Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Türkisch, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 76 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
ankac-filiz-yok-senden-daha-güzeli-nobodys-as-beautiful-as-you

Verfasser
Titel
  • Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.
    Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
    Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Art Rooms
TitelNummer

cirali-bahar-in-search-of-inner-self

Verfasser
Titel
  • In search of inner self
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 25,9x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Lesezeichen beigelegt
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial der gleichnamigen Ausstellung vom 26.06.-17.07.2013 in der Galerie Art Rooms.
    Diese Ausstellung, bestehend aus Gemälden, die Bahar Cirali in den Jahren 2005-2012 geschaffen hat, spiegelt ein inneres Abenteuer und die Suche nach einer tieferen Identität während dieser Zeit wider. Dabei verfolgte sie eine experimentelle Haltung. Dadurch ist es ihr gelungen, eine einzigartige und unabhängige Sprache zu entwickeln, unabhängig von Technik, Stil und Material.
    Text von Heidi Trautmanns Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Art Rooms
TitelNummer

aksoy-turan-hayali

Verfasser
Titel
  • Hayali
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 23,5x19,1 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789963265749
    Broschur, Klappenbroschur
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 21.11.2017-02.01.2018 in der Galerie Art Rooms.
    Turan Aksoy präsentiert eine Auswahl seiner Werke unter 5 Gruppen und 15 Überschriften, die er in den letzten zwei Jahrzehnten geschaffen hat und die sich aufgrund der Vielfalt der Herangehensweise unmöglich zusammenfassen lassen. Es ist der Wandel in der Natur der Linie und der Zeichnung, der die Werke in der Ausstellung miteinander in Beziehung setzt, aber auch die Unterschiede zwischen ihnen aufzeigt. Aksoys auf die Zeichnung konzentrierte Auswahl spiegelt nicht nur die innere Befindlichkeit des Künstlers wider, sondern auch seine Ansichten über die räumlichen Veränderungen in der Zeit und an den Orten, an denen er lebte.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Schlagwort
Erworben bei Art Rooms
TitelNummer

levent-afrika-2016-nr-5397
levent-afrika-2016-nr-5397
levent-afrika-2016-nr-5397

Levent Şener, Hrsg.: AFRIKA Nr. 5397, 2016

Verfasser
Titel
  • AFRIKA Nr. 5397
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 40x28,5cm cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
  • Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
    In dieser Ausgabe vom 06.10.2016 geht es um den Ausschluss von 6 Akademikern, deren Teilnahme an einem Symposim an der Europäischen Universität Lefke aufgrund ihrer politischen Positionen verwehrt wurde, um das vermeintliche Desinteresse der türkischen Regierung an Zypern und um einen Mord an einem Soldaten.
Geschenk von
TitelNummer

levent-afrika-2016-nr-5404
levent-afrika-2016-nr-5404
levent-afrika-2016-nr-5404

Levent Şener, Hrsg.: AFRIKA Nr. 5404, 2016

Verfasser
Titel
  • AFRIKA Nr. 5404
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
  • Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
    In dieser Ausgabe vom 13.10.2016 geht es um den Marsch der nationalistischen "Platform" in Güzelyurt/Kyrenia, die Nutzung von Cannabisöl als Schmerzmittel, die Verurteilung von Geldfälschern und um den Abschlussabend des 16. Levent Soykut-Vollebaltourniers.
Geschenk von
TitelNummer

argasdi-42

Verfasser
Titel
  • argasdi 42 - April, Mai, Juni 2016
Medium

Technische
Angaben
  • 27 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Ehrlichkeit/ Aufrichtigkeit (zu Türkisch Onur) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Ehrlickeits-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Medien und Ehre, Liebe kann nicht sein ohne Ehrlichkeit, Solange Protestierende nicht unehrenhaft sind, Pride walk ("Aufrichtig gehen")
    Es geht um politische Theorien und Wege. Das Motto am 08. März lautete: "Wir werden wir keine Abstriche machen, wir laufen bis wir in Frieden leben."
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um Mobbing und Aufrichtigkeit.
TitelNummer

img_011

Verfasser
Titel
  • argasdi 49 - Januar, Februar, März - 2018
Medium

Technische
Angaben
  • 27 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Straße (zu Türkisch Sokak) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Straßen-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Zur Zeit dieser Ausgabe stehen die Wahlen an. Es geht um die Meinung der Autorinnen und in anderen Artikel um die der Bevölkerung. Es geht um antikapitalistische, anti-elitäre Straßenkunst. Es geht um Straßentiere und ihre Rechte.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um sexualisierte Gewalt an Frauen und Femizide und die "Pinke"-Sozialisierung von weiblich gelesenen Menschen.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um junge Menschen auf der Straße.
TitelNummer

argasdi-44

Verfasser
Titel
  • argasdi 44 - Oktober, November, Dezember - 2016
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Migration(zu Türkisch Göc) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Migrations-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um eine Petition für ein Frauenhaus in Nikosia.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um das Koordinationsbüro und den Aufstand der jungen Menschen gegen die Türkische Einflussnahme.
TitelNummer

img_015

Verfasser
Titel
  • argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt-
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.
TitelNummer

argasdi-46

Verfasser
Titel
  • argasdi 46 - April, Mai, Juni - 2017
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Zeit (zu Türkisch Zaman) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um die Befreiung der Frauen im Straßenkampf.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es darum das "Jetzt" als junger Mensch zu nutzen.
TitelNummer

argasdi-50

Verfasser
Titel
  • argasdi 50 - April, Mai, Juni - 2018
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Freiheit (zu Türkisch Özgürlük) zum Leitthema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Sexarbeit. "Du bist blind, die regierenden sind Zuhälter*innen, akzeptiere es!"
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um eine Freiheits-Geschichte der griechischen Mythologie.
TitelNummer

halkbilimi-blau

Verfasser
Titel
  • Halkbilimi 21
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 27x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Halkbilimi" ist türkisch und bedeutet "Folklore". Das Heft archiviert die mündlich weiter getragenen Lieder, Geschichten, Tänze, Rezepte und Informationen. Es ist eine Sammlung von über Genrationen vererbter Kultur. In dieser Ausgabe geht es um die Geschichte von "Sinde" - einer kleinen historischen Stadt, in der Christ*innen und Griech*innen lebten. Es handelt sich um die 21. Ausgabe, die erste von insgesamt vier Ausgaben des Jahres 1991.
TitelNummer

ruso-korkmazel-duvardaki-delik-no-4-2023

Titel
  • Duvardaki Delik No. 4
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 24,2x16,6 cm, ISBN/ISSN 26728478
    Broschur
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe der Literaturzeitschrift, die 2023 als Frühlingsausgabe erschienen ist.
    Es beteiligten sich türkisch-, griechisch- und englischsprachige Künstler*innen.
Geschenk von
TitelNummer

argasdi-68-2023

Verfasser
Titel
  • argasdi 68 - Januar, Februar, März - 2023
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 24x33 cm, ISBN/ISSN 23571462
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat zyprische Kultur (zu Türkisch Kibris Kültürü) zum Leitthema.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Agitation.
TitelNummer

argasdi-69-2023

Verfasser
Titel
  • argasdi 69 - April, Mai, Juni - 2023
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat "Frühling und Aufwachen (zu Türkisch Bahar ve Uyanis) zum Leitthema.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um den Weltfrauentag.
TitelNummer

ankac-kemal-kültürkirim-cultural-massacre

Verfasser
Titel
  • KÜLTÜRKİRİM- CULTURAL MASSACRE
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 26,5x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789963265725
    Broschur
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur Ausstellung "KÜLTÜRKIRIM - CULTURAL MASSACRE".
    Kemal Ankac stellt von 05.03.-19.04.2016 in der Galerie Art Rooms aus und präsentiert Installationen, Drucke, Objekte und Zeichnungen.
    Die Ausstellung ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Recherche und Arbeit, die 2002 mit Zeichnungen und Skizzen begann. Ankaç hat die Beziehungen zwischen Identitätspolitik und den Mechanismen systematischer kollektiver Gedächtnis(re)konstruktionsprozesse hinterfragt, indem er sich durch den Kriegsapparat, kulturelle Objekte und eine Reihe von Werten und Definitionen bewegte, die von verschiedenen Machtzentren auferlegt wurden. In diesem Zusammenhang konzentriert sich Kemal Ankaç in seinem umfangreichen Werk auf den Begriff des „kulturellen Massakers“ in Zypern, das durch die brutale Herrschaft des Nationalismus und Faschismus, die vom Imperialismus genährt wurde, verursacht wurde.
    Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Art Rooms
TitelNummer

goezde-special-passport
goezde-special-passport
goezde-special-passport

Gözde Ilkin: Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport, 2010

Verfasser
Titel
  • Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckte Reproduktion einer Stickarbeit. Ausgegeben zur Ausstellung "Cityscale" vom 23.07.–19.09.2010 in der Lothringer13, Städtische Kunsthalle München
Geschenk von
TitelNummer

jonathan-monk-2010

Verfasser
Titel
  • ... so different, so appealing?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt der Pressetext als Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 29.05.–17.07.2010
Geschenk von
TitelNummer

home-for-cooperation

Verfasser
Titel
  • Home for Cooperation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Kleiner Prospekt über das Home for Cooperation, ein Gemeinschaftszentrum in Nikosia
TitelNummer

Heyt-be-no7-2014

Verfasser
Titel
  • Heyt be! No: 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, verschiedenfarbiges Umschlagpapier und weißes Normalpapier für Innen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine
Geschenk von
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

Heyt-be-no4-2013

Verfasser
Titel
  • Heyt be! No: 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, unterschiedlich farbiges Umschlagpapier und weißes Normalpapier für Innen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine
Geschenk von
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

SAY-2

Titel
  • SAY 2 - MONdoTRASHo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, weißes Normalpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine
Geschenk von
TitelNummer

mezzanzine-1

Titel
  • mezzazine - Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, weißes Normalpapier, Text Türkisch
ZusatzInfos
  • Fanzine
Geschenk von
TitelNummer

Isirgan-7-7-8

Verfasser
Titel
  • ISIRGAN - Edebiyat ve Sanat Dergisi - Yil: 7 Sayi: 7&8
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 28,2x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Literatur- und Kunstzeitschrift aus Nordzypern
Schlagwort
TitelNummer

Diyafram-2015-04

Titel
  • DIYAFRAM - KKTC´NiN iLK FOTOGRAF DERGISI - NiSAN 2015 SAYI 4
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Seite 44/45: Werbeanzeige von BMW mit türkischer Fahne in der Landschaft (Nordzypern)
Schlagwort
TitelNummer

feminist-politika21

Verfasser
Titel
  • feminist politika Nr. 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

feminist-politika25

Verfasser
Titel
  • feminist politika Nr. 25
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Hefts: Krieg, Militarismus, Widerstand und Frauen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gaile-nr5

Verfasser
Titel
  • gaiLe Nr. 05 September 2008
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gaile-nr3

Verfasser
Titel
  • gaiLe Nr. 03 Juni 2008
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

altust-08

Verfasser
Titel
  • Altüst Oktober/November 08/2012
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 37x26,5 cm, ISBN/ISSN 2146448
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Altüst = Upsidedown
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

anonimus-oktober

Verfasser
Titel
  • Anonimus Oktober 2016/3
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter, gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • aus Nordzypern
TitelNummer

anonimus-oktober-woche2

Verfasser
Titel
  • Anonimus Oktober 2016/2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter, gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • aus Nordzypern
TitelNummer

karayanni-cadences-12-2016

Verfasser
Titel
  • Cadences - A Journal of Literature and the Arts in Cyprus, Vol. 12 Fall 2016
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 14501813
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Candences: A Journal of Literature and the Arts in Cyprus is a multilingual literary magazine, publishing poetry, short fiction, life writing, experimental work, reviews, and other writings in all the languages of the island of Cyprus and of its visitors. Writers in Cyprus think, feel, and express themselves in several languages, with Greek, Turkish, and English being three of the most prominent. Cancences is a bridge between them, a meeting point at which writers of the diverse communities of the island may find each other, and learn from their encounters with difference.
    Text aus dem Heft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

heyt-be-no10

Verfasser
Titel
  • Heyt be! No: 10 - #müstehcen #obscene (schlüpfrig, obszön)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21,2x15 cm, Auflage: 34, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck, farbiges Umschlagpapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine. Thema "Obszönität". Mit einem Interview mit Bernhard Cella.
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

heyt-be-no09

Verfasser
Titel
  • Heyt be! No: 09 - onlarda bizde (bei ihnen, bei uns)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23,4x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils Schwarz-weißer Druck auf farbigem Papier, teils mehrfarbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine. Thema der Ausgabe "Space".
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

heyt-be-no08

Verfasser
Titel
  • Heyt be! No: 08 - #sahte popülarite
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weißer Druck auf weißem und farbigem Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine. Thema der Ausgabe "gefälschte Popularität".
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

plaza-arts-of-the-working-c

Titel
  • Arts of the Working Class No. 01 - A city is a stateless mind
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    „Arts of the Working Class“ wird vom Künstler Paul Sochacki und der Kuratorin Maria Ines Plaza Lazo entwickelt und erscheint bei Reflektor M. Die Straßenzeitung erscheint am 26. April 2018 im Rahmen von Paul Sochackis Ausstellung „Self-reflection“. Sie wird unter anderem in der Galerie Exile und auf der Straße vertrieben. Verkäufer erhalten Kontingente zum halben Preis.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Müller Stephanie / Dietl Klaus Erich / Turna Gülcan: Splitter mit Granatkern - Özgürlück , 2018

mueller-splitter-mit-granatkern
mueller-splitter-mit-granatkern
mueller-splitter-mit-granatkern

