Titel
-
Friederike & Uwe – The Complete Works 1994-2024
Technische Angaben
-
170 S., 21x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-016-3
Broschur
ZusatzInfos
-
m Schaffen des Künstlerduos Friederike & Uwe geht es um das Spiel mit Oberflächen – um Membranen des Bewussten und des Unterbewussten, des Wahren und des Künstlichen, des Sichtbaren und des Unsichtbaren. Es geht um Oberflächen, die subjektive Erfahrungen und Emotionen nach außen geben und unser Inneres anregen.
Friederike & Uwe sind ein Künstlerduo und ein Künstlerpaar. Und gleichzeitig sind sie eine Marke, die es seit mittlerweile 30 Jahren gibt. Als Künstlerduo sind Friederike & Uwe damit in etwa so alt wie das digitale Zeitalter, dessen Auswirkungen uns erst heute so richtig bewusst werden. Was kennzeichnet das digitale Zeitalter? Rein technisch geht es einher mit Prozessen der Zerlegung und Vereinfachung von Informationen, die transformiert und verschickt werden können, um an anderer Stelle neu in die Welt zu treten und wirksam zu werden. Dabei sah das digitale Bild in den Anfangszeiten anders aus als das der Smartphone-Ära. Und mit genau diesem „Vintage-Look“ des frühen Digitalen arbeiten Friederike & Uwe. Ihre Arbeiten sind stets aus Kunststoffmaterialien und verweisen damit auf die Künstlichkeit der digitalen Bilder.
Auszug aus dem Vorwort von Bernhart Schwenck
|
Titel
-
Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Technische Angaben
-
[62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
Text von der Webseite
Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten, Infopapiere zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 31.03.-06.05.2023.
In der Ausstellung „Male Female“ in der Artothek, dem städtischen Kunstraum im Rosental 16, stellt das Künstlerduo Pfeifer & Kreutzer die Frage, ob sich ein Kunstwerk verändert, wenn es durch einen Mann oder eine Frau geschaffen worden wäre. Sie thematisieren damit die unbewusste Voreingenommenheit gegenüber dem gängigen Rollenverständnis. In einer binären Welt, in der das Mann-oder-Frau-Modell vorherrscht, werden Individuen normiert. Als Künstlerduo erleben Anne Pfeifer und Bernhard Kreuzer oft, dass ihre Arbeiten im Hinblick auf ihr Geschlecht als Mann oder Frau beurteilt und bewertet werden. Mit ihrer Kunst möchten sie diese stereotypen Normen aufbrechen und den Blick für diese gesellschaftlichen Denkmuster öffnen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung in der AkademieGalerie in der U-Bahn Station Universität, gefaltet
ZusatzInfos
-
Darboven's emphasis on the representation of time, though, seems crucial. I'm presenting the time she is representing. Statement from Andrew Blackley.
what remains gallery von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY
mit Andrew Blackley
Öffnungszeiten: DI 28 3 2012 - 13 4 2012
mit Soundballett und Kiesbettmusik. Künstlergespräch mit Susanne Kaufmann. Vortrag: Blütenlesen von Georg Schneider
AkademieGalerie, Ubahnstation Universität
Die what remains gallery wurde 2009 von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY ins Leben gerufen. Das Künstlerduo arbeitet mit temporären Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei verwenden sie Materialien und Konzepte, die bereits in Ausstellungen zu sehen waren. Die Frage, nach dem Essentiellen in der Kunst und ihren Wertvorstellungen steht dabei im Vordergrund. Mittels der Idee des „Aufbereitens“ versuchen sie diese zu bewahren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
A Space Called Public - Hoffentlich Öffentlich. Ein Kunstprojekt von Elmgreen & Dragset im öffentlichen Raum der Stadt München
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jury-Entscheidung zum Kunstwettbewerb vom 12.3.2013 / 4th Plinth Munich von Stephen Hall & Li Li Ren. geklammert
ZusatzInfos
-
Auf Einladung der Stadt München kuratiert das Künstlerduo Elmgreen & Dragset ein umfangreiches temporäres Kunstprojekt, das sich zwischen Januar und September 2013 im Innenstadtraum Münchens präsentiert. Unter dem Titel A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich stellen sie die Frage „Was ist öffentlicher Raum heute?”. Sie haben international tätige Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mit dieser Frage auf unterschiedlichste Art und Weise und an verschiedenen Orten in der Stadt auseinandersetzen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
156 S., 26,6x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037640272
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbiges Papier
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Arbeiten der beiden Künstler Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla (1997-2009). Mit Textbeiträgen von: Hannah Feldmann, Hou Hanru, Hans Ulrich Obrist, Beatrix Ruf, Martijn van Niewenhuyzen, Hamza Walker
|
