|    
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelt gebundener Katalog, Dokumaterial, Briefe
 | 
	   
Titel
	
Bélyeg Képek - Stamp Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
 |    
Titel
	
PA-Schnippelbuch Nr. 1 - 1. Teil
 
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 21x28,5 cm, Auflage: 8.000,  ISBN/ISSN 7530517791Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chinesische Lizenzausgabe, blauer Umschlag		
 |    
Titel
	
PA-Schnippelbuch Nr. 1 - 2. Teil
 
 
TechnischeAngaben
 
	
249 S., 21x28,5 cm,  ISBN/ISSN 7530517791Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chinesische Lizenzausgabe, grüner Umschlag		
 |    
Titel
	
PA-Schnippelbuch Nr. 2 - 1. Teil
 
 
TechnischeAngaben
 
	
239 S., 21x28,5 cm,  ISBN/ISSN 7530517805Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chinesische Lizenzausgabe, roter Umschlag		
 |    
Titel
	
PA-Schnippelbuch Nr. 2 - 2. Teil
 
 
TechnischeAngaben
 
	
241 S., 21x28,5 cm,  ISBN/ISSN 7530517805Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chinesische Lizenzausgabe, violetter Umschlag		
 |    
Titel
	
Artists' Books in the Modern Era 1870-2000
 
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 27,8x24 cm,  ISBN/ISSN 088401102XThe Reva and David Logan Collection of Illustrated Books. Mit einem Essay von Donna Stein
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 32,5x24,5 cm, Auflage: 333, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783931355715Hardcover mit Prägung, verschiedene Papiere mit div. Lackierungen und Glanzeffekten, Spiegelfolien, in Karton
 |    
Titel
	
Vysoká skola vytvarnych umeni v Bratislave 1949-2009 / Academy of Fine Arts and Design, Bratislava 1949-2009
 
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 29,3x21 cm,  ISBN/ISSN 9788089259250Festschrift zum 60jährigen Bestehen, Fadenheftung, Rücken offen, verschieden farbige Papiere. Lesebändchen. Pop-Up-Element
 |    
Titel
	
Eine Runde Sache - 2012 - Klasse Metzel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 30,8x41,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier, Vorderseite gesprüht, Rückseite vom Verlag gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	journal documenting a group project by the class of Olaf Metzel for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, Munich.Text von der Verlagswebseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Laurent Impeduglia is Professor at the Royal Academy of Fine Arts in Liege. His work sits between comic book and fine art. Much of his work is 'easy' looking, fun seeming, but has a darker meaning. Impeduglia often uses powerful symbols to suggest the demise of society, structure and systems. "Holy Mountain is about the quest for spirituality. The destruction of all the excesses of a system - pollution, capitalism, fascism, religion."Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies		
 |    
Titel
	
American Dreaming - The War Years - Ignition 1991-1995
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23x23 cm,  ISBN/ISSN 9783869303079Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der 1956 in New York geborene Jerry Spagnoli ist einer der bedeutendsten praktizierenden Künstler der Daguerreotypie und hält über dieses Verfahren regelmäßig Vorträge. Seine Arbeiten wurden bereits in die Bestände des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Fine Arts in Boston und der National Portrait Gallery in Washington DC aufgenommen.American Dreaming presents a vision of America from 1990 to 1995. Spagnoli took these photographs with a small Leica camera in the classic manner of street photography and then selected small details from the negatives. The resulting images of gestures, signs, faces and objects are freed from their original contexts and reconfigured. Spagnoli’s subject is the build-up to the First Gulf War, but we see these social and political events at best obliquely as Spagnoli’s version of history is primarily subjective and fragmentary. American Dreaming is the second of Spagnoli’s books in atrilogy about the personal experience of history, the first being Daguerreotypes.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, aufklappbar,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung und Vernissage von Norbert Herold in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 12.11.2010 bis 15.01.2011: Fotografie und Ausgewählte Werke der Klassischen Moderne		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, aufklappbar,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung und Vernissage Rundumschläge V in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 02.07-06. August		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9782914291392Fadengeheftet, Softcover, Offset-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint des Hefts der Ausstellung in Lódż,.NOW was first published as part of my exhibition at the PWSSP (today the Wladyslaw Strzeminski Academy of Fine Arts and Design) in Lódż, Poland, from 6 - 22 June 1986. The book was printed by silkscreen at the school's print department, as access to offset was not possible at the time. The school censor allowed us to print 49 copies “for in-school use” with the obligatory inclusion of the colophon on page 3.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
CHASM - A BRAND-NEW SEQUENTIAL COLLAGE!!!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft und Abfall-Fundobjekte zusammengesteckt und in verschließbarer Plastikhülle, beides in Plastikhülle,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation beinhaltet Collagen, zusammengestellt aus verschiedenem Material, wie Comics, Filme sowie fiktionale und theoretische Schriften. Die einzelnen Seiten können als eigenständige Collagen oder zusammenhängend gelesen werden. Text aus der Publikation
 Erschienen zu einer Veranstaltung bei Circuits 30.10.-31.10.2015: Circuits and Currents is run by students of the Athens School of Fine Arts.
 It hosts exhibitions, talks and workshops, bringing together artists , theoreticians and people from other fields. Supported by DAAD Programme: Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016, A Cooperation between the Academy of Fine Art Munich (ADBK) and the Athens School of Fine Arts (ASFA)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9780996282222Softcover, Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kelli Sims' It's Michael is a collection of drawings and watercolors created by the artist over a span of one week in March 2015. The book offers a glimpse into the artist's unique process of digesting reality. A certain urgency and rawness is evident in depicting a disorienting range of Sims' subject matters. In her works on paper, a pen or a brush cast a net extracting brief moments of clarity from the sea of daily observations, free association, dreams, and the internet. It is the first time Kelli Sims' work is displayed in a form of a book, adding to her diverse practice ranging from video, performance to painting and sculpture.Kelli Sims (b. 1984, Monroe, Louisiana) received her MFA from the Glasgow School of Art in 2014 after studying at the University of Louisiana and the School of the Museum of Fine Arts in Boston. Recent exhibitions include Prehistoric Loom, Yada Shimin Gallery, Nagoya, Japan, Prehistoric Loom, No Toilet, Soeul, South Korea, Dear Green, ZK/U, Center for Art and Urbanistics, Berlin. How Many Shades Would an Artist Pack for Holidays?, Neoterismoi Toumazou and Aλ,áς, Nicosia, Cyprus.
 Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftbindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien im Rahmen der Mail Art Ausstellung im Lubbock Fine Arts Center, 07.09.-03.10.1997		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 978865216748Hardcover mit Prägung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ben Brown Fine Arts, London, 06.02.-20.03.2008. Mit einem Essay von Richard Dyer		
 |    
Titel
	
The Start of a Long Journey
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,4x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit gedruckten Künstlerbriefmarken, ein Streifen mit sechs Künstlerbriefmarken und zwei lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp (1887-2007) made by György Galantai & Tamas Kaszas for the ParaStamp Extra meeting, Museum of Fine Arts, Budapest 26.04.2007.Text von Flyer.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23,8x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #1 of 2 Sheets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 28x21,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 1/2.		
 |    
Titel
	
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.		
 |    
Titel
	
Fine Arts forever maar The Arts is dood
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 10,4x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit Todesanzeige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Tod des Künstlers Arno Arts am 03.04.2018		
 |    
Titel
	
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
380 S., 16,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865726452Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 016 der Reihe 100for10.Myla DalBesio is an American multi-disciplinary visual and performance artist. Born in Harrisburg, Pennsylvania in 1987, she studied Fine Arts at the University of Wisconsin-Madison and is currently based in New York City. Her work is greatly influenced by the examination of traditional and sexual femininity, mystical nature, and the place where the two meet.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 037 aus der Reihe 100for10Before studying Arts I did my Bachelor Degree in Arts and Multimedia. In my first academic studies I was confronted with most digital media and how to use them in creative, functional or artistic way. I appreciate the wide field of modern creativity tools that I got to know. But actually I felt deeper connected to handcraft because I can express myself more immediate. So I decided to go back to the roots and applied at the Academy of fine Arts in Munich. I visited my Professor with giant artworks of naked bodies and peculiar cartoons. The painting showed strong emotion, pubertal suffering and indignation. Although it became more calm inside myself, I still stand for an type of art that results out of the psyche. So please enjoy watching my pictural diary.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeIranian graphic designer Hamid Mosaddegh is painstaking in his approach to work. But the rewards are clear to see in his sensitive and highly expressive posters. Hamid mosaddegh graduated in visual communication from Faculty of fine arts, University of Tehran. He lives and works in Tehran.
 |    
Titel
	
all our pretty yesterdays
 
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 041 aus der Reihe 100for10.Thomas Lail is an artist and musician who exhibits in the United States and internationally. He is represented in New York by Masters Projects. Lail performs and records with soundBarn and Location Ensemble. He has published numerous reviews and essays including two catalogue essays on the work of Robert Longo and publishes poetry and experimental writing through soundBarn Press. Thomas Lail is Associate Professor of Fine Arts at Hudson Valley Community College, SUNY in Troy, NY. He lives and works in Kinderhook and Brooklyn, NY with artist Tara Fracalossi and their son, Coltrane.
 |    
Titel
	
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 97839472501962 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 22x16 cm, Auflage: 75, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250127Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken, eingelegt eine bedruckte Magnetfolie, Hoffentlich nicht anale Phase
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung in der 404 Bar in München am 15.05.2018 ab 20 Uhr.Kyrill Constantinides Tank, born in Munich in 1990, studied art education at the Academy of Fine Arts in Munich. Here he made his first experiences with live performances and performances, both solo and in collectives and bands (i.e.org.i.e.n, LadeKabel, Lappenforum). In addition to sculptural and painting activities, he further developed his performative practice, in which the spoken text became the main protagonist. During a semester abroad in Athens he played sound collages, live improvisations and discussions with his friends in the self-organised exhibition space Circuits and Currents via the radio station CircuitsOnAir.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.		
 |    
Titel
	
NOTAUSGABE 201911281945 / EMERGENCY ISSUE - No bell prize 2019 to the bavarian academy of fine arts - Happy New Ears
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauem Karton, mit Nummerierung "9025" rechts, eingestanzt. "AKADEMY" in "ACADEMY" korrigiert, mit blauem Stift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch Johannes Constantinides beim Symposium Public Art – City. Politics. Memory, München, 31.1-1.2020.Emergency issue no bell prize 2019 to the bavarian academie of fine arts, Hommage á P.H. & P.H. & P.H. 201911181945
 Kunstpirat Johannes Constantinides zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, leporelloartog gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer über "The Archive of Fine Arts" in Prag.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt 2-fach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
 Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 22,2x16,3 cm,  ISBN/ISSN 9783037200155Klebebindung, Preisschild eingelegt, verschiedenfarbige Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch bestehend aus Schwarz-Weiß Strichzeichnungen mit Text. Unterteilt ist das Buch in 5 Teile, erkennbar sind diese, da sie auf verschiedenfarbigen Papier gedruckt sind.1.Teil: Kulturelle Figuren des Spanischen Barocks
 2. Teil: Gartenmonolog Plaza-Polyphonie
 3. Teil: Opfer der Diagnose
 4. Teil: Gewöhnliche Dynamiken und, einzeln, Familienbindungen unter Zeichnungen
 5. Teil: Leben zwischen den Zeilen
 Es gibt außerdem einen sechsten Abschnitt im Buch, namens "Gib ihm Zeit: denn von Zeit ernährt es sich". Dieser Teil besteht hauptsächlich aus Text, meist Dialogen. Erzählt wird in einer mehr visuellen als narrativen Art und Weise, der Autor spielt mit Schrift und Bild.
 |    
Titel
	
colophon No. 01 - Display
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250400geklammert, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250455geklammert, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
 Text von der Webseite
 Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
 |    
Titel
	
colophon No. 03 - Journalbild
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250486Fadenheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU MünchenThe starting point is a cooperative seminar between the Academy of Fine Arts Munich and the Institute for Art History at the LMU Munich. Focused on the use of photography in newspapers and magazines, participants asked questions such as: Which photographs are published in newspapers and magazines? What is the status of the images in each case? How are they arranged and classified, how do they relate to the text? What has changed in comparison to (the