|    
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 
 | 
	   
Titel
	
A Primer of Happenings & Time / Space Art
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	eines der ersten Bücher über Performances mit vielen Fotografien		 
 |    
Titel
	
Vostell AntwortHappening - Der Salat reist weiter. 365 Tage zwischen Köln und Aachen.
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Originalsiebdruck von Dietrich von Oppeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Ende des einjährigen de-coll'age-Happenings SALAT, das in einem Zug zwischen Köln und Aachen stattfand. Beginn 07.11.1970. Salat4°, ca. 104 S., mit Abb.
 Reaktionen von Autoren und Künstlern auf das Vostell-Happening SALAT.
 
 |    
Titel
	
More Than Meat Joy - Complete Performance works & selected writings
 
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 23x27 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914232169Hardcover, Leinen mit Schutzumchlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Performances 1958 to 1977. The book is particularly rich because it uses the artist's own documentation, photos, notes, sketches, commentary and script-like documents.		 
 |    
Titel
	
Fluxus, Happening, Konzeptkunst aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., Auflage: 800,  ISBN/ISSN 390224125X     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 06.11.1970-06.01.1971 im Kölnischen Kunstverein, Köln		 
 |    
Titel
	
Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 20,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783453280717 Broschur, Klappumschlag, Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Humanisiert euch! Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben, eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht, deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. ... Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln! vom Zentrum für Politische Schönheit.Text von der Webseite
 2. Auflage
 
 |    
Titel
	
Fröhliche Wissenschaft - Das Archiv Sohm
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 31,5x24,8 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Leinenbezug und Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 22.11.1986-11.01.1987. Titelbild Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden von Dieter Roth, 1974		 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Rhein-Geist - eine Aktion von HA Schult
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 31x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPresseMappe mit Flyer, Einladungskarte und mehrere lose Blätter,
 
	ZusatzInfos
	
		
	RheinGeist ist der Titel einer Kunst-Aktion von HA Schult, die der Landschaftsverband Rheinland vom 09.10.-03.11.1996 präsentiert. Der Ereignisbogen spannt sich vom Deutschen Bundestag in Bonn bis zum Amphitheater von Xanten.Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 20,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt mit Buchankündigung, 6-seitig, Wickelfalz, visualisiert von Vostell
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buchvorstellung: Pop und die Folgen oder die Kunst, Kunst auf der Straße zu finden		 
 |    
Titel
	
Robho 5-6 - Enfin du nouveau - Quelques aspects de l'art bourgeois
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 41x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 16
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 38x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: Pol Bury - Kienholz - Happening et fluxus - Dé-collage - Joan Pratts - Charlotte Moorman - Dick Higgins - Carolee Schneeman - Vostell - Effigies de la transparence - Support-surface - Alain Le Yaouanc - Expédition Warhol au Musée d'Art Moderne - Renaissance de la forme - Eloge du mauvais goût - Architecte minellien - Le grand jeu des 4 phrères simplistes - Perturbation ma soeur - Dylan Thomas - Sylvano Bussoti, les journées de musique contemporaine - Sun Ra - Ballets Félix Blaska - La fête aux Nouveaux Réalistes		 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Museum FLUXUS+
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	3 Flyer zum Programm, Sonderausstellungen und Museumsführungen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose Einzelblätter, links oben geklammert, einmal gefaltet, Schwarz-Weiß-Fotokopien, teilweise mit Originalstempeldrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	The 9th neoist festival, ARTESTUDIO Emilio Morandi, Ponte Nossa (Italien), 01.06.-07.06.1985		 
 |    
Titel
	
Lust am Lümmeln - Hubertus Hierl hat vor 50 Jahren den Menschenauflauf beim Happening „Resozialisierung eines Gammlers“ fotografiert. Jetzt zeigt er seine Bilder im „Drugstore“
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Leute, Seite R6
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Ich habe immer Bilder gesehen und erst dann fotografiert“, sagt Hubertus Hierl. 1967 kam er wegen eines Happenings nach Schwabing und traf dort auf eine damals neue Jugendbewegung.Zitat aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rowohlt Paperback Sonderband		 
 |    
Titel
	
Perpetuum mobile: SPURLOS
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentatin der Aktion "Perpetuum mobile: SPURLOS", die am 25. Mai 1982 von 10-20 Uhr in Rohrdorf stattfand. Gastgeber: Hannes Clerico, Performer Andreas Techler		 
 |    
Titel
	
Forum für Konzepte Visionen
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte des Forum für Konzepte Visionen: Nicht kommerzielle und unabhängige Initiative für die Verbreitung ideeller Werte zur Verbesserung der Menschheit und der Förderung von Glück		 
 |    
Titel
	
studier i konsthistoria 1994:5 - Performances sind Tafelbilder
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x13 cm,  ISBN/ISSN 9171749446Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Essay über die Performance als "Visualisierung von geistigen Denkvorgängen, im Idealfall von innovativem Denken"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8]  S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVier lose Blätter, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen Januar 1977. Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32]  S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings). Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Albrecht/d. - zum Berühmtsein eigetlich keine Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Buchvorstellung zu Albrecht/d. Publikation "Zum Berühmtsein eigentlich keine Zeit", erschienen bei EditinoRandgruppe, am 21.02.2018 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Museum Weserburg.		 
 |    
Titel
	
Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
DAS TREFFEN DREIER PUNKTE - Kapitel 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband gebunden.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung DAS TREFFEN DREIER PUNKTE, 01.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
 Text von der Webseite.
 INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
 The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
 The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
 The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
HIDDEN TREASURES - Katipel 2
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband gebunden, Wendeheft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung HIDDEN TREASURES, 03.,07.,13.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
 INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
 The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
 The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
 The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
 Text von Der Webseite.
 
 |    
Titel
	
THE MIDDLE STUFF - Kapitel 4
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung THE MIDDLE STUFF, 05.-12.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
 INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
 The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
 The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
 The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung HOSTING, 02.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
 INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
 The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
 The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
 The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
RAUMANEIGNUNG - Kapitel 6
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung RAUMANEIGNUNG, 19.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
 INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
 The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
 The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
 The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Artist Lecture Series Vienna - Dienstag Abend, 17. Dezember 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
286 S., 19,1x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Leinen, Schutzumschlag. Mit Anmerkungen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erzählung, Lizenzausgabe.Johann und Georg Gruhl, Vater und Sohn, sind Möbeltischler. Johann Gruhl hat erhebliche Steuerschulden angehäuft; seine Situation verschlechtert sich, als sein Sohn zur Bundeswehr eingezogen wird. Am Ende seiner Dienstzeit erhält Georg Gruhl den Befehl, durch ziellose Fahrten mit einem DKW MUNGA Geländewagen den für die routinemäßige Inspektion erforderlichen Kilometerstand zu erzeugen, fährt aber stattdessen nach Hause. Gemeinsam präparieren Vater und Sohn Gruhl den Jeep und verbrennen ihn unter Absingen von Litaneien auf offener Straße. Die anfänglich als politisch motiviert eingestufte Straftat wird im Laufe der Verhandlung und nach der Anhörung des Kunstprofessors Büren als eine Form der Anti-Kunst (Happening) neu bewertet. Vom örtlichen Amtsgericht werden sie zu vollem Schadensersatz und wegen groben Unfugs zu sechs Wochen Haft daher milde verurteilt.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		 
 |    
Titel
	
Allan Kaprow - other ways - actividad para Lolo
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20x14,3 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß fotokopierter Text, der verschiedene Happenings von Allan Kaprow beschreibt. Die Künstlerin hat diese übersetzt und kommentiert, weshalb der gedruckte Text ihre handschriftlichen Anmerkungen enthält.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
47 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Sonderveröffentlichung des K-West Verlags im Rahmen des Projekts beuys 2021. 100 jahre joseph beuys des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.		 
 |    
Titel
	
Dokumentation Neumarkt der Künste Köln 1970
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Aktion Neumarkt der Künste vom 12.-18.10.1970 in Köln. Der Neumarkt der Künste verstand sich als "Paralleldemonstration" zum Kölner Kunstmarkt. Veranstaltet wurde er vom "Verein progressiver deutscher Kunsthändler", einem Zusammenschluss von 32 Galerien ,15 Künstlergruppen und 80 Künstler*innen, in einem 2000 m2 großen Zelt.Informationen aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
 U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
 
 |    
Titel
	
Amp Wall Monu Ment Confro Ntation
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden2 Schallplatten, Klappeinband, Broschüre, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	AMP WALL MONUMENT CONFRONTATION recontextualizes the Otto-von-Bismarck monument at the Deutsches Museum (Boschbrücke, Munich) using sound and performance. To call attention to the imperialistic, nationalistic, and colonial contexts, a sculpture and counter monument consisting of 21 guitar amplifiers has been installed for one day in front of the monument. Seven electric guitars were connected to the sound system. An ambient drone composition was performed on them with seven guitarists for four hours.
 AMP WALL MONUMENT rekontextualisiert das Otto-von-Bismarck-Denkmal im Deutschen Museum (Boschbrücke, München) mittels Sound und Performance. Um auf die imperialistischen, nationalistischen und kolonialen Kontexte aufmerksam zu machen, wurde für einen Tag ein Skulptur- und Gegenmonument aus 21 Gitarrenverstärkern vor dem Denkmal installiert. Sieben E-Gitarren wurden an das Soundsystem angeschlossen. Auf ihnen wurde vier Stunden lang mit sieben Gitarristen eine Ambient-Drone-Komposition gespielt.
 Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
 In der beiliegenden Broschüre findet sich die zur Performance zugehörige Partitur und ein Text von Damian Lentini
 
 |    
Titel
	
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus		 
 |    
Titel
	
Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 22x15 cm,  ISBN/ISSN 3765802662Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.		 
 |    
Titel
	
Arkadische Massenhochzeit
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Din A6 lang Postkarten mit 3 verschiedenen Motiven aus den Jahren 2011 und 2014.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Traut Euch - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014Festzug der Liebe - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014
 Embassy of Arcadia - Arkadische Massenhochzeit, Arkadischer Nationalfeiertag 09.07.2011
 Die Massenhochzeiten fanden als Symbol einer Trauung unter dem erdachten Land Arkadien statt. Der selbsternannte Botschafter Arkadiens S.E. Peter Kees vollzog die symbolische Trauung als ein Ritus einer visionär friedlichen Welt.
 
 |