|    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris: 1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
 2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
 Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
 | 
	   
Titel
	
Die tödliche Doris - Chöre & Soli live im Delphi-Palast
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 32x5x34 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenkleines Buch, Broschur, 8 farbige Mini-Schallplatten in transparenter Hülle, zusammen mit Karton in transparenter Schallplattenhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Fotografien und Liedtexte im Buch.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27x26 cm, Auflage: 50 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandensechs Schallplatten in grünen Papierhüllen, Seitenangabe, Plattennummer und Monogramm einzeln eingeritzt, im rot bemalten Schuber, mit Titelsticker auf dem Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Nr Neutral 7Als Performance-Künstler mit Wurzeln in der minimalistischen Bildhauerei und als Konzeptkünstler, der Experimentalfilme und deren Audio-Äquivalent auf Vinyl-Schallplatten herstellte, teilte Goldstein seine Zeit in den 1970er Jahren zwischen Los Angeles und New York auf und wurde schließlich zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Pictures Group, die im Herbst 1977 im Artist's Space in New York City ihre erste Anerkennung erfuhr.
 Goldstein mag für einen bestimmten konzeptuellen/gegenständlichen Ansatz in der Bildgestaltung in Erinnerung bleiben, der eine ganze Generation von Künstlern und darüber hinaus geprägt hat, auch wenn sie sich seiner vielleicht gar nicht bewusst sind.
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris, Chöre & Soli
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenacht kleine farbige Schallplatten, Buch, Pappe in Kunststoffhülle
 |    
Titel
	
die Tageszeitung, Vol. 2, No. 6
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 41,7x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden7 Bögen, lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe: Die 80er Jahre, Besprechung von Schallplatten, Büchern und Zines, mit zahlreichen comicähnlichen Grafiken und dadaistisch anmutenden Texten		
 |    
Titel
	
ladriliazo: Vinilo. Discos y carátulas de artistas en el Macba
 
 
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBericht über die Ausstellung von Schallplatten-Covers von Guy Schraenen, sowie einem Interview mit Schraenen und Catalina Serra für El Pais im Mai 2006
 |    
Titel
	
ladriliazo: Vinilo. Discos y carátulas de artistas en el Macba
 
 
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBericht über die Ausstellung von Schallplatten-Covers von Guy Schraenen, sowie einem Interview mit Schraenen und Catalina Serra für El Pais im Mai 2006
 |    
Titel
	
Band 06 Sammlung der Künstlerbücher. HENRI CHOPIN - Revue ou - Collection ou, Zeitschrift. Grafik. Bücher. Lautpoesie. Schallplatten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3928761139Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung im Neuen Museum Weserburg Bremen vom 03.06.–10.10.1993. Die Arbeitsweise des Poeten, Schriftstellers, Essayisten, bildenden Künstlers und Verlegers wird in ihrer Vielseitigkeit und zugleich Konsequenz vorgestellt		
 |    
Titel
	
Vinylmania - Der Markt für Schallplatten ist so unberechenbar wie verführerisch. Einzelne Alben können Zehntausende Dollar einbringen - oder fast nichts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 2 vom 3./4. Januar 2015, Feuilleton Kunstmarkt, S. 19
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte.,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Top Hundred - Maurizio Nannucci am 17.09.2015 im Museion Bozen. Kuratiert von Andreas Hapkemeyer. Ausstellung vom 18.09.2015–07.01.2016.Maurizio Nannuccis Projekt Top Hundred stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
37,4x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunststofftüte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einkaufstüte aus Kunststoff des Optimal Schallplatten Ladens in München		
 |    
Titel
	
13. Fluxus +/- series by Psych.KG
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Auflistung der Schenkung vom 01.12.2015 (Schallplatten), bedrucktes weißes Normalkopierpapier, auf letzter Seite handschriftlicher Gruß mit Unterschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beginning of 2014 the German label Psych.KG started a series of LP or MC releases by active fluxus artists and outsider artists, the project is curated by Kommissar Hjuler und Frau and by Matthias Horn.Text von Liste übernommen
 |    
Titel
	
Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80x57 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 31.03.-03.07.2016 im Salon für Kunstbuch 21er Haus, Wien.Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durchblättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbaus in Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch 21er Haus installiert Bernhard Cella derzeit eine Ausstellung als “Shop im Shop” mit historischen und aktuellen Werken zum Themenkreis Sound & Buch.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite mit B.L.A.D. Icon, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Ausstellungsbroschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
 "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
 
 Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
 Text übernommen von der Website der Weserburg
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
302 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897702912Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der WebseiteEine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
 |    
Titel
	
Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28,5x22,5 cm,  ISBN/ISSN 389770174XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Wolfgang Max Faust über Bilder und Worte - Anmerkungen zur Sprache als Medium der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Poirier-Ausstellung, Schallplatten-Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein, Halle für internationale Kunst Zürich, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst Bonn, Neuerscheinungen Grafik		
 |    
Titel
	
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9780262528412Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalausgabe von 2011.During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
 Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
 In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
 Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
 Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
 |    
Titel
	
rauschgiftengelloops 12.11.06
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte in CD-Optik, in Plastikhülle mit Coverfoto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzertante Soundinstallation für Plastikengel, Vinylschallplatten und Plattenspieler. Auf den auf einer Bühne arrangierten Schallplattenspielern spielen Vinylschallplatten in unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Inmitten bunter, kitschiger Lichter rotieren präparierte Kunststoffengel auf den Schallplattenlabels im Kreis. Immer, wenn ein Tonarm am Kleid eines Rauschgiftengels angelangt ist, entstehen monotone, sphärische Endlos- Loops. Brandstifter greift in die zufällig entstehenden hypnotischen Sounds ein, mischt diese wie ein DJ ineinander und improvisiert live durch Auswechseln der Schallplatten eine sich ständig wiederholende und sich doch verändernde, tranceartige Klangcollage. Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
 Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,8x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbekarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antiquariatskatalog 11 von Querido mit Autographen, Fotografien, Monographien, Schallplatten, Kassetten, CDs, Filme, Multiples, Souvenirs, Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten, Einladungskarten, Lesezeichen und Ephemera von Lawrence Weiner.Text von Dieter Schwarz, Lawrence Weiner als typographischer Gestalter
 |    
Titel
	
Wild bleiben - 20 Jahre Mairisch Verlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30,6x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte, zweifarbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	About Songs & Books ... ist das gemeinsame Ladenbüro von DevilDuck Records und dem mairisch Verlag. Hier gibt es nicht nur unsere eigenen Schallplatten und Bücher zu kaufen, sondern auch ausgewählte Lieblingsstücke anderer Labels. Außerdem finden Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge statt. Schwenckestr. 68, Hamburg-Eimsbüttel Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Archiv 451/Trikont Verlag - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 30.06.2023-18.02.2024.... Beim Trikont Verlag handelt es sich um einen der ersten autonomen Verlagsbetriebe der Bundesrepublik. 1967 in Köln gegründet und seit 1968 in München aktiv, öffnete sich Trikont alternativen Sichtweisen und regte neue soziale und ökologische Bewegungen an. Der Verlag benannte sich ganz bewusst nach der Trikontinentalen Konferenz, auf der 1966 in Havanna Strategien gegen die Benachteiligung der sogenannten Dritten Welt entwickelt wurden. Im Trikont Verlag erschienen vor allem deutschsprachige Publikationen und Übersetzungen zur europäischen und regionalen Arbeiterbewegung, zu Dekolonialisierung und Antifaschismus, zu alternativen Lebensformen und radikalen Gesellschaftsveränderungen. ...
 Die Ausstellung versammelt Dokumente aus dem Archiv 451 und dem Archivbestand von Trikont – Unsere Stimme. Einen Schwerpunkt bilden Verlagspublikationen und Schallplatten sowie Plakate, Fotografien und Filmmaterial. In der vielstimmig angelegten Ausstellung finden sich neben Musikstücken auch O-Töne von Akteur*innen, Wegbegleiter*innen und Künstler*innen.
 Diese persönlichen Zeitzeugnisse werden inhaltlich und räumlich mit den Exponaten zusammengeführt, und bilden den Soundtrack der Trikont Geschichten. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Katalog 14 - Beuys, Brecht, Filiou, Vostell
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbekarte beigelegt, in Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antiquariatskatalog 14 von Querido mit Multiples, Editionen, Grafiken, Fotografien, Schallplatten, Plakate, Einladungen, Künstlerbücher		
 |    
Titel
	
Gasthaus Altgiesinger - Temporäres Archiv der Gegenwart
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x32 cm, Auflage: 750, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Schallplatten, eine CD, zwei eingeklebte Lagen Wellpappe, mittig ausgeschnitten und ein Heft in Drahtheftung eingelegt, einmal in Kartonschuber, verschiedene populäre Schallplatten mit Hüllen, Schwarz mit Siebdruck überdruckt, Rückseite Fake-Titelliste von 2 LPs und einer CD. Zwei verschiedene Motive
 
	ZusatzInfos
	
		
	Junge Kunst- und Kulturschaffende der Landeshauptstadt München sind vom Eigentümer der Tegernseer Landstr. 93 angefragt worden die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthauses „Alt Giesing“ im Rahmen einer Kunstaktion und unentgeltlich zwischen zu nutzen.Die Mitwirkenden begreifen diesen transformierten Ort der ehemaligen Gaststätte „Alt Giesing“ deshalb weder als Kneipe/Boaz`n, oder auch Event/Vergnügungsstätte, sondern vielmehr als ein Ort, an dem sich verschiedenste Subkulturen und Gesellschaftsschichten der Stadt begegnen und austauschen können. Ein Ort, an dem sich selbstbestimmt gesellschaftliche Strukturen entwickeln, sich Netzwerke neu knüpfen und auf diese Weise erweitern, sich gegenseitig inspirieren.
 Ziel des „Temporären Archiv der Gegenwart“ ist es, diese Prozesse in Bild, Ton und Text festzuhalten, um sie anschließend im Rahmen des „VistVunk“ Verlags – ein von der Stadt München geförderter non-Profit Künstlerbuchverlag – zu publizieren.
 Text von der Webseite
 Die Aktion fand zwischen Juli und September 2015 statt. Die Dokumentation wurde vom Künstler*innenkollektiv T.A.G.selbst gedruckt und gebunden.
 |    
Titel
	
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783946803881Softcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 |    
Titel
	
Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.09.2021-16.01.2022.Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
 Kuratiert von Anne Thurmann-Jajes
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 31,5x31 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVinyl-Schallplatte
Durchmesser 12 Zoll, 2 × 40 min.
In Plastikumhüllung mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Skulpturale und installative Arbeiten bestimmen die Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin. Auch Performance und Film setzt sie ein. ... Eine frühe Arbeit aus dem Jahr 2012 ist SUM OF ITS PARTS, eine Schallplatte, welche die Höhenmeter der Erdoberfläche in Tonhöhen wiedergibt und damit gleichzeitig das Relief der Erde in Vinyl verewigt. Eingeladen, eine Edition für die griffelkunst zu realisieren, beschloss Katja Aufleger, auch den Gefährten der Erde, den Mond, in Vinyl zu pressen. REMAINING PIECES ist nach Daten der NASA entstanden und zeigt auf der A-Seite die der Erde zugewandte und auf der B-Seite die »dunkle« Seite des Mondes. Es handelt sich um eine maßstabsgetreue Nachbildung des Erdsatelliten, die man hören und sehen kann. Ein Höhenmeter entspricht einem Hertz.A-side near side of the moon: 40 Minuten
 B-side far side of the moon: 40 Minuten
 Die Idee bei SUM OF ITS PARTS und REMAINING PIECES ist bei beiden, dass es funktionierende Schallplatten sind. Sie können mit jedem Schallplattenspieler abgespielt werden. Sie sind Soundträger und Bild gleichzeitig. Der Mond oder genauer seine Höhendaten bestimmen den Ton, und die Soundspur auf der Schallplatte lässt den Mond wiederum als Landkarte erkennen. Der Sound spielt damit auch dann eine große Rolle, wenn die LP nicht abgespielt wird. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
A Big Announcement - Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16,1x11,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBraune Versandtasche, bedruckt. eingelegt 4 Karten mit abgerundeten Ecken, ein Programmheft von Various Others
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Villa Stuck 08.10.2022-15.01.2023.Ausgehend von eigenen Projekten zu Buch und Schallplatte, entwickelt Bernd Kuchenbeiser für ‚A Big Announcement‘ einen „kaleidoskopischen“ Ausstellungsrundgang. „Kaleidoskop“ darf auch im Wortsinn verstanden werden: „schöne Formen sehen“.
 Die Ausstellung wird in Themen und Farben durch ein Gedicht von John Baldessari strukturiert. In Buch- und Schallplattensequenzen werden die Betrachter*innen zur Erforschung von Sprache und Ausdruck eingeladen und angeregt persönliche Assoziationen und Interpretationen zu finden.
 In der Ausstellung, ebenso wie in seiner Arbeit, lotet Bernd Kuchenbeiser die Möglichkeit aus, Inhalte so zu durchdringen, dass sie im Entwurf aus eigener Kraft für sich sprechen. Ganz so, als ob Gestaltung selbstverständlich und der Gestalter unwichtig wären. Nicht zuletzt geht es also darum, eine Deutung von Buch und Schallplatte als politisch-demokratische Medien zurückzubringen: im Sinne von Neugier, von Bildung, von Solidarität.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
This is the checklist for the exhibition A Big Announcement
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung in der Villa Stuck, A Big Announcement, Benrd Kuchnbeiser shows books and records, 08.10.2022-15.01.2023 im Maßstab 1:10418 Titel sind bibliografisch beschrieben und abgebildet, Liste aller Künstler, Grafikdesigner, Musiker, Fotografen und Architekten, deren Bücher oder Schallplatten ausgestellt sind.
 Die Ausstellung wird in Themen und Farben durch ein Gedicht von John Baldessari strukturiert. In Buch- und Schallplattensequenzen werden die Betrachter*innen zur Erforschung von Sprache und Ausdruck eingeladen und angeregt persönliche Assoziationen und Interpretationen zu finden. Im Gespräch mit Wegbegleiter*innen und Vaterfiguren des Kurators bilden die Räume verschiedenste Beziehungen und Interessen ab – zwischen Kunst, Musik und Architektur, zwischen Klang, Gestalt und Herstellung. Die begleitende Publikation entsteht vor Ort, im Atelier Franz von Stucks, das Bernd Kuchenbeiser für die Zeit der Ausstellung als ambulantes Gestaltungsbüro und Salon für Gespräche, Listening Sessions und Konzerte nutzt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Amp Wall Monu Ment Confro Ntation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden2 Schallplatten, Klappeinband, Broschüre, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	AMP WALL MONUMENT CONFRONTATION recontextualizes the Otto-von-Bismarck monument at the Deutsches Museum (Boschbrücke, Munich) using sound and performance. To call attention to the imperialistic, nationalistic, and colonial contexts, a sculpture and counter monument consisting of 21 guitar amplifiers has been installed for one day in front of the monument. Seven electric guitars were connected to the sound system. An ambient drone composition was performed on them with seven guitarists for four hours.
 AMP WALL MONUMENT rekontextualisiert das Otto-von-Bismarck-Denkmal im Deutschen Museum (Boschbrücke, München) mittels Sound und Performance. Um auf die imperialistischen, nationalistischen und kolonialen Kontexte aufmerksam zu machen, wurde für einen Tag ein Skulptur- und Gegenmonument aus 21 Gitarrenverstärkern vor dem Denkmal installiert. Sieben E-Gitarren wurden an das Soundsystem angeschlossen. Auf ihnen wurde vier Stunden lang mit sieben Gitarristen eine Ambient-Drone-Komposition gespielt.
 Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
 In der beiliegenden Broschüre findet sich die zur Performance zugehörige Partitur und ein Text von Damian Lentini
 |    
Titel
	
Visitenkarte Matéria Prima
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Matéria Prima ist ein kleiner Laden in Porto, der sich seit 1990 dem dem Verkauf von Schallplatten, Büchern, Zeitschriften und Zines sowie der Organisation von Musikveranstaltungen widmet.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.04.-25.05.2024 im Salon Maudit zur Geschichte des Techno, Exponate aus dem privaten Archiv: Flyer, Schallplatten, Fotografien, Sticker, CDs, Bücher, Magazine, Filme. Mit Programm		
 |