|    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 43x27,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	40 gefundene Zeitungsausschnitte von zeitgenössischen Künstlern: Buren, Panamarenko, Hanson, Christo, Burden, Palermo, Boltanski, Muntadas, Haacke, Rinke, Broodthaers, Brown, Long, Beuys, Darboven, Kriwet, De Maria, Lichtenstein, Fulton, Poirier, Paik, Le Gac, Wewerka, Fluxus, Richter, Feldmann, Vostell, Kaprow, Arman, Petzold, Gironcoli, Serra, Kosuth, Gibson, Heizer, Acconci, Lakner, Becher, Judd, Nitsch		 
 | 
	   
Titel
	
exempla, documents of concrete and visual poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
11x20 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenInsgesamt 36 Karten, Siebdruck - Einzelkarten von 32 Künstlern, sowie 4 Textkarten, Schwarz-weiß, in einem schwarzen Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurztext: Über die wachsende Bedeutung des Visuellen, auch in der Poesie - Ital., Engl.		 
 |    
Titel
	
Anthology of Concrete Poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
 Text von der Website.
 Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
 Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
 |    
Titel
	
Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft, vier Seiten mit beschnittenen A3 Schwarz-weiß Fotokopien überklebt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9781933045672softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.		 
 |    
Titel
	
Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 25x19 cm,  ISBN/ISSN 9788470755781Klappbroschur mit Papierbinde
 
 |    
Titel
	
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		 
 |    
Titel
	
Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 33,3x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenHeft in bedruckter Leinentasche, Siebdruck, Drahtheftung, Wendeheft
 
 |    
Titel
	
Kriwet Bibliographie 1-401
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Bucherscheinung im Verlag Stefan Schuelke Fine Books		 
 |    
Titel
	
Kriwet Bibliographie 1-401
 
TechnischeAngaben
 
	
[216] S., 22,6x16 cm,  ISBN/ISSN 9783981534870Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln."Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
 Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
 Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
 Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
 Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
 Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
 Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 3/4-5
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, Mitteilung eingeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		 
 |    
Titel
	
schritte 10 - durch die runse auf den redder
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 16x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, grünes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, 1.-2. Tausend. Grafik Design Christian Chruxin		 
 |    
Titel
	
KRIWET Mitmedien - Arbeiten 1960-1975
 
TechnischeAngaben
 
	
167 S., 29x19,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläesslich der Ausstellungen Mitmedien, Wuerttembergischer Kunstverein, 13.11.-07.12.1975, sowie Arbeiten 1960-1975, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 21.11.1975-18.01.1976. Enthalten sind Frühe Texte, Sehtexte, Poem-Painting, Text-Bilder, Poem Prints, Collagen, Super-Sehtexte, Text-Objekte, Text-Schilder, Text-Folien, Text-Filme, Hörtexte, Mixed Media, Theater, sowie das Kapitel Text Information Architektur. 4		 
 |    
Titel
	
Noch Kunst - Neuestes aus deutschen Ateliers
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 20,4x143,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, orangefarbener Schnitt rundum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält Ateliergespräche bzw. Interviews		 
 |    
Titel
	
Krieg Kriwet Mavignier Vostell
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 26x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, einmal signiert von Mavignier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 24.02.-31.03.1968. Vorwort von Günter Aust		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28,4x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten auf festes rotes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.01.-16.02.1969		 
 |    
Titel
	
KRIWET poem-paintings buttons signs flags 1966-67
 
TechnischeAngaben
 
	
28,4x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.07.-09.09.1967, mit vielen Textzitaten u. a. von Karl Kraus, Leo Trotzki, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Theodor W. Adorno, The Beatles, The Rolling Stones, zwei Texte von Kriwet		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
17.8x10.8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, mit gelben Schutzumschlag, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Montage von Sprach- und Bildmaterial der Mondlandung		 
 |    
Titel
	
nota - studentische zeitschrift für bildende kunst und dichtung nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beiliegend eine Faltkarte der Firma Max Braun, Frankfurt (zur Ausstellung von Braun Geräten im MoMa New York 1959)
 
	ZusatzInfos
	
		
	gibt es eine moderne deutsche dichtung ? sollen museen moderne deutsche kunst sammeln ? malerei ist eine seinsweise - ubo-roi und das moderne theater - schriftsteller oder problemdekorateur		 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.		 
 |    
Titel
	
Why are my friends such finks 1998-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x17,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur gleichnamigen Gruppenausstellung in der Galerie BQ, Berlin, Eröffnung 03.02.2018, Ausstellung 06.02.-14.04.2018.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageFerdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
 1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
 Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
 Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
 Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
 Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		 
 |    
Titel
	
Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbekarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antiquariatskatalog 12 zu konkrete Poesie bis ZERO und umfeld und Arbeiten von Ferdinand Kriwet		 
 |    
Titel
	
Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern		 
 |    
Titel
	
schritte 38 - fietkaus schritte durch ein vierteljahrhundert
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 16x14 cm, Auflage: 2.000, 2 Teile.  ISBN/ISSN 3873520389Broschur, beigelegt mit einem Blatt Lieferprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Ein schrittmusterbüchlein, vorgelegt von den autoren und freunden zum 25jährigen Bestehen des verlages von wolfgang und erika fietkau am 30. juni 1984 erstmals als bibliophiler privatdruck in hundert exemplaren überreicht von christian chruxin [...]" (Innentitel bzw. Impressum) Mit Originalbeiträgen von beinahe allen »schritte«-Autoren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 27x21,5 cm,  ISBN/ISSN 3905080019Broschur mit Klappen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."Text von der Website
 Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
 
 |    
Titel
	
Direkte Auktion - Art, aber fair 26.-28.11.2020
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 28,4x18,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 1. Direkte Auktion ist eine Initiative des Auktionshauses Jeschke van Vliet mit der Zentralen Intelligenz Agentur und Freundinnen: eine Versteigerung aus Berlin, in Berlin, für Berlin und den Rest der Welt: 19 Kuratorinnen-Teams haben in 19 Chaptern eine einzigartige Mischung aus mehr als 400 Kunstwerken und Artefakten versammelt, die vom 26.–28.11.2020 unter den Hammer kommen: von Emerging bis Established. Von Cheap-Art bis Bluechip. Von Postcolonial über Post-Internet-Art bis Klassische Moderne. Bekannte Namen wie Neo Rauch, Banksy, Rosemarie Trockel, Julian Schnabel und Georg Baselitz stehen neben Berliner Lokalgrößen und Künstlern, die Ihr Publikum noch finden.Die Direkte Auktion ist das erste Projekt seiner Art: Die Berliner Kunst- und Kulturszene hilft sich selbst. Zwei Drittel der Nettoerlöse landen direkt bei den Künstlerinnen und Einlieferinnen. Die Kuratorinnen aus Kultur- und Kunstprojekten erhalten noch einmal zehn Prozent. Zusätzlich besteht die Option für Kuratorinnen und Künstlerinnen ihre Honorare zu spenden. Jeschke van Vliet verzichtet auf das sonst im Auktionsmarkt übliche Provision. Lediglich die gesetzliche MwSt. von z.Zt. 16% und VG-Bildkunst von 4% fallen auf den Netto-Hammerpreis an. Als Auktionshaus ist es uns ein Anliegen, dieses bislang einzigartige Projekt partnerschaftlich und damit die in Berlin lebenden und ansässigen Künstlerinnen, Kunstvermittlerinnen und Galeristinnen zu unterstützen und zugleich unserer Verantwortung am Kunstmarkt Rechnung zu tragen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Prinzip Collage Dokumentation – internationale Entwicklung Originale – deutsche Collagen der Gegenwart.
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 15x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit Umschlagkarton und ausgestanztem Titel. Beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung über die Entwicklung der Collage im Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart.		 
 |    
Titel
	
Heidelberg Er-Serie (1961)
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter in Kartonbox, Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe paper - poem - objects (#6)
 Die „Heidelberg Er-Serie“ (1961) ist ein frühes Werk Ferdinand Kriwets (1942–2018), das sich im Nachlass des Dichters und Künstlers befindet und hier zum ersten Mal vollständig in der von ihm konzipierten Form publiziert wird: acht lose Blätter, die in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. „da sie nicht reglementiert sind“, so Kriwet, können sie „um so intensiver zueinanderhinleben“. [...] Der damals erst 19-Jährige experimentiert mit unterschiedlichen Textebenen, die sich durch die Kombination aus gestempelten und getippten Passagen sowie drei verschiedene Schriftgrößen voneinander absetzen und gleichzeitig ineinandergreifen. Dieses Verfahren der typographischen Textkonzeption, mit dem Kriwet auch eine neue Leseerfahrung ermöglichen wollte, entwickelte er in den folgenden Jahren vor allem in den kreisförmigen „Sehtexten“ weiter, mit denen er international bekannt wurde.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
 U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,4x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung bei BQ Berlin 17.09.-05.11.2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern		 
 |    
Titel
	
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann. Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
nesyo - 2. Jahrgang Nr. 7 - Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Graphik 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/7, H.6, S.3)		 
 |