Titel
-
The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
Technische Angaben
-
184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.
Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
toi et moi pour toujours Nr. 04 Amours inutiles
Technische Angaben
-
29,8x22 cm, ISBN/ISSN 07542836
farbige Fotokopien, Kunststoffspiralbindung, Seiten halbiert, Cover: Labyrinth aus transparentem Kunststoff mit roter Kugel
|
Titel
-
Normal 2 - Fachblatt für den künstlerischen Alltag - Puzz-Le
Technische Angaben
-
[32] S., 14,5x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat die verschiedenen Rätselformen in Publikumszeitschriften zum Thema: Puzzle, Labyrinthe, Zeichenrätsel mit Nummern, Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Tangram. Schnitt man die einzelnen Teile auf den blauen Seiten aus, ergaben sie ein grobkörniges Foto eines Polizeieinsatzes.
Text von Rainer Resch
|
Titel
-
Labyrinth, Local lanes walks
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
1. Seite überzeichnet von Ulrich Muders, mit Stempel, Umschlag mit Knick
|
Titel
-
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
Technische Angaben
-
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
ZusatzInfos
-
30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.
|
Technische Angaben
-
664 S., 27,5x21,5x4,8 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9789563623420
Broschur
ZusatzInfos
-
En Retratos Hablados Luz Sciolla escribe el discurso de diversos personajes históricos, mostrándolos en relación a un archivo conformado por recortes de prensa de los últimos 40 años, en un intento por vincular literatura, memoria y política. Es un libro sin capítulos ni orden cronológico que ofrezca al lector una guía de la que sujetarse a la hora de aventurarse en este angustioso y a la vez paródico laberinto. La lectura de este libro puede resultar angustiosa, y yo diría laberíntica, concuerda la escritora.
Luz Sciolla läßt in diesem Buch anhand von Zeitungsausschnitten der letzten 40 Jahre verschiedene historische Personen zu Wort kommen. Es ist der Versuch, Literatur, Erinnerung und Politik miteinander zu verbinden. Es ist ein Buch ohne Kapitel bzw. ohne chronologische Reihenfolge, das dem Leser einen Leitfaden bietet, sich in diese bedrückende Zeit und in dieses Labyrinth hinein zu wagen.
Das Lesen dieses Buches kann sehr beklemmend sein, ich würde sogar sagen labyrinthisch, meint die Autorin.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Venedig. Das Ariadne-Projekt - Venezia. Il progetto Ariadne
Technische Angaben
-
56 S., 20x20 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9788896590966
Broschur, Papier Umschlag mit Textur
ZusatzInfos
-
Im Ariadne Projekt ist die Künstlerin den Hausnummern in Venedig wie einem roten Faden gefolgt. Beginnend mit der Hausnummer 1 eines jeden sestiere bis zur ultimo numero hat sie ihren Weg auf dem Stadtplan nachvollzogen. Diesen roten Faden eines jeden Tages hat sie dann aus marmoriertem venezianischem Papier ausgeschnitten. Das Projekt ist während einer Residency bei der Emily Harvey Foundation 2014 entstanden.
|
Titel
-
ПЕТЕРБУРГ. Pietroburgo. Petersburg - Invisible Cities
Technische Angaben
-
38 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9788832163001
Drahtheftung, Papier Umschlag mit Textur, Fotos Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
For those of you who saw Petersburg in spring, I shall try to remind of it. For those who haven’t, perhaps I shall manage to sketch at least partially resembling pictures of what is to me the best city during its best season.
Anfang des Textes von Michail Struve. Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato
|
Technische Angaben
-
56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schlossgarten Schwetzingen
Technische Angaben
-
[12] S., 9,7x10 cm, Auflage: 50 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Farbfotografien mit Ansichten aus dem Schlossgarten Schwetzingen
|
Titel
-
experimentelle texte, Nr. 36 - im labyrinth der alphabete
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
|
Titel
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Technische Angaben
-
188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
ZusatzInfos
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 14,821 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Die Wände sind mit Aluminum-Paneelen verkleidet. Für die Gestaltung des an der Südseite aufgebrachten Bildes "Ornament" zeichnet sich Rudolf Herz verantwortlich. Es zeigt feine geometrische Muster in Form eines Labyrinths. Die Nordwand ist mit orangenen Paneelen verkleidet, die an das orange der Olympialinie anknüpfen sollen. Die Gesamtplanung des Bahnhofs lag bei Paul Kramer und Manfred Rossiwal-Jespersen vom städtischen Baureferat. ... Der Planungsname dieses Bahnhofs war "Olympiapark Nord". Auf Wunsch des örtlichen Bezirksauschusses wurde der Name jedoch noch vor der Eröffnung auf die historische Flurbezeichnung des Geländes des heutigen Olympiaparks geändert. Seit 1972 trug der U-Bahnhof Olympiazentrum den Zusatz "Oberwiesenfeld" an zwei Stellen an den Außenwänden des Bahnhofs.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
|
Titel
-
AND UND AND - Elements of the Maze
Technische Angaben
-
31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt und neun faltbare Objekte in Kartonbox, Schuber
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe paper - poem - objects (#5)
Peter Downsbroughs AND UND AND, Elements of the Maze (2022) besteht aus offenen und geschlossenen Winkeln, die an architektonische Fragmente genauso wie an geöffnete Bücher erinnern. Sie können auf unterschiedliche Weise aufgebaut werden – wie ein Labyrinth, in dem Worte und Linien in wechselnden Konstellationen aufeinander treffen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
the tumultuous experience of pandemic life
Technische Angaben
-
20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Technische Angaben
-
64 S., 28,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|