Müller Stephanie / Dietl Klaus Erich / Turna Gülcan: Splitter mit Granatkern - Özgürlück , 2018

Titel
  • Splitter mit Granatkern - Özgürlück
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11x8x4,5 cm, Auflage: 10 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Granatsplitter in transparenter Kunststofftüte auf Oblade, dreieckiges doppelseitig handbeschriftetes Schild (Splitter mit Granatkern und Özgürlück) mit Band, befestigt mit Sticker an der Tüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Splitter mit Granatkern, gefüllt mit altem Marmorkuchen, Hartgeld, haş.haş., einer Brise Rum und garniert mit einem Zahnstocherkruzifix für den Dreck zwischen den bayerischen Zahnritzen. Angefertigt während einer Performance in der Rathausgalerie am 07.11.2018 ca. 20 Uhr, OK DECAY * concert * Für alle, die da fallen, im Rahmen der Ausstellung Die Freiheit erhebt ihr Haupt, Kunstausstellung zur Gründung des Freistaats Bayern
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Rathausgalerie
TitelNummer

tantanta_88

Verfasser
Titel
  • Tantana - Haftalik Mizah Dergisi - Heft 88 - 2.-8. Januar 2019
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 28,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

gelecek_2018

Verfasser
Titel
  • Gelecek Gazetesi
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, in der Mitte gefaltet, Druck vorne u. hinten schwarz/rot, innen schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Linksgerichtete Zeitung vom 11.08.2018. Devrimci: Revolutionäre. Birlik: Einheit
Weitere
Personen
TitelNummer

erklaerung-der-menschenrechte-bfg-2019

Verfasser
Titel
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

saveri-18

Verfasser
Titel
  • 18
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • wahrscheinlich entstanden am 24.02.2016 in Istanbul. Türkische Motive.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

rot-41-konkrete
rot-41-konkrete
rot-41-konkrete

Bense Max / Walther Elisabeth, Hrsg.: rot 41 konkrete poesie international 2, 1969

Verfasser
Titel
  • rot 41 konkrete poesie international 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3874510417
    Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
TitelNummer

arts_working_class_10_2020
arts_working_class_10_2020
arts_working_class_10_2020

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors, 2020

Titel
  • Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

levent-avrupa-1998-nr-435
levent-avrupa-1998-nr-435
levent-avrupa-1998-nr-435

Levent Şener, Hrsg.: Avrupa Nr. 435, 1998

Verfasser
Titel
  • Avrupa Nr. 435
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung im Tabloid-Format
Sprache
ZusatzInfos
  • Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
    In dieser Ausgabe vom 27.11.1998 geht es um die an Avrupa gerichteten Drohungen von islamistischen Gruppen, den Wahlkampf anlässlich der anstehenden 21. Parlamentswahlen im April 1999, alleingelassene Bauern sowie um die die Änderung der Sim-Karten-Vorwahl.
Geschenk von
TitelNummer

europablatt-1-2020
europablatt-1-2020
europablatt-1-2020

Weiß Elisabeth / Lindner Finn / Borchardt Lisa-Maria / Lindner Jan, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 1, 2020

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
    Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
    An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
    Auszeichnungen:
    Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
Geschenk von
TitelNummer

arts-of-the-working-clas-02

Titel
  • Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
ZusatzInfos
  • The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
    “May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
    “May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kuszlik-cover_spezifish
kuszlik-cover_spezifish
kuszlik-cover_spezifish

Kuszlik Stefania: speziFISH, 2021

Verfasser
Titel
  • speziFISH
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 18x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-850
    Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck auf MunkenPapier
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin Stefania Kuszlik extrahiert Wörter aus den Medien und selektiert/katalogisiert sie nach gleichen Wortbestandteilen wie Endsilben (Suffixe) oder sonstigen Wortmodulen (Morpheme). Auch Akronyme und Wörter mit nur einem identischen (End-)Buchstaben werden von ihr exzessiv gesammelt. Durch die bewusste Abfolge der Wörter wird über ihre semantische Ebene gelegentlich ein Framing erkennbar.
    Im Künstlerbuch „speziFISH“ liegt die Präferenz auf der Endsilbe, welche bekanntlich Gedichte regelt. Eine Inspiration waren der Künstlerin u.a. auch Dantes Verse in der Göttlichen Komödie, wo gleiche Suffixe dem Reim dienen.
    Sprachen haben Gemeinsamkeiten. In nahezu allen internationalen Sprachen gibt es Wörter wie Nomen oder Adjektive mit jeweils identischen Endsilben. Das vorliegende Buch zeigt dieses universale Element exemplarisch an 20 verschiedenen Sprachen/Dialekten.
    Die „erlesenen“ Wörter werden kettenartig ohne Leerzeichen zu freien, oft wolkenartigen Formationen aneinandergereiht. Einige Kompositionen assoziieren durch die Bildung einer Kopf-, Kreis-, Nieren- oder Orchesterform visuelle bzw. konkrete Poesie. Die fett markierten, immer wiederkehrenden gleichen Wortelemente sind ein zufälliges Strukturelement im Textgewebe, das besonders den ganzseitigen Texten einen irisierenden Effekt verleiht.
    In ihren Textbildern sieht die Künstlerin ein visuelles Äquivalent zur minimalistischen reduzierten Musik, in dem ein repetetiver Grundklang das zentrale Gestaltungsmittel darstellt. Hier wie dort ist die Wiederholung als rhythmisches Muster und fundamentale ästhetische Kategorie gedacht.
    Prinzipiell spiegeln die vielfältigen Werke der Künstlerin wie u.a. Malerei, Videos und Wortspiele ihre generelle Suche nach der Magie wider. Diese vermag in den Textbildern ebenso wie in der Musik in dem Stakkato monotoner Wiederholungen aufblitzen.
TitelNummer

panty-paradise-2023
panty-paradise-2023
panty-paradise-2023

Le Quément Aelita / Burnuthian Veronica: PANTY PARADISE We Kissed, 2023

Titel
  • PANTY PARADISE We Kissed
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Mixed-Media-Ausstellung mit Künstler*innen aus dem LGBTQ+ Spektrum und FLINTA* vom 16.-19.02.2023 im Köşk in München im Westend.
    PANTY PARADISE sind Aelita Le Quément und Veronica Burnuthian. Das queer-transbische Kunstler*innen-Duo zeigt ihre Arbeiten: Großformatige Leinwände mit Öl, Acryl, Drucktechnik, Lackfarben, Stifte, Pigmente. Aelita kommt aus Irland und Frankreich, Veronica kommt aus Armenien und Belgien, beide haben sich in der Akademie der bildenden Künste München kennengelernt und das Projekt Panty Paradise gegründet: sie malen zusammen bunte, großformatige Bilder, zeichnen kleine Comics über ihrer Lebenserfahrung als nicht-heteronormatives Paar, produzieren Musik und Videos und machen Live-Performances mit ihren analogen Maschinen. Ihre Bilder thematisieren Sexualität, Identität, das Gefühl des Andersseins und kombinieren popkulturelle Referenzen mit Spielereien.
    Veronica Burnuthian ist außerdem als Musiker*in aktiv und spielt in folgenden Formationen: in der Postpunk-Noise Band Friends Of Gas, bei dem FLINTA*-Duo Spinnen sowie dem Orient-Cyber-Pop-Duo TAF – Türkisch-Armenische-Freundschaft zusammen mit der Künstlerin Gülbin Ünlü.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Aelita Le Quément
TitelNummer

tamtama-49

Verfasser
Titel
  • TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 49
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um die 49. Ausgabe (04.-10.04.2018). Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.
TitelNummer

tantana-50

Verfasser
Titel
  • TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 50
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um das 50. Heft vom 11.-17.04. 2018. Thema ist das Treffen zwischen Mustafa Akinci (Präsident der Türkischen Republik Nordzypern) und Nikos Anastasiades (Präsident der Republik Zypern) in dieser Woche. Dabei ging es um die Frage, ob die Gespräche zwischen den beiden Parteien fortgesetzt oder beendet werden sollen. Die Titelkarikatur greift diese Frage auf: Akinci hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich will ein geschlossenes Ende“ in der Hand, während Anastasiades die gegenteilige Forderung vertritt. Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen zum Teil satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.
TitelNummer

argasdi-45

Verfasser
Titel
  • argasdi 45 - Januar, Februar, März - 2017
Medium

Technische
Angaben
  • 31 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die ersten Seiten haben einen "Menschlichkeit" zum Thema. Aktivist*innen bezeichnen den Vorfall als Staats-Verbrechen, da die Straßen so schlecht sind. "Es ist kein Unfall, es ist ein Verbrechen - Mörder ist der Staat."
    Es geht um Proteste gegen die Zeitumstellung.
    Es gibt einen wissenschaftlichen Teil der die Evolution des Menschen und Umweltprobleme thematisiert.
    In Text und Karikatur wird auf die Missachtung der Menschenrechte weltweit aufmerksam gemacht.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um die Straßenunfälle.
TitelNummer

senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023

Senatore Marinella: Open Call - The School of Narrative Dance, 2023

Verfasser
Titel
  • Open Call - The School of Narrative Dance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu The School of Narrative Dance
ZusatzInfos
  • Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
    Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
    Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

stecil-art

Verfasser
Titel
  • cutting edge
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "cutting edge - stencil art exhibition" des Künstlers Erdogan Ergün, die vom 04.-24.05.2015 im ArtRooms in The House in Kyrenia stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

halkbilimi-orange
halkbilimi-orange
halkbilimi-orange

Kani Kanol, Hrsg.: Halkbilimi 30, 1993

Verfasser
Titel
  • Halkbilimi 30
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 26,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 30 der Zeitschrift „Halkbilimi“ (dt. „Folklore“), die ganz im Sinne ihres Namens, mündlich überlieferte Lieder, Geschichten und Wissen sammelt und archiviert. Sie stellt damit eine Sammlung von Kultur dar, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde.
TitelNummer

hakbilimi-weiss

Verfasser
Titel
  • Halkbilimi 3
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 26,5x18,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe der Zeitschrift „Halkbilimi“ (dt. „Folklore“). Sie sammelt und archiviert, ganz im Sinne ihres Namens, mündlich überlieferte Lieder, Geschichten und Wissen. Sie stellt eine Sammlung von Kultur dar, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde.
TitelNummer

coffee-news
coffee-news
coffee-news

N. N.: Coffee News 12 Nr. 52, 2018

Verfasser
Titel
  • Coffee News 12 Nr. 52
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A3, mittig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwölfte Ausgabe 2018 dieses kostenlosen Periodikum. Mit Werbeanzeigen, interessanten, aber manchmal auch willkürlichen Fakten, unnützem Wissen, Horoskopen und einem Quiz.
Weitere
Personen
TitelNummer

workshop-with-artists-nikosia-2018
workshop-with-artists-nikosia-2018
workshop-with-artists-nikosia-2018

Şonya Zehra, Hrsg.: sanatcilarla atölye calismasi - workshop with artists, 2018

Verfasser
Titel
  • sanatcilarla atölye calismasi - workshop with artists
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9789963972951
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien von unterschiedlichen Kunstwerken und vom Workshop, der vom 12.-17.03.2018 im EMAA Capital Art Center stattfand.
TitelNummer

1-mai-demo-nikosia-2016
1-mai-demo-nikosia-2016
1-mai-demo-nikosia-2016

Anonym: Özel sektöre sendika icin 1 mayis'ta bulusalim, 2016

Verfasser
Titel
  • Özel sektöre sendika icin 1 mayis'ta bulusalim
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufruf zur 1. Mai Demonstration am Busbahnhof in Nikosia. Der private Sektor steht auf, mit der Forderung nach einem Tag von maximal 8 Arbeitsstunden, einem fairen Gehalt, guter medizinischer Versorgung und gegen das Austragen einer Wirtschaftskrise auf den Schultern der Arbeiter:innen.
TitelNummer

ot-2018-nr-62

Verfasser
Titel
  • OT Nr. 62
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 34x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • OT (dt. Gras) ist ein humorvolles Literatur-, Kultur- und Kunstmagazin, welches monatlich erscheint. Das Magazin veröffentlicht Essays, Interviews und thematische Ausgaben, die sich mit verschiedenen kulturellen und künstlerischen Themen befassen. Es ist eine Plattform, die die türkische Kunst- und Literaturszene fördert.
TitelNummer

uykusuz-2018-nr-554

Verfasser
Titel
  • UYKUSUZ Nr. 554
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 33x27 cm, ISBN/ISSN 9771307761000
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Uykusuz ist eine wöchentliche humoristische Zeitschrift, die mit kritischen Karikaturen, Comics und Kurzgeschichten eine satirische Auseinandersetzung mit dem Alltag, Politik und Gesellschaft bietet. Jede Ausgabe wird kontinuierlich erweitert und ergänzt, sodass sich die Themen stets weiterentwickeln.
Weitere
Personen
TitelNummer

feminist-plitika-2014-nr-24

Verfasser
Titel
  • feminist politika Nr. 24
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 24. Ausgabe der feministischen Zeitschrift "feminist politika". Thema dieser Ausgabe: Frauen, in einem Dreieck zwischen AKP, Einkaufszentren und der eigenen Familie.
TitelNummer

serap-kanay-heft-2021-kyrenia-zypern

Verfasser
Titel
  • the tumultuous experience of pandemic life
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft des Künstlers, in dem er durch Zeichnungen und Tagebucheinträge die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Unsicherheit, Isolation und Veränderungen während der Pandemie reflektiert.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023
neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023
neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang, 2023

Verfasser
Titel
  • Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 978-3-946803-36-2
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, Visitenkarte beigelegt, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
    Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
    Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
    Text von der Verlagsseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

Verfasser
Titel
  • Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
ZusatzInfos
  • Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya.
    Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kyriaki-foinikas

Verfasser
Titel
  • Foinikas
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Druckversion zur gleichnamigen Austellung, welche von 07.04.-25.11.2017 im NiMAC stattfand.
    In ihrem Foinikas-Projekt analysierte Costa die Formen und Umrisse der Ruinen des gleichnamigen türkisch-zyprischen Dorfes in der Nähe von Paphos. Heute liegen die Ruinen am Rande des Asprokremmos-Stausees.
    Viele Dörfer sind auf Zypern in vielen Epochen der Geschichte ausgestorben. Die faktische Teilung Zyperns mit all ihrer Komplexität erfordert daher eine vielschichtige künstlerische Auseinandersetzung.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe, 2023

neumann-ve-fountains-special
neumann-ve-fountains-special
neumann-ve-fountains-special

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe, 2023

Verfasser
Titel
  • Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 25,2x16,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, drei Fotoarbeiten in Mappe, in Schuber mit bedrucktem Bleistift in Lasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
    Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
    Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
    Text von der Verlagsseite
Weitere
Personen
TitelNummer

sansal-ekotopyalilara-mektup
sansal-ekotopyalilara-mektup
sansal-ekotopyalilara-mektup

Sansal Nazen, Hrsg.: Ekotopyalilara Mektup - Epistel an die Ökotopianer, 2018

Verfasser
Titel
  • Ekotopyalilara Mektup - Epistel an die Ökotopianer
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Ausgabe farbig, eine Ausgabe Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Ernest Callenbachs "Epistel an die Ökotopianer" in türkischer Sprache, herausgegeben durch ökosozialistische und feministische Partei "Bagimsizlik Yolu" ("Pfad der Unabhängigkeit").
    Zusätzlich zu Callenbachs Essay finden sich zu dem ein einleitendes Kapitel und eine Einführung in Callenbacks "Ecotopia", beide verfasst von Nazen Sansal.
Weitere
Personen
TitelNummer

Öncül-insanzamanmekan
Öncül-insanzamanmekan
Öncül-insanzamanmekan

Öncül Tamer, Hrsg.: InsanZamanMekan, Kibrisli Aydinin Düsün Sanat Yazin Dergisi, Yil 19/2019, Sayi 13 - MenschZeitRaum, Zeitschrift für die Gedanken, die Kunst und die Literatur der zyprischen Intellektuellen, Jahr 19/2019, Nr. 13, 2019

Verfasser
Titel
  • InsanZamanMekan, Kibrisli Aydinin Düsün Sanat Yazin Dergisi, Yil 19/2019, Sayi 13 - MenschZeitRaum, Zeitschrift für die Gedanken, die Kunst und die Literatur der zyprischen Intellektuellen, Jahr 19/2019, Nr. 13
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 22x15,4 cm, ISBN/ISSN 19860498
    Klebebindung, brauner Einband
ZusatzInfos
  • Ausgabe 13 der regelmäßigen erscheinenden Zeitschrift des nordzyprischen Verbands der Künstler und Schriftsteller aus dem Jahr 2019 mit Essays, Kritiken, Gedichten, Übersetzungen und Deklarationen von Mitgliedern des Verbandes.
TitelNummer

levent-avrupa-249
levent-avrupa-249
levent-avrupa-249

Levent Şener, Hrsg.: Avrupa Nr. 249, 2023

Verfasser
Titel
  • Avrupa Nr. 249
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 36,7x26,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung im Tabloid-Format
Sprache
ZusatzInfos
  • Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
    In dieser Ausgabe vom 28.05.2023 geht es um die Präsidentschaftswahl in der Türkei, in der Recep Tayyip Erdogan in der Stichwahl gegen Kemal Kilicdaroglu antrat.
TitelNummer

Drake Cathryn, Hrsg.: The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory, 2018

cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs
cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs
cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs

Drake Cathryn, Hrsg.: The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory, 2018

Verfasser
Titel
  • The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 DIN A3 Blatt, gefaltet & 1 DIN A4 Blatt, beide beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 16.02.-14.04.2018.
    In The Presence of Absence oder The Catastrophe Theory präsentieren Künstler aus Albanien, Griechenland, der Türkei und Zypern sowie ein britischer Künstler türkisch-zypriotischer Herkunft Videos, Fotografien und Installationen, welche die poetische Kraft des Besonderen in unserem Verständnis des Universellen vermitteln. Die Werke dieser zehn Künstler vereinen sich in a kollektiven Untersuchung von Landschaft und Erinnerung, Amnesie und Nationalismus, Identität und Widerstand, Fragmentierung und Verdrängung, Entfremdung und Sehnsucht nach Orten die möglicherweise nicht wirklich existieren.
    Text von der Webseite,übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

toumazou-scrap-book

Verfasser
Titel
  • Scrap Book
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
  • Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
    "In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
    Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

patsalides-konvolut-european-capital-of-culture-pafos2017

Verfasser
Titel
  • Konvolut European Capital of Culture Pafos2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x20 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Postkarte, 2 Flyer, 1 Plakat
ZusatzInfos
  • Die Postkarte bewirbt die Informationsorte von Paphos2017.
    Die zwei Flyer bewerben die Ausstellung "Aphrodite's Library" von Mary Plant.
    Beim Plakat handelt es sich um das Novemberprogramm von Pafos2017.
    Das Jahr diente dazu, Einwohner und Besucher zu ermutigen, sich auf die vielen verschiedenen Aspekte eines wahren kulturellen Spektakels einzulassen.
    Veranstaltungen für die ganze Familie, Musik, Kunst, Kunsthandwerk, Theater, Sport, Essen und Wein, eben alle wesentlichen Elemente, die sowohl Qualität als auch Vielfalt bieten, Elemente, die herausfordern und in Frage stellen, und vor allem Aktivitäten, die allen in der Region Pafos und auf der ganzen Insel ein Gefühl von Freude und Stolz vermitteln.
    Viele der Veranstaltungen fanden im Rahmen unseres Open-Air-Factory-Programms unter freiem Himmel statt, so dass wir das ganze Jahr über von den wunderbaren Wetterbedingungen profitieren konnten.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

sezen-gezi-park

Verfasser
Titel
  • #Gezi Park
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9781508431633
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Was geschah in Istanbul während des Aufstandes 2013? Und warum? Ein kurzer Abriss von Comics, Grafiken und Texten, um unser Gedächtnis für politische Ereignisse zu schärfen, die wir gerne vergessen.
    Fakten, Bilder, Nachrichten aus erster Hand und Gedanken zu den Protesten aus der Sicht eines Comic-Journalisten, der derzeit in den Niederlanden lebt.
    Übersetzt vom Rückdeckel der Publikation.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

arts-of-the-working-class-no29
arts-of-the-working-class-no29
arts-of-the-working-class-no29

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 29 - Unions, 2023

Titel
  • Arts of the Working Class No. 29 - Unions
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Hierbei handelt es sich um die Ausgabe November 2023 die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart entstanden ist.
    This issue was created in collaboration with the Kunstmuseum Stuttgart, in particular with Anne Vieth, who was the museum's curator until July 2023. In the context of a world whose lines of conflict are overwhelming and complex, she conceived an exhibition that looks back on the “categorization mania” of the Weimar Period (1918-1933), in which German society was searching for new coordinates for orientation. Thus, as an aide mémoire, this issue features images of this exhibition, featuring “workers” seen from the perspective of the “New Objectivity” movement, and it poses the question of which images of workers dominate our imagination today.
    Englischer Text von der Webseite.
TitelNummer

aivazian-andronikou-ashioti-on-a-wildflower-lined-gravel-track--off-a-quiet-thoroughfare

Titel
  • On a wildflower-lined gravel track off a quiet thoroughfare…
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 17x11 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783949973352
    Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des zypriotischen Pavillions an der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024.
    Ausgehend von dieser scheinbar harmlosen Anekdote und durch Schichten parafiktionaler Schemata umgehen Lower Levant Company (Peter Eramian, Emiddio Vasquez), Endrosia Collective (Andreas Andronikou, Marina Ashioti, Niki Charalambous, Doris Mari Demetriadou, Irini Khenkin, Rafailia Tsiridou, Alexandros Xenophontos) und Haig Aivazian die abergläubische Herkunft von Geistern, um über gegenwärtige soziotechnische und materielle Formen des Ghosting zu spekulieren.
    Als Agitatoren des sozialen Gedächtnisses beharren die Geister auf ungelösten Missständen und schreiben sie bis zur Vergeltung um. Durch diese Verbindung von Spuk und historischer Erinnerung konzentriert sich der Pavillon auf die Nähe Zyperns zum Nahen Osten, der selbst eine Fabrik der Wiedergänger ist, um die Orientierung der Insel gegenüber der Levante neu zu untersuchen. In vier miteinander verbundenen Räumen öffnet die Ausstellung ein Portal zu den Geschichten, Erzählungen und Mythen, die in neuen Kommunikationsformen, Computerlogiken und Plattformökonomien verweilen, die alle ihre eigenen Gespenster hervorbringen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung