|    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette und Buch und Übersetzung ins Englische
 | 
	   
Titel
	
I Hate The Universe - Eine New Wave Songtext Anthologie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Vorwort von Jürgen Kramer		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKassette 20 Minuten
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 28x20,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783000216565Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Annegret Bleisteiner im Kunstbunker Tumulka in München.		
 |    
Titel
	
monochrom #26-34 - Ye Olde Self-Referentiality
 
 
TechnischeAngaben
 
	
500 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783950237269Softcover. 1900 gr
 
	ZusatzInfos
	
		
	WTF is monochrom print? monochrom is a magazine object appearing in telephone book format, which is published by the art/tech group of the same name. monochrom came into being in the mid-1990s as a fanzine for cyberculture, science, theory, cultural studies and the archaeology of pop culture in everyday life. Its collage format is reminiscent both of the early DIY fanzines of the punk and new wave underground and of the artist books of figures such as Dieter Roth, Martin Kippenberger and others. With a great deal of forced discontinuity, a cohesive potpourri of digital and analog subversion is pressed between the covers of monochrom. Each issue is an unnostalgic amalgam of 125 years of Western counterculture cocked, aimed and ready to fire at the present. It is a Sears catalog of subjective and objective irreconcilability -- the Godzilla version of the conventional coffee table book.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
DIY/Zines Punk Thrash New Wave Hardcore Rock
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, gemeinsamer Verkaufsprospekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	DIY/Zines est consacré aux fanzines musicaux et plus particulièrement à ceux produits par le mouvement Punk		
 |    
Titel
	
you started with nothing but you ended with less
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer des Labels takenbysurprise records, mit Hinweis auf Black Wave Records München		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer des Labels takenbysurprise records, mit Hinweis auf die European Tour 2016 sowie den neuen Plattenladen		
 |    
Titel
	
Havarie als Kunst - Wie der niederländische Konzeptkünstler Bas Jan Ader auf Nimmerwiedersehen verschwand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 208 vom 09./10. September 2017, RÄTSEL, Dem Geheimnis auf der Spur, Seite 57
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fahrt über den Ozean auf dem winzigen Boot ist sein anspruchsvollster Selbstversuch, Start am 09.07.1975 in Cape CodFoto Mary Sue Ader Andersen: . Bas Jan Ader beim Stapellauf der Ocean Wave in Chatham Harbor, Massachusetts im Juli 1975.
 |    
Titel
	
Platt vorm Fernsehturm - 2A Private Revue zur Beschleunigung der Dadastrophie.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,8x28,7 cm, Auflage: 1000 ca., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei- und mehrfarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiheft zum München-Sampler Reifenwechsel leicht gemacht des Labels Lächerlich		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt eine Einladungskarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 15.02.-30.03.2019.Die Fotos entstanden zwischen 2014 und 2018 bei Routine-Spaziergängen um den Großen Prälanksee bei Neustrelitz. Hinter einem landwirtschaftlich genutzten Feld sieht man eine Endmoräne aus der letzten Eiszeit in Form einer langgestreckten Welle. Nach einigen Spaziergängen begann ich, immer vom selben Standpunkt aus, die Landschaft mit dieser Welle zu fotografieren. Ein Abschnitt des Weges verläuft auf einer gepflasterten Straße, auf oder Wanderer sind eher selten, besonders an bedeckten oder kühlen Tagen. Meistens ist man alleine
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
 - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
 - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
 Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSingle (7 Inch) in Papierhülle und Kunststofftasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bass, Walter Kranl - Drums, Bernhard Wicke - Guitar, Rüdiger Jestel - Rhythm Guitar, Hans-U. Dietzel - Vocals, Saxophone, Christoph Anders.Sind beim Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt, aufgetreten
 A, White Walls, 4:15 - B1,Cut A Slice, 2:30 - B2, Lyrics By – G.Kaul 1:05
 |    
Titel
	
Shvantz! festival Zusammenstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln		
 |    
Titel
	
Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
 
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 19x11,7 cm,  ISBN/ISSN 3518397710Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
 Text von der Verlagsseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPapierkarte auf einer Seite glänzend cellophaniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "You are my Wave II", vom 12.09-09.10.2020 im Apartment der Kunst, Schönfeldstraße 19.Mit der Ausstellung "You are in my Wave ll" kuratiert von der dänischen Kuratorin Lene Harbo Pedersen beschließen wir die Ausstellungssaison 2020 im Apartment der Kunst. Anknüpfend an die Ausstellung "You are in my Wave I", die Lene Harbo Pedersen gemeinsam mit Jörg Koopman 2017 für die Kunsthalle Lothringer 13 konzipierte, wird das Konzept der Welle in der unbewußten Wahrnehmung wieder aufgenommen.
 Wahrend sich die erste Ausstellung vorwiegen auf Sound (Schallwelle) als Medium konzentrierte, steht bei You are in my Wave ll die Photographie (Lichtwelle) im Focus. In einer Zeit, in der das Photo vorwiegend für Präzision und/oder für Kontrolle Synonym ist, hat Pedersen für diese Ausstellung 6 Künstler ausgewählt, die dem Unbekannten, Unkontrollierbaren und auch dem Unbewußten in ihrer photografischen Arbeit Raum geben. Rückblickend auf die Anfänge der Photographie war das Ungewisse und nicht Vorhersagbare ein immanenter Teil des Prozesses, der erst mit der Entwicklung des Photos abgeschlossen war.
 Die Welle als Übermittler von Information beinhaltet immer das Prinzip von Sender und Empfänger. In You are in my Wave ll begegnet man 6 Positionen der analogen Photokunst, die sich schon im Prozess der Entstehung auf einem Feld des Unkontrollierbaren bewegen, in dem ein „Fehler“ keine negative Konnotation mehr haben kann, sondern nach der Übermittlung an den Empfänger mit Hilfe des Lichts Räume eröffnet werden, die sich dem Bewußten und der Kontrolle entziehen. Pedersen bezieht sich hier in der Konzeption der Ausstellung auf die Phänomenologie Husserls, in der anstelle rationaler Erkenntnis, der Erkenntnisgewinn in der geistigen und intuitiven Anschauung des Wesens der Gegenstände und Sachverhalte liegt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
 
 
TechnischeAngaben
 
	
512 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780714872759Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
 Text von der Verlagswebseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 7Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
 Text aus dem Heft
 |    
Titel
	
VHS Kassetten (Punksammlung)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,2x12,4 cm, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengrößten Teils selbst aufgenommene VHS Kassetten in Papp- oder Kunststoffhüllen.
Handbeschriftet oder bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Schwabinger Krawalle 1962, Film von Bernd Dost (1990), Film von Doris Netenjakob (1984)2. Condom live
 3. Punk in London, The Clash in München
 4. Revival-Punk-Festival 03.05.1997 im Ballroom
 5. Condom live, Feierwerk 28.09.1997, Club 2 13.12.2000, Praterinsel 23.02.1995 mit Orgelzerstörung
 6. Killer Fressenkünstler, New Wave 1980, Lipstick 1982
 7. Der Allerletzte (Leihkassette WDR)
 8. Die Post geht ab in Ampermoching (von Wolfgang Ettlich)
 9. Schlafende Autos, Milb 1980
 10. Irgendwie Power machen, 15 Jahre aus dem Leben von Oliver N. (von Wolfgang Ettlich)
 11. The Nikoteens-Action Now! Super 8 Filme, 1982-87 Paranoia Pictures
 12. Kruzefix + Munich Punx
 13. Bairisches Kruzefix Festival 26.10.2002
 14. Sagst was d'magst, 28.10.1980 (Bayerischer Rundfunk)
 15. Sagst was d'magst, 07.04.1981 (Bayerischer Rundfunk)
 16. Sagst was d'magst, 04.03.1981 (Bayerischer Rundfunk)
 17. Karl Valentin
 18. Ein komischer Heiliger, BRD 1978
 19. 2x Lumma, 1 x Trandl
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "You are my wave", 07.04.-28.05.2017, in der Lothringer13Halle.Eine international besetzte Ausstellung mit Werken von neun Künstlern, für die Musik und Klang einen wesentlichen Teil oder eine Konstante in ihrer Arbeit darstellt.
 Die Lothringer 13 Halle präsentierte in den letzten zwei Jahren bereits eine Vielzahl an musikalischen Erlebnissen, und nun entfaltet sich dieses Interesse auch in einer grossen Gruppenausstellung, die im April und Mai sicht- und hörbar ist. Das Verschränken von Visualität und Musik eröffnet einen künstlerischen Bereich, der sich stetig neu definiert und gleichzeitig in einer langen Tradition besteht. Innovation und Rückgriffe, konzeptionelle oder eher emotionale Verbindungen, flüchtige und beständige Formen und viele andere gegenläufige Praktiken sind Gegenstand der medienübergreifenden Projekte, die YOU ARE IN MY WAVE versammelt.
 Music has its way, music has its waves.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Fotos Paupers' Inn Rec. (Punksammlung)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x17,6 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBrauner Umschlag, Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Brauner Pappumschlag, frankiert, gestempelt, von Paupers' Inn Rec an Olli Nauerz36 Schwarz-Weiß Fotos, 15 Farbfotos
 Größtenteils Bandfotos mit den immer gleichen Personen, vermutlich "Melody Lee"
 1 Schwarz-Weißfoto rückseitig händisch beschriftet "J. J. Waterman (Drums)"
 1 Schwarz-Weißfoto rückseitig mit Aufkleber versehen "Freaky Fukin Weirdoz, Foto: JAT, Frei zur Veröffentlichung, Beleg erbeten, SUB-UP-REC: 089 761413, JAT-MUSIC: 089 338711"
 |    
Titel
	
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert CoersAlbert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 (Text von der Webseite)
 |    
Titel
	
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783946803881Softcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 |    
Titel
	
TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Poster, beidseitiger Risodruck mit Leuchtfarbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
 #SOScolombia
 Text von der Website
 COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
 Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenBögen lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche kostenlose Rock und Filmzeitung zu Veranstaltungen in München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 23,5x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenBögen lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche kostenlose Rock und Filmzeitung zu Veranstaltungen in München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenBögen lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche kostenlose Rock und Filmzeitung zu Veranstaltungen in München.		
 |    
Titel
	
New Wave - Sound of the 80th
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBögen lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des Plattenlabels Ariola über New Wave und Bands der 80er Jahre.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss, Schwarz-Weiß-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche kostenlose Rock und Filmzeitung zu Veranstaltungen in München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 39x27,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft für das Filmfestival Punk/Neue Welle - Filme im Werkstattkino am 16.-29.10.1981. Mit Filmen wie Amok, Denn sie wissen nicht was sie tun sollen, Vespa 81, Rotz und Patchouli		
 |    
Titel
	
New Wave + Punk Night Pack
 
 
TechnischeAngaben
 
	
51,1x43,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlatt lose, zweifach gefaltet, ein Exemplar mit Kleberesten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat für ein Konzert der Münchner Punkband Pack im Downtown am 24.01.1978.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
51,1x43,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt lose, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat der Münchner Punkband Pack		
 |    
Titel
	
STAMP - Fanzines completos 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[126] S., 23x17 cm,  ISBN/ISSN 9788461694921Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch was die Geschichte des madrilenischen Fanzines "Stamp" von dessen Beginn 1989 bis zum Ende 1992 erzählt. Außerdem sind die insgesamt vier erschienen Fanzines komplett fotokopiert abgebildet. Die Zines beschäftigten sich mit der damalig aktuellen Musik- und Kulturszene, stellen aber vor allem verschiedene Bands vor, meistens aus der Indie-Pop Szene (aber auch Punk und New Wave), die damals gerade in Spanien groß wurde.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Kopien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich des Festivals M_Dokumente vom 21.10-24.10.2021 im Silent Green in Berlin. Das Projekt M_Dokumente nimmt die explizit weibliche Sichtweise der All Female Bands Mania D., Malaria! und Matador auf die West-Berliner Musik- und Kunstszene der späten 1970er und 1980er Jahre mit einem langen Festivalwochenende in den Fokus.Die drei Bands um Beate Bartel, Bettina Köster und Gudrun Gut spielten ab 1979 in unterschiedlicher Zusammensetzung Konzerte, veröffentlichten Platten und tourten um die ganze Welt. Herausstechend und neu war vor allem das selbstbestimmte Auftreten der Musikerinnen, das sich sowohl in der Musik und den Texten, aber auch in ihrem einzigartigen Stil und dem genreübergreifenden Ansatz „Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst“ wiederfand. Bis heute gelten die Bands als visionär, sie prägten ein neues Frauenbild in der Popkultur und sind Vorreiterinnen und Vorbild für die nach wie vor wichtige und notwendige emanzipatorische Bewegung in der Musikbranche, weit über die Grenzen Berlins hinaus.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
 Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.
 
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x22,3 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in K ... wie Köln, März 2024, Seite12 bis 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Nils Bröer mit den beiden AutorInnen eines Buchs über die 1980er Jahre in Köln (Wir waren hochgemute Nichtskönner, Kiepenheuer & Witsch). Es geht um den Spirit of Cologne in 80er Jahren, die Musikzeitschrift Spex, Punkkonzerte, die Mühlheimer Freiheit, die Kunst und die Boheme, Kölner Subkultur, New Wave und Techno, die Kulturfabrik Stollwerck und das Label Kompakt.		
 |    
Titel
	
Verpackungen der Literatur - Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960
 
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 22,5x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783837671391Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	»[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.Text von der Buchrückseite
 |    
Titel
	
In der Factory | Zine Up Your Life!: Interaktiver Vertiefungsworkshop für Menschen ab 16 Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach PDF nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	21./25./27.11.2024Der dreiteilige Workshop „Zine Up Your Life!“ lädt Studierende, Zine-Enthusiast:innen und Neugierige ein, sich experimentell und kollaborativ mit der Arbeit Andy Warhols und Keith Harings zu beschäftigen und gleichzeitig an einer eigenen Publikation zu arbeiten. Neben einer vertieften dialogischen Ausstellungsführung wird es zwei Workshoptage geben, bei denen wir auch lokale Institutionen besuchen.
 Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert das Museum Brandhorst die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die sich beiden Künstlern widmet. Der Titel der Schau ist dem Motto von Keith Harings Geburtstagsfeiern entlehnt: „Party of Life“ erzählt vom Kosmos der 1980er-Jahre, von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti. In diesem Umfeld zeichnet die Ausstellung Warhols und Harings Künstlerfreundschaft nach. Mit über 130 Werken offenbart sie Parallelen in ihrem künstlerischen Selbstverständnis, ihrer Offenheit für Kooperation und gemeinschaftliche Projekte sowie eine gemeinsame Vision: Kunst sollte zugänglich sein und möglichst viele Menschen erreichen.
 Arbeiten im Museum, Besuch des AAP und in der Lothringer13
 |    
Titel
	
A Substantive Theory of Harm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019
 |