|    
TechnischeAngaben
 
	
15x11,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine symbolhafte, dekorative Glyphe in einem Zeichensatz (Font). Sie wurden 1978 vom Typografen Hermann Zapf entworfen und von der International Typeface Corporation lizenziert.		 
 | 
	   
Titel
	
rosenkränze & kettengedichte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x14,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3926152152Hardcover mit Prägung, Fadenheftung, schwarzer Schutzumschlag, rotes und weißes Papier, Wendebuch, ein Teil Hochformat, ein Teil Querformat
 
 |    
Titel
	
Con La Banda Sonora de Pixies
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 19,5x12,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit Bleistift und schwer leserlichem Text, Worten und Bleistiftlinien.		 
 |    
Titel
	
What's wrong with redistribution?
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24,8x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863358228Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bibliotheksforum Bayern 10. Jhrg. Heft 2
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0340000XDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	u. a. mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Kunst Buch Werke. Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München - Sammlung Hubert Kretschmer, eine Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 22.9.-20.11.2015. S. 96 ff		 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2014-2015
 
TechnischeAngaben
 
	
296 S., 29,6x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9781906501075Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2016-2017
 
TechnischeAngaben
 
	
268 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9781906501105Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Sündiger Genuss? Filmerfahrungen von Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
183 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9783886192366Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,8 cm, Auflage: 21x10, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZick-Zack Flyer im Umschlag. Persönlicher Gruß auf dem Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das vorgestellte Werk entstand im Rahmen des Projekts  "Vom Verschwinden, Kunst im öffentlichen Raum in Jamlitz". Es handelt sich um die Teilverschalung der Seite eines verlassenen Hauses mit einem weißen Rechteck welches Aussparungen für die Fenster aufweist. Der Flyer zeigt ausgeklappt die Installation.		 
 |    
Titel
	
Re-inventing radio - aspects of radio as art
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865884534Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen		 
 |    
Titel
	
Eine kurze Geschichte der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,3x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3-926905-28-XFadenheftung, Hardcover, Leinen, Titel geprägt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung "Schnittstellen" vom 10.06.-21.08.1994. Bei diesem Buch wurde ein Ausschnitt aus dem Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" von Stephen Hawking übernommen und die Wörter "Schwarzes Loch" durch "Kunstwerk" und "Wissenschaftler" bzw. "Astronaut" durch "Künstler" ersetzt.		 
 |    
Titel
	
Die Dichte der Wirklichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
 Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 11,1x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstelung der Banca Mercantile Italiana Mailand, 27.02.-31.03.1992. Mit einem Vorwort von Pierre Restany.		 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2020-2021
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9781906501181Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
 Text von der Webseite
 S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
 S. 111, Collections, Libraries & Archives
 
 |    
Titel
	
rot 24 klaus burkhardt - strukturen - siegfried maser - berechnungen
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3874510247Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Rosetten und Strukturen wurden auf den Fotosatzmaschinen Starsettograph ts 61 und Diatype hergestellt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 08.06.-24.07.1982		 
 |    
Titel
	
Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters
 
TechnischeAngaben
 
	
518 S., 31,5x23 cm,  ISBN/ISSN 336588069XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	alle sechs Ausgaben der Drucksache des Kunstvereins München, herausgegeben zwischen 2002-2004, inklusive der Beilagen für die Projekte Atelier Europa, Teasing Minds und Colloquium on Collaborative Practice.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
117 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846515Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #051 - Dominik Riedo, Spittelers ZeichenDas Buch zum Spitteler-Jubiläumsjahr 2019 (100 Jahre Literaturnobelpreis)
 Der Band beschäftigt sich mit der Zeichensetzung in Carl Spittelers Werk. In diversen Texten und Textsorten Spittelers werden die alphabetischen Zeichen, aber auch Leerräume vollständig eliminiert, sodass nur noch verdichtete Muster bzw. Schemata aus Satzzeichen verbleiben. Es ergeben sich eigene textuelle Ästhetiken, syntaktische Visualitäten, und ein spezifisches Spitteler-Textgewebe, das auch neue Rückschlüsse bzw. Interpretationen ermöglicht. Der Ansatz verweist einerseits auf neuere literaturwissenschaftliche Verfahren (z.B. des distant reading oder Techniken der Datenvisualisierung) und generiert, unterstützt oder widerlegt Thesen zu Spittelers Poetik. Andererseits ist es selbst eine werkerzeugende, künstlerische Arbeitstechnik, die vorwiegend im konzeptuellen Bereich oder bei der Erasure Art angewendet wird. Dominik Riedo hat eine Textauswahl getroffen, solche Muster erstellt, statistisch erfasst sowie kontextualisiert und setzt sich mit den Ergebnissen in einem Nachwort auseinander.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, rückseitig nummeriert und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	36 unterschiedliche Schrägstriche, je mittig auf der sonst weissen Seite		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 24,5x20 cm,  ISBN/ISSN 377010675XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Götz Adriani in der Reihe DuMont Kunst - Praxis, mit englischer Einleitung. Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, Arbeiten 1955 bis 1969, 17.05.-09.07.1972		 
 |    
Titel
	
courage 1965 Nr. 6 - Internationale der Kriegsdienstgegner
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift des Deutschen Zweigs der War Resisters' International (WRI).Themen: Jugend von heute, Das Gewissen ..., Mädchen für alles, Das Gesicht des Kalten Friedens, Kriegsdienstverweigerer auch in der DDR
 
 |    
Titel
	
Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
 Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,4x12,6 cm, Auflage: 50 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farbfotografien mit Ansichten von Arbeiten des Künstlers auf einem oder verschiedenen Friedhöfen platziert		 
 |    
Titel
	
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Schwarz-Weiß Druck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 25,1x18 cm,  ISBN/ISSN 9788494006913Elf Kartons lose ineinander gelegt, einfach gefaltet. Mit Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung an verschiedenen, auf Karton gedruckten Vorsatzpapieren. Erste Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
 
TechnischeAngaben
 
	
321 S., 20,5x15 cm,  ISBN/ISSN 3770118480KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
 Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
 Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 8x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokarton, geschnitten und zu Mini-Zine gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckt mit Bleisatz in der Phantasiewerkstatt Bogen		 
 |    
Titel
	
Literaturmagazin 09 - Der neue Irrationalismus
 
TechnischeAngaben
 
	
300 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 34992510000Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
522 S., 21x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0931818028Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.		 
 |    
Titel
	
Ssssshhhh Ssshhh-Sssssshhhhhhh Sssshhh-Sssssssshhhhhh Ssssshhhhh
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 18x11,9 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der spanische, in Berlin lebende, Künstler Robert Equisoain übersetzt den Tractatus Logico-Philosophicus von Wittgenstein in "Sprache der Stille", indem er Silben und Wörter durch die Onomatopoesie "sshh" ersetzt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
253 S., 22x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783902374158Klebebindung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places. 
 THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Opus 39 Gallery am 29.09.2014.Der Mut Sarkissians zeigt sich in einer erneuerten Verbindung des Realen und des Fantastischen, des Menschlichen und des Unmenschlichen, des Kulturellen und des Wilden. Seine Zeichnungen weisen eine Komplexität und Subtilität auf, die die Vorstellungskraft übersteigt; er ist einer der wenigen Künstler, die in der Lage sind, große Leinwände mit zahlreichen Figuren und komplexen Strukturen zu schaffen. Als Maler ist er gleichzeitig ein Anthropologe von Geisteszuständen. Der Künstler stellt oft Tiere zusammen mit seinen Figuren dar, eine Tatsache, die auch physiognomisch verwirrende Interpretationen zulässt.
 Neben Gemälden und Grafiken nimmt auch die Bildhauerei einen wichtigen Platz in Sarkissians Kunst ein. Sarkissians Skulpturen sind aus seinen Gemälden und Grafiken "hervorgegangen", und auch sie müssen auf eine andere Weise betrachtet werden. So kann zum Beispiel eine einzigartige Figur, die aus einem grafischen Werk hervorgeht, anschließend in die Malerei übertragen werden und schließlich zu einer Skulptur werden. Während dieser Verwandlungen werden diese Figuren lebendiger, weil das Thema das Geheimnis des Lebens ist, das aus seinen eigenen Grenzen herauskommt.
 Die Ausstellung fand bis zum 11.10.2014 statt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 29,5x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempeln verpackt. Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 26. Heft von Prolog versammelt Bild und Text Beiträge 69 verschiedener Künstler*innen, die sich vielseitig mit dem Thema von Hell und Dunkel auseinandersetzen. Die Beiträge reichen dabei von visuellen Darstellungen über literarische Texte bis hin zu interdisziplinären Arbeiten, die die Gegensätze von Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, sowie die philosophischen und emotionalen Dimensionen dieser Dualität thematisieren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung und Buchveröffentlichung vom 16.-30.04.2016. in der Rouan Gallery in Limassol."Urban Legends" manifestiert eine mitreißende Kraft, die die Dynamik der Machtverhältnisse zwischen Agent und Sündenbock, Kolonist und Vertriebenem, Eingeborenem und Bizarrem verschiebt. Ishmael von Heidrick-Barnes' achtzehn zusammenhängende Gedichte tragen diese Veröffentlichung anmutig. Inspiriert wurden die Gedichte durch die Zeichnungen von Tatiana Tavoukjian Ferahian. In dieser synergetischen Angelegenheit umhüllen sowohl der Künstler als auch der Dichter soziale Merkwürdigkeiten und politische Pathologie, als wären sie fantastische Orte, die uns dazu auffordern, dort zu verweilen, wie immer es die Kontinuität erlaubt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Ethische Richtlinien für Museen von ICOM - Internationaler Museumsrat
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783952348451Drahtbindung, beiliegend ein Informationsflyer von ICOM Deutschland, sowie ein Flyer der Satzung von ICOM Deutschland
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kodex wurde von den Präsidenten des Internationalen Museumsrates der Schweiz (Zürich), Österreichs (Graz), Deutschlands (Berlin) autorisiert.
 Die ethischen Richtlinien wurden am 04.11.1986 auf der 15. ICOM-Vollversammlung in Buenos Aires, Argentinien, einstimmig angenommen, am 06.07.2001 auf der 20. ICOM ... in Barcelona, Spanien, ergänzt und am 08.10.2004 auf der 21. ICOM-... in Seoul, Südkorea, revidiert.
 Text aus dem Heft
 
 Der Internationale Museumsrat ICOM wurde 1946 durch Vertreter von 14 Nationen gegründet. ICOM ist ein nichtstaatlicher Verband, formell mit der UNESCO verbunden und ist mit beratender Stimme im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO vertreten. Mit seinen über 51’000 Mitgliedern in 131 Ländern und Territorien bildet der Internationale Museumsrat ICOM ein weltweites Netz von Museumsfachleuten aller Disziplinen und Spezialisierungen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ich habe das Recht, in Sicherheit zu leben
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 43,6x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat, das im Rahmen einer Demonstration am 22.05.2021 am Rabin Platz, in Tel Aviv von der Graswurzelbewegung ausgehändigt wurde. Der Protest wurde von der jüdisch-arabischen Graswurzelbewegung "Standing Together" organisiert und richtete sich gegen die Vergeltungsangriffe des isralischen Militärs gegen zivile Ziele sowie Pressestellen in Gaza.
 Auf dem Plakat ist "Ich habe das Recht, in Sicherheit zu Leben" sowohl in arabischer, als auch in hebräischer Sprache gedruckt.
 Standing Together ist eine progressive Basisbewegung, die jüdische und palästinensische Bürger Israels gegen die Besatzung und für Frieden, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit mobilisiert. Wir wissen, dass die Mehrheit weit mehr gemeinsam hat als das, was uns trennt, und dass nur eine winzige Minderheit vom Status quo profitiert. Eine solche Zukunft, wie wir sie uns wünschen - Frieden und Unabhängigkeit für Israelis und Palästinenser, volle Gleichberechtigung für alle in diesem Land und echte soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit - ist möglich. Um diese Zukunft zu erreichen, müssen wir zusammenstehen und eine einheitliche Front bilden: Juden und Palästinenser, Säkulare und Religiöse, Mizrachis und Aschkenasim, Landbewohner und Städter, Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen. Als größte jüdisch-arabische Graswurzelbewegung in Israel setzen wir uns dafür ein, eine Alternative zu unserer derzeitigen Realität zu schaffen und die politische Kraft aufzubauen, die diesen Wandel möglich macht.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten mit Siebdruck bedruckt, Rückseite mit Sticker beklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten für die Gruppenausstellung "Cucumber Castle", die vom 12.-28.07.2024 im Forum Kunst & Architektur in Essen stattfand. In dieser Ausstellung wurden die Arbeiten 13 junger Künstler*innen mit Bezug zu Folkwang Universität der Künste und der Stadt Essen ausgestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100x70 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Siebdruck bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat der Gruppenausstellung "Cucumber Castle", die vom 12.-28.07.2024 im Forum Kunst & Architektur in Essen stattfand. In dieser Ausstellung wurden die Arbeiten 13 junger Künstler*innen mit Bezug zu Folkwang Universität der Künste und der Stadt Essen ausgestellt.		 
 |    
Titel
	
courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,2x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liminal Ossetia ist eine Suche nach Spuren der russischen Cyberkriegsführung von 2008, die bis heute auf Google Maps zu finden sind.Der Cyberangriff während der russischen Invasion in Georgien im Jahr 2008 war der erste in der Geschichte aufgezeichnete Fall von Cyberangriffen, die mit einem physischen Krieg einhergingen, eine für die damalige Zeit unbestreitbare Spitzentechnologie.
 Schon Wochen vor den eigentlichen Kämpfen griffen die Zombie-Computer an und legten gleichzeitig das Internet in Georgien lahm.
 Der Katalog enthält Google-Bewertungen, Karten, Screenshots und Kommentare von Zombie-Bots.
 Text aus dem Zine, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
SHIT TITS FUCK CUNT or Expert linguistic advice on delicate matters.
 
TechnischeAngaben
 
	
296 S., 21x12 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenpinker Netzstoff, um das Buch gespannt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Handbuch für alle, denen es nicht genügt, „fuck“ zu sagen. Ein tiefes Eintauchen in den sprachlichen Schrottplatz.Ein thematisch geordnetes, illustriertes Lehrbuch der zu Unrecht vernachlässigten sprachlichen Marginalien
 Übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Ausgabe sind vier Skulpturen von Fritz Balthaus fotografiert. Diese bestehen primär aus Beton oder Stahl, sind jedoch im Garten des Klosters Dornach platziert, so dass ein starker Kontrast entsteht. Aber nicht nur die Skulpturen selbst sind abgebildet, sondern auch Fotos des Arbeitsprozesses, Skizzen und kurze Texte.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 27x21,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Risografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Risografie, mit Grafiken aus Schriftzeichen angelehnt an das Handyspiel Snake.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24,5x17,2 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978-3-907262-69-6Fadenheftung, Schweizer Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	1988 schrieb Annegret Soltau erstmals den DRK Suchdienst an, um zu erfahren, ob der Vater gefallen war oder eine Stellung eingenommen hatte, die mit der Verleugnung ihrer Existenz verbunden war. Es folgten weitere Suchanfragen bei den unterschiedlichsten Behörden – immer wieder mit niederschmetterndem Erfolg. 2003 entschied die Künstlerin dann, das gesammelte Material dieser umfangreichen Korrespondenz auf der Grundlage eines Fotoporträts von sich selbst, von dem man lediglich die Umrisse, aber keine Gesichtszüge wiedererkennt, künstlerisch konsequent in die bis 2007 insgesamt 69 entstandenen Porträtcollagen einzubauen.„Als Ausgangsmaterial für meine künstlerische Arbeit verwende ich die Dokumente meiner jahrelangen, erfolglosen Suche nach meinem verschollenen Vater. Die Arbeit besteht bisher aus 69 Selbstportraits. In mein Gesicht habe ich die Original-Briefe der Behörden z.B. Rotes Kreuz, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. oder Deutsche Dienststelle für Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht eingenäht. Somit wird meinen Selbstportraits die ungelöste Schicksalsgeschichte infolge des 2. Weltkrieges förmlich ins Gesicht geschrieben, aber diese förmlichen Antwortschreiben bleiben wie eine leere Stelle in meinem Gesicht, wie ein weißer Fleck“, sagt sie.
 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque- Lost & Found  28.12.2024-06.01.2025 Norden, Ostfriesland, Mainz
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, CD beigefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.Text der Website entnommen
 
 |    
Titel
	
It's a book - it's fragmentary, together it's a library
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	This reader is published as part of the annual Independent Publishing Fair at the Academy of Fine Arts in Leipzig. This year’s theme, It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library, introduces rather tangible concepts. It’s about books, individual and yet interconnected within libraries. It’s about libraries as places for books, as spaces for people. It’s about dynamics that foster collective knowledge based on certain premises, systems, and structures. Through a range of texts and a comprehensive list representing collaborative research, readers might explore in this volume the intersections of these concepts, addressing social agency, architecture, as well as discourse and theory. Libraries are referenced through the lenses of the history of ideas, as a constellation and as a space of our world of thinking. Text der Website entnommen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2468 S., 24x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3-630-86734-0Klebebindung. Drei Bände, in einem Schuber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1: GedichteSonderausgabe Band 2: Gedichte
 Band 3:Stücke und Prosa. Mit editorischer Nachbemerkung, Lebensdaten, Hinweisen zur Publikationsgeschichte, Nachweisen u. Anmerkungsteil. - Der Österreicher Ernst Jandl (1925-2000) wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie, Lautgedichte u. Spiel mit der Sprache.- Klaus Siblewski (geb. 1950) ist Verlagslektor (Luchterhand), Professor am Institut für Literarisches Schreiben u. Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim u. leitete 2005-2015 die "Deutsche Lektorenkonferenz"
 
 |