| 
    
Titel
	- 
FLORIDA #01 - coded coloured scanned walked
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 6 Poster gefaltet, zusammen gehalten mit Plastikklammer. Ein Exemplar mit Anschreiben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Ausgabe des Magazin Florida, erscheint als Posterausgabe. 
 
Decoder - Gespräche mit Klaus Maeck und FM Einheit, FLORIDA-Kommitee (Maximiliane Baumgartner, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich, Sarah Weber), Katze und Krieg, Jutta Koether, Lasse Lau, Dan Mitchell, Nora Schultz, Unterstützer*innen der selbstorganisierten Proteste von Geflüchteten, Petit Café		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
you must make your death public.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 36,6x26,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung., z. T. auch Deutsch     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im De Appel Art Center, Amsterdam, 23.04.-12.06.2016. "You must make your death public" ist Teil des projektes Untitled (two takes on crisis), entwickelt von Teilnehmern des Curatorial Programme 2015-16. Mit Philipp Gufler, Maximiliane Baumgartner, Lian Ladia, Maria Guggenbichler, Rabe Perplexum, Mara Zust u. a. Mit einem Interview mit Louwrien Wijers.
 
Design Layout Syennie Valeria		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FLORIDA #03 – A Game Is A Play Is A Text
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
86 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen, Begleitschreiben der Kuratoren     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erst die Regeln, dann Strategie, dann Intuition – schließlich zählt der Einsatz? Oder entpuppt sich dies auch als Maske, als weitere Fiktion und Grimasse des Flexibilitätsnarrativs?
 
Florida #3 entwirft ein Score-Format, eine Partitur für Performance-Scripts, Szenenbeschreibungen und spielartige Settings – ein Szenario an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten Strukturen 
Text von der Webseite. 
Gestaltung von Ruth Höflich. Titelfoto von Lothar Schiffler		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München. 
 
Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
An was arbeiten Sie getrade?
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Beidseitig bedruckte Karte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Veranstaltung am 28.11.2017. Die PLATFORM lädt in lockerer Runde bei Snacks und Getränken ein, mit den kulturellen Akteur_innen Münchens in Kontakt zu treten und neue Netzwerke zu knüpfen. Den Rahmen bildet eine Ausstellung mit Editionen und neuen Arbeiten aus den Ateliers der PLATFORM.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefalteter Zettel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationszettel zur Zeitschrift "InterViews" Hefte 1 bis 7		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefalteter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
 
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
 
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann. 
 
Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche) 
Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 . 
Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Fahrende Raum - Ein Aktionsraum in Freimann
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
74 S., 21x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schutzumschlag aus kleinformatigerem Karton (Siebdruck), zahlreiche Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das vorliegende Magazin schafft einen Reflexions- und Diskussionsrahmen zu den Grundideen und dem Programm des Fahrenden Raums, einem temporären künsterischen Aktionsraum im Stadtteil Freimann in München ...
 
Aus dem Vorwort		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Klappkarte, Flyer, Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nominiert sind Maximiliane Baumgartner, Lena Grossmann, Ivo Rick, Marco Stanke und Angela Stiegler.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x15,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Heft und 2 Infoblätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft, Text und Liste der Arbeiten zur Ausstellung 26.06.–20.08.2021 im Kunstverein München
 
... Der Titel der Ausstellung Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin verweist neben der Figur der Fassade noch auf eine weitere Ebene. Als „vierte Wand“ bezeichnet man die unsichtbare Grenze zwischen scheinbar geschlossener Welt auf der Bühne und einer Wirklichkeit des Publikums, die vor allem in partizipativen Ansätzen thematisiert und sichtbar gemacht wird. Baumgartner bearbeitet sowohl in den einzelnen Arbeiten, in der Auseinandersetzung mit der historischen Fassade des Hof-Ateliers als auch im Aufbau der Ausstellung permanent die Schwelle und den Übergang zum „Draußen“. Zum anderen verweist der Titel darauf, die malerische Praxis als erweitertes Aktionsfeld zu begreifen, in dem pädagogische Vermittlung nicht ausgeklammert, sondern im Gegenteil als Motiv benannt wird. 
Baumgartners Auseinandersetzung mit dem Münchner Stadtraum geht u.a. auf den Fahrenden Raum zurück, ein Raum der Aktionspädagogik, den sie initiierte und bis 2019 in Kooperation mit anderen in München programmierte. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Programmheft     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
 
VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance. 
With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city. 
Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |