|    
Titel
	
Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015		 
 | 
	   
Titel
	
OWK 2 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 19x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, ein Blatt eingelegt mit Prägedruck. Cover mit Prägedruck. Risographie
 
 |    
Titel
	
My Plan for the bufferzone - Please join our Protest
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,38 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Zine beschreibt die Vision des siebenjährigen Daniel für die Pufferzone in Nikosia		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 11x16 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9963642102Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 11x16 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9963642101Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten und Bildern von Annette Vonberg und Mary Plant.Eine Reihe, die an die Ausstellungen mit Künstlerbüchern anknüpft, die Moufflon Books in Nikosia seit 1995 veranstaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 28x28 cm,  ISBN/ISSN 9780980313130Fadenheftung, Cover in Form eines Autoreifens aus Kunststoff mit gestanzter Metallfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	TOOTS Think out of the sqare		 
 |    
Titel
	
One Small Step - 40th Anniversary of the Race to the Moon
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 28x28 cm,  ISBN/ISSN 9780980313192Fadenheftung, Cover in Form des Mondes
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Einführung des Astronauten Buzz Aldrin, Apollo 11 Lunar Module Pilot.TOOTS Think out of the sqare
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
198 S., 28x28 cm,  ISBN/ISSN 9780980313154Fadenheftung, Cover Kunststoff in Form eines Golfballs
 
	ZusatzInfos
	
		
	TOOTS Think out of the sqare		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 9x29 cm, Auflage: 230, numeriert,  ISBN/ISSN 9789608962064gebunden mit Musterbeutelklammer, Text mit Grafiken,
 
 |    
Titel
	
Kurztexte - Porträt einer Stadt - μικρά - κείμενα - ΠΟΡΤRΕΤΟ - μιας - πόλης
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Workshop "Portrait of a City 3rd edition", 24.04.-26.04.2015, NikosiaBegleitpublikation zur Veranstaltung: versammelte Werke der Werkstätten "Kreatives Schreiben". Dank an Maria A. Ioannou. Bezieht sich auf den Roman von Italo Calvino "Die unsichtbaren Städte"
 
 |    
Titel
	
Nikosia, Sommer 2016 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
22x23 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von diversen Flayern, Postkarten, Heften und Veranstaltungsprogrammen, insgesamt 40 Teile
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drucksachen zu Veranstaltungen und Events, gesammelt von Moufflon Bookshop, Nikosia		 
 |    
Titel
	
Millennium Fetich - Fourth Research Symposium of Art & Design
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30x30 cm,  ISBN/ISSN 9963800238Softcover, Broschur
 
 |    
Titel
	
Splitter 07 - Georges Bataille nach Allem. Zerstückte Motive
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,2x10,7 cm, Auflage: 2, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002070Drahtheftung, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es ist eine ermüdende Torheit, dass man da, wo ersichtlich alle Mittel fehlen, dennoch zu wissen behauptet, anstatt seine Unwissenheit zu bekennen, das Unbekannte anzuerkennen ... Georges BatailleDas Unbekannte anerkennen oder: 40 Jahre Erkundungen im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir verlieren nur, was wir nicht wagen.: Verlegerlegende Axel Matthes, Mitbegründer von Matthes & Seitz, deutscher Entdecker-Herausgeber von Wense, Artaud, Bataille, Masson, Sade, Leiris, bekennt sich. Luzide Erinnerungssplitter vom Aufwachsen in der Zone und von vielfachen Fluchten in die Randzonen der Post-68er Kultur. Immer im Dialog mit den Unbestechlichen. Mit vielen bislang unveröffentlichten Bataille-Worten und zahlreichen Bildern.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Splitter 04 - Die Schöpfung. Eine Mythe der Kato-Indianer
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 14,2x10,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002049Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am liebsten sind mir meine grossen Indianermythen – ich beschwöre Sie es für möglich zu halten, dass alles was wir als ›Weltliteratur‹ kennen eine ganz vorläufige Trostlosigkeit ist, die grossen Dinge sind noch überall geheime und Schätze, die Texte sind schon lange da, aber nur Probierpuppen der Philologie, aber jetzt fängt hier etwas ganz neues an. Ich will eine Geschichte der Weltliteratur schreiben in der im Anhang auch Europa behandelt wird. Unser Blick wird jetzt ganz weit. Wense an Ernst Krenek, 1929Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9963622003Drahtheftung, Cover mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	An exhibition of work completed during a residency at Monagri. euxec denotes wishes - interpretable as desires, but also as blessing and greetings. Its root refers to offerings, and it can be associated with prayer. In its sense of wishes foroneself, for others and for the future, it invokes a spirit of openness and generosity, a willingsness to give and receive.
 Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Mag Dossier 01 - Because We Love Mags
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag kleiner geschnitten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mag Dossier is a celebration of contemporary magazine publishing. Lean-back submission to beautifully printed, exceptionally designed, carefully edited and toughtfully orchestrated visionary magazines from across the world. 20.12.2012-26.01.2013.Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationszettel,
 
	ZusatzInfos
	
		
	The project Gaudeamus igitur: self-organized artist in the state of domestic agoraphobia is an artist’s book titled Gaudeamus igitur and edited in limited edition. A public lecture that presents the work will be a part of the project. The artist’s book consists of photos depicting piles and floors, in general from all the institutions the artist has passed through in the process of becoming a self-organized individual-artist who constitutes her own artistic practice. The following text in the book is a popular academic song mainly performed at university/school graduation ceremonies – Gaudeamus igitur. The project thereby questions the role of (educational) institutions in the age of self-organization in art.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
OWK 4 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 19x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Prägedruck, Risographie,
 
 |    
Titel
	
MOUFFLON BOOKSHOP - The Freedom to Read
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte zur 20%-Rabattaktion im Moufflon Bookshop
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 1967. Aktion 25.09.-01.10.2016		 
 |    
Titel
	
Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19x12 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 9789925559145Broschur, Umschlag Karton mit Blindprägung. Druck: Laser Graphics, Zypern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Telfer Gallery Glasgow, 09.02.-04.04.2018. Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters was published on the occasion of Leontios Toumpouris’ solo exhibition titled Suggestions and Encounters: Physical or Otherwise at The Telfer Gallery, Glasgow. The publication features commissioned and re-edited essays spanning academic, theoretical and experimental responses to notions associated with Toumpouris’ practice. It claims to shed light upon areas of interest of the artist, thus resulting in a collection of propositions rather than an exhibition catalogue.
 Text von der Websteite
 
 |    
Titel
	
OWK 9 - Oi oraioi Kypraioi. (Die wunderbaren Zyprioten) - Engaged objectivity of street life mobility - 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Prägedruck rechts unten, Risographie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nr. 9, November 2018. Gedruckte Korrektur neben Jahreszahl 2019 in Pink. OWK is an independent visual library for words and images that create linear or abstract stories providing a structure for publishing and archiving projects. We focus on graphic design, illustration, photography, art and creative writing.
 OWK is a Riso print project, meaning that color will fail to present photographs in its purest form. Registration too will fail and colors will be imperfect. It is what it is. An experimental electronic single drum screenprint with its own unique aesthetic and feel.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 28x20,5  cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9602354038Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990. Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite.
 Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,4x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, Drahtheftung, liniert. Auf dem Umschlag steht "Name", "Klasse" und "Fach" in griechischer Sprache.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schulheft für Grundschulkinder mit Linien zum Schreiben lernen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und verlorenen Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. Bast Fook ist ein Anagramm für Fast Book und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
the tumultuous experience of pandemic life
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des Künstlers, in dem er durch Zeichnungen und Tagebucheinträge die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Unsicherheit, Isolation und Veränderungen während der Pandemie reflektiert.		 
 |    
Titel
	
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
 
TechnischeAngaben
 
	
[74] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789963227914Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.		 
 |    
Titel
	
The Cyprus Dossier 08 - Stories of Cyprus
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya. Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
European Capital of Culture Pafos2017 - August 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 23,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
 Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Diaspora - I must have swallowed the dust
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 18,1x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9789963227907Drahtheftung, Druck in brauner Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Stedelijk Museum Bureau Amsterdam organisiert diesen Donnerstag eine Diskussion zu den Themen Krieg in Syrien, Migration, Grenzen und Grenzüberschreitung mit eingeladenen Referenten: Dr. Thomas Jeffrey Miley (Dozent für politische Soziologie, Universität Cambridge) und Dr. Dimitris Dalakoglou (Professor für Sozialanthropologie, VU Universität Amsterdam). Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Ausstellung "Kyriaki Costa - Diaspora | I Must Have Swallowed The Dust" präsentiert.Im September 2015 hüllte eine Staubwelle aus Syrien Zypern in eine Staubwolke. Während sich die Insel mit Staub füllte, wurde in Syrien menschliches Leben ausgelöscht. Wenn Staub aus organischen Substanzen besteht, wie viel von diesem Staub bestand dann aus menschlicher Materie?
 Costas Werk besteht aus dem Staub selbst, der während der Zeit der Staubwolke gesammelt wurde. Indem er ihn manuell bearbeitet und umformt, schafft die Künstlerin Artefakte aus "fremden" Kontexten. Die Installation, die hauptsächlich aus Mosaikformen in Form von verlorenen oder zerstörten Orten besteht - die die Künstlerin anhand von Satellitenkarten ausfindig gemacht hat -, verweist in ihrer Gesamtheit auf eine Heterotopie. Sie enthält Orte, die in der aktuellen politischen Sprache des Westens ständig "anders" sind, und stellt eine Kritik an den aktuellen Praktiken des "Othering" dar. Anstatt den Ort, mit dem sie sich beschäftigt, zu beschreiben, lässt Costa den Raum selbst offenbaren, was er durch seine bloße Beschaffenheit bietet.
 "Ich muss den Staub geschluckt haben", sagt die Künstlerin und wirft damit eine Reihe von Fragen auf: Wie können wir von dem Staub unberührt bleiben? Wie können wir ihn immer wieder von unseren Höfen fegen, als ob wir dann "wieder normal" würden? Warum erwachen wir erst dann aus unserem selbst herbeigeführten Winterschlaf, wenn die Zerstörung in greifbare Nähe gerückt ist? Warum bleiben wir taub für die Geräusche bestimmter Explosionen? Warum schlucken und akzeptieren wir den Imperialismus der "westlichen Überlegenheit", der die Zerstörung anheizt? Wer profitiert von unserer Fixierung auf Grenzen und unsere Wahrnehmung von Außenseitern und "Anderen"? In Costas Arbeit ist der Ort, der auch "der Staub", "die physische Materie", "die menschliche Substanz" selbst ist, etwas, das uns jetzt intim und physisch erreicht - und das immer umstrittene "Wir" innerhalb der Visionen und Abgrenzungen des Diskurses in Frage stellt.
 Text von der Website, mit DeepL übersetzt.
 
 |    
Titel
	
European Capital of Culture Pafos2017 - October 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 23,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
 Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
European Capital of Culture Pafos2017 - 20+17 Highlights
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
 Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9780996282239Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	OVERNIGHT baut auf der Idee von Duchovnys Skulpturen aus dem Jahr 2016 auf. Overnight reflektiert über das Reisen und die Rastlosigkeit und schafft eine lose Erzählung mit sensiblem Verständnis. Die Künstlerin lud Freunde ein, Texte beizusteuern, die auf Situationen und Gesprächen basieren, die mit ihrer Arbeitsweise in Zusammenhang stehen.Sofia Duchovny, geboren 1988 in Moskau, lebt zwischen Frankfurt und Berlin. Sie machte 2014 ihren Abschluss an der Städelschule in Frankfurt. Sie nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Kunsthalle Darmstadt und im MMk Zollamt. Derzeit ist sie am Berliner Programm für Künstler beteiligt. Zu Duchovnys weiteren Aufenthalten gehören HIAP Helsinki und ihre Ausstellungen beim Braunschweiger Kunstverein und Steinmarkt in Österreich.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 18x13,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nachdem ihm ein einfacher Gedanke ins Ohr flüstert, setzt ein junger Mann seinen Zylinder auf, besteigt einen fliegenden Becher und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise um die Welt...Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
 Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
 Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
 "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Seamus Heaney - Contemporary Writers
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19,7x12,6 cm,  ISBN/ISSN 9780416319002Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den letzten Jahren hat sich Seamus Heaney den Ruf erworben, "der wichtigste irische Dichter seit Yeats" zu sein. Blake Morrison zeigt in der ersten eingehenden Studie über dessen Werdegang die zentralen Merkmale seines Schaffens auf, legt die Quellen seiner Gedichte offen, ordnet sein Werk sowohl in die irische als auch in die anglo-amerikanische Tradition ein und erklärt die komplexe Beziehung seiner Dichtung zu den aktuellen politischen Unruhen in Nordirland. Als lebendiger, persönlicher Beitrag eines Schriftstellers, der selbst Dichter und Kritiker ist, hinterfragt dieses Buch einige der Mythen, die Heaneys Werk umgeben, und stellt es in die richtige Perspektive.Ausgelistetes Exemplar aus Davie's College, London.
 Kurzbeschreibung auf der Buchrückseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22,8x15 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9789963692187Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art-ATHINA Diatopos 2010 Gallerie-Messe Athen		 
 |    
Titel
	
Words of Transition - Rites, circles, triangles and water
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 24,9x19 cm,  ISBN/ISSN 9789925737604Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Projekt und dieses Buch sind aus Gesprächen über Lernen und Kunst hervorgegangen, die auf irgendeine Weise in Diskussionen über Aphrodite und Yemanja (und dann Kali, und dann Panayia und die Madonna) übergingen und gleichzeitig zu einem kritischen Austausch über sozial engagierte Kunstpraktiken in Rio de Janeiro und Nikosia führten.All diese scheinbar unzusammenhängenden Themen versuchen in gewisser Weise den Übergang zu verstehen: Übergang im Sinne von Integration, Verschmelzung, Übergang oder Fluss von Glaubenssystemen und die Neuartikulation religiöser Rituale durch Migration, und schließlich die Entwicklung einer aktiven Praxis zu diesen Themen mit lokaler Unmittelbarkeit in spezifischen geopolitischen Kontexten.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 25x21 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Fotos entstanden während einer Reihe von Reisen, die ich in den Monaten vor meinem Umzug ins Ausland im Jahr 2006 durch Großbritannien unternahm.Beschreibung des Künstlers im Buch, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[62] S., 20x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9789963907069Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitbuch zur gleichnamigen Austellung in Nicosia vom 09.-30.10.2015.Panagiotis Mina präsentiert Fotografien seiner visuellen Erkundung des Festivals mit seiner charakteristischen Methode der freien Improvisation, die weder dokumentarisch noch fiktiv ist. Stattdessen wird eine ungewöhnliche anthropologische Studie vorgeschlagen, die eher eine poetische Intervention als eine wissenschaftliche Beobachtung ist.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 20,6x14,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9789604762118Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitbuch zur gleichnamigen Austellung vom 31.03.-29.07.2017 in Athen.Zwischen der Geste der Herstellung und der Geste der Nutzung schlägt die Künstlerin ein System der narrativen Produktion vor. Der Vorschlag des déshabillé wird durch ein Buch, eine Audio-Interaktion und die Arbeit der Künstlerin und des Kurators als Verwalter des Innenraums aktiver Leichtindustrie-Textilproduktion artikuliert.
 Sie zwingen sich selbst diese einschränkende Bedingung auf, um als Werkzeug für die Verständnispraxis zu dienen und dem Betrachter das Eintauchen in die angesammelten Schichten der Textil-Produktion während der einhundertvierundvierzigjährigen Tätigkeit der Leichtindustrie von Mentis zu erleichtern.
 Das Buch hat die Form eines "cahier français", eines Protokollbuchs, in dem der Tagesablauf festgehalten wird. Ein persönliches Alphabet, ein alternatives abécédaire, wie die, die im Raum gestapelt sind. In einer Choreographie zum Klang der Produktionsmaschinen verweist der Stoffstreifen, eine neue Kreation der gleichen Technik, auf eine verdrahtete Antenne, die uns mit vertrauten Klängen und dem Klang des Anderen in Verbindung bringt.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint in Verbindung mit der Ausstellung Vanity: How to burn bridges you haven´t built im Garage, 05.02.-26.02.2017. Das Drehbuch wurde am 15.12.2016 im Neo Toum mit Polyxenie Savva in der Hauptrolle aufgeführt. Die Aufführung wurde in Zusammenarbeit zwischen Savva und Neo Toum entwickelt. Es enthält Abschnitte einer losen griechisch-zyprischen Übersetzung von TIQQUNs „Rohstoffe für eine Theorie des jungen Mädchens“.		 
 |    
Titel
	
The new art of making books
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9963596703Klebebindung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Englische Version, Michael Gibbs, Amsterdam 1980.		 
 |    
Titel
	
poetry & painting - a dialogue
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 28,5x28,8 cm,  ISBN/ISSN 9789963255818Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Publikation, welche die Zusammenarbeit zwischen dem Dichter Theoklis Kouyialis und dem Maler Christophoros Savva dokumentiert. Die Zusammenarbeit wird als innovativ für die junge Republik Zypern der frühen 60er Jahre betrachtet. Die Gedichte von Kouyialis dienen als Inspiration für den Künstler Savva, der die Verse des Dichters übernimmt und in seine Werke integriert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Austellung vom 27.05.-17.12.2016.Nur wenige Künstler haben auf Zypern so unauslöschliche Spuren hinterlassen wie Glyn Hughes. Der Waliser, der fast sechs Jahrzehnte lang (1956-2014) ununterbrochen auf der Insel lebte, wirkte als Katalysator für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Zypern, und nicht nur das.
 Als Maler, Bühnenbildner, Regisseur, Lehrer und Pädagoge, Journalist, Kunstkritiker und Filmkritiker, Schriftsteller, Dichter und Pionier der Performancekunst auf Zypern war Glyn Hughes eine facettenreiche Persönlichkeit, voller Intensität, Farbe und Licht, genau wie sein Werk.
 Im Laufe der Zeit war Glyn Hughes nicht nur immer in einschneidenden Ereignissen auf der Insel präsent, sondern war auch ein methodischer und zugleich leidenschaftlicher Pionier des abstrakten Expressionismus auf Zypern. Mit seinem vielfältigen Beitrag schuf Hughes die Voraussetzungen für die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an vielen neuen und innovativen Dingen, die im Bereich der Kunst geschehen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustration von Sapphos Gedichtfragmenten in Form eines Comics.Das Heft wurde veröffentlicht anlässlich des "SapphoFest" in Griechenland.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x11,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klapproschur, Cover mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	An Exercise in Reconstruction, visual artist, Künstlerbuch		 
 |    
Titel
	
OWK 5 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 19x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Prägedruck, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20,8x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Katalog der Ausstellung "momentum -7 times crossing line circle" in der Gallery Gloria in Nikosia 22.09.-29.09.1986. Weierstall kam 1981 nach Zypern, wo er lange als Installationskünstler arbeitete.Weiherstall kam 1981 von Wuppertal nach Zypern.
 
 |    
Titel
	
OWK 7 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Prägedruck, dreifarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9789963748228Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 24.11.-16.12.2016 in Nikosia.		 
 |    
Titel
	
OWK 8 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Prägedruck, einfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Sticker des OWK - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
TechnischeAngaben
 
	
6,4x6,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufkleber/Sticker mit dem Logo des OWK-Zine.Die Sticker weisen jeweils einmal schwarze Schrift auf weißem Hintergrund sowie einmal weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund auf.
 Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.
 Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Rahmen der Ausstellung Mediterranea: In Action, veranstaltet von der Stiftung Pierides und NiMAC. Ein Projekt der Kulturhauptstadt Pafos2017		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789963941926Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Science Fiction Erzählung, die als letzter Teil der YORN Trilogie ihr Ende findet.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druckversion zur gleichnamigen Austellung, welche von 07.04.-25.11.2017 im NiMAC stattfand.In ihrem Foinikas-Projekt analysierte Costa die Formen und Umrisse der Ruinen des gleichnamigen türkisch-zyprischen Dorfes in der Nähe von Paphos. Heute liegen die Ruinen am Rande des Asprokremmos-Stausees.
 Viele Dörfer sind auf Zypern in vielen Epochen der Geschichte ausgestorben. Die faktische Teilung Zyperns mit all ihrer Komplexität erfordert daher eine vielschichtige künstlerische Auseinandersetzung.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Patterns and Symbols in Search of Identity, pt. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 27x19 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9789963240104Fadenheftung, Softcover, Prägedruck am Umschlag, eingepackt in einen dazugehörigen Druckbogen mit 16 Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch.Während meiner Arbeit als freiberuflicher Illustrator für Antiquitäten habe ich Muster und Symbole aufgezeichnet, die ich in Archiven, Museen und archäologischen Stätten Zyperns gefunden habe. Indem ich ausgewählte Muster und Symbole nacheinander und im Kontrast zueinander darstelle, möchte ich mögliche Entwicklungen und Wanderungen von Begriffen und Erzählungen innerhalb der antiken zyprischen Kunstwerke aufzeigen. Diese Ausstellung ist der erste Schritt zur Dokumentation meiner persönlichen Reise durch diese neu gefundene Sprache.
 Text von der Webseite des Künstlers, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Oniritti - Elizabeth Hoak-Doering's dialectics of trace
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783941230620Klebebindung, Klappbroschur, Blidprägedruck auf letzter Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung von Elizabeth Hoak-Doering "psychopomp" im Künstlerhaus Bethanien, 2017.2 Flyer, beidseitig bedruckt: Einladung zur Ausstellung und Ankündigung auf anstehende Projekte 2018.
 Hoak-Doerings aktuelle künstlerische Praxis versteht sich im Sinne eines Aufgreifens und künstlerischen Transformierens von Zeichen einer vergangenen condition humaine. Als Anthropologin interessiert sich die Künstlerin insbesondere für historische Orte des Wandels politischer Identitäten oder individueller Lebensverläufe.
 Ihre aktuellen Arbeiten widmen sich schwerpunktmäßig der jüngeren Vergangenheit, deren Spuren ihr in Berlin einen reichlichen Fundus boten. So erkundete sie in Gesundbrunnen die im dortigen Schutzbunker eingeritzten Texte und Zeichnungen ebenso eingehend wie die Signets, Zeichnungen und Mitteilungen von Insassen in den Zellen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Die oft nur fragmentarisch erhaltenen, teils übertünchten Inschriften wurden von Hoak-Doering nicht etwa in dokumentarischer Absicht kopiert, abgezeichnet oder fotografiert: stattdessen nahm sie die Zeichen, Eingravierungen und Inschriften von ihrem Untergrund durch Pausen und Frottage auf Papier auf, um dieses wiederum als Vorlage für ein zeichnerisches Re-Enactment der Bewegungen des unbekannten Schreibers zu benutzen und auf die Bedeutung der Oberfläche als Übertragungsmedium zu fokussieren.
 Die Ausstellung psychopomp bezieht ihren Titel von einem der gezeigten Werke, das eine Schlüsselrolle einnimmt – ein zylindrisches Siegel nach antikem Vorbild, das die Künstlerin allerdings statt aus Ton, aus Glas neu anfertigen ließ.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
And what is left of the rose, is only the name - Exhibition agenda
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer weist auf Tage mit Führungen durch die Ausstellung, eine Buchpräsentation und ein Symposium hin.Vom 09.03.-14.04. 2018 präsentiert das Zampelas Art Museum die Ausstellung "And what is left of the rose, is only the name" der Künstlerin Athina Antoniadou. Die Ausstellung nutzt die ständigen Umzüge des Ateliers der Künstlerin als Grundkonzept, um die conditio humana zu verstehen. Ihre Reisen in verschiedene Teile der Welt haben ihr den Spitznamen "Künstler-Nomadin" eingebracht.
 Die Ausstellung stellt den Raum der Künstlerin aus; das persönliche Umfeld, das Atelier, wird in die Räumlichkeiten des Museums verlegt, wodurch ein privater Raum in einen gemeinschaftlichen Raum verwandelt wird.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.Information von der Website
 
 |    
Titel
	
Imerologio mias lesvias Transkription - Übersetzung: Tagebuch einer Lesbierin
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 19x23,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter, beidseitig auf verschiedenartige Farbpapiere gedruckt, Laserdruck, mit Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Autorin ist Dichterin, Malerin und Musikerin. Sie lebt und arbeitet in Zypern. Die zweite Publikation "Imerologio mias Lesvias" wurde von der Künstlerin an verschiedenen Orten Zyperns mit den Klängen ihrer elektrischen Gitarre vorgetragen.		 
 |    
Titel
	
O Pelatis Echei Panta Adiko - Der Kunde hat immer unrecht
 
TechnischeAngaben
 
	
[78] S., 18,8x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRingbindung, verschiedenfarbige Papiere in zwei Größen, eine Seite gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch, das sich in Form eines "Rezept-Buchs" unter dem Motto "Die Welt will Design" mit dem architektonischen Schaffen des Künstlers auseinandersetzt.Es wurde vom Zampelas Art Museum in Nikosia im Rahmen der Ausstellung "Livre d' artistes" vom 13.10.-11.11.2017 gezeigt.
 
 |    
Titel
	
Deltio Idyseon - New Paper Project
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 23,1x15,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9789963238507Blätter lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgangspunkt war das Forschungsinteresse an Sprache und dem geschriebenen Wort als Träger von Botschaften in der Kommunikation. Das vorliegende Objekt versucht, die Idee der Zeitung und das, was Nachrichten ausmacht, neu zu definieren und gleichzeitig der Beziehung zwischen Leser und Text eine romantischere Dimension zu verleihen. Das Verfassen der einzelnen Texte durch acht Autoren unterstreicht die Komplexität der Kommunikation, die wechselseitige Beziehung zwischen Sender und Empfänger sowie die Bedeutung mehrerer Interpretationen ein und derselben Nachricht, die jeder Leser entsprechend seiner eigenen Erfahrungen entschlüsselt und sich einen Sinn daraus macht. Die acht Autoren wurden gebeten, Schlagzeilen aus der "realen" Welt zu verwenden und darauf eine eigene Welt aufzubauen, die sich auf der Grenze zwischen Realität und Fiktion bewegt.Das Heft war Teil der Ausstellung "Fusion is Future" von 2016 der Artos Foundation. Dieses Projekt bringt ein breites Spektrum an disziplinären Perspektiven zusammen, um die Dynamik transdisziplinärer Kooperationen zu erforschen, die die traditionellen Grenzen von Kunst und Kunstschaffen überschreiten. Zehn bildende Künstler werden mit zehn Fachleuten aus den Natur- oder Geisteswissenschaften zusammengebracht, um gemeinsam ein Werk zu schaffen, das eine visuelle, auditive, sensorische oder virtuelle Form annehmen kann.
 Text von der Webseite, mithilfe mit DeepL übersetzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
 George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
 David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
 Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
 
 |    
Titel
	
From Cyprus with love - Delivering Views #11 - Phaneromenis 70
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9789963238309Fadenheftung, 11 Kunstpostkarten beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitendes Heft zu einer Postkarten-Ausstellung vom 16.12.2016 in Nikosia."From Cyprus With Love" ist das 11. Kapitel des laufenden Phaneromenis 70 Projekts "Delivering Views". Das Projekt "Delivering Views" untersucht den fremden Blick, indem es Fotos und Texte kuratiert, die Phaneromenis 70 von Besuchern Zyperns zugesandt wurden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Erfahrungen der Besucher mit Zypern zu gewinnen. "From Cyprus With Love" führt dieses Projekt in eine andere Richtung weiter, indem es bildende Künstler und kreative Schriftsteller - aus Zypern oder mit der Insel verbunden - zusammenbringt, um Zypern auf ihre Weise für den touristischen Konsum zu gewinnen.
 "From Cyprus With Love" stellt eine Reihe von Erzählungen zeitgenössischer Inselbewohner über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Zypern vor und versucht, den Fokus des Tourismussektors auf die weniger beachteten Aspekte des physischen und sozialen Inselraums zu lenken, einschließlich Kultur, Kunst und unbeachteter, aber vertrauter Perspektiven. Die Publikation versucht, koloniale und monokulturelle Darstellungen Zyperns zu revidieren, die den Inselraum und die Inselidentität für den Konsum von Ausländern auf Kosten der würdevollen und vielfältigen Identitäten der Inselbewohner, ihrer zeitgenössischen Realitäten und der Inselökologie zu Waren machen.
 Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Hefte und 1 DVD, Drahtbindung, als Konvolut in Folie verschweißt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im NiMAC, Nikosia vom 10.2011-02.2012. im Rahmen von Project Room #3.Im Oktober 2011 stellte ich im NiMAC in Nikosia das Projekt Scenic Affairs vor, eine Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Theaterbereich. Im November 2010 stellte ich drei Dramatikern eine DVD zur Verfügung, die eine 3D-Animation, den Front- und Grundriss eines meiner Kunstwerke und ein zehnminütiges Video eines Gartens enthielt. Die Dramatiker wurden gebeten, jeweils einen 20-minütigen Einakter zu schreiben, der von diesem "Objekt" als imaginäre Bühne für ihre Geschichte inspiriert ist. Diese Stücke sollten ausschließlich auf der Interpretation der Dramatiker basieren, was dieses Objekt als Bühne sein könnte. Schließlich wurden drei Regisseure gebeten, jeweils ein Stück zu inszenieren und dabei mit Schauspielern, Musikern und Kostümbildnern ihrer Wahl zusammenzuarbeiten. Die drei Stücke wurden nacheinander aufgeführt, mit einer kurzen Pause zwischen ihnen. Im Anschluss an die Aufführungen fand eine Ausstellung statt, in der die Kunstwerke und visuellen Dokumentationen der Stücke in Form von Videoprojektionen gezeigt wurden. Parallel dazu erstellte ich ein Handbuch (ähnlich dem von IKEA) mit Anleitungen zum Bau des Kunstwerks. Das Handbuch und die DVD, die den Autoren zur Verfügung gestellt wurden, wurden dann während der Aufführungen an das Publikum verteilt.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
SPECT. ANON. - Co(vid) Residency - A User Manual
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichmanigen Ausstellung in Birmingham von 31.10.2020-25.04.2021.Unter dem Namen SPECT. ANON. arbeiten George Saxon und Ryan Sehmar im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts mit Vivid Projects zusammen, um während einer gemeinsamen Selbstisolierung Welten unter Ausgangssperre neu zu erfinden. In der Umgebung eines leeren Raums entwickelt sich eine Reihe von Ereignissen, die als Interludes und Intervalle bezeichnet werden. Das Publikum wird in eine hölzerne Struktur gelockt, in der potenzielle Aktionen und Interventionen in bestimmten Abständen aufgezeichnet werden, während die Künstler die innere Welt (Innenraum) dieser Existenz zusammen mit den fragilen Spannungen und Antagonismen der äußeren Welt (Außenraum) entschlüsseln.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
The Troubadours of Desire
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mit Tesafilmresten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leontios Toumpouris und Floricienta Iuvenalis konstruieren gemeinsam eine Erzählung über das Begehren, in der Rituale, Fiktion, Geschichte und Mythologie miteinander verwoben sind. Ein der Göttin Aphrodite geweihter Altar beherbergt Opfergaben, Seidentücher und Parfums in limitierter Auflage, die nur für die Auserwählten bestimmt sind, begleitet von einem Klangstück, das von den Abenteuern der Troubadoure erzählt.Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
9th International Pharos Contemporary Music Festival
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft beschreibt das Programm 9th International Pharos Contemporary Music Festival, das vom 06.-13.10.2017 in Nikosia stattfand.Das 9. Internationale Pharos Festival für zeitgenössische Musik befasst sich mit der Entwicklung der traditionellen Musik zu dem, was wir heute als "neue Musik" bezeichnen. Unter dem Titel "EAST music WEST" wird das Festival vom 6. bis 13. Oktober 2017 in der Schuhfabrik in Nikosia veranstaltet und soll als Treffpunkt von Traditionen aus Ost und West, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart dienen: Ein Kreuzweg, auf dem sich Instrumente aus verschiedenen Kulturen mit ihren westlichen Nachfahren vermischen, eine hybride Plattform, auf der gemeinsame, aber auch gegensätzliche Musikelemente aus verschiedenen Traditionen rund um den Globus zu hören sind, und eine einzigartige Klangerfahrung, bei der mündliche und improvisatorische Praktiken mit moderner Notation und Kompositionstechniken kombiniert werden. Im Rahmen des Festivals wurden vier verschiedene Konzerte veranstaltet, während während der gesamten Woche eine Reihe anderer Aktivitäten wie Vorträge, Workshops und pädagogische Aktivitäten stattfanden.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9786180032642Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24,2x16,6 cm,  ISBN/ISSN 26728478Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe der Literaturzeitschrift, die 2023 als Frühlingsausgabe erschienen ist.Es beteiligten sich türkisch-, griechisch- und englischsprachige Künstler*innen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 21,4x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789963243914Schachtel aus Pappe mit appliziertem Druck, Broschur, Zeichnung der Künstlerin mit roter Tinte auf Transparentpapier, Beschreibung der Kassette auf Transparentpapier, Nummerierung und Signatur auf Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kassette, die als Begleitmaterial anlässlich zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.09.-31.10.2019 in der Garage Art Gallery in Nikosia veröffentlicht wurde.Darin enthalten sind neben dem Begleitbuch zur Ausstellung auch eine Signatur der Künstlerin sowie eine originale Zeichnung.
 Loizidou knüpft an 22 Orte in Nikosia an, mit denen sie im Laufe ihrer 35-jährigen Arbeit kooperiert hat. In Zusammenarbeit mit Künstlern, Kunsttheoretikern, Journalisten, Dichtern, Historikern und Theater- und Filmregisseuren werden neue Synergien vorgeschlagen, die an die aktuellen Aktivitäten der einzelnen Orte angepasst sind.
 Dieser Ansatz trägt dazu bei, unsere dialektische Beziehung zur Kunst und zur Stadt zu verstehen. Die ausgestellten Werke sind zum ersten Mal gemeinsam zu sehen. Wir können sie als Hinweise und Notizen betrachten, indem wir Reisen und Spaziergänge unternehmen, die uns helfen, uns mit neuen Interpretationen zu verbinden: textuell, virtuell, emotional.
 Wenn die Beobachtung während des Spaziergangs der Kern dieses Themas ist, versucht Loizidous Vorschlag, zu aufkommenden Fragen beizutragen, wie zum Beispiel: Wo bin ich jetzt? Was ist das für ein Ort? Bei dieser Besichtigungstour sind wir als Spurensucher aufgefordert, dort zu gehen, wo andere gegangen sind, und mit dem Gefühl, dass wir nicht die letzten sind, die gegen die Bedrohung der menschlichen Zerbrechlichkeit marschieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 15,1x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello mit vier Falzen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die im Dezember 2004 im Moufflon Bookshop stattfand.Folgende Künstler*innen trugen zur Ausstellung bei
 Vicky Betsou und George Harvalias mit dem Video "Seascape", Yiannis Michaelides mit der Fotografie "All Around the Lake" und Kyrillos Sarris mit dem Gemälde "A Maroon's Diary".
 
 |    
Titel
	
Tesseris Sloveni LOATKI Piites - Vier LGBTQI Dichter*innen aus Slowenien
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heft werden die Werke und die Biografien vier slowenischer LGBTQI Dichter*innen in griechischer und englischer Sprache vorgestellt.Bei den Dichter*innen handelt es sich um Nina Dragicevic, Gasper Malej, Milan Selj und Natasa Velikonja.
 
 |    
Titel
	
Art: Key to Conflict Resolution
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 22,9x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Einbände aus rotem Tonapier in kleineren Formaten im Vergleich zum Buchblock: jeweils 18,4x13,3cm und 19,9x16,1
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, welche von 17.07.-31.07.2019 im Serafeio Athletic & Community Complex in Athen stattfand.Im Juli 2001 skizzierte der südafrikanische Staatschef Nelson Mandela fünf kraftvolle Bilder von Händen, die, wie er sagte, darstellen sollten, wie die Welt "über soziale und nationale Grenzen hinweg, zwischen Kontinenten und über Ozeane hinweg" zusammenkommt, um Konflikte zu lösen.
 Fast zwei Jahrzehnte später werden Mandelas "Struggle Series"-Lithografien zum ersten Mal in Griechenland in einer kraftvollen, bahnbrechenden neuen Ausstellung in Athen gezeigt, die auch eine Serie von Lithografien der südafrikanischen Künstlerin Dr. Esther Mahlangu sowie die die Arbeiten von 22 weiteren internationalen Künstler*innen umfasst und die entscheidende Rolle der Kunst als sanfte Macht bei der Konfliktlösung untersucht.
 Die Ausstellung wurde von Vasia Deliyanni kuratiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Mythographies - Exhibition Guide
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x13,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtbindung, farbig gedruckt.
Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
 Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
we can only begin to notice
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 25x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung von 18.03.-29.04.2023 im Nicosia Municipal Arts Centre."we can only begin to notice" präsentiert eine kuratierte Auswahl von Sachfilmen von zehn Filmemacherinnen aus Zypern und der zypriotischen Diaspora, die das Medium Film nutzen, um Aspekte ihrer eigenen und der von Anderen erfahrenen Realität zu dokumentieren.
 Die Ausstellung erforscht die Strategien der Betrachtung von Filmwerken innerhalb von Kunstinstitutionen und schafft gleichzeitig Raum für Diskussionen und Reflexionen über die Vielfältigkeit des weiblichen Blicks, indem sie zum Diskurs über Geschlecht, Repräsentation, Zugehörigkeit, Klasse, Rasse und Macht beiträgt, auf Zypern und darüber hinaus.
 Die ausgewählten Dokumentarfilme werfen die Frage auf, was unsere Aufmerksamkeit erregt und was wir kaum wahrnehmen.
 Sie bieten Sichtbarkeit durch strukturierte Erzählungen, meditative Aufnahmen, poetische Reflexionen und protokollierte Ereignisse.
 Indem sie den alltäglichen und rohen Realitäten der Protagonist*innen folgen und Ereignisse, Worte, Stimmen, Gedanken und Erinnerungen aufzeichnen und freilegen, die in den vorherrschenden Erzählungen oft als trivial oder unbedeutend gelten, wird ein "anderer" Blick ermöglicht.
 Die zypriotische Realität und die Umstände haben sich direkt oder indirekt auf die Filme ausgewirkt, indem sie entweder das Thema oder den Hintergrund lieferten oder den Prozess der Filmemacherinnen beeinflusst haben.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 16x11,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß gedruckt, Signatur der Künstlerin.
Ein Heft mit 1 Postkarte, 1 Heft mit 2 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 05.11-18.11.2023 bei Thkio Ppalies, Nikosia."Passion Play" ist eine Meditation darüber, was das Erhabene wird, wenn es von den parallelen Dogmen der Religion und der Rationalisierung befreit wird.
 In der Entdeckung eines individuellen Scharfsinns kommt eine gedämpfte Wahrheit zum Vorschein: Dass das Heilige, das ursprünglich war, fähig ist, dem Alltäglichen zu widerstehen; dass das Alltägliche dadurch zum Heiligen erhoben wird.
 Indem es die Grenzen zwischen Heiligem und Profanem verwischt, befreit und demokratisiert es das religiöse Gefühl.
 Was einst unantastbar heilig war, wird rührend verletzlich und umgekehrt.
 Das Heilige zeigt sich in Gartenfliesen, die mit einem geliebten Menschen hergestellt werden, im Vandalismus, im rituellen Geschirrspülen, in der Poesie und im Spiel.
 "Passion Play”, weder dogmatisch noch säkular, bewegt sich in den Räumen des alltäglichen Erhabenen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16,6x10,3 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Plastiktüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstes Künstlerbuch der gleichnamigen Serie, in der sich die Künstlerin mit der Dekomposition von Papier auseinandersetzt.		 
 |    
Titel
	
Frenk Bey, Forttress & the Thing
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789925610006Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch wurde im Rahmen der Einzelausstellung von Hasan Aksaygin veröffentlicht, die sich in einer parafiktionalen Erzählung mit der Geschichte Zyperns unter der Herrschaft des britischen Empire befasste. Da diese im Nicosia Municipal Arts Centre stattfand, stand die Geschichte der Elektrizität im kolonialen Zypern im Mittelpunkt seiner Schau.
 Den Ausgangspunkt seines Projekts bildet eine Explosion im alten Elektrizitätswerk von Nikosia im Jahr 1947, die auf die Vernachlässigung der problematischen Machtverhältnisse zwischen der britischen Kolonialregierung Zyperns, der Stadtverwaltung von Nikosia und dem privaten Elektrizitätsunternehmen im Besitz der Elite zurückzuführen ist, das die Stadt damals mit Strom versorgte.
 Hasan Aksaygin konzentrierte sich bei seinen Recherchen auf die Ursachen und Auswirkungen dieses Vorfalls und nutzte die aus verschiedenen Archiven, historischen und akademischen Materialien gewonnenen Informationen, um eine spekulative visuelle und textliche Erzählung zu schaffen, die eine neugotische Erzählung oder eine Neuauflage des gotischen Märchens Frankenstein beschreiben könnte.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Άλφα αω - Alpha alpha omega
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 16,6x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, lose im Klappumschlag, mit Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der ersten Ausgabe "Αλφα - Alpha" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich sechs zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "Βομβύκιο - Vomvykio" des griechisch-zyprischen Autors Tefkros Anthias.		 
 |    
Titel
	
und. Athens - A New Art & Culture City Guide
 
TechnischeAngaben
 
	
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationskarte zum Projekt "und. Athens"Dabei handelt es sich um den ersten Kunstreiseführer seiner Art in Griechenland "und. Athens”, der als gedruckte, faltbare Stadtkarte, die in ausgewählten Buchläden, Konzeptgeschäften, Kunstgalerien und anderen Orten erhältlich ist. Der Inhalt der Karte wird durch ein eigenes Journal und einen Kalender mit Künstlerinterviews, Ausstellungsbesprechungen und Veranstaltungsankündigungen ergänzt.
 Durch zeitgenössische Kunst und Kultur können Einheimische und Besucher gleichermaßen eine Stadt entdecken, die sich schnell und auf eine Art und Weise verändert, die man nicht auf Anhieb begreifen kann: Eine sich verändernde Demografie, einzigartige architektonische und städtebauliche Bedingungen und eine wackelige politische Landschaft prägen die Stadt jeden Tag auf vielfältige Weise und insbesondere die Art und Weise, wie lokale Künstler denken, schaffen und über ihre Arbeit sprechen.
 Von der bildenden Kunst und dem Design bis hin zu Tanz, Theater, Schriftstellerei und mehr "und. Athens" rückt kreative Menschen, alternative Kunsträume und zeitgenössische Kunstprojekte ins Rampenlicht und versucht, die Geschichte einer komplexen und doch faszinierenden Stadt durch ihre Kunst zu erzählen.
 Übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
σημειωσεις, ειδη προικος - Notizen, Arten der Mitgift
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit neongelben Faden, Schwarz-weiß bedrucktes Papier, Typoskript
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch mit Schwarz-Weiß Fotografien und Texten, die an konkrete und visuelle Poesie angelehnt sind.		 
 |    
Titel
	
Sensing is Believing, Believing is Seeing
 
TechnischeAngaben
 
	
12,1x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9789963575992Fünf beidseitig bedruckte Poster in Schachtel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 07.05.-23.06.2022.Sensing is believing, believing is seeing ist eine Reihe von fotografischen Arbeiten, die Fernerkundungstechniken nutzen, nämlich Photogrammetrie und LiDAR-Scanning (ein 3D-Scanverfahren von Objekten). Das 3D-Scannen ist zwar keine Fotografie im eigentlichen Sinne, hat aber dieselben Prinzipien und Ambitionen der "Realitätserfassung" wie die traditionelle Fotografie, allerdings in einem dreidimensionalen digitalen Rahmen.
 Text übersetzt mithilfe DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21,7 cm,  ISBN/ISSN 9789925740406Drahtheftung mit Ösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Art Seen von 29.09.-03.11.2017.Art Seen präsentiert die erste Einzelausstellung von Gary Colclough auf Zypern. Die Ausstellung umfasst eine Reihe neuer Werke, bestehend aus Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, und wird von Maria Stathi kuratiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 9789963001651Schwarz-weiß bedruckte Blätter lose in bedrucktem Briefumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein ortsspezifisches Buchwerk für Oo, den gemeinsamen Pavillon von Zypern und Litauen auf der 55. Biennale von Venedig, die von 01.06.-24.11.2013 stattfand.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Where are you going young man, handsome like a legend
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Kreuzfaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung, die von 29.04.-09.06.2017 im Point Centre for Contemporary Art stattfand.In dieser Bildserie setzt Kallinikou seine Recherchen über die Politik der Landschaft fort. Diesmal fotografiert er rätselhafte Landschaften in der Natur Zyperns. In den meisten dieser Landschaften kann man Höhlen erkennen, die das menschliche Element in diese Bilder einführen. Eine primitive Form der Architektur oder Tore zu einer anderen Dimension? Wir werden Zeuge von Kallinikous peripatetischer Reise und seinen Bemühungen, die Verstecke zu finden und zu fotografieren, die von der EOKA-Guerilla während des nationalen Befreiungskampfes von 1955 bis 1959 gegen die britische Herrschaft gebaut und genutzt wurden. Der Wald als heiliger Ort wird zu dem Raum, in dem Kallinikou, der sich auf ursprünglichen Pfaden bewegt, über die wahre Natur der Dinge nachdenkt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Not Square #1, The Pink Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19,3x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, rosa bedruckt, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe einer zweiteiligen Zine-Reihe aus Zypern.		 
 |    
Titel
	
Not Square #2, The Minimal Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß gedruckt, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe einer zweiteiligen Zine-Reihe aus Zypern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 23,4x16,4 cm,  ISBN/ISSN 9789963236930Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen von Pafos2017 European Capital of Culture im Old Powerhouse und in der Shelley Street Residence vom 28.01.-28.02.2017.Hauptthema ist die Auseinandersetzung mit Reise und Migration.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Opus 39 Gallery am 29.09.2014.Der Mut Sarkissians zeigt sich in einer erneuerten Verbindung des Realen und des Fantastischen, des Menschlichen und des Unmenschlichen, des Kulturellen und des Wilden. Seine Zeichnungen weisen eine Komplexität und Subtilität auf, die die Vorstellungskraft übersteigt; er ist einer der wenigen Künstler, die in der Lage sind, große Leinwände mit zahlreichen Figuren und komplexen Strukturen zu schaffen. Als Maler ist er gleichzeitig ein Anthropologe von Geisteszuständen. Der Künstler stellt oft Tiere zusammen mit seinen Figuren dar, eine Tatsache, die auch physiognomisch verwirrende Interpretationen zulässt.
 Neben Gemälden und Grafiken nimmt auch die Bildhauerei einen wichtigen Platz in Sarkissians Kunst ein. Sarkissians Skulpturen sind aus seinen Gemälden und Grafiken "hervorgegangen", und auch sie müssen auf eine andere Weise betrachtet werden. So kann zum Beispiel eine einzigartige Figur, die aus einem grafischen Werk hervorgeht, anschließend in die Malerei übertragen werden und schließlich zu einer Skulptur werden. Während dieser Verwandlungen werden diese Figuren lebendiger, weil das Thema das Geheimnis des Lebens ist, das aus seinen eigenen Grenzen herauskommt.
 Die Ausstellung fand bis zum 11.10.2014 statt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung von 02.10.-14.10.2017.Sein Werk strahlt eine primitive Kraft, Aufrichtigkeit und Wahrheit aus, die wir in unseren Tagen nur noch selten antreffen. Sein Pinselstrich ist sicher und die Farben, die er verwendet, sind erdig. Sein Werk ist stets von seinem eigenen Ich durchdrungen, und das ist in jedem Kunstwerk, sei es eine Landschaft oder eine menschliche Figur, offensichtlich.
 "Kreativität ist eine persönliche Funktion. Ich arbeite täglich, ohne darauf zu warten, dass ich inspiriert werde. Indem ich arbeite, strebe ich danach, den kreativen Raum meines Charakters zu erweitern, der meiner Meinung nach in jedem Menschen existiert. Wenn dieser Raum offen ist, wird genau in diesem Moment ein Kunstwerk geboren. So wird die unterdrückte Energie freigesetzt und mein Selbstwertgefühl gestärkt."
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbig bedrucktes Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
The Gathering II Journal. 2 & 3 of June 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedrucktes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zum Festival elektronischer Musik "The Gathering II" Bühnen am Tamassos Wasserreservoir auf Zypern.Unser Motto "do-it-together" wörtlich nehmend, drehen sich die diesjährigen Bühnen um die Idee der Kollektivität und deren Nachhaltigkeit.
 Seva-Bühne:
 "Seva" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet selbstloser Dienst, d. h. eine Arbeit zu verrichten, ohne eine Belohnung zu erwarten. Man glaubte, dass dies zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.
 Da wir experimentierfreudig sind, haben wir uns die Struktur eines Festivalprogramms angesehen, die zwangsläufig immer hierarchisch ist, und beschlossen, dass die Künstler ihre eigene Bühne für den Freitag selbst organisieren und kuratieren sollen. Wir laden Sie ein, aufgeschlossen zu sein und zu sehen, wie sich das Musikrepertoire entfaltet. Für die Bühne selbst haben wir mit dem Künstler Peter Eramian zusammengearbeitet, und die Künstler, die auf ihr auftreten werden, haben wochenlang in der Erde gegraben. Dies führte auch zu ihrer Namensgebung, Seva-Bühne.
 River-Bühne:
 Nach dem letztjährigen Gathering hatten wir alle das Gefühl, dass die Bühne am Fluss ideal für einen ausgedehnten Rave wäre. Mit Blick auf die Umgebung wollten wir eine Bühne bauen, die nachhaltig ist, ohne in die natürliche Umgebung einzugreifen. So entstand in Zusammenarbeit mit der Architektin Penelope Vasquez Hadjilyra die River Stage, auf der all unsere DJs von Samstagmorgen bis zum späten Sonntagnachmittag für einen konstanten Sound sorgen werden.
 Die beiden Bühnen befruchten sich gegenseitig und wir laden Sie ein, beide im Laufe des Wochenendes abwechselnd zu erleben, mit Spaziergängen am Tamassos-See und unseren Chill-Out-Bereichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Austellung vom 03.10.-15.11.2014 bei Vivid Projects in Birmingham.2013 begann der Künstler George Saxon in Zusammenarbeit mit seinem verstorbenen Partner D. John Briscoe (1949-2013) mit der Entwicklung des zentralen Werks für die Ausstellung, "A Record of Undying". Mit Briscoe als Subjekt entwickelte er intime Fotografien und Filme, die in der Zeit vor und nach dem Tod seines Partners aufgenommen wurden. Die Darstellung von Tod und Sterben und die Reaktion des Künstlers auf den Verlust ist ein wiederkehrendes Thema in der bildenden Kunst, doch ist die Darstellung meist literarisch oder historisch. Diese Arbeit ist in der gelebten Erfahrung verwurzelt. Die Ausstellung zeigt eine neue großformatige Installation von Fotografien und bewegten Bildern sowie Blissfully Gunned Down (1980 - 2013), eine 16mm-Live-Performance, die Filmmaterial von D. John Briscoes inszeniertem Tod im Jahr 1980 umfasst.
 A Record of Undying" ist eine tiefgreifende und kraftvolle Erfahrung; eine unbeirrbar persönliche Erkundung der zeitgenössischen Einstellung zu schwerer Krankheit und Trauer.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Vernissage der gleichnamigen Austellung vom 03.10.-15.11.2014 bei Vivid Projects in Birmingham.2013 begann der Künstler George Saxon in Zusammenarbeit mit seinem verstorbenen Partner D. John Briscoe (1949-2013) mit der Entwicklung des zentralen Werks für die Ausstellung, "A Record of Undying". Mit Briscoe als Subjekt entwickelte er intime Fotografien und Filme, die in der Zeit vor und nach dem Tod seines Partners aufgenommen wurden. Die Darstellung von Tod und Sterben und die Reaktion des Künstlers auf den Verlust ist ein wiederkehrendes Thema in der bildenden Kunst, doch ist die Darstellung meist literarisch oder historisch. Diese Arbeit ist in der gelebten Erfahrung verwurzelt. Die Ausstellung zeigt eine neue großformatige Installation von Fotografien und bewegten Bildern sowie Blissfully Gunned Down (1980 - 2013), eine 16mm-Live-Performance, die Filmmaterial von D. John Briscoes inszeniertem Tod im Jahr 1980 umfasst.
 A Record of Undying" ist eine tiefgreifende und kraftvolle Erfahrung; eine unbeirrbar persönliche Erkundung der zeitgenössischen Einstellung zu schwerer Krankheit und Trauer.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, perforiert und zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des zyprischen Pavillion an der Biennale di Venezia vom 13.05.-26.11.2017.Farbe war einst der Schlüssel zu Politik und Handel im Mittelmeerraum. Die Herstellung von Stoffen, die Medizin, die Malerei und die Kosmetik waren gleichermaßen von Pigmenten und Farbbindemitteln wie Alaun abhängig. Die wichtigsten Alaunvorkommen lagen im östlichen Mittelmeerraum. Rom verbot daher die Einfuhr von Alaun, um den Einfluss Konstantinopels einzuschränken. Doch trotz des Embargos war das Mittel um 1500 über das venezianische Handelsnetz, zu dem auch Zypern gehörte, weiterhin im Umlauf.
 Die Zukunft der Farbe nimmt diese Geschichte zum Ausgangspunkt, um den Geist des unaufhaltsamen Austauschs zu beschwören - in der Tonart der lebendigen Farbe. Die heutige politische Vorstellungskraft scheint in apokalyptischen Szenarien von Kulturen im Krieg (Westen gegen Osten) gefangen zu sein. Wir fragen selten, was es bedeuten könnte, dass das Leben weitergeht und unser Austausch eine Zukunft schafft. Die Ausstellung lehnt die falschen Sicherheiten eines katastrophalen Denkens ab und ist eine Hommage an die vibrierenden Unsicherheiten des Lebens und den Handel mit Ideen durch die Malerei und ihre Schwesterkünste.
 Dem Endspiel zu trotzen bedeutet, Vergangenheit und Zukunft, West und Ost als ein fließendes Kontinuum zu begreifen, das zur Bewegung einlädt. Dies ist die Herausforderung, der sich Polys Peslikas gestellt hat. Seine neuen Gemälde, die im Pavillon gezeigt werden, greifen auf Fragmente historischer Bilder zurück. Peslikas vergrößert Details aus venezianischen Gemälden und modernistischen Collagen. Er extrahiert Farben, Muster und Ornamente, die in der Zeit nachhallen. Indem er diese Zutaten mischt, vollführt Peslikas eine Alchemie, die die Zeit verflüssigt. Ein Unterschied von 500 Jahren löst sich in den Rhythmus und den Reim von Tonalitäten und Texturen auf. Kein Okzident, kein Orient, sondern ein Meer von wellenförmigen Formen, geschichteten Farben und differenzierten Details werden hier zusammengebracht, um die Welt zu definieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |