|    
Titel
	
Tra 5 the new Artist Catalogue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
33x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMetallic-Pappbox mit drei Heften (Drahtheftung), drei Postern und Musikkasette in Plastikhülle.
 | 
	   
Titel
	
reflection press, Nr. 28 - Was ist Zen ? ein Text von Suzuki, zum besseren Verständnis von Dada und Fluxus.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 14,5x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 |    
Titel
	
Kilimanjaro Magazine No 12 Thinking of Collective - Art, Love and everyday Life
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48,5x35x1,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 147914043 gefaltete Hefte in Faltkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hauser & Wirth, Roman Signer, Damo Suzuki		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 |    
Titel
	
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 16183711Drahtheftung
 |    
Titel
	
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981684216Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für Kontrapunkt setzt Suzuki zwei Fotoserien in Zusammenhang, die ursprünglich nichts miteinander zu tun hatten, aber in derselben Schaffensperiode entstanden. Die Serie BAU ist ein Spiel mit Formen und Farben und stellt doch nichts weiter dar als Spülschwämme – akribisch fotografiert vor einheitlich schwarzem Hintergrund. Die weitere Serie, sie trägt keinen gesonderten Namen, zeigt architektonische Ausschnitte japanischer Stadtlandschaften. Oftmals dicht hintereinander gestaffelt, gleichsam geschichtet, erkennen wir unterschiedlichste Fassaden und Dächer, Werbe- und Hinweisschilder, Abluftschächte von Klimaanlagen sowie Schatten und Spiegelungen. Text von der Webseite.
 Mit einem Text von Rei Masuda
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 27,221,6 cm,  ISBN/ISSN 1884919103Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Ira D. Wallach Art Gallery, Columbia University, New York, 24.04.-09.06.2001. Kuratiert von Suzuki Sarah J.S		
 |    
Titel
	
ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ECHO, ein Gemeinschaftsprojekt von ebs editions bieri susanne - ebs und phono/graph phono/graph Es wurde teils in Japan und teils in Bevagna (Italien) produziert und wird nun im ebs project space am 20. September in Bevagna präsentiert.In vielerlei Hinsicht lässt sich ECHO als eine Antwort auf SILENCE–NAGOYA–2022 phono/graph 《SILENCE-NAGOYA-2022》2022 – ein gigantisches Buchprojekt von phono/graph, mittels hochauflösendem Digitaldruck kombiniert mit Buchdruck und weiteren grafischen Techniken das Leseerlebnis im dreidimensionalen Raum untersuchte, verstehen. silence; phono/graph|streaming heritage | Between the Plateaus and the Sea
 ECHO basiert auf Typografie und dem grafischen Element, so spielt es mit dem 'Formalen' und der Bedeutung von 'ECHO'.
 ECHO entstand in diversen herkömmlichen und digitalen Drucktechniken, integriert aber teilweise auch handgefertigte Drucke und Vinyl, womit einerseits das kreative Potenzial des gedruckten Buches ausgelotet wird aber vor allem untersucht die Arbeit, wie Bedeutung im zweidimensionalen Raum der Seite entstehen kann. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist ECHO in einem Ringordner zusammengefügt, eine Reihenfolge ist insofern nicht strikte vorgegeben, da das 'Lesen' von ECHO zu einer aktiven, sinnlichen Erfahrung werden soll – ganz im Sinne des zentralen Anliegens der Gruppe: die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik zu erforschen und die Grenzen traditioneller Medien zu überschreiten.
 phono/graph ist ein 2011 in Osaka gegründetes Künstlerkollektiv. Es erforscht die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik durch experimentelle, medienübergreifende Arbeiten und hat in Japan und Deutschland phono/graph - sound letters graphics - Vanessa Zeissig | Experimentelle Szenographie ausgestellt.
 Zu den Mitgliedern gehören: Fujimoto Yukio, Kishimoto Rinko, Hayashi Aoi, Suzuki Hiroyoshi, Jo Kazuhiro, intext, Yagi Lyota, Nicole Schmid und softpad.
 Konzeptuelle und organisatorische Begleitung: Chikako Tatsuuma.
 Text von Susanne Bieri aus einer Email
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad		
 |    
Titel
	
In Production - Self-Publishing Fair for Design and Art - Third Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 59,2x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infobroschüre und Programm zur dritten Self-Publishing Fair for Design and Art, museum für angewandte kunst, Frankfurt am Main, 11.-12.10.2013. Unter dem Titel „In Production“ untersuchen die Teilnehmer der Third Issue – Self-Publishing Fair for Design and Art am 11. und 12. Oktober im Frankfurter Museum Angewandte Kunst die Grenze zwischen Gestaltung und Druck. Im Rahmen einer Messe zeigen rund 30 junge Verlage ihre gestalterisch anspruchsvollen Bücher, Zeitschriften und Fanzines. Text von Website.
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783880080119Softcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 100 Künstlerbriefmarken, perforiert, rückseitig handschriftliche Notiz mit Farbstift
 
	ZusatzInfos
	
		
	trompe l'oeil Stamp, made by Artist Keisobu Suzuki (?) - Not for Use.Text von der Rückseite des Bogens
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt, braune Versandtasche mit aufgeklebter original Künstlerbriefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Pieces" vom 17.03.-31.03.2018 bei Richas Digest in Köln.		
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenDVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
 
	ZusatzInfos
	
		
	die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt		
 |    
Titel
	
Another scale of architecture
 
 
TechnischeAngaben
 
	
308 S., 18,6x12,7 cm,  ISBN/ISSN 9784861522840Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Toyota Municipal Museum of Art, 18.09.-26.12.2010.In 2009, Junya Ishigami’s workshop design for the Kanagawa Institute of Technology won Japan’s top architecture award: the Architectural Institute of Japan Prize. This book offers more proof of Ishigami’s precocious talent. Plans, designs, photographs, models and writings from various projects illustrate Ishigami’s stated aim to “embody in architecture that which has never been embodied before.” An essay by historian Taro Igarashi assesses Ishigami’s importance and success, including his Golden Lion award at the 12th International Architecture Biennale.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
sonambiente - festival für hören und sehen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya. Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
 
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 23x15,2 cm,  ISBN/ISSN 0935615555Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
 Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
 |    
Titel
	
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 97836891902862 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	15 Jahre Das KloHäuschenSchon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
 Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
 Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Und das KloHäuschen selber?
 Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
 Text von der Webseite
 |