Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Piermario Ciani
Technische Angaben
-
signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• Artikel aus "fotografare" April 1986 über die Kopiertechnik von Piermario Ciani, Schwarz-Weiß Kopie A4
• ca. DinA5 gelbes Tonpapier, gerissene Ecke, Illustration/ Grafik mit Bleistift, gestempelt "Vietato ai Minori", Mai 1986
• Künstlerpostkarte "Poesia", "zeta post", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck
• Künstlerpostkarte "Pour un'histoire d'A n° 2", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck, Adressstempel, signiert
• Ausstellungsankündigung im Museum für Fotokopie "Portraits, selfportraits and other xerographies", DinA4 gelbes Tonpapier, Schwarz-Weiß Xerox
Piermario Ciani wurde am 19. Juni 1951 in Bertiolo (Udine) geboren. Er war Maler, Fotograf, Grafiker und Herausgeber. Seit 1976 stellte er Gemälde, Fotografien und Multimedia-Installationen aus. Von 1980 an war er im Mail Art-Netzwerk aktiv. Er stellte Postkarten, Briefmarken und Stempel her, beteiligte sich an Hunderten von Projekten und Ausstellungen in der ganzen Welt und schuf u.a. das Signet für den 2. Dezentralen Networker Congress 1992. Seine künstlerische Produktion wurden in vielen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Seit 1998 war er als Berater für die visuellen Künste der Stadt Udine tätig. Seit 2002 organisierte er gemeinsam mit Vittore Baroni und anderen internationalen Künstlern das Projekt FUN (Fantastische Vereinte Nationen).
Am 3. Juli 2006 ist er im Alter von 55 Jahren gestorben.
Text von der Website mailartists.wordpress.com, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 14228300
gemalt von Werner Huber nach der Vorlage von Heft 8
|

Technische Angaben
-
1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320597X
Broschur, brauner Umschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit.
Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
|
Titel
-
18 lachende mikimaus - kopiekopie von werner huthmacher
Technische Angaben
-
20 Blätter S., 21x12,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
OriginalFortzeichnungen nach Vorlage, Collage, Bleistiftzeichnungen, Kopie der Kopie der Kopie ...
ZusatzInfos
-
Entstanden im Kunstunterricht am Boxberg-Gymnasium in Heidelberg
|
Technische Angaben
-
19x5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Original-Signatur auf Pergament für Artium-Edition, Vorlage für Goldprägung der Mappe
|
Technische Angaben
-
24 S., 25x16,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601994
24 mehrfarbige Klischee-Drucke, Umschlag: Linolschnitt
ZusatzInfos
-
Katharina Immekus hat zwölf abstrakte Linienzeichnungen angefertigt, die als Vorlage für zwölf Hochdruck-Klischees dienten. In bis zu vier Druckvorgängen wurden diese immer wieder neu auf dem Druckbogen arrangiert, zueinander verdreht und in leuchtenden Farben übereinander gedruckt
|
Technische Angaben
-
304 S., 14,8x10,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-863354329
Broschur
ZusatzInfos
-
Martin Schmidl legt ein Lehrbuch für das gegenständliche Zeichnen für Laien und Profis vor. Anschaulich stellt er Malweise, Techniken und Anwendungen von der Skizze bis hin zu komplexen zeichnerischen Projekten vor. Schmidls Zeichnungen und kurze Texte zielen ganz auf die Neugier des Lernens.
Text von Website
|
Titel
-
Gerhard Richter - 18. Oktober 1977 - Das verwischte Bild der Geschichte
Technische Angaben
-
104 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3596136261
Broschur, ein Faltblatt mit 36 s/w Abbildungen, zahlreiche Illustrationen
ZusatzInfos
-
Michael Diers, Hrsg. (aus der Reihe kunststück). "18.10.1977" ist der Titel eines Gemäldezyklus von Gerhard Richter. Er hat Fotografien zur Vorlage, die den Tod von drei führenden Terroristen der Baader-Meinhof-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt Stammheim nach der Befreiung der Geiseln in der durch arabische Terroristen entführten Lufthansa-Maschine Landshut dokumentieren. Der Zyklus zeigt Ereignisse aus einem Zeitraum von mehreren Jahren, von der Festnahme der Terroristen bis zu ihrer Beerdigung. Eine Sonderstellung nimmt das sogenannte Jugendbildnis Ulrike Meinhofs ein
|
Titel
-
Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Technische Angaben
-
[54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-886451937
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
31x24 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Hefte, Broschüren, Bücher, 1 Heft mit Spiralbindung, schwarze Mappe mit transparenten Sichthüllen, Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen, Kunststoffmappen und farbigen Sammelmappen, auf beschriftetem Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Kunststoffhüllen, Einladungskarten in Briefumschlag, Textblätter, Fotokopien, Computerausdrucke
ZusatzInfos
-
Dokumentation des Werkes ab ca. 1980, unter anderem:
in roter RNK-Mappe:
30 Inkjetdrucke auf Fotopapier, Informationsblatt mit Titel, farbiger Abbildung eines Gemäldes, technischen Daten, Doppelpfeil mit Doppelflamme und Abbildung aus den Werkgruppen: zum Beispiel Frau mit Obstschale und Hund, zwei weitere Fassungen, Überbild Stufen und Rose, Kopf, Frau Berg, Überbild verpuzzelt,
in schwarzer Mappe in transparenten Sichthüllen:
Ausstellungs- und Publikationsliste 1971-1984,
Werkgruppenliste zur Malerei,
4 Blätter, Typoskript (IBM) mit poetischem Text zum Thema Methode: orch, orchist, orchismus ...
2 Prospekte mit Installationsangaben, farbigen Abbildungen und Text zu Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, methodisch was - das Sujet ... 1989/91,
Drei Illustrationen als Buch und weitere Flyer, Karten, Ausstellungsinformationen und Blätter von Publikationen
Hefte von so-viele.de
in transparenter Sichthülle: Textblätter, Inkjetausdrucke mit Abbildungen und Installationspläne zu den Aktivitäten bei Kunstbetrieb e.v. helga kohmann, zorneding, orch
1 Briefumschlag mit 8 Einladungskarten zur Ausstellung Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Fächerbild, Überbild, 18.06.-31.07.2004, Stella A., Berlin
11 transparente Mappen und Sichthüllen, 1 rote Kartonmappe mit Inkjetausdrucken zur Werkgruppe Fächerbild, Überbild,
Computerausdrucke mit Bibliotheksnachweis der Bücher von Berengar Laurer, Stand 2002
Layoutentwurf zu dem Heft Fächerbild, Überbild bei so-viele.de mit Vermerk: alter Prospekt, neu?
Broschüre mit Spiralbindung mit Visitenkarte, Frau, Doppelinterpretation, Überbild: zweimaldreigetüpfelt, 2000 und weiteren Angaben, zur Information gedacht
Blätter in grauem Umschlag, bedruckt mit Doppelpfeil mit Doppelflamme und Fächerbild, Überbild, enthält Ausstellungskonzeption mit Abbildungen,
in roter transparenter Mappe, Zeichen und Zeichenlegende, sammelte (Scheinzeichen), enthält Ausstellungskonzeption
Hommagereien, Vorlage für Zeichnungen und Titel, nach Ernst Ludwig Kirchner, (Marcel Duchamp, Gottfried Benn, Friedrich Nitzsche), gezeichnet, den Rest dann textlich, 2001,
grüne Mappe aus Karton, Drucke verstreut, enthält Karten und Prospekte
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 70 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Handzeichnungen mit Beistift auf Papier in grauer Leitz-Jurismappe, teilweise signiert mit berengar 97, Vorlagen, Schablonen, Zeitungsausschnitt, Werbeflyer, Anzahl der Blätter geschätzt
ZusatzInfos
-
Zeichnung, unfertige Vorlagen (für Zeichnungen)
|
Titel
-
Liste der gezeigten Titel am 22.11.2023 beim Besuch der Klasse Laura Ziese der Akademie der bildenden Künste Nürnberg
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach Email, handschriftliche Ergänzungen
ZusatzInfos
-
Künstlerbücher und Künstlermagazine zur Vorlage für die Studenten
|
Titel
-
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Technische Angaben
-
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Titel
-
El Final de la Imaginaciò - Cromos repetits
Technische Angaben
-
[58] S., 23,4x18,9 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9788461383184
Broschur, Fadenheftung.
ZusatzInfos
-
Ansammlung an verschiedenen Fotografien und Abbildungen mit verschiedenen Motiven. Es geht um die Imitation der Natur bzw. die Imitation eines Bildes. Dieser Mimesis folgend stellt der Künstler Fotografien aus verschiedenen Kontexten nebeneinander, die sich in ihren Bewegungen, Formen oder auch Inhalten ähneln. Außerdem gibt es auch solche Fotografien, die ein Bild im Bild sind, mit der Absicht die fotografische Vorlage nachzuahmen.
|
Titel
-
Flyer Scum (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Filzstiftzeichnung auf Karton
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Vorlage zu einem Flyer zur Veranstaltung von Scum im Why Not.
|
Titel
-
Oniritti - Elizabeth Hoak-Doering's dialectics of trace
Technische Angaben
-
24 S., Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941230620
Klebebindung, Klappbroschur, Blidprägedruck auf letzter Seite
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung von Elizabeth Hoak-Doering "psychopomp" im Künstlerhaus Bethanien, 2017.
2 Flyer, beidseitig bedruckt: Einladung zur Ausstellung und Ankündigung auf anstehende Projekte 2018.
Hoak-Doerings aktuelle künstlerische Praxis versteht sich im Sinne eines Aufgreifens und künstlerischen Transformierens von Zeichen einer vergangenen condition humaine. Als Anthropologin interessiert sich die Künstlerin insbesondere für historische Orte des Wandels politischer Identitäten oder individueller Lebensverläufe.
Ihre aktuellen Arbeiten widmen sich schwerpunktmäßig der jüngeren Vergangenheit, deren Spuren ihr in Berlin einen reichlichen Fundus boten. So erkundete sie in Gesundbrunnen die im dortigen Schutzbunker eingeritzten Texte und Zeichnungen ebenso eingehend wie die Signets, Zeichnungen und Mitteilungen von Insassen in den Zellen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Die oft nur fragmentarisch erhaltenen, teils übertünchten Inschriften wurden von Hoak-Doering nicht etwa in dokumentarischer Absicht kopiert, abgezeichnet oder fotografiert: stattdessen nahm sie die Zeichen, Eingravierungen und Inschriften von ihrem Untergrund durch Pausen und Frottage auf Papier auf, um dieses wiederum als Vorlage für ein zeichnerisches Re-Enactment der Bewegungen des unbekannten Schreibers zu benutzen und auf die Bedeutung der Oberfläche als Übertragungsmedium zu fokussieren.
Die Ausstellung psychopomp bezieht ihren Titel von einem der gezeigten Werke, das eine Schlüsselrolle einnimmt – ein zylindrisches Siegel nach antikem Vorbild, das die Künstlerin allerdings statt aus Ton, aus Glas neu anfertigen ließ.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: Unikat, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Tuschmalerei, Collagen aus Zeitungsausschnitten, in brauner Versandtasche,m beiliegend USPS Customs Declaration
ZusatzInfos
-
Schwarze Tuscheflächen in Form von möglichen Ländern mit einem kritisch-poetischem Text zur Macht. Vorlage für das so-VIELE.de Heft Nr. 70. Übersandt im Januar 2024.
During times of tumult specific events are pinpoints of trouble, of agony. But later these can become signs of universal anguish. How dare we interpret individual suffering as generalities? The Reach of Power emerged from this question. The text is taken from an old volume on the history of the French Revolution, cut into fragments of words and phrases. The maps are invented places, fictitious possibilities.
In Zeiten des Aufruhrs sind bestimmte Ereignisse Brennpunkte des Ärgers, der Agonie. Aber später können sie zu Zeichen der allgemeinen Angst werden. Wie können wir es wagen, individuelles Leid als Allgemeinheit zu interpretieren? Die Reichweite der Macht ist aus dieser Frage entstanden. Der Text ist einem alten Band über die Geschichte der Französischen Revolution entnommen und in Wort- und Satzfragmente zerlegt. Die Karten sind erfundene Orte, fiktive Möglichkeiten.
Text von Romaine Perin
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur / Din A4
ZusatzInfos
-
Ausstellungspublikation zur Ausstellung "Manchmal fällt es schwerer, Fleisch zu verdauen als es zu beschaffen" in der Galerie Cornelius Hertz, Bremen 1996 im Rahmen des Projekts "female coalities".
|
Titel
-
Makulaturen zu The Night Will Drive a Heart - Hommage to David Wojnarowicz
Technische Angaben
-
49x34 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiß, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Druckmaterial zur Ausstellung "The Night Will Drive a Heart - Hommage to David Wojnarowicz".
David Wojnarowicz' Erfahrung des Künstlers als Ikone von Ausgrenzung und sozialer Zensur wurde im Laufe der Jahre vergemeinschaftet, und seine Praxis ist Gegenstand einer sukzessiven Aneignung geworden. Die analoge, singuläre Natur des Drucks, die durch the Machine (Lotny Dom Wydawniczy - Flying Publishing House) realisiert wird, ist ein Versuch, die singuläre Perspektive des Künstlers (Menschen) aus der offenen, digitalen Zirkulation zurückzuholen. Als Vorlage dienten ein Bild, das Wojnarowicz selbst aus einem Diorama im Museum of Natural History in New York entliehen hatte, sowie ikonische Zitate aus seinem Werk.
Text von mariia Lemperk
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 103 2024 - Black + White (1979)
Technische Angaben
-
36 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-026-2
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
Es ist eine meiner ersten Copyart-Serien (1979), die aus Fundstücken besteht. Es sind alles Fehlkopien aus Papierkörben, die ich neben Fotokopierer in öffentlichen Räumen gestellt und dann regelmäßig geleert habe. All diese Kopien, bei denen im Prozess der Vervielfältigung von Informationen keine lesbare bzw. dekodierbare Information mehr entstanden ist, bilden das „Archiv der verlorenen Informationen“. Es besteht aus zehntausenden von Blättern, meist Schwarz-Weiß. Aus diesem Archiv heraus entwickle ich Installationen, bei denen ganze Wände bzw. Räume mit den Kopien vollflächig beklebt werden. Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
Lost & Found in Dinkelsbühl 09.-13.02.2024 - Wo, wenn nicht bei uns. Für dich für mich für alle.
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bestempelter CD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Das Stadtmagazin der Stadt Dinkelsbühl dient ihm in dieser Ausgabe als Vorlage.
|

Technische Angaben
-
10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, farbig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.
Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 110 2024 - OÙ SONT LES PHOTOS (1980)
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-039-2
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
"Ou sont...": Das Original, eine Broschüre einer Foto-Ausstellung, stammt von meinem Aufenthalt in Venedig 1980.
Ich fand sie im Schrank meines Zimmers dort + darauf lagen Lineal + Cutter.
Also beschloss ich, die Fotos jeweils auszuschneiden, so daß nur die leeren Rahmen stehenblieben.
Dann fotokopierte ich die einzelnen Seiten, wie es sich beim Umblättern ergab.
Daraus entstanden die Überlagerungen. Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00V *HOMESTEAD*
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In *HOMESTEAD* verbinden die beiden Künstler die Malerei und die Fotografie. Während Wittmer Landschaften fotografiert, malt Treyer Figuren. Dabei dienen Die Fotografie ab und zu als Unterlage oder als Vorlage.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #061 CJ. DAS PROJEKT
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Booklet, Infokarte und zwei Poster beigelegt
ZusatzInfos
-
CJ. DAS PROJEKT zeigt eine Fotostrecke von Stephan Wittmer, die als Vorlage für eine Kurzgeschichte von Patrizia Wolf diente. In der Fotostrecke ist ein alter, verrosteter Mülldeckel zu sehen, in dessen Dellen und Löchern ein Gesicht zu erkennen ist. Jener Deckel ist an verschiedensten Orten platziert und fotografiert worden und scheint seine eigene Geschichte zu erzählen.
Text von Patrizia Wolf fehlt, Cover der vorliegenden Ausgabe weicht von Cover auf der Website ab.
|
Titel
-
Schwester George muß sterben
Technische Angaben
-
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Plakat zum Theaterstück "Schwester George muß sterben".
Die Vorlage zu Robert Aldrichs gleichnamigem Filmklassiker aus dem Jahr 1969: Seit sechs Jahren ist die Schauspielerin June Buckridge als Krankenschwester George Idol des Fernsehpublikums. Es feiert sie als Sinnbild urwüchsiger englischer Lebensart voll Treue und Heimatliebe. Plötzlich aber sinkt die Einschaltquote, und für die Programmplanung steht fest: Schwester George muss sterben. Die alternde June, die mit der zarten Sekretärin Alice eine Ehe voll Hassliebe und Eifersucht, Erniedrigung und zärtlicher Grausamkeit führt, flüchtet immer häufiger in Alkoholexzesse und Gewalttätigkeit. So entgleitet ihr auch Alice.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Marcel Duchamp - La Patte
Technische Angaben
-
17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
Buch mit Festeinband und Klebebindung
ZusatzInfos
-
Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
"Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
Text von Internetseite des Verlags
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 111 2025 - Bonn in Zeiten der politischen Macht (1984)
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-038-5
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
Die Copy-Serie entstand damals als Teil der Ausstellung "Nehmen sie Dada ernst - es lohnt sich" im Bonner Kunstverein.
Ich durfte den Fotokopierer im Büro benutzen, aber sollte keine "Unordnung" stiften. Deshalb benutzte ich die auf dem Fotokopierer liegende Büroklammer.
Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Emmett Walsh
Technische Angaben
-
14,5x23 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Klappkarte, Vorlage bearbeitet durch Tontrennung, Teil-Pseudosolarisation, Farb-Xerox, gestempelt von Jürgen O. Olbrich
|