Titel
-
kA: Edition #4. Wohnen, eine Polemik
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,7 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Texte, Fotografien und Zeichnungen von Rebekka Reich und Marcus Vila Richter, auch bekannt als Künstlerduo REICHRICHTER
|
Titel
-
du, Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 711 - NET.ART. Rebellen im Internet
Technische Angaben
-
90 ca. S., 33x23 cm, ISBN/ISSN 3908515440
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Texten u. a. über Cyber-Grafik, Media-Labs, New Economy, Fliehkraft Net.Art und einen Epilog mit Stanislaw Lem
|
Titel
-
Konspiratives Wohnkonzept Spindy
Technische Angaben
-
20,4x15,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3980632601
Metall-Spiralbindung, Umschlag leporelloartig gefaltet, letzte Seite innen gestempelt und monogrammiert, in Pappschachtel mit Aufkleber des Verlags
ZusatzInfos
-
Anhand von historischen Originalphotographien der Landeskriminalämter stellt das Bremer Künstlerduo Korpys/Löffler eigenwillige Untersuchungen zur bürgerlichen Tarnästhetik konspirativer Wohnungen der Rote-Armee-Fraktion an. "Auf den ersten Blick begegnet dem Leser ein scheinbar alltägliches Hochhaus-Appartment der 70er-Jahre. Doch an den Wänden hängen Jugendstil-Poster und auf dem Teppich liegen eben jene zerissenen Banderolen von Geldbündeln aus der Beute des Bremer Bankraubs ..
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein Alligator im Klohäuschen
Technische Angaben
-
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Original-Zeitung
ZusatzInfos
-
Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch
|
Titel
-
Jetzt auch in Öl - Das Münchner Künstlerduo Landspersky hat Fotos von Ai Weiwei von chinesischen Kopisten malen lassen – welches ist nun ein Original?
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 52 vom 3. März 2017, Seite R16 Kultur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Christian Landspersky und René Landspersky, What Remains Gallery: Analog Tetweet of @aiww in der Artothek & Bildersaal, 24.02.-01.04.2017 mit rund 80 Ölgemälde mit Motiven von Instagram-Veröffentlichungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. ...Das Projekt stellt die westliche und chinesische Copyright-Idee gegenüber und lotet das Verhältnis der Kopierkultur des Internets neu aus
|
Titel
-
On Series, Scenes and Sequences
Technische Angaben
-
592 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783037462133
Klebebindung, Broschur mit violettem Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Als das Künstlerduo Huber.Huber damit beauftragt wurde, im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit den Sammlungsbeständen zu arbeiten, führte die künstlerische Recherche zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Seriellen in der Kunst. Für die Ausstellung, aus deren Anlass diese Publikation erschienen ist, haben die beiden Künstler nicht nur eine für sie stimmige Auswahl aus einer ihrer Serien getroffen, sondern dies gleich auch für vier weitere, bedeutende Serien aus den Beständen getan: so begegnet sich Dürers religiöse Symbolik mit profanen Motiven von Fischli/Weiss, die lichte Geselligkeit bei den Schwestern Claudia und Julia Müller trifft auf Goyas düstere gesellschaftliche Bohrungen, zusammen mit den raffinierten Wandlungen der Vanitas von Huber.Huber bilden sie eine Art Collage, deren Scharnier der Alltag zu sein scheint.
Mit der vorliegenden Publikation ist ein Buch entstanden, das sich auf experimentelle Weise dem Thema Serie nähert. Seine Anlage, die in einem ausgeklügelten Rhythmus die fünf ausgewählten Serien vollständig abbildet, erfordert eine «lecture automatique»: subjektiv können und sollen Gemeinsamkeiten der Einzelteile wie Entwicklungen des Ganzen wahrgenommen, immer neue formale wie inhaltliche Kriterien verfolgt werden. Das Buch soll zum Blättern, zum Entdecken, zum Mäandrieren und (auch) zum Überspringen und Zurückblättern einladen.
Die abgebildeten Werkgruppen werden lose mit Sentenzen von Simone Meier umspielt, die lakonisch und mit Sprachwitz einzelne Elemente aus den Darstellungen heraushebt oder Eigenheiten einer Serie umschreibt. Johannes Binotto hat mit dem Bezug auf den Begriff «Feedback» eine Theorie der Serie beigesteuert und Alexandra Barcal, die Ko-Kuratorin der Ausstellung, hat in ihrem Essay einen Fächer an künstlerischen Motivationen für serielles Arbeiten ausgebreitet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kurzvita Mediendienst Leistungshölle
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck nach PDF
|
Titel
-
FORUM 050: DER GREIF – Public / Private
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Besucherinformation, Pressemitteilung
ZusatzInfos
-
Zur Kabinettausstellung im Münchner Stadtmuseum, 13.09.2019-06.01.2020.
... Die 12. Ausgabe des Magazins mit dem Titel „Blame the Algorithm" wird vom britisch-südafrikanischen Künstlerduo Broomberg & Chanarin gastkuratiert. Adam Broomberg und Oliver Chanarin starteten dazu einen Aufruf, fotografische Bilder einzusenden, die zu privat, zu still, zu gewalttätig, zu politisch, zu subversiv oder zu explizit sind, um sie online zu teilen. Bilder, die niemals auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Netzwerken gezeigt werden würden. Das Kollektiv erhielt eine Vielzahl fotografischer Arbeiten unterschiedlicher Bildautor_innen, die sowohl explizit offensive und sexuelle, als auch ruhige, alltägliche Motive aufgreifen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eva & Adele - Day by Day - Painting
Technische Angaben
-
208 S., 23,6x26 cm, ISBN/ISSN 978-3-775791847
Hardcover
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Eva & Adele - Day by Day - Painting" in Nordiska Akvarellmuseet, 09.11.2003-25.01.2004.
Mit Eva & Adele. Day by Day-Painting gewährt das Berliner Künstlerduo, das seit Ende der achtziger Jahre sein gesamtes Leben in ein präzise durchgestaltetes Kunstwerk verwandelt, Einblicke in einen bislang wenig bekannten Komplex seines malerischen Schaffens: die Aquarellmalerei. Gezeigt werden sieben Aquarellserien, die seit der »Kreation« von Eva & Adele bis heute entstanden sind. Eva & Adele arbeiten ausgehend von fotografischen Selbstporträts, die jeden Morgen aus der eigenen Umkreisung mit der Kamera entstehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mein body braucht viel mehr response
Technische Angaben
-
109 S., 30x23 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783947250356
Drahtheftung, 2 Hefte in Zick-Zack mit einem 6-seitigen Cover verbunden/geheftet.
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Debutant*innen 2020, 08.09.-02.10.2020.
Die Publikation „Mein body braucht viel mehr response“ des Künstler*innen-Duos Hennicker-Schmidt besteht aus zwei Teilen.
Einem Bild-Text-Essay, der Abbildungen von Arbeiten des Duos mit dem Essay „Ich brauch touches lieber screen“ von Monika Bayer-Wermuth zusammenbringt. Monika Bayer-Wermuth bespricht in ihrem Beitrag den zeitgenössischen Körper sowie sein Verhältnis zur Umgebung und untersucht das Verhältnis von Körper und Umgebung in der künstlerischen Praxis von Melina Hennicker und Michael Schmidt.
Die Abbildungen dieses Teils werden mit einer kurzen Notiz dem entsprechenden Projekt zugeordnet und mit einem Nummer versehen. Unter dieser können im „Werkverzeichnis“ nähere Informationen zur jeweiligen Abbildung und dem Kontext der Arbeit nachgeschlagen werden.
Das „Werkverzeichnis“ bietet eine chronologische Übersicht von Arbeiten der letzten fünf Jahre. Es enthält Ausstellungsansichten, Videostills, Songtexte und Informationen zum jeweiligen Projekt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die IGITTE Megahits - Tomato Loco
Technische Angaben
-
31,1x31,3 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte (LP) in Papphülle
ZusatzInfos
-
produziert von Sahnehäuptchen Inga, Mastering Duophonic Moritz Illner, Abbildung auf der Hülle von einem Igitte-Heft aus dem AAP Archive Artist Publications.
Sick und Trump. Kaffeemaschine. Handydepression. Router. Stecher. Werbung. Impfstoff. Sonnentanz. Inneres Kind. Laluelanda
|
Titel
-
Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik
Technische Angaben
-
28,7x19,7 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-942375528
Grafik Din A 4, rückseitig signiert t. Premper
ZusatzInfos
-
1 Grafik zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021. 33 Texte schrieb T. Premper, 33 Texte schrieb Martin Lechner und 33 Texte schrieben sie zusammen.
|
Titel
-
O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo
Technische Angaben
-
232 S., 29,5x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789727691043
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch "O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo" (dt. Die rhetorische Maus ritualisiert den Rutil) besteht aus Text, Zeichnungen und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Es ist aufgebaut wie eine Art Rätselbuch und kann als Spiel gelesen werden und verwendet dafür verschiedene Ausschnitte aus Rätselheften, Malbüchern, etc. Es entstand im Rahmen einer Ausstellung namens "oximoroboro" von "Von Calhau!", die vom 24.10.-23.120.2015 im "Culturgest" in Lissabon stattfand. Von Calhau! ist der Name eines Künstlerduos bestehend aus Marta Ângela und João Artur. Kuratiert wurde die Ausstellung von Miguel Wandschneider.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt frei
Im November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
Aktionen
Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
Sound
Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Postkarte
ZusatzInfos
-
Das Künstlerduo Johannes Brunner und Raimund Ritz installierte ein kugelförmiges Objekt, dessen eine Hälfte der Oberfläche in dichtes Weiß, die andere in extremes Schwarz getaucht ist. Durch die Rotation des Objekts erzeugten die Künstler „ein schwarzes Loch” in der Mitte des lichtdurchfluteten Foyers – eine eindrucksvolle Reaktion auf den architektonischen Charakter des Instituts. Das Kunstwerk ist Teil des Filmprojekts „Tracing Light” von Thomas Riedelsheimer, der sich der Frage „Was ist Licht?” sowohl aus wissenschaftlicher als auch künstlerischer Perspektive annähert.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 300016154546
Broschur
ZusatzInfos
-
Seit 1994 arbeiten „Friederike & Uwe“ in München als Künstlerduo zusammen.
Nach einigen Jahren der Beschäftigung mit Kitsch-Art in allen Erscheinungsformen (Fotografie, Objekt, Video, Performance etc. – siehe auch das „Friederike & Uwe“ Buch) haben sie die Mosaiktechnik in Verbindung mit moderner Computertechnologie für sich als Bildmedium entdeckt. Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit sind seit 1998/99 Mosaiken aus dem Spielzeug-Puzzle „ministeck“ und diversen anderen Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel Kunststoff-Verschlusskappen für Getränkeflaschen, Plastikstäbchen und Kunststoff-Plotterfolien.
Dabei erzeugen die beiden Künstler am Computer mit Hilfe von digitalisiertem Bildmaterial und entsprechenden Bildbearbeitungsprogrammen exakte Entwürfe für ihre anschließend in filigraner Handarbeit analog umgesetzten Kunststoffmosaike.Es geht ihnen dabei nicht primär um die bloße Umsetzung von Bildern in Mosaike, sondern vor allem um die Erforschung der Pixel-Strukturen unter verschiedensten Bedingungen sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Technik und dem Material Kunststoff.
Fragen der Farbgestaltung und der Komposition spielen dabei natürlich ebenso wie in der Malerei eine große Rolle.
Motivisch behandeln sie aktuell Themenkreise zwischen Idyll und Gewalt („Tulpen und Terror“ textete die SZ): diffuse allgemeine bzw. gemeinsame Erinnerungen ihrer Generation, mehr oder weniger bedeutsame Belanglosigkeiten und Momente des Lebens, Krieg als Unterhaltung, Blut als ästhetisches „Computerspiel-Still“.
Es geht ihnen dabei um medial vermittelte Realitäten, um das Verhältnis von Inhalt und Oberfläche, um den Bezug von Kunst, Künstlichkeit und Leben. Die stellenweise Ununterscheidbarkeit, der fließende Übergang von Virtualität und Realität ist dabei thematisch von großem Interesse – das Leben als Simulation.
Dabei versuchen sie, nie den Humor zu verlieren, einerseits um ironische (Selbst-)Distanz zu wahren, andererseits sozusagen als letzte Waffe im Kampf gegen die Absurdität des Daseins, gegen Resignation und Hilflosigkeit. Das von den beiden nahezu ausschließlich verwendete Material Plastik steht hierbei als Ausdruck ständiger Verfügbarkeit, für Überfluss, Unverrottbarkeit und Uneitelkeit, aber auch als Symbol für geronnene Künstlichkeit, für die uns alle längst umgebende bunte Plastikwelt.„Die Umwelt von Friederike & Uwe besteht aus Plastik in sämtlichen Formen und Aggregatszuständen, sie selbst in „Original-Verpackung“ eingeschlossen. So nehmen sie vorweg, was möglicherweise nicht nur in Sicht kommt, sondern schon bald da sein wird: den Plastikmenschen.“ (Aus: Applaus 7/8 2001) Der Pixel, Grundelement der digitalen Optik, erstarrt in Kunststoff, wird so für „Friederike & Uwe“ zum „Mosaikstein“ der Epoche, der thematisch wie stilistisch vielfältig eingesetzt werden kann.
Text von der Webseite
|