| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Second Link, viewpoints on Video in the Eighties
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte zum Film     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856
 Softcover, Fadenheftung, Index     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
 
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler. 
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A humument - A treated victorian novel
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 17,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello, Buchankündigung     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
142 S., 10x15 cm,  ISBN/ISSN 9781564661005
 142 colour postcards     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung von Künstlerbüchern: beate maria wörz, Christoph Mauler, Henning Klappenberg, Max Marek, Tina Flau, Undine Weyers     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
5 Billboards for Banff: Locations
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
a/topic, No. 1 mit Roland Barthes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x19,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fadenheftung, eingelegte handschriftliche Notiz der Herausgeberinnen, innen Seiten beschnitten, eingelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (70x50 cm),     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	a/topic ist ein Raum für künstlerische Positionen in Magazinform. Jeweils ein Thema oder Text bestimmt den gemeinsamen Ausgangspunkt einer Ausgabe. Hierzu werden KünstlerInnen, DesignerInnen und SchriftstellerInnen eingeladen mit Bild und Text beizutragen.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Image world - art and media culture
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
216 S., 26,7x21,5 cm,  ISBN/ISSN 0874270677
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 08.11.1989-18.02.1990		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[141] S., 11x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Schutzumschlag, mit Bündchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nach übermaltem Text des viktorianischen Romans A Human Document, von W. H. Mallock von 1892		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A humument - a treated Victorian novel
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
367 S., 18,2x13 cm, signiert,  ISBN/ISSN 0500280282
 Hardcover, Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite überarbeitete Auflage.
 
Nach übermaltem Text des viktorianischen Romans A Human Document, von W. H. Mallock von 1892		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Dante's Inferno - materials for a book
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	an exhibition of the book and the screenprints, together with the related paintings, drawings, notebooks for the translation, and bindings. 02.-26.02.1983
 
Text aus dem Buch		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Werbeheft für eine Buchedition		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Modern Correspondence - Magazine no. 4 - Mail Art Murders
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 9,4x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mehrere Seiten zum ausklappen     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Printing is Easy at Paddington Printshop
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
180 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781629631561
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Highlights of the fifth volume of Signal include: The Club de Grabado de Montevideo: Georgia Phillips-Amos unearths printmaking under dictatorship, Three Print Collectives: Alec Dunn interviews Friends of Ibn Firnas, A3BC, and the Pangrok Sulap collective, Survival by Sharing—Printing over Profit: Josh MacPhee interviews Paul Werner about the history of New York City's Come!Unity Press, The Pyramid's Reign: Analyzing an enduring symbol of capitalism with Eric Triantafillou, Empty Forms—Occupied Homes: Marc Herbst looks at the intersection between movement design and the struggle for housing in Barcelona, Discs of the Gun: A trip through music and militancy in postwar Italy by Josh MacPhee
 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerplakate Olympiade 1972 München - Set von 28 Plakaten
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x42 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Übersichtsblatt mit 28 Künstlerplakaten, Farbiger Inkjetdruck, Schwarz-Weiß-Laserdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationen über die Serien mit den Künstlerplakaten zur Olympiade 1972 in München, produziert von der Edition Olympia GmbH in Zusammenarbeit mit der Bruckmann KG, Offstdrucke in Volltonfarbe, 102x64 cm, Auflage je ca. 3000 Stück.
 
Mit Zuordnung der Serien 2 (Auflage 3 Reproduktion) und 3 (Auflage 2 Edition), die im Archiv AAP vorhanden sind. 
Reihe 1: Max Bill, Jacob Lawrence, Friedrich Hundertwasser, Piero Dorazio, Alan Davie, Valerio Adamo, Jan Lenica 
Reihe 2: David Hockney, Peter Phillips, Horst Antes, Allan Jones, Josef Albers, Hans Hartung, Marino Marini 
Reihe 3: R. B. Kitaj, Richard Smith, Shusaku Arakawa, Pierre Soulages, Otmar Alt, Oskar Kokoschka, Serge Poliakoff 
Reihe 4: Tom Wesselmann, Paul Wunderlich, Eduardo Chilida, Victor Vasarely, Allan D'Archangelo, Charles Lapicque, Fritz Winter		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
 
Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss" 
Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996". 
 
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 
 
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 22,2x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Infokarte     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Let's Mobilize: What is Feminist Pedagogy?
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß Kopien und farbige Prints auf unterschiedlichen Papiere: 66 Bögen in Din A3 1x gefaltet und mit einem rundum Band mittig zusammen gehalten. Mittig - eingelegt in das dünne blaue Band - ein weiteres kleinformatigeres Heft mit 24 Seiten mit drei Theatertexten zum Thema sexueller Politik im Theater.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieses Arbeitsbuch wurde für Let's Mobilize - einer dreitägigen Untersuchung queerer und feministischer Pädagogik an der Valand Academy in Göteborg vom 12.10.-14.10.2016 - veröffentlicht: Was ist Feministische Pädagogik? Es enthält Auszüge aus Texten, die wir im Laufe der Zeit gelesen haben, Beiträge von InitiatorInnen und TeilnehmerInnen der Mobilisierung, MitarbeiterInnen und Studierenden von Valand und andere Formen von Äußerungen. Sie dient als Instrument zur Information und zum Austausch über die Diskussionen, die die Arbeitsgruppe im Vorfeld der Mobilisierung geführt hat. Sie ist auch ein Hilfsmittel, um die kritische Reflexion in der Studentenschaft der Kunstakademie Valand zu fördern. 
 
Die Arbeitsgruppe wurde durch den Wunsch ausgelöst, eine queere und feministische Perspektive auf das Lernen und Lehren innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule zu artikulieren und Raum dafür zu schaffen. Sie baut auf der Critical Practices: Education from Arts and Artists Conference an der Valand Academy (Oktober 2015) und der Ausstellung Meaning Making Meaning im A-venue (März 2016) in Göteborg. 
Alle Studierenden und Mitarbeiter der Valand Academy waren eingeladen, sich dieser offenen Arbeitsgruppe anzuschließen. Im Laufe des vergangenen Jahres haben wir uns mittags getroffen, zu Hause zu Abend gegessen, uns in Bars oder über Skype, in unseren Ateliers und Büros getroffen, Spaziergänge und Exkursionen unternommen, ganztägige Sitzungen abgehalten und Gäste eingeladen, um mit ihnen zu brainstormen und von ihnen zu lernen. Wir haben Texte gelesen, Erfahrungen ausgetauscht, Zweifel und Bedenken geäußert. Wir folgten unserem Wunsch, nicht als Einzelne zu kämpfen, sondern zusammenzukommen und die Bedeutung von queeren und feministischen Themen in der Bildung anzuerkennen. 
Die Kernarbeitsgruppe bestand aus Andreas Engman, Eva Weinmayr, Gabo Camnitzer, Kanchan Burathoki, Mary Coble und Rose Borthwick; die erweiterte Gruppe aus vielen weiteren Mitgliedern des Personals, der Verwaltung und der Studierenden der Valand Academy, ... Lasst uns mobilisieren: Was ist Feministische Pädagogik? war die Abschlussveranstaltung des 150-jährigen Jubiläums der Valand Academy. 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 25,3x18 cm,  ISBN/ISSN 0525475028
 Fadenheftung, verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Programmheft     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
 
VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance. 
With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city. 
Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 28,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 03083381
 Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
 
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980. 
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stereotypologie / Stereotypology
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur (Französische Broschur)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
RUW! Issue 11 - Gemischtes Doppel
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783942847896
 geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren, Arbeiten sind zum Großteil signiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Linn Fischer.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |