|    
Titel
	
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
4th Cyprus International Performance Art Festival
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	cipafestival 11.-12.06.2016		 
 |    
Titel
	
TAM TAM Zahnarzttermine Januar 2020 - Anrufbeantworter
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjetausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Textvorlage für Sprechstück auf dem Anrufbeantworter der Zahnarztpraxis Holzstraße 35, Parterre rechts im Glockenbachviertel in München, Veranstaltungen am 3., 4., 5., 9., 18. und 25. Januar 2020 jeweils ab 19 Uhr mit 23 Künstlern, eine TAM TAM Veranstaltung.Anrufbeantworter unter der Nummer 089 55063275 im Januar 2020
 
 |    
Titel
	
Quittungsbeleg Praxisgebühr
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdruck, 1 mal handbeschriftet und markiert, 4 mal blanko im Bogen, 1 verpackte Zahnbürste, 1 Brosche mit 6 Frontzähnen aus Acryl, Visitenkarte von Tim
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Zahnarzttermine Januar 2020, 03.01.2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Ausdruck mit Nadeldrucker, rückseitig misslungener Versuch, Stempeldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Zahnarzttermine Januar 2020, 03.01.2020, von beiden Ärzten signiert		 
 |    
Titel
	
Lebendiger Portrait-Automat
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x8,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPapierstreifen mit drei aufgeklebten Originalzeichnungen, Stempeldruck Villa Stuck, 2024
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen des VS Eröffnungswochenendes 03.-05.05.2024Bitte lächeln! Unser lebendiger Portrait-Automat fertigt in wenigen Minuten eine frisch gezeichnete Portrait-Serie von Ihnen. Unsere vier Zeichnerinnen erfassen Sie mit Humor, Tempo und Spontaneität. Eine Momentaufnahme der besonderen Art.
 
 |    
Titel
	
HochX September Okober 21 - November 21
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 leporelloartig gefaltete Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.		 
 |    
Titel
	
TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Poster, beidseitiger Risodruck mit Leuchtfarbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
 #SOScolombia
 Text von der Website
 COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
 Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
 
