|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
15,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Nitnit, Spot The Difference
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 
TechnischeAngaben
 
	
58x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet und beschädigt, aus zwei DIN A3-Pakaten zusammengeklebt, Farblaserdruck, roter Stempel (Siegel)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Mit einem weiteren Plakat zusammengeklebt lag es am Boden mit mehreren Relikten.Notausgabe 201907181945, A RA RAUM TRAUM TRAUMA TRAUMATA.
 Abgebildet ein Faltobjekt aus schwarzem Papier, das zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet kann und dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht wurde
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6x4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Streifen aus schwarzem geprägtem Papier zusammengeklebt und zu einer Hausform (Quadrat mit Dreieck) gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verwendet bei einer Performance (Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten) im Haus der Kunst München am 18.07.2019. Faltobjekt kann zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet und wurde dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht zusammen, mit einer Postkarte mit Blidenzeichen
 
 |    
Titel
	
Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 20,8x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf schwarzes Papier (so schwarz wie Bayern), links oben vierstellig per Lochung nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Lagen auf den Stühlen für die Gäste aus. Abgebildet ist ein Faltobjekt das dem Sprecher des Ministeriums überreicht wurde.		 
 |    
Titel
	
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 25x21,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000635809Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Blatt 216 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt freiZum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
 Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
 Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
 Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 7 - Totalspinner
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946803591Drahtheftung, Aufkleber rückseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite überarbeitete auflage. Bethang-kunst von Karsten NeumannIntervierw zwischen Bernhart Schwenk und Karsten Neumann
 Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung „stadtentwicklungsbeeinflussungsanlage“ von Karsten Neumann 2019 der Kunsthalle Lothringer13 München. Fotograf und Kurator Jörg Koopmann hat Neumanns Eröffnungsperformance „Hoch ist nicht flach“, ein Zitat Konrad Adenauers in Bezug auf den Start der ersten Sojus Rakete, dokumentiert.
 Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
 
 |    
Titel
	
Spuren - Products of Pain
 
TechnischeAngaben
 
	
15,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck einer Zeichnung, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,1x8,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalmalerei und Originalzeichnung auf Pappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Spuren - Save Civilisation from Nuclear Bombs
 
TechnischeAngaben
 
	
14x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopie von Zeichnungen und Stempeln, gedruckter Text, Stempel, Schreibmaschine, gelocht, mit Zackenschere geschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte aus Pappe, ein Viertel weggeknickt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Karte 'Willkommen 2025' gehört zu einem Video mit dem Titel 'Hallo 2025', welches auf Gürtlers Website zu finden ist. In dem Video sieht man verschiedene Formen und Objekte, größtenteils Pfeile, welche schwerelos über den Bildschirm schweben. Die Vorderseite der Karte enthält ein Bild, von dem anzunehmen ist, dass es ein Auszug aus dem Video ist. Auf der Rückseite kann man auf dem zurück geklappten Teil den Titel 'Willkommen 2025' erkennen, jedoch ist der Rest der Rückseite mit dem Wort Willkommen auf diversen Sprachen und in diversen Fonts häufig überlappend bedruckt.		 
 |