|    
TechnischeAngaben
 
	
16x11,8 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9783981255256Band 8in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31 cm, Auflage: 200, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Langspielplatten in Klapphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Daniel Door.Die ursympathische, trinkfeste und gern auch mal alberne Doppel-LP des TAM TAM Tanzlokals (aka Kammerspiele Bar) in München. Eine Platte, die gut zuhören kann und dich versteht. Eine Platte, die für jeden Spaß zu haben ist. Die mit dir bis zum nächsten Morgen in den dreckigsten Clubs der Stadt tanzt. Und die mit dir genauso gern raus an den See fährt und Kirschen isst.
 Zwei Platten mit Tracks und Songs von den DJs und Bands, die das TAM TAM Tanzlokal in seinem ersten Jahr zu einem unverwechselbar offenen, verrückten, partyhungrigen, allesistmöglichen, duweißtniewaspassierten Ort gemacht haben.
 released July 21, 2017
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltety<
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
 In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
How I entered there I cannot truly say - Collaborative works from the ANU Edition + Artist Book Studio
 
TechnischeAngaben
 
	
21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer/Plakat (Rückseite), ausgefaltet A2 (42x59,4 cm) mit Werkliste zur Ausstellung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel bezieht sich auf Dante, Göttliche Komödie, 1,10, aus Buch von Udo Sellbach. Vorwort von Williams David, DirektorAusstellung ‘How I entered there I cannot truly say’: Collaborative Works from the ANU E+ABS, State Library of Victoria, Melbourne, organisiert von Dianne Fogwell, 2005
 
 |    
Titel
	
Indefinite Space Volume XXII
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,7x18,8 cm,  ISBN/ISSN 10756868Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
TAM TAM skybar Compilation
 
TechnischeAngaben
 
	
31,4x31 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLangspielplatte in Papphülle, original bemalte Rückseiten der TAM TAM Tanz Scheiben (Dekalkomanie)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Ende der Sky Bar bei dem Zwischennutzungsprojekt Z Common Ground im Juni 2019		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Mittelpunkt dieser düster-ironischen Vision einer allzunahen Zukunft steht ausgerechnet ein Künstler: Der Komponist Jerome. Jeromes Leben wird vorallem durch zwei Vorhaben bestimmt: Die Erlangung des Sorgerechts für seine von ihm getrennt lebende halbwüchsige Tochter und Kreation einer elektronischen Liebes-Sinfonie. An seiner Seite "lebt" die Roboterfrau GOU 300 F, für ihn die "perfekte" Frau. GOU jedoch entwickelt zunehmend menschliche Züge ...Text aus Plakat entnommen.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #78
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 16.10.2020-22.01.2021 mit dem Titel L'objet art unter der Leitung von Laurent Buffet.Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung aus der the eschenau summer press & temporary press publications.
 Das au verso, post-scriptum, diesmal von Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #80
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der vom 16.12.2020-06.03.2021 geplanten Ausstellung mit Arbeiten von Carla Adra, Jean-Baptiste Farcas, Romaric Hardy, Fabrice Michel.Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
 Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare)
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #81
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
 Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Abschlussausstellung des Studiengang ‘Ab Schluss Aus’ in der Die Färberei, München, 2012.		 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #82
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Hier der Hinweis auf den Neuzugang der Pubikationen von Joelle de La Casinière inklusive ihrer Abbildung.
 Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
 Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur digitalen Veranstaltung Lockdown Learning, einer mehrteiligen interaktive Diskussionssendung zum Thema Kunstschaffende und Pandemie in der Glockenbachwerkstatt.		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 17 - Freiraum!
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Sticker eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo darf man in München laut sein? Wo darf man sich hier ausprobieren? Was bringt Kreativität wenn man ihr keinen freien Lauf lassen kann? Wo kann man loslassen, anfangen, abgeben und in die Hand nehmen? München - wo sind deine Freiräume?Artikel von Tobias Wullert, Mehr Chaos im Prozess, Münchner DIY-Zines: Eine Annäherung. U. a. über das AAP Archive Artist Publications, die Igitte Schwestern, das Schrottland Magazin vom Volxvergnügen.
 Als publizistische Freiräume können Zines fungieren. Viele dieser Zines landen bei Hubert Kretschmer im AAP (Art. auf Seite 49). Auch die beiden Zwillinge Susy und Yvonne leben sich in ihren eigenen "Igitte"-Zines voll aus und erhalten überregional Zustimmung, so wie von der Wienerin Stefanie Sargnagel.
 
 |    
Titel
	
spex - 2010 Nr. 324, 325, 326, 327, 329
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #127
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der laufenden und kommenden Ausstellungen im Jahr 2025 (Juni-Oktober) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie internationale Ausstellungsbeteiligungen (Leihgaben). Außerdem eine Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung und Publikationen des cdla und eine Nennung der Praktikanten.Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
 Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
 Die Rückseite wurde dieses Mal von anonym gestaltet und zeigt ein Zitat des Musikers Tom Waits:
 "Grapefruit moon and one star shining down on me".
 
 |