 |    
Titel
	
boykottiert die systeme! kunst zum vormärz von '68
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu 3 Aktionstage, 7 Filme, 1 Website, München 22.-24.07.2022 an verschiedenen Orten in München und im öffentlichen RaumDer Vormärz der Revolte von '68 in Deutschland ist wenig bekannt. Dabei geht ihr antiautoritärer Aktivismus zum guten Teil auf die Schwabinger Bohème zurück. Treibende Kraft waren die Künstlergruppe SPUR und vor allem die SUBVERSIVE AKTION, inspiriert von der SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONALE.
 In boykottiert die systeme! forschen Rudolf Herz und Julia Wahren nach den revolutionären Strömungen der frühen 60er Jahre in München. Die Suche führt in Archive, Bibliotheken und vor allem zu Aktivist*innen von damals, die heute auf der ganzen Welt verstreut leben und eigens nach München kommen. Herz lädt sie ein zu Diskussionen, Streifzügen durch die Stadt und Besuchen historischer Orte. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Zusammen mit Julia Wahren transformiert er ihren subversiven Spirit in Filme und transmedial-künstlerische Performances im öffentlichen Raum.
 Unter Vormärz von ’68 versteht das Projekt boykottiert die systeme! das Jahrzehnt vor der Revolte von 1967/68. In das Jahr 1957 fällt die Gründung der Münchner Künstlergruppe SPUR wie auch der SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONALE (S.I.), der die Münchner Gruppe einige Jahre angehört. Der Titel des Projekts ist dem Januar-Manifest der SPUR, dem „Gaudi-Manifest“, entlehnt: „Boykottiert alle herrschenden Systeme und Konventionen, indem Ihr sie nur als missratene Gaudi betrachtet.“
 Mit ihren provozierenden Auftritten markiert die SPUR den „Beginn einer ästhetisch-politischen Opposition in der Bundesrepublik“, so der Kulturhistoriker Eckhard Siepmann. Theoretiker der Gruppe ist Dieter Kunzelmann, der sich zum energischen Vertreter der kulturrevolutionären Ideen der S.I. entwickelt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
boykottiert die systeme! 7 Kurzfilme zum Vormärz von '68
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgramm, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vorführung am 24.07.2022 ab 11 Uhr mit anschließendem Gespräch		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783000729102Broschur, Transparentpapiereinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 12,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation "Vom nassen Tod" von Brunner und Ritz dokumentiert die gleichnamige Aufführung, die am 16.04.1994 im Münchner Nordbad stattfand. Dieses Werk für vier Solisten und einen schwimmenden Chor wurde von den Künstlern selbst konzipiert und inszeniert. Die Publikation erschien zur Uraufführung.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 30,3x20,3 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783689170035Fadenheftung, Leineneinband mit Goldfolienprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Performance "The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ am 15.05.2024 in den Münchner Kammerspielen."The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ ist eine Performance zu Gewalt- und Naturerfahrungen erzählt durch die Geschichte des Alpinismus und der Naturwahrnehmung. Gewalt gegen Frauen wird sensibel thematisiert auf der Suche nach neuen Strategien der Bewältigung und Heilung.
 Der Berg wird langsam porös, die Gletscher schmelzen und die Felsen bröckeln. Das bisherige Streben nach Gipfelerklimmung wird überflüssig. Eine Renaissance der Wahrnehmung findet statt, erzählt von einer Gruppe zerfließender Figuren, die sich der Natur hingeben, sich überwuchern lassen und in der Lage sind, mit dem Berg als lebenden Organismus zu kommunizieren. Nach „It’s a Stake Strike“ im Rahmen der Konferenz Global Angst, einer rituellen Mischung aus Parade und Oper, macht McCarthy sich mit „The Hills Have Crazy Eyes“ an eine neue genre-sprengende Performancearbeit. Dazu führt die bildende Künstlerin, Musikerin und Autorin außergewöhnliche Talente zusammen: Die Performance entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Musikerin Manuela Rzytki, einem musikalischen Ensemble, der Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl, Tänzer*innen, Kletterern, Performer*innen und dem KÖŞK Chor.
 Begleitend erscheint eine Publikation im Verlag Edition Taube und einer Bronze Edition der Fonderia Artistica Battaglia in Zusammenarbeit mit Sperling.
 1. Auflage
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Frabdruck, beiliegender Flyer und Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der 11 tägigen Kunstprojekt Aktionen Pasingby 03.07-11.072015. Fotografien, Zeitungssartikel über das Projekt, Interviews, Texte der teilnehmenden Künstler, Lageplan, Auszüge aus dem Gästebuch. Vorwort Romanus Scholz, Vorsitzender des Bezirksausschusses Pasing- Obermenzing und Elisabeth Merk, Stadtbaurätin. Nachwort von Dr. Heinz Schütz		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden1 aufklappbarer Flyer (21x10cm), 1 Flyer (21x10cm), 2 Visitenkarten (5,5x8,5cm), Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine begehbare Installation von Gabi Blum19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
 Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
 GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
 Wer nicht kommt ist ein Feigling!
 GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
 Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 Text von website : gabiblum.de
 
 |    
Titel
	
Gabi Blum kocht Suppe für Alle
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance 13.12.14, unter den Arkaden, Rosental 6. Im Rahmen von "heat is a form of motion" - Das Rumford-Labor. In einer Live Performance in Anlehnung an einen Film von Chantal Akerman, kocht die Künstlerin im öffentlichen Raum Suppe und lädt die Passanten dazu ein. in der Küchenkulisse kann man auf Monitoren einer Videoinstallation ihre Familie bei alltäglichen Beschäftigungen sehen. Das Videoprojekt unternimmt den Versuch ein aktuelles Familienportrait einzufangen. Verbindendes Element ist auch hier die Suppe.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,6x41,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, S/W
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur gleichnamigen Ausstellung.Eine begehbare Installation von Gabi Blum
 19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
 Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
 GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
 Wer nicht kommt ist ein Feigling!
 GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
 Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 Text von website : gabiblum.de
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
400 S., 29x23 cm,  ISBN/ISSN 9783775754811Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.Text von der Webseite
 
 |