|
Titel
-
D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
Technische Angaben
-
[72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
ZusatzInfos
-
Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Christian Boltanski - Verloren in München
Technische Angaben
-
[96] S., 29,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46, mit aufgeklebtem Kofferanhänger.
ZusatzInfos
-
KünstlerEdition Christian Boltanski
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
Technische Angaben
-
[16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.
|
Technische Angaben
-
56 S., 24,5x30,5 cm, Auflage: 1.530, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch, welches zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.03.-07.05.1995 im Museum am Ostwall in Dortmund stattfand, erschienen ist. Diese Ausstellung präsentiert eine umfassende Sammlung von Werken der Künstlerin, die einen Überblick über ihr Schaffen über die Jahre hinweg bietet. Die politischen, gesellschaftlichen und kritischen Dimensionen ihrer Kunst manifestieren sich dabei nicht nur als Kontinuität, sondern auch als eine Form der Gegenwärtigkeit.
|
Titel
-
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt.
Text von der Website
|
Titel
-
Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Technische Angaben
-
32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
-
Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
Text z.T. aus Wikipedia
|
Titel
-
All The World's Futures - 56. Biennale Venedig 2015
Technische Angaben
-
21x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kurzführer zur 56. Biennale in Venedig, vom 09.05.-22.11.2015, kuratiert von Okwui Enwezor
|
Technische Angaben
-
[62] S., 24x17,1 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Leinenband, eingelegt eine Einladungskarte,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 15.03.-04.05.1997 in der Kölnischen Galerie des Kölnischen Stadtmuseums
|
Titel
-
Jüdische Friedhöfe in Ostpolen - Fotos von Annette Frick 1993-96
Technische Angaben
-
4 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Eröffnung der Ausstellung vom 23.10.1998 in der Rechtsanwaltskanzlei Anne Lütkes, Franz Hess, Edith Lunnebach, Wolfgang Bröcker und Christoph Meertens
|
Technische Angaben
-
49,5x35,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Siebdrucke, einseitig bedruckt, in einer Mappe,
ZusatzInfos
-
Fotos aus Köln, Theresienstadt, Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Entstanden zum Ausstellungs- und Filmprojekt "To those who found no graves" vom 09.11.-20.11.1994 im Bunker in der Körnerstr. 101 in Köln-Ehrenfeld
|
Titel
-
Werk und Zeit 1969/05 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
16 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage Heft im A4-Format,
auf blaues Papier gedruckt
|
Titel
-
Der Giftschrank - Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - Remota: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
Technische Angaben
-
224 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3980270092
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München, 02.10.-17.12.2002
|
Titel
-
9. Exposicao Internacional de Arte Postal: OS OCEANOS
Technische Angaben
-
64 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 15.11.-10.12.1997
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Briefmarken und Adressaufkleber auf dem Cover, ein Aufkleber auf der Rückseite, ein Blatt lose eingelegt,
ZusatzInfos
-
Heft mit diversen Mail Art Beiträgen von 180 Künstlern aus 28 Ländern, darunter Vittore Baroni, Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Cesar Reglero, Nicola Frangione, Hannelore Huck-Groh
|
Titel
-
Third Reich - Bavaria Trilogy Part I
Technische Angaben
-
[96] S., 20.5x14.5 cm, ISBN/ISSN 9789491047039
Hardcover, fadengeheftet, Cover Leinen mit Silberfolien Prägung
ZusatzInfos
-
Mit 91 Schwarz-Weiß Fotografien. Third Reich is a collection of photographs of buildings and constructions that were erected during the Nazi period in Bavaria, Southern Germany. The sites that Van der Weijde photographed include Hitler-Jugend Heime, Schools, Government Buildings, Bridges, Tunnels, Private homes, Farms, SS-Barracks, Museums, Factories, etc.
This series of photographs offers a view of how the cultural landscape must have influenced German society in the 1930's.
Text von der Website
|
Titel
-
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.
Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
„Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
|
Titel
-
Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Bayerisches Nationalmuseum
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
"Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Gesehen im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße in München"
Fotografiert 2015. Wurde in München öffentlich plakatiert.
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Titel
-
IAP Anthology - Fluxus Post
Technische Angaben
-
1 S., 5,7x3,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelne Briefmarke, aus Bogen gelöst
|
Titel
-
International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Technische Angaben
-
1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
|
Titel
-
International Art Post - 11Th Year
Technische Angaben
-
1 S., 10,4x12 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 2/4 Vol. 11, December 1998
|
Technische Angaben
-
1 S., 10,3x11,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 1/4 Vol. 11, December 1998. Anna Banana at Sarenco Art Club, Verona Italy, 06.12.1998-06.01.1999.
|
Titel
-
General Postal Treaty Organisation
Technische Angaben
-
1 S., 6,5x15,1 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 2/6 Vol. 10, December 1997.
|
Titel
-
Earlene & Sweeney - Polaroid Kids
Technische Angaben
-
1 S., 15,5x5,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 3/6 Vol. 9, December 1996.
|
Titel
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
Technische Angaben
-
1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.
|
Technische Angaben
-
4x6,3 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 08456312
4 Künstlerbriefmarken, lose
ZusatzInfos
-
4 Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern, produziert von Anna Banana für International Art Post
|
Titel
-
Umschlag Banana Productions
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
ZusatzInfos
-
Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.
|
Titel
-
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
|
Titel
-
International Art Post - Animal Art
Technische Angaben
-
1 S., 9,1x15,3 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 4/9 Vol. 5 No.2, December 1992
|
Titel
-
International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
Technische Angaben
-
1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992
|
Technische Angaben
-
424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783775717991
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur
|
Titel
-
Bevor ich es ganz vergesse ...
Technische Angaben
-
168 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783922595367
Broschur
ZusatzInfos
-
Krieg, Flucht, Vertreibung - Erlebtes zwischen 1942 und 1957 - Momente der Erinnerung, 2. erweiterte Auflage, mit Beiträgen von Evelyn Müller.
|
Titel
-
Haus der Kunst 1937-1997 - Eine historische Dokumentation
Technische Angaben
-
96 S., 27,9x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur historischen Ausstellung "Zur Geschichte des Hauses der Kunst", Mai 1996-?, erarbeitet von Sabine Brantl. Umschlagbild: "Große Deutsche Kunstausstellung 1937", im Hintergrund "Die vier Elemente" von Adolf Ziegler.
Rede zur Eröffnung der ersten "Großen Deutschen Kunstausstellung" 1937 von Adolf Hitler
|
Titel
-
geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
Technische Angaben
-
316 S., 24x17,3x3,2 cm, ISBN/ISSN 9783944874647
Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
ZusatzInfos
-
Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Sprengel Museum Hannover
Technische Angaben
-
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Technische Angaben
-
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltety<
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
ZusatzInfos
-
Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
Technische Angaben
-
50 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Das Schweigen im Walde - Zwölf europäische Künstler zum Thema Heimat
Technische Angaben
-
86 S., 29x22,3 cm, ISBN/ISSN 3803030854
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im kunsthaus kaufbeuren 01.08.-18.10.1996
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Cover jeweils in einer anderen Farbe. Ein Exemplar mit 14 auf der Rückseite gestempelt
|
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 50 - Jusqu'a la balle crystal
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Technische Angaben
-
[2] S., 8,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite beklebt und gestempelt
ZusatzInfos
-
Fluxus Bucks: It's currency for you to alter, create (depending on its state when you receive it) Carry it with you a while, but one you're done with it please mail it to... Documentation & Bucks in return.
Text von dem Geldschein.
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 04 - Croziers International Hole Book
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 01 - Private Activities
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Essen, Schlafen, Trinken, Rauchen, Amtieren, Schreiben, ...
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 20 - Nomenclature
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 34 - Debut et Fin d'un Livre sans Fin
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Umschlag hinten und vorne gestempelt, eine Ausgabe (2 Stück) mit farbigem, die andere mit weißem, händisch beschriebenem Cover
|