam / Spielpädagogik / Zeichen / Zine WEB http://www.fahrender-raum.de/programm/aktionsraum-spam/ TitelNummer 027217901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mechlenburg Gustav / Osterried Dominic / Sdun Nora / Walther Tilman, Hrsg. Kultur & Gespenster Nr. 19 Medienzeit - Computerpiele Hamburg (Deutschland): Textem Verlag, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 338 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941613-99-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Computerspiele - die Inszenierung einer Innovation innerhalb der Datenverarbeitung: die Möglichkeit, in Rechenoperationen einzugreifen und dies als visuelles Feedback auf einem Display sichtbar zu machen. Ein Dossier über "Fighting Fucktoys" und "Basement Dwellers". Es wird erklärt, wie SimCity würfelt. Ein autobiographischer Bericht offenbart, dass Modder eingebildete Leute sind, weil sie im Idealfall nämlich ein Computerspiel noch verbessern. Es zeigt sich, dass programmierte Ruinen als "Ruin Porn" fest zum Bildprogramm niedergehender Hochkulturen gehören. Text aus dem Buch Namen Alexander Rischer / Björn Hartwig / Carsten Rabe / Chi Hui / Christian Huck / Dennis Göttel / Ehler Voss / Elias Wagner / Emma Fraser / Florian Hadler / Johannes Bendzulla / Jul Gordon / Lukas Dubro / Martin Hüdepohl / Merle Radtke / Nina Lucia Groß / Oliver Wittchow / Paul Geisler / Philipp Goll / Raphael Dillhof / Robert Eugen Gaupp / Roberto Ohrt / Verena Issel / Wolfgang Kriener Sprache Deutsch Geschenk von Textem Verlag Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / alternativ / Computer / Digital / Gegenöffentlichkeit / Kultur / Künstlerzeitschrift / Magazin / Medien / Modell / Musik / Pop / Presse / Publizieren / Technik / Underground / Verlag / Ästhetik WEB www.textem.de/2858.0.html TitelNummer 027265760 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sirch Laura / Wellm Sascha Herr & Frau Rio München (Deutschland): Herr und Frau Rio, 2019 (Heft / PostKarte / Umschlag) [8] S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. Techn. Angaben Drahtheftung, Risographie, mit Begleitkarte und handschriftlichem Gruß, in Papierumschlag mit Sticker ZusatzInformation Infoheft des Risographiestudio Herr und Frau Rio in München, mit den Themen Umwelt, Technik, Workshops, Produkte, Papier, Ästhetik, Schrift, Linien, Weiterverarbeitung, Design, Raster, Fotos, Farbprofile Sprache Deutsch Geschenk von laura sirch / Sascha Wellm Stichwort Druckmuster / Drucktechnik / Farbdruck / Risographie / Werbung WEB www.herrundfraurio.de TitelNummer 027388761 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Benjamin Ruth, Hrsg. Vice Volume 05 Number 04 Technik Berlin (Deutschland): VICE Deutschland, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 114 S., 27,5x21,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, Softcover Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Fotografie / Mode / Musik / Nullerjahre WEB www.viceland.de TitelNummer 006097031 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dusanek Ivan / Kretschmer Hubert, Hrsg. ICON BILD-LEXIKON Band 1 - Mercedes Benz - Personenwagen 1990 München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1991 (Buch) 248 S., 24x16,3 cm, ISBN/ISSN 3-928804-00-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Band 1 enthält Zeichnungen der 1990 lieferbaren MERCEDES-BENZ Personenwagen-Typen aller Baureihen. 256 Seiten mit über 300 hochwertigen und detaillierten Schwarz-Weiß Grafiken, nach Baureihen übersichtlich gegliedert, mit einem ausführlichem Register aller im Buch verwendeten Fachbegriffe. Das Zeitalter der visuellen Kommunikation, die Ära elektronischer Bildübertragung und computergesteuerter Bilderzeugung verleiht der Zeichnung zunehmend höhere Bedeutung. Statt Worte, statt umständlicher Texte werden heute ganz selbstverständlich Abbildungen benutzt. Die Zeichnung wird immer faszinierender und wichtiger. Wörterbücher dokumentieren den Umfang einer Sprache. Die ICON-Reihe ist ein Lexikon der Bildersprache, eine aktuelle Bilderbank, die dem Wesen unserer Zeit entspricht. Eine vergleichbare Publikation fehlt bisher. Das aktuelle Bild-Lexikon ist ein einzigartiges grafisches Bilderarchiv unserer visuellen Wirklichkeit, das die Gegenstände unserer Welt systematisch, genau und umfassend darstellt. Text von der Rückseite des Buches Namen Herbert Tausend (Layout) / Rainer Zulauf (Redaktion) Sprache Deutsch Stichwort Auto / Bildarchiv / Bildsprache / Coupé / Detail / Lexikon / Limousine / Mercedes / Motor / Personenwagen / PKW / Systematik / Technik / Technische Zeichnung / Visuelle Kommunikation / Wirklichkeit / Zeichnung TitelNummer 027191763 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |