|    
Titel
	
I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3909090079Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 17,8x12,3 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 20 Künstlerbriefmarken mit identischem Motiv, perforiert und ein Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftzug im Stil von Coca Cola		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 27,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag gestempelt, mit Künstlerbriefmarken beklebt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, Schwarz-Weiß Druck, zwei Motive, perforiert, mit persönlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Ausstellung timbres d'artistes vom 13.09.1993-20.01.1994 in Paris.		
 |    
Titel
	
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988		
 |    
Titel
	
Artistamp - International Register of Artistamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTeil eines Bogens mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 4,2x3,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber, beidseitig bedruckt, Vorderseite wie Briefmarke gestaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint by: The Sticker Dude, Ragged Edge Press, New York City, nach Konzept und Design von Crackerjack Kid (Chuck Welch)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978. Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 1 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Crackerjack Navel Academy, Star Trek Detour		
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 2 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 4 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 5 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf orangen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 3 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Crackerjack Navel Academy		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21,5x27,8 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, eine Seite bedruckt mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, andere Seite gestempelt, mit Text und Grafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Editorial von PostHype und Aufruf zu The Catalog of Ideas und International Portfolio of Artists Photography.		
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense II
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense III
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 18 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,8x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit zwei Einklebungen, Fotodruck und bestempelter Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "The art of Archimedes' Lever creativities that move the earth"Unterstützt durch die John W. and Clara C. Higgins Foundation
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"		
 |    
Titel
	
Beyond Beat 2018 Mailart Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x43,2 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach gestempelt, ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt, ein Plakat, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Mailart Ausstellung 2018. Mailart exhibition celebrating the Beat Generation and Beat culture past, present and beyond. Beyond Baroque Literary Arts Center, Venice, CA, 08.03.-12.03.2018.Text vom Plakat.
 |    
Titel
	
Art without Death without Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Blätter, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit Einsendungen zum Mail Art Call Art without Death without Art der Edition Janus, Berlin Oktober 2018.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23,7x33 cm, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit abgebildeten Briefmarken (Edition #77), ein Bogen mit 5 perforierten Briefmarken, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, drei Visitenkarten, in Briefumschlag, mehrfach gestempelt und mit einigen Künstlerbriefmarken beklebt, handbemalt. Alles zusammen in weißem Plastikbeutel von Klaus Groh beschrieben mit applizierter Eule, und das alles in weißem Briefumschlag, mehrfach beklebt, mit Faserschreiber bemalt und beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material von Dame's Portrait Gallery, und Self Portrait		
 |    
Titel
	
MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum		
 |    
Titel
	
MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes - Persönliche Einladung zur Sonderausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum		
 |    
Titel
	
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenJe zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.		
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
 Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
 "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
 "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
 In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
 Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 21x14,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt		
 |    
Titel
	
Remember the Future - International Mail Art Project
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten		
 |    
Titel
	
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.		
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		
 |    
Titel
	
Panmag International Magazine Nr. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.
 "Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."
 
 "Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"
 
 "Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
 Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |