|    
TechnischeAngaben
 
	
17,5x15 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205806Broschur, mit 5 Originalzeichnungen auf Pergament, mit 7 Farben im Offset gedruckt gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	immer die gleiche Postkarte mit 7 Farben teilweise überdruckt, dazwischen Pergamentpapiere mit Originalzeichnungen eingebunden		 
 | 
	   
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 23 - Gilbert & George - Ein Spaziergang durch München ...
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 27,4x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Donald Duck und die sieben Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 175 vom 1. August 2025
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel: Die Abenteuer der Entenfamilie werden allein in Deutschland millionenfach gelesen. Jetzt erscheint das 600. Lustige Taschenbuch. Zwei Experten über die ungebrochene Faszination der Comics.Friederike Dopheide und Uwe Wulf sammeln als Künstlerpaar Friederike & Uwe seit Jahren neben farbigen Steckbausteinen alles um Donald Duck und Entenhausen,
 
 |    
Titel
	
Richas Digest #04 Beilage Kerstin Recker
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 31x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in transparenter Kunststoffhülle, rückseitig mit Originalzeichnung Bleistift und Tusche auf Karton A4 als Beilage
 
 |    
Titel
	
.Emdication.. - Beachcouples..again...
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte mit handschriftlichem Gruß von Tim
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release by felce des Zine .Emdication.. am 17.08.2018		 
 |    
Titel
	
Cretans Men (1900) Google Deep Dream
 
TechnischeAngaben
 
	
22,6x26,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenRendering aus dem Internet, Schwarz-Weiß-Laserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erzeugt und errechnet mit DeepDream, einer Software des Google-Mitarbeiters Alexander Mordvintsev aus dem Bereich Computer Vision, die auf dem Prinzip eines künstlichen neuronalen Netzes basiert. Dabei wird ein Convolutional Neural Network, das eigentlich der Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern dient, zur Veränderung des eingegebenen Bildes verwendet, wobei Strukturen in das Bild eingefügt werden, die beispielsweise Hunden oder Gebäuden ähnlich sehen. Da die Ergebnisse an das Erkennen von Gesichtern oder Tieren in Wolken erinnert (vgl. Pareidolie), wird dieser Prozess in den Medien gerne „das Träumen eines Computers“ genannt.Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Play Strindberg - Eine jede Ehe züchtet Mordgedanken!
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die unheimliche Ehekomödie "Play Strindberg" handelt vom Eheleben und dessen Hürden.		 
 |    
Titel
	
Twen 1967 Nr. 01, 02, 04, 06, 07, 08, 09, 12
 
TechnischeAngaben
 
	
33,5x26,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.		 
 |    
Titel
	
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 9783925348938Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
 Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
 Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 32x22 cm, Auflage: 500, 5 Teile.  ISBN/ISSN 9788461723997Klappumschlag, Fadenheftung. Buchlaufkarte eingelegt. Zwei Seiten sind aufklappbar. Vier Werbekarten zum Buch beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	I have always thought that arriving to a certain age, we become invisible, towards ourselves and towards the rest of the people. The project Viv(r)e la vie! pays homage to those who decide not to become invisible, to those who continue to live “in the moment”. With curiosity, being the main character of their lives and surrounded by family or friends.Photographs of couples in profile before a wide coniferous landscape in three planes: landscape representing the power of vital force, of immortality.
 Couples of a certain age, people barely seen socially, but who have not stopped living life fully and whose close relation is photographed in the outing dances of their area. The photographs give visibility to people that, for a certain time, have lacked such visibility. This series, at the same time, documents the cultural diversity that exists between different cities and countries: Guadalajara, Spain; Philadelphia, USA; Pirkanmaa, Finland and Leyte, Philippines. This project would like to honor those that live life fully, those people that are reaching a mature age, but remain active.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 32,4x23,3 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 9783939753018Hardcover, 60 Abbildungen, 11 Textbeiträge
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellungen in der Kunsthalle Recklinghausen vom 06.08.-24.09.2006 und im Kallmann-Museum in Ismaning vom 27.10.2006-07.01.2007. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung in Recklinghausen, der Flyer des Kallmann-Museum mit dem Jahresprogramm 2006 unter Erwähnung der Einzelausstellung von Frank Herzog "Privathaus", sowie ein Din A4 Ausdruck der Dany Keller Galerie: Eine Einladung zur Einzelausstellung "ganz privat" in der Schwabinger Galerie beginnend am 26.10.2006, sowie dem darauf stehenden Hinweis der Ausstellungseröffnung "Privathaus" im Kallmann Museum in Ismaning am Folgetag.		 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #104
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp hereAusstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
 
 Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri.
 
 Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3
 Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665
 J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war.
 
 Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
 Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten, Infopapiere zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 31.03.-06.05.2023.In der Ausstellung „Male Female“ in der Artothek, dem städtischen Kunstraum im Rosental 16, stellt das Künstlerduo Pfeifer & Kreutzer die Frage, ob sich ein Kunstwerk verändert, wenn es durch einen Mann oder eine Frau geschaffen worden wäre. Sie thematisieren damit die unbewusste Voreingenommenheit gegenüber dem gängigen Rollenverständnis. In einer binären Welt, in der das Mann-oder-Frau-Modell vorherrscht, werden Individuen normiert. Als Künstlerduo erleben Anne Pfeifer und Bernhard Kreuzer oft, dass ihre Arbeiten im Hinblick auf ihr Geschlecht als Mann oder Frau beurteilt und bewertet werden. Mit ihrer Kunst möchten sie diese stereotypen Normen aufbrechen und den Blick für diese gesellschaftlichen Denkmuster öffnen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Friederike & Uwe – The Complete Works 1994-2024
 
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 21x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190163Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	m Schaffen des Künstlerduos Friederike & Uwe geht es um das Spiel mit Oberflächen – um Membranen des Bewussten und des Unterbewussten, des Wahren und des Künstlichen, des Sichtbaren und des Unsichtbaren. Es geht um Oberflächen, die subjektive Erfahrungen und Emotionen nach außen geben und unser Inneres anregen.Friederike & Uwe sind ein Künstlerduo und ein Künstlerpaar. Und gleichzeitig sind sie eine Marke, die es seit mittlerweile 30 Jahren gibt. Als Künstlerduo sind Friederike & Uwe damit in etwa so alt wie das digitale Zeitalter, dessen Auswirkungen uns erst heute so richtig bewusst werden. Was kennzeichnet das digitale Zeitalter? Rein technisch geht es einher mit Prozessen der Zerlegung und Vereinfachung von Informationen, die transformiert und verschickt werden können, um an anderer Stelle neu in die Welt zu treten und wirksam zu werden. Dabei sah das digitale Bild in den Anfangszeiten anders aus als das der Smartphone-Ära. Und mit genau diesem „Vintage-Look“ des frühen Digitalen arbeiten Friederike & Uwe. Ihre Arbeiten sind stets aus Kunststoffmaterialien und verweisen damit auf die Künstlichkeit der digitalen Bilder.
 Auszug aus dem Vorwort von Bernhart Schwenck
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x42 cm, Auflage: offen, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserkopie auf verschiedenfarbigem Tonpapier, einseitig bedruckt, Signatur auf der Glasfläche des Kopierers und somit nur aufgedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Echte, ehemals überfahrene, ausgestopfte Katze, die man sich selbst während der Ausstellung kopieren konnte. Auch wenn diese Exemplare erst 2025 entstanden sind, gibt es die Copycat schon seit 2024.		 
 |