|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Hiroshima Nagasaki Kyshtym/Majak Windscale Harrisburg Tschernobyl Fukushima
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., keine weiteren Angaben vorhandendoppelseitige Anzeige in der Süddeutschen Zeitung Nr. 94, Aufruf von 4457 Ärzten unterzeichnet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 34x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789729982545Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbkopien aus Kaleidoscope Issue 12 Fall 2011. Ein Gespräch über Künstlerbücher
 
 |    
Titel
	
Münchner Hochschulmagazin Ausgabe 6 neubacken
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27x20,6 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhandenCover mit Ausstanzung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopiee nach der Webseite vom 17.10.2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferbare und vergriffene Titel des Vertriebs von Graphzines		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 19x14 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Album de trésors anonymes, raclés à la surface du macadam. Papiers ridés par les voyages, de boites en tiroirs.Macchabées de bromures, révélateurs de petites gens, réanimons un instant, ceux qui peuvent percevoir
 les hors-champs.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 
 |    
Titel
	
Einladung Admont Guests 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit eingelegtem Faltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu drei Veranstaltungen:Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 Mechanische Tierwelt
 Bücherschreiber - Bilder von Autoren der antike und des Mittelalters
 Dauer der Ausstellungen vom 1.05.-2.11.2014
 
 |    
Titel
	
Das letzte Loch ist der Mund
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum Filmprojekt "Ein falsches Wort" von Klaus Dietl. Der Film ist eine KUNST-Kriminalgeschichte über einen jungen Mann, der sich selbst Jakob Fisch nennt, der Morde gesteht, die er nicht begangen hat. Die Polizeipsychologin Alea Anzu erfindet eine "Spiegeltheorie", die Ungereimtheiten zunächst aus der Welt schaffen kann. Parallel dazu wird ein Mord an einem Polizisten rückwärts erzählt. Der Film kritisiert die Sprache als Kommunikationsmittel und stellt die Frage nach dem Paradoxien des Lügens, besonders im Strafvollzug.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Filmprojekt - Das letzte Loch ist der Mund
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck einer Email
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zur Crowdfunding-Campagne zum Filmprojekt "Ein falsches Wort" von Klaus Dietl		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 22,5x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit der höchsten Auflage der Welt, 2015 weltweit 219 Miilionen, deutschlandweit 30,1 Mio. Exemplare		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover 2-farbiger Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich des Mailart-Projektes The SPORE project von Doug Rhodehamel, mit 70 Einsendungen verschiedener Künstler aus 24 Ländern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27,6x21x2x1,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Banderole aus gefaltetem Plakat und eingeklebtem Zetteln mit Zitaten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"MO:DE 7 - the collection" ist eine crossmediale Magazinentwicklung der Lehrredaktion des Jahrgangs MM14 Modejournalismus, Medienkommunikation der AMD Akademie Mode 6 Design Münhen im Sommersemester 2015. MO:DE 7 – the collection beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Modebranche – mit Trends und Designern, mit Ökonomie und Ökologie, mit Modetheorie und Kunst. Bilder, Texte, Zitate und Notizen auf Post-Its lassen jedem der 100 Themen eine ganz individuelle und inspirierende Bedeutung zukommen. Das Magazin folgt der Idee einer Ausstellung, die Umsetzung der rund 100 Themen wurde so zu einer ungewöhnlichen Konzeptarbeit.Text aus dem Heft und von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, weißes Normalpapier, Text Türkisch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x21,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	An international magazine of experimental poetry, prose & graphics, with historical plates.		 
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		 
 |    
Titel
	
Gespräch über das TABU TOD
 
TechnischeAngaben
 
	
6,8x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette von Philips, 60 Min.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Gespräch wurde wenige Wochen vor Saree's Tod im Mai 1973 in Köln aufgenommen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung am 26.10.2017. Dauer 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,8x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKatalogheft, Cover mit Prägedruck, beigelegter Raumplan, Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 19,5x13,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckt im iRRland bei volxvergnuegen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 19,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This small publication is an edited reprint of the essay ‘The Book in Intermediary Form’ written by Kasper Andreasen. It was originally published by Wintertuin, Nijmegen as part of a compilation about the future of the book. Turning the Page also contains a script for the audiovisual book Tomorrow, which is a collaborative work between Hanne Lippard and Kasper Andreasen reflecting on the status of the (photography) book in audiovisual form.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
The Last Correspondence Show
 
TechnischeAngaben
 
	
7x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnsteckbutton in Herzform
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Last Correspondence Show was held from April 7-30, 1969 at the Art Gallery of California State University. This was the very first public manifestation of correspondence art and doubly important because of Ray Johnson's central role.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung am 18.10.2018. Dauer 19.-21.10.2018 in Alte Bayerische Staatsbank.In der zentral gelegenen Alten Bayerischen Staatsbank präsentieren während der gleichzeitig in München stattfindenden Highlights 39 internationale Galerien ihre aktuell prägnantesten Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit Fokus auf Zeichnungen und dem Material Papier: Zeichnungen, Collagen, Scherenschnitte, Fotografien, Künstlerbücher und Objekte werden gezeigt. paper positions munich bietet ihren Besuchern auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit Talks und einer Sonderausstellung.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9780894390838Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g
 
	ZusatzInfos
	
		
	Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics.
 Text von der Webseite
 Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Ringösenheftung A5, eingelegt 2 Postkarten A6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Programmheft des Festivals Grafiken von Michalis Pichler: aus Fotos sind die Formen von Vögeln ausgeschnitten, die auf Texte gelegt werden, so dass einzelne Buchstaben/Silben sichtbar sind. Titel der Serie "Migration", Motive von 2005, 2014. Auf Cover des Hefts, S. 25, 31,		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	russische Alphabet Buchstaben illustriert. Fotografien von Kreidezeichnungen auf Asphalt		 
 |    
Titel
	
CURRENT OBSESSION - Munich Jewellery Week 2019
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Munich Jewellery Week, held from 11.03.-17.03.2019 showcases avant-garde contemporary jewellery by both established and up-and-coming designers from all around the world. This yearly gathering is by far the most significant event on the contemporary jewellery calendar. it’s a unique phenomenon, and it sets the pace for the contemporary jewellery field. Current Obsession Magazine and Platform coined the title Munich Jewellery Week in 2015 to give a name to this extraordinary collective effort and to associate it with other professional fashion and design weeks around the world. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Kurzvita Mediendienst Leistungshölle
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach PDF
 
 |    
Titel
	
Magazin_ Pop-up bookshop and art gallery
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 7,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte, beidseitig bedruckt
 
 |    
Titel
	
Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019
 gedruckt bei Newspaper Club, UK
 
 |    
Titel
	
... in which something happens all over again for the veryfirst time
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 23,5x15 cm,  ISBN/ISSN 3886451658Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846522Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #052 - Hartmut Abendschein, mn ltztr krnz ei ee a - Sonettenkranz, Sonder-Edition“Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprachliche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 5x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte der georgischen Künstlerin Mariam Odishvili.Mariam Odishvili ist eine 1994 geborene georgische Künstlerin, die in Tiflis lebt und arbeitet. Sie arbeitet hauptsächlich mit Öl auf Leinwand. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 2021 in der Gamrekeli Gallery in Tiflis. Sie nahm auch an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, wie Personal Structures - Open Borders im Palazzo Mora im Europäischen Kulturzentrum während der Kunstbiennale von Venedig 2017 in Italien oder Re-Think the Future im Tbilisi History Museum in Georgien im selben Jahr.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung "Retrocámara" des Künstlers Pablo Milicua vom 22.06-05.08.2020 im Palacio Quintanar. Die Ausstellung war wie ein Kuriositätenkabinett konzipiert, in der der Künstler Objekte, Collagen und Skulpturen ausstellte. Die Ausstellungsstücke nehmen Bezug auf die Erinnerungen des Künstlers. Die Stücke sollen dabei nicht nur als Souvenir funktionieren, sondern auch den Prozess kreativen, phantastischen Schaffens widerspiegeln.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 143, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mehrfarbiger Risodruck, gedruckt bei Department of Volxvergnuegen. Ch!ps is an artist book created by Infinite Livez using the riso printing process. Made in conjunction with department of volxvergnuegen (Munich) it continues to chronicle his investigation into automatic and digital art. This investigation is in every way the perfect compliment to his music but rather than a blend of sonic free association we see depictions of other worldly chimeras and mutations staged in landscapes of ambiguity and layered distortion.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 9,8x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung mit Bleistift geschrieben, Risodruck in Blau
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufnahmen, die die Fotografin machte, als sie mit dem Auto durch den Nationalpark namens Parque Natural de Bardenas Reales de Navarra gefahren ist. "Lo que veo mientras conduzco por una zona semidesértica" (dt. "Das, was ich sehe während ich durch eine Halbwüstenregion fahre"), Kommentar der Künstlerin.
 
 |    
Titel
	
IKEA Katalog 2017 - Entworfen für dich, nicht für irgendwen
 
TechnischeAngaben
 
	
330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entworfen für Dich, nicht für irgendwen.Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo jeder Tag beginnt. Mit Stichwortverzeichnis. Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
 
 |    
Titel
	
m - meditation-off / meditation-on
 
TechnischeAngaben
 
	
265 S., 24,8x26,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3908010942Softcover , Klebebindung, einseitig blau bedruckte Blätter perforiert zum Herausreißen, gedacht als Wandinstallation
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, erschienen in der Reihe Andreas Züst im Verlag Ricco Bilgerdie Motive wiederholen sich zwei mal, Blätter einmal mit blauem Rand als Outlinezeichnung, einmal mit weißem Rand und innerhalb der Konturen schrafffiert.
 Zum Aufbau des Buches: Die Seiten 1 bis 64 bilden den ersten Teil des Buches. Sie sind als solche die erste von vier Ebenen. Um die drei weiteren betrachten zu können, d.h. um eine Gesamtübersicht zu erhalten, kann man die Seiten aus dem Buch lösen und sie systematische germäss der vorliegenden Grafik aneinanderreihen. Entsprechend den Seiten eins bis vierundsechzig lassen sich auch die Seiten 1A bis 64A zusammenfügen.
 Text aus dem Buch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 20×16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9789568627027Fadenheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gegenüberstellungen von Arbeiten der beiden Fotokünstler		 
 |    
Titel
	
Manchuria - Visión Periférica - 50 años
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9789685467179Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 19,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Schutzumschlag, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckt bei Herr und Frau Rio.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 28,1x20 cm,  ISBN/ISSN 9782840662488Klebebindung. Weiß auf Weiß gedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Infoblätter geklammert, Einladungskarte, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München, 02.-28.11.2021Begrüßung Alexander Steig (Vorstand Berufsverband Bildender Künstler München und Obb e.V.)
 Einführung Ezgi Bakçay & Barış Seyitvan (Kuration THE IMMUNITY)
 IMMUNITÄT VS. GEMEINSCHAFT. Wie bei der AIDS-Krise haben viele Autor*innen während und nach der COVİD-19-Pandemie die Hypothesen Foucaults erweitert, indem sie die Beziehung zwischen Immunität und Biopolitik untersuchten.
 THE IMMUNITY wird von den drei unabhängigen Kunstkollektiven organisiert: Rhythm Section mit Sitz in München, Karşı Sanat mit Sitz in Istanbul & Merkezkaç mit Sitz in Diyarbakır.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783777437163Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
 Text von der Verlagswebseite
 Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
 Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
 Text von der Galerieseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Installation mit Performance, 21-29.04.2023Das Phänomen der Angst sowie Aspekte der eigenen Körperlichkeit nehmen im Gesamtwerk des südkoreanischen Performancekünstlers Minjae Lee eine zentrale Rolle ein. Seine sehr eindringlichen performativen und installativen Arbeiten erscheinen als Allegorie auf die Conditio Humana einer durch Angst und Sinnentleerung geprägten Gesellschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
 George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
 David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
 Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
 
 |    
Titel
	
Mythographies - Exhibition Guide
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x13,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtbindung, farbig gedruckt.
Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
 Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803829Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Karte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch ist eine Neubearbeitung von Bildern aus der Veröffentlichung Residential Architecture in Southern California 1939: Mediterranean to Modern. Mit Tusche und Kreide wird die Architektur in abstrakte Linien und Farbfelder verwandelt. Alle drei Dimensionen verschmelzen zu einer Fläche. Mit diesen 55 Arbeiten greift Katharina Stumm einmal in die bildliche Darstellung der Architektur der 40er Jahre in Kalifornien ein, und zwar zusätzlich zu dem Traum, sich das Gefühl des Dolce Vita einfach durch den Bau eines Hauses nehmen zu können.		 
 |    
Titel
	
colophon No. 04 - Palimpsest
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250509Mit Gummiband zusammen gehalten, mehrfarbiger Risodruck, rückseitig eingeklebte Karte, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
 Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Sticker beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 8,2x6,8 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783943417494Drahtheftung, Umschlag aus original Kinderschokolade-Verpackung, übermalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nettmann ist ein Urgestein in der Berliner Comicszene. Brav bis unverschämt kommentiert sein Superheld alias Nettmann Alltagssituationen und außergewöhnliche Vorgänge in kurzen Episoden. Für die ersten kleinen ausverkauften Künstleredition von MANGOLD hat Nettmann 120 Kinderschokolade-Verpackungen gesammelt und diese übermalt, mit Gold und Mangold. Text von der Webseite1. Auflage, datiert, nummeriert und signiert
 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 119 Juli / August - Meine Lieblingsschuhe
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 119 der Igitte, mit satirischen Collagen zur derzeitigen, (fragwürdigen) Politik und aktuellen Themen, wie etwa die populistische Rechte in Europa und den USA, der EM oder anderen debattierbaren (euro-globalen) Um/Missständen.		 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 120 September / Oktober - My bra is a statement
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 120 der Igitte, mit satirischen Collagen zur derzeitigen, (fragwürdigen) Politik und aktuellen Themen, wie etwa die populistische Rechte in Europa und den USA, die Deutsche Bahn oder anderen debattierbaren (euro-globalen) Um/Missständen.		 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 121 November/Dezember - Espressomantel
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 121 der Igitte, mit satirischen Collagen zur derzeitigen, (fragwürdigen) Politik und aktuellen Themen, wie etwa die populistische Rechte in Europa und den USA, die Deutsche Bahn oder anderen debattierbaren (euro-globalen) Um/Missständen.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopiertes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 27.-29.06.2025. Eröffnung am 27.06. 20:30 Uhr mit einer Performance: 21:00 Uhr.Von der Hand in den Mund ins Ohr, oder: Nach dem Fressen die Moral? Es riecht angebräunt nach Heimat bevor die Hütte endverhärtet wirklich brennt und überhaupt keiner mehr zuhört. Heißes Eisen! Besser kurz nachregeln und nochmal beim Grundriss ansetzen: Hart gegen die Wand, das Volume auf Anschlag. Darf’s noch was sein?
 Körper und Raum: Handlungsbezogene Bildhauerei als ergebnisoffenes, verknüpfendes Vexierspiel zwischen Architektur und Betrachter*Innen. Der transgressive Umgang mit Material und Sound tritt als Gegen- und Mitspieler auf, erweitert und begrenzt die Körper und definiert ein widerständiges Spannungsverhältnis zum Ort. Als Intervention drängt die Arbeitsweise ins Nahfeld subjektiven Sicherheitsempfindens und hinterfragt fortlaufend den eigenen Standpunkt. Immer wieder liegen der Öffentliche Raum und die ihn konstituierenden (Bau-)Körper im Fokus.
 Instagram: @macht.spiele
 Text vom Infoblatt, Foto Hubert Kretschmer
 
 |    
Titel
	
Mail-Art. Früher waren die meisten Tiere noch schwarz-weiß.
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag mit Künstlertempel und zwei Blätter, gestrichener Karton mit aufgeklebten Collagen mit Tieren in Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Ich bin Künstler, und arbeite seit mehr als 10 Jahren regelmäßig auch viel im Mail Art Bereich . Dieser Bereich ist so weit gefasst, und ohne Hierachie, so dass es sich mir nicht erschließt, wenn es hier zu persönlichen Angriffen kommt .Den Begriff „Mail Art“ gibt es erst seit 1971. Er wurde von dem Kunstkritiker & Kurator Jean-Marc Poinsot geprägt.
 Erst 1973 , nach einem Artikel des Künstlers David Zack, wurde er im Mail Art Netzwerk selbst übernommen .
 Marcel Duchamp (verschickte seine Ideen 1916 vermittels Postkarten, was manchmal als für die Geburtstunde der Mail Art bezeichnet wird )
 Ray Johnson ( wird auch manchmal als Vater der Mail Art bezeichnet )" Zitat von Walter Bachmann auf seiner Website.
 
 |