
Technische Angaben
-
120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981234497
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Micro Hall Art Center - Wolfgang Rostek
Technische Angaben
-
7 S., 21,2x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung "Wolfgang Rostek - Hände und Köpfe, Bilder".
Die Ausstellung fand vom 20.09. bis zum 30.10.1997 im Micro Hall Art Center in Edewecht statt.
|

Technische Angaben
-
1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320597X
Broschur, brauner Umschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit.
Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
|

Technische Angaben
-
128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970023
Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
GEORG KLEIN nga
|
Technische Angaben
-
14,8x15,5x3,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinen. Farblaserkopien. Handschriftlicher Gruß
ZusatzInfos
-
mit Fotografien der Hände mit weißen Handschuhen derjenigen Personen, die beim BücherBlättern 2014 in der Galerie Barbara Gross dabei waren
|
Titel
-
Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
Technische Angaben
-
208 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-453280717
Broschur, Klappumschlag, Aufkleber
ZusatzInfos
-
Humanisiert euch! Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben, eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht, deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. ... Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln! vom Zentrum für Politische Schönheit.
Text von der Webseite
2. Auflage
|
Titel
-
eyetracking - Blickstopps und Sakkaden
Technische Angaben
-
16 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
entwickelt für den Kunstraum Düsseldorf.
Ich bedeckte die Augen. Der Kurator führte mich in den Raum. Auf dem Kopf trug ich ein Gestell mit zwei Kameras. Eine sollte meine Augenbewegungen filmen, die andere die Raumsicht aufzeichnen. Ich nahm die Hände 20 Sekunden lang vom Gesicht.
(Text aus der Broschüre zum Ablauf des Eyetrackings, das zu einer skulpturalen Materialisierung einer 20-Sekunden-Sequenz unbewussten Betrachtens eines unbekannten leeren Galerieraumes führte.)
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Mitglied der Gruppe FOEN. Ausstellung 22.01.31.03.2016 bei Monika Krämer
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
Technische Angaben
-
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
Hardcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
|
Titel
-
concrete paper - urbane künstlerische Forschung in Instanbul und München
Technische Angaben
-
26 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Drahtösen
ZusatzInfos
-
Ein gemeinsames Projekt der Kunstakademie München und der Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi
|
Technische Angaben
-
[16] S., 10x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft Drahtheftung, Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 16.03.2018 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Supplica per un'appendice
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.
1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...
Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.
|
Titel
-
Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Postkarten sind beigelegt
ZusatzInfos
-
... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.
Text von einer der Postkarten
Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
|
Technische Angaben
-
10,3x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Hinter ArtSchnitzel stecken vor allem auch unsere Künstler*innen, welche die Idee jedes Jahr zu einem Festival machen. Die vielen helfenden Hände und Köpfe um unser Kernteam um Fabian Gatermann und Matthias Edlinger stellen das Projekt auf eine solider Basis. Zum festen Team gehören unter anderem Florentina Tautu (Dramaturgie), Janik Valler (AR, VR), Nicole Hauptstein (Administration und Assistenz), Aiko Blank (Design) und weitere freie Mitarbeiter*innen.
Uns ist es ein persönliches Anliegen, dass wir mit der ArtSchnitzel Künstler*Innen in einem hochwertigen Rahmen präsentieren können. Wir lösen deren Werke von einem Preis, um ihnen mit unseren Finder*Innen zu einem individuellen Wert zu verhelfen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Welt 29. Oktober 2020 Nr. 253 - Künstlerausgabe - Die WELT der Katharina Grosse
Technische Angaben
-
40 S., 58x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt, Kunstwerke greifen in das Layout ein - ziehen sich - mal mehr, mal weniger - über die ganzen Zeitungsseiten
ZusatzInfos
-
Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die elfte Künstlerausgabe der WELT wird von der deutschen, international bekannten Malerin Katharina Grosse gestaltet.
Die 1961 in Freiburg geborene Malerin Katharina Grosse lebt und arbeitet in Berlin und Neuseeland, ihre Kunst wird in den führenden Museen der Welt gezeigt. Sie gestaltet ihre Werke mit einer kompressorbetriebenen Sprühpistole. Ihre Kunst ist ortsbezogen, raumgreifend und erschafft multidimensionale Welten. Wände, Objekte, Böden und ganze Gebäude sind dabei ihre Leinwand. So erweitert sie den Malereibegriff auf eine besonders körperlich erfahrbare Weise.
Text von der Webseite
Neu bei dieser 11. Künstlerausgabe - die auf 100 Stück limitierte, nummerierte und signierte Fotoarbeit auf der Seite 39 kann von Interessenten für 950 Euro erworben werden.
|
Titel
-
Mini Zine - Trans-missiontowers
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver
Technische Angaben
-
21,5x16,2 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdrucke Lyrik, Originalarbeit von Draesner im Centerfold, eingelegte DVD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Der Zyklus "damaskus manöver" beruht auf einem Besuch in Syrien im Dezember 2006. Was in den Gedichten als Faktum erscheint, war Faktum: der Gedankenleser, Barbie, der weinende Junge auf der Treppe - und doch ist alles Erfindung: Wahrgenommenes, Erinnertes, zur Sprache Gebrachtes.
Am Ende, auf dem Rückflug, lernte ich einen Mann kennen, dessen übergroßes Handgepäck voller Messer steckte. Er sagte, er sei Transplantationschirurg, pendele zwischen Damaskus und Berlin, im Rahmen eines Hilfsprogramms der Bundesregierung. Er sagte, im Libanonkrieg im Sommer 2006 habe Israel Antipersonenminen in Form von Kugelschreibern über dem Süden Syriens abgeworfen. Drückt man den Knopf des Stiftes, explodiert die Mine. Der Mann operierte jede Woche für drei Tage Hände in Damaskus. Vielfach - die Bewegungen der Hand.
Nachwort
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
Technische Angaben
-
[470] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783928804790
2 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
-
Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
"In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur / Din A4
ZusatzInfos
-
Ausstellungspublikation zur Ausstellung "Manchmal fällt es schwerer, Fleisch zu verdauen als es zu beschaffen" in der Galerie Cornelius Hertz, Bremen 1996 im Rahmen des Projekts "female coalities".
|
Technische Angaben
-
21x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Röngtenbild
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie, Schreibmaschine
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Collaborative Bookwork 9th of August at Copyart London
Technische Angaben
-
14 S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Tacker, Stempel, Künstlerstempel, Sticker, Farbstempel, Filzstift, aufgeklebte Papiere, ausgeschnittene Seiten/Objekte, Tesafilm, Nagel, Wolle, Plastik, Silberholzstift, Handschrift, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Briefmarken, verschiedene Materialien
|
Titel
-
Send me hands. - documentation 1 for a fake mail art project
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Informationen über das Fake Mail Art Projekt "Send me hands" und einer Teilnehmerliste.
ZusatzInfos
-
Dokumentation zum Fake Mail Art Projekt "Send me hands" von Bruno Capatti
|
Titel
-
101 Artists Deleted from dutch art history
Technische Angaben
-
112 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Das Niederländische Institut für Kunstgeschichte (RKD) in Den Haag hat in den letzten Jahren sein Archiv mit Zeitungsausschnitten erheblich aufgeräumt. Die Zeitungsausschnitte, die nicht in die Sammlung passten, kamen in die Hände von Bas. In dieser Publikation wirft er einen letzten Blick auf einige dieser gelöschten Künstler, die stolz ihre Werke hochhalten.
The institute cleaned up their local newspaper clipping archives considerably in recent years. The clippings that didn’t fit the collection came into the hands of Bas. In this publication, he takes one last look at some of these deleted artists as they proudly hold up their work.
Text von der Webseite
Übersetzt mit Deepl
|