|    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 3886451321Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstbau Lenbachhaus München, 17.07.-06.10.1996		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Eröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 22.-28.09.2014. Künstlergespräch Monika Huber mit Ulrich Wilmes, Lesung Franziska Sperr von Razan Zeitouneh		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680713Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur gleichnamigen Veranstaltung im MaximiliansForum in Kooperation mit der Platform.		
 |    
Titel
	
Das szenische Auge. Bildende Kunst und Theater.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur. Eingelegt ein Doppelblatt mit einem Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Olaf Metzel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
 Text von der Webseite
 Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
 |    
Titel
	
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783775740340Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.		
 |    
Titel
	
Matt Mullican - Subject, Element, Sign, Frame, World
 
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 33,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9780847839780Hardcover mit Schutzumschlag
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunst – in die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfo Flyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den AusstellungenJörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019
 Vivan Sundaram, bis 07.10.2018
 Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019
 Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, 05.10.2018-11.08.2019 (geändert auf 09.06.2019)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfo Flyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den AusstellungenJörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019
 Vivan Sundaram, bis 01.01.2019
 Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019
 Kapsel 09 Raphaela Vogel, 18.01.-30.06.2019
 Kapsel 10 Khvay Samnang, 18.01.-30.06.2019
 Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, bis 09.06.2019
 Hinweise auf Künstlereditionen, Führungen, Workshops Veranstaltungen, Atelier
 |    
Titel
	
News: the televised revolution
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783777455815Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 068 2021 - Archiv Galerie 2018/19
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803683Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
 Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
 Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 27,8x20 cm,  ISBN/ISSN 9783422800816Klappbroschur, Otabindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archiv Einsdreissig mit 100 Bildern, großformatige Ausschnitte, aus von Monika Huber über einen langen Zeitraum fotografierten Gewaltszenen in Berichterstattungen von Fernsehnachrichten.Eine Minute und dreißig Sekunden ist die durchschnittliche Länge, die für einen Beitrag in einem Nachrichtenblock vorgesehen ist. Die Künstlerin Monika Huber fotografiert seit über zehn Jahren täglich Bilder aus Nachrichtenbeiträgen, die von Protest, Aufruhr, Krieg, Gewalt und deren Folgen zeugen. Sie speichert die Bilder digital, druckt sie aus und überarbeitet sie mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung. Über die Jahre ist so ein Archiv entstanden, das eine „Grammatik" der Nachrichtenbilder offenlegt und uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung in Fernsehnachrichten einlädt. Die Auswahl von über 100 Bildern aus dem Archiv wird begleitet von Beiträgen, die das Archiv Einsdreißig aus kunsthistorischer, philosophischer, politikwissenschaftlicher und journalistischer Perspektive verorten.
 Text von der Verlagsseite
 |    
Titel
	
Horizontality / Verticality
 
 
TechnischeAngaben
 
	
250 S., 28,5x22 cm,  ISBN/ISSN 3883754471Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
 Text von der Website,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 21x14,7 cm,  ISBN/ISSN 3886451259Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Lenbachhaus 17.05.-10.09.1995, mit Vorwort von Ulrich Wilmes.		
 |    
Titel
	
H. W. & J. Hector - Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim, 1997
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,5x21,7 cm,  ISBN/ISSN 3891651082Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung, die, im Rahmen des Preis für Skultpur, Objektkunst und verwandte Medien, vom 05.07.-07.09.1997 in der städtischen Kunsthalle in Mannheim stattfand. Neben dem 1. Preisträger, Martin Schmidt, stellten noch fünf weitere Künstler*innen ihre Arbeiten aus.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,3x20,2 cm,  ISBN/ISSN 9783969120187Broschur, verschiedenfarbige Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien. In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
 Text von der Webseite des Verlags DCV.
 |