|    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 23x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien, die Häuser und Autos frontal zeigen		 
 | 
	   
Titel
	
Interims - Räume auf Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680737Broschur
 
 |    
Titel
	
Perpetuum mobile - Lager, Sockel, Handlung
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29x23,3 cm,  ISBN/ISSN 9783941263635Broschur, Softcover-Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile, im Kubus der Situation Kunst Bochum vom 25.04.-01.09.2013		 
 |    
Titel
	
JULY, AUGUST, SEPTEMBER 1969
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer gemeinsamen Ausstellung die an 11 Orten auf drei Kontinenten gleichzeitig stattgefunden hat. Praktisch konnte die gesamte Ausstellung nur im Katalog besichtigt werden. Alle Orte innerhalb von drei Monaten zu besuchen war so gut wie unmöglich		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 20,9x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Stanzungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Original-Strappos im Palazzo Pepoli Campogrande in Bologna, 01.12.2016-19.01.2017 (verlängert)		 
 |    
Titel
	
INS FREIE - HEADING OUTDOORS
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Christopher Haaf, Polina Gedova Ausstellung seit 2021Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
 Text aus Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
LEGENDS auto d’epoca - Oldtimer auf Leinwand und Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zur Ausstellkung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Original-Strappos (Frankographien) im ab 12.08.2107 zum Oldtimer Treffen in Gmund		 
 |    
Titel
	
Aufbruch Erfingen - wie Apps und intelligente Geräte unser Leben verändern
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,4x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilagen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegel (Ende Sptember 2017)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen zur Nutzung von Andreid und zur Entwicklung von Apps		 
 |    
Titel
	
Das Wanderkino kommt - Filme im Gespräch
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm für das Wanderkino in Thüringen, mit Klassikern wie 'Mio, mein Mio' oder 'Das schreckliche Mädchen'.		 
 |    
Titel
	
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.2
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,6x31,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier in schwarz und grün
 
	ZusatzInfos
	
		
	anarchistische Straßenzeitung mit Beiträgen zu Leihfahrrädern und digitaler Kontrolle, Brasilien unter Bolsonaro, Proteste in Hongkong u.a.		 
 |    
Titel
	
Ressentiment - Risentimento
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung (07.03.-14.06.2020) 19.05.-30.08.2020Ressentiment ist ein Gefühlszustand, der wie wenige andere unsere Gegenwart charakterisiert. Es ist nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern beschreibt immer mehr auch eine gesellschaftliche Befindlichkeit und eine politische Strategie mit großer Kraft und Dynamik.
 In der ersten Ausstellung 2020 geht KUNST MERAN MERANO ARTE diesem Gefühl, seinen Untiefen und Windungen nach – sowohl in der persönlichen Wahrnehmung einzelner Menschen als auch in politischer und gesellschaftlicher Sicht.
 Ausgehend von ihren unterschiedlichen Ansätzen und Perspektiven stellen sich dreizehn internationale Künstler*innen der Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
#EXIST Raum für Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden!
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
23x31 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Klappkarte, ein Veranstaltungsheft, Versandtasche, Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Klappkarte von B&W Immobilien und Sultan Homes mit 3D-Effektfolie für die Bewerbung von Immobilien in der Türkei (ursprünglich eingeklebte CD fehlt)Ein 36-seitiges Programmheft der Schlaraffia Oldenburgia - ein Schlaraffenland des Geistes (Faschingsorden) - in welchem Klaus Groh aktives Mitglied ist/war. Das Heft beinhaltet vereinzelt Notizen von Klaus Groh.
 Versandumschlag mit diversen Stempeln, Gruß/Signatur und Visitenkarte von Klaus Groh, sowie handschriftliche Grußkarte an Hubert Kretschmer.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3930568128Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Abschlussausstellung zum Stipendium 1996/97 des Künstlerdorfes Schöppingen		 
 |    
Titel
	
Alles ist Windhauch - Künstlerische Handlungsanweisungen für Bücher: Clegg und Gutman, On Kawara, Sol LeWitt, Marcel Duchamp
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abstract: Die Handlungen, die Bücher immer fordern, zum Beispiel Nehmen oder Weglegen, Aufschlagen oder Seiten-Betrachten, werden bewusst, wenn Künstler wie Sol LeWitt oder Clegg & Guttmann ihre Rezipienten auffordern, mit Büchern wirklich etwas zu tun. Ihre künstlerischen Handlungsanweisungen sind nicht zu verwechseln mit Künstlerbüchern, wo Künstler nicht nur Texte illustrieren, sondern mit den Möglichkeiten, die Bücher bieten, ihre künstlerischen Vorstellungen überhaupt erst entwickeln. – Während Bücher und Bibliotheken heute scheinbar an Bedeutung verlieren, wird das Medium Buch von Künstlern, geradezu umgekehrt proportional, besonders kommentiert. – Die künstlerischen Handlungsanweisungen mit Büchern haben ihren Vorläufer bei Marcel Duchamp, der bei seinem Unhappy Readymade 1917 dazu aufforderte, ein Geometriebuch auf den Balkon zu hängen, so dass der Wind seine Probleme darin finden konnte. Hier ist die Assoziation an das Buch Kohelet richtig – und damit eine Reflexion darüber, was überhaupt getan wird, was wer warum tut, was Bestand hat, was flüchtig ist.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst		 
 |    
Titel
	
Futuro. A Flying Saucer in Town
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einer Präsentation im Außenbereich der Pinakothek der Moderne würdigt Die Neue Sammlung die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO. In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er Jahre, in der neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.
 Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m² große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 18 – Auf und davon - Die Mobilitätsausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 27,8x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbeflyer eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Warum ein Heft über Mobilität?”Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Stillstand kommt die Gesellschaft wieder in Bewegung. Die Menschen drängt es raus, die Züge sind voll, auf den Radwegen wimmelt es und auf den Autostraßen wird gehupt und gedrängt. Zurück zur Normalität. Einerseits natürlich schön – andererseits aber auch ein großes Problem.
 Inhalt:
 Auf unserem Cover siehst du übrigens eine alte Simson S51 – das einzige 50er-Moped in Deutschland, das ganz legal 70 km/h fahren darf. Warum das so ist, hat uns Besitzerin Valerie Schlieper beim Fotoshooting verraten. Im Sommer damit durch München und Umgebung zu cruisen – den warmen Fahrtwind im Gesicht: einfach unschlagbar, findet sie.
 Auch unsere Autor*innen haben für dieses Heft so manche Strecke zurückgelegt. Maria Christoph wurde für einen Selbstversuch zur Co-Pilotin in einem Reisemotorsegler, Caroline Priwitzer war für eine Homestory über Münchner Trambahnmodelle in Bayreuth unterwegs und Nils Frenzel und Jannis Holl sind an den Flughafen gereist, dort aber schon im Airbräu versackt. Keine Sorge: Das war von Anfang an der Plan – wir haben der weltweit ersten Flughafenbrauerei nämlich ein kleines Porträt gewidmet.
 Wenn es mal weiter als bis zum Flughafen gehen soll, haben wir noch etwas Besonderes für dich: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys haben uns ihre Lieblings-Italo-Songs verraten – der perfekte Soundtrack für die Fahrt in den Süden. Oder alternativ für die entspannte Magazinlektüre auf dem sonnigen Balkon.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Design Process Auto Die Neue Sammlung München
 
TechnischeAngaben
 
	
118,7x83,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZweifarbiger Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerade durch seine Plakate für die Neue Sammlung München, Staatliches Museum für angewandte Kunst - hier für die Ausstellung vom 12.11.1986-08.02.1987 - wurde Pierre Mendell überregional und schließlich landesweit als Plakatkünstler bekannt.		 
 |    
Titel
	
The Chronicles of San Francisco
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9781452176697Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
 Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
 
 |    
Titel
	
CAN ART CHANGE THE WORLD?
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 29,5x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9780714869490Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, mehrfarbiger Risodruck, Schwarz, Gold, Neonrot. Mit Seidenpapier in Papiertüte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbrochur, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Publikation in Verbindung mit der Ausstellung Mobile / Immobile. Artists and Researchers explore our ways of live, im National Archives in Paris vom 16.01.-29.04.2019. Künstler und Forscher beschäftigen sich mit dem Thema Mobilität.
 
 |    
Titel
	
peripherien / periferias / peripheries
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino.Donnerstag, 15. Dezember 2022, Villa Waldberta – Salon. Screening Os Brutos / Kunst im Prozess, Artist Talk
 Die Künstler*innen geben einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen, zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken. Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen.
 In Kooperation mit Random Collective und Lusofonia München
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
 Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
 Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
 "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
 
 |    
Titel
	
Saligia - Die 7 Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 14,8x21,1 cm,  ISBN/ISSN 9783939812586Transparente Doppeltasche aus Kunststoff zum Aufklappen mit einem Katalog (Broschur) und sieben gefalteten Plakaten (59x42)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an sieben Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).		 
 |    
Titel
	
Saligia - Die 7 Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, Infoblatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an verschiedenen Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO ), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #056 ROAD BEAR
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In ROAD BEAR ist der Innenraum eines Wohnmobils festgehalten. Dabei liegt der Fokus auf den vorgefundenen Texturen.		 
 |