Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Fotoserie, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 21 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
SZ-Magazin-Heft-47-2011-Ai-Weiwei

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 47 - Ai Weiwei - Durch die Blume
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir wollten wissen, wie es Ai Weiwei wirklich geht. Chinas wichtigster Künstler hat geantwortet - mit einer eigenen Fotoserie für das SZ-Magazin. S.10-19
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

artic-no14

Titel
  • ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 14 - Netz
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 30x18,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 09459863
    Drahtheftung, verschiedene und teils farbige Papiere, Seiten teils bestickt und beklebt, Nähnadel mit rotem Faden. Cover ausgestanzt und mit ebenfalls gestanztem Plastikumschlag (Absperrnetz).
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Netz. Umschlag und Material Andreas Drewer
Weitere
Personen
Andreas Drewer (Lyrischer Essay)
Bettina van Haaren (Zeichnungen)
Christine Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Heiko Schmidt (Literarischer Essay)
Irene Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Karin Bürgener (gestaltete Seite)
Klara Beten (Lyrische Prosa)
Kurt Lackner (Fotoserie)
Marc Hieronimus (Lexikalische Prosa)
Martin Frank (Mathematische Untersuchung)
Miriam Göhn (gestaltete Seite)
Nadja Schöllhammer (gestaltete Seite)
Nora Schattauer (Blindzeichnung durch Kohlepapier)
Stephan Rürup ( Zeichnungen)
Ute Ostermann (Zeichnung)
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

luethi-un-isola

Verfasser
Titel
  • Un'Isola Nell'Aria
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Fotoserie von 1975
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

messager-les-tortures

Verfasser
Titel
  • Les Tortures Volontaires
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 33,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775736862
    Softcover, mehrere Blätter, gefaltet. Durch eine Schnur zusammengehalten. Buch in Kartonschuber mit Beiblatt aller Abbildungen.,
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotoserie zum Körperbild von 1972
TitelNummer

xenia-fumbarev-box-und-andere-werke
xenia-fumbarev-box-und-andere-werke
xenia-fumbarev-box-und-andere-werke

Fumbarev Xenia: .... & ANDERE WERKE 2013-2016, 2016

Verfasser
Titel
  • .... & ANDERE WERKE 2013-2016
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 17x12 cm, Auflage: 2, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    eine Schachtel aus Pappkarton, mit einem Beilageheft und vier Leporellos, Deckel mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Beilagenheft sind Arbeiten von 2013-2016 aufgeführt. In den vier Leporellos sind jeweils einzelne Fotoserien zu sehen. In "Heim" beschäftigt sich Xenia Fumbarev mit der Rückkehr an einen persönlichen Erinnerungsort. "Im Grünen" wird der Trend von "urban gardening" zur Disposition gestellt. "Leerstand" ist eine Fotoserie über Kalbe - eine Stadt, die von großer Abwanderung betroffen ist und "Zwischenorte" richtet den Blick auf zufällig arrangierte Situationen und Dinge im urbanen Raum. Dabei interessiert die Fotografin eigentlich wie der Mensch mit im Spiel war.
Geschenk von
TitelNummer

pist-protta_nr027

Titel
  • Pist Protta Nr. 027
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 26x18 cm, ISBN/ISSN 01076442
    Fadengeheftet, Softcover, fünf Kunstausstellungsflyer aus Münster 1997 beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Themanummer über Natur- und Landschaftsmalerei.
    Die Zeitschrift versucht eine Sanierung der Landschaftsmalerei mit vielen Bildbeispielen, bei denen unter anderem Landschaft und Natur als wichtigstes Element einbezogen werden. Manuskript von Holger Drachmann und Anmerkungen zur Landschaftsmalerei von Jørgen Brandt Birman. Szenische Fotoserie von Åse Eg Jørgensen mit Texten von Peter Jankovic. Beitrag über organische Formationen von Marianne Jørgensen (einschließlich Pflanzenabdruck auf den Oberschenkeln) in Verbindung mit Texten von Vilhelm Bjerke-Petersen. Und schließlich ein fast manifester Artikel von Jesper Rasmussen über die Landschaft als Bild.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
TitelNummer

koeb-why-pictures-now

Verfasser
Titel
  • Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
Sprache
TitelNummer

skuber_finestra

Verfasser
Titel
  • La Finestra di Fronte (a spy story)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

riechers_tulaka

Verfasser
Titel
  • Tulaka
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [82] S., 20,7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur im seitlich offenen Schuber, Schuber unbedruckt. 40 Farbfotos ganzseitig, gegenüberliegende Seite jeweils frei.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der Fotoserie aus Volgograd von 2008 in der Galerie Sabine Schmidt, Köln, 2009
Weitere
Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

Titel
  • Hans Hermann - Konvolut vom 02.04.1998

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Handschriftlicher Brief auf Elefantenhaut, 6 Original-Farbfotografien auf schwarzen Karton geklebt (geklammert, Blatt mit Biografie, geklammerte Blätter mit einer Ansprache, Fotokopie eines Zeitungsartikels
Sprache
ZusatzInfos
  • Infos zur Fotoserie Lichtverflechtungen, Rede zur Finissage von Lemuren - figurative Abstraktion, Trinitatis Kirche, Köln, 05.03.1996
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

richardson-reforma
richardson-reforma
richardson-reforma

Richardson Blair: Reforma, 2013

Verfasser
Titel
  • Reforma
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9786079625504
    Drahtheftung; mit Banderole.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin fotografiert verschiedene Schilder und Häusereingänge auf der Straße "Reforma" in Mexiko-Stadt. Die Reforma ist eine große, wichtige Straße in der Stadt, die nach europäischem Vorbild errichtet wurde. Da 2012 Wahlen in Mexiko stattfanden und einige Reformen geplant waren, wählte die Künstlerin diese Straße für ihre Fotoserie. Die erste Edition hat 500 Exemplare und wurde im Stadtteil Roma Norte verlegt.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien
baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien
baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien

Jochimsen Margarethe / Kolb Paul Wilhelm, Hrsg.: Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien, 1980

Titel
  • Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Loseblattsammlung einmal oben links geklammert, Schwarz-weiß Kopien mit Büroklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Kopien mit einigen Bildern, zwei Kopien von je einer Fotografie aufgeklebt sowie der Katalogtext von der Ausstellungspublikation vom 14.03.-27.04.1980 in Kopie, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber von Monika Baumgartl: Von diesem Katalog habe ich leider nur noch 5 Exemplare evtl. kann ich noch einige besorgen. Hier wenigstens schon einmal der Text.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

berufsbilder-positionen-zeitgenoessischer-portraetfotografie-neue-galerie-dachau-2017

Titel
  • BerufsBilder - Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung "BerufsBilder – Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie" vom 02.12.2016-19.03.2017 in der Neuen Galerie Dachau.
    August Sanders großangelegte Fotoserie Menschen des 20. Jahrhunderts zählt zu den Meisterwerken der Porträtfotografie des vergangenen Jahrhunderts. Das Medium der Fotografie schien ihm besonders geeignet, ein Bild der Gesellschaft seiner Zeit festzuhalten, die sich aus verschiedenen Berufsständen zusammensetzte. Den Schwerpunkt seiner Aufnahmen bildet das ‚Berufsporträtʻ, das er von Bauern, Handwerkern, Arbeitern, Technikern, Akademikern aber auch Künstlern anfertigte. Sanders Werk, das bereits zu seiner Zeit auf große Resonanz stieß, wirkte auf viele nachfolgenden Fotografen inspirierend. Während Sander noch von der Einheit aus Person und Beruf ausging, die schon zu seiner Zeit durch die voranschreitende Industrialisierung und Bürokratisierung nur noch teilweise gegeben war, ist dies heute nur noch in Randbereichen zu finden. Nicht nur viele Berufe seiner Zeit sind längst verschwunden, auch die Zahl der vorhandenen Arbeitsplätze nimmt immer mehr ab. Das Ideal einer lebenserfüllenden Berufsarbeit ist aber nach wie vor aktuell.
    Neben Aufnahmen von August Sander zeigt die Neue Galerie Arbeiten von Thomas Bachler & Karen Weinert, Herlinde Koelbl, Joerg Lipskoch, Hannes Rohrer, Stefan Schröder und Albrecht Tübke, die an Sanders ‚Berufsporträts‘ anknüpfend das Berufsleben ihrer eigenen Zeit reflektieren. Wie Sander wählen sie die serielle Darstellung, die zum Vergleich und somit zur Unterscheidung von typischen und individuellen Merkmalen innerhalb einer Gruppe einlädt. Inhaltlich und konzeptuell schlagen sie jedoch andere Wege als ihr Vorbild ein.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-nr_24-november-2021-panhans

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #24 Bringing the WoW Home - Stefan Panhans
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, beiliegend ein weiße DinA4 Seite - beidseitig mit der Interpretation zu der Fotoserie bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
Geschenk von
TitelNummer

kricke-andauernde-heimkehr-darmstadt-2023

Verfasser
Titel
  • Andauernde Heimkehr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 28.04.-23.07.2023. Das Institut Mathildenhöhe zeigt in den Bildhauerateliers des Museum Künstlerkolonie die Fotoserie „Andauernde Heimkehr“ von Jan Kricke (*1977). Diese komponierte Abfolge von Fotografien, die alle im Außenraum zwischen 2007 und 2020 entstanden sind, bilden – losgelöst von einer Chronologie – eine Reise jenseits einer erkennbaren physischen Route. Es sind Eindrücke nicht konkreter Orte, flüchtige Impressionen von Naturstrukturen oder Lichtspielen, die auf eine ganz eigene Art die urbane Energie und Schnelligkeit der Street Photography in die Landschaftsfotografie übertragen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

passow-miles-and-more
passow-miles-and-more
passow-miles-and-more

Passow Beate: Miles and More, 2006

Verfasser
Titel
  • Miles and More
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783938821596
    Fadenheftung, mit bedruckter Banderole um Hardcovereinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschien. Die Ausstellung konnte vom 12.05.-16.07.2006 im Kallmann-Museum in der Orangerie in Ismaning, vom 04.05.-27.06.2006 in der Galerie Hermeyer in München sowie vom 12.08.-04.11.2007 in der Kolvenburg in Billerbeck (Kulturzentrum in Coesfeld) besucht werden. Ausgestellt wurden verschiedene Fotoserien der Künstlerin, in denen sie sich mit kulturellen Phänomenen des außereuropäischen Raumes befasst: "Chuhas" (Pakistan, 2003), "Zwerge" (Pakistan, 2004), "Shangri-La" (Tibr, 2005), "Burkas" (Deutschland. 2004-2006).
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

passow-pk-miles-and-more-
passow-pk-miles-and-more-
passow-pk-miles-and-more-

Passow Beate: Miles and More - Werkserien aus den letzten Jahren, 2007

Verfasser
Titel
  • Miles and More - Werkserien aus den letzten Jahren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28.06.-23.09.2007 in der Städtischen Galerie in Erlangen besucht werden konnte.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-054-replaced

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #054 REPLACED LANDSCAPE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, rückseitig mit Klappumschlag, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In REPLACED LANDSCAPE wird die gleichnamige Fotoserie von Moritz Hossli gezeigt. Darin wurde bildlich eine riesige Grube des Braunkohletagebaus dokumentiert. Dazugehörig gibt es auch gemalte Bilder, die die Landschaft abstrahiert mit Strichen in den Grau-, Gelb- und Brauntönen der Landschaft wiedergeben. Die tote und trostlose Landschaft bewegt Fragen und Gedanken bezüglich der Umwelt und dem Klimawandel, auf welche Jana Bruggmann im anschließenden Text eingeht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-00t-plasticbags

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00T plasticbags
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Die 2014/15 entstandene Fotoserie Plastic Bags des Fotografen Wolfram Hahn wird als Plakataktion im Rahmen des Ausstellungs- und Verhandlungsraums der Redaktion in Luzern zu sehen sein. 24 großformatige Plakate werden im öffentlichen Raum auf Plakatwänden ausgestellt und in Kongruenz zu anderen Werbeplakaten und Informationen auf Schildern stehen. Zusammen mit herumliegenden Plastiktüten, werden auch die Plakate durch Wind und Wetter während der Ausstellungszeit der Verwitterung ausgesetzt sein. Die Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, zwischen Schotterstraße und geparkten Autos unterschiedlichsten ‚Plastikwesen’ zu begegnen. Sie alle unterscheiden sich in ihrer Gestalt und Farbe, zeigen die vielfältigen Variationsformen der monochromen Plastiktüte auf. Wie die Philosophin Catherine Malabou treffend dazu sagt: „So sind sie Kugeln, Knäuel, Knitter, Falten, Fetzen, Spuren von nichts, außer von ihnen selbst.“ Wolfram Hahn sammelte diverse Plastiktüten auf den Straßen Berlins, welche er wie wissenschaftliche Anschauungsobjekte in seinem Studio hinter weißem Hintergrund fotografierte. Durch Außenwirkungen wie Wetter, Verkehr und Umwelt haben die einzelnen Tüten individuelle Züge und organisch wirkende Formen angenommen, die in ihrer neuen Ästhetik überraschen und faszinieren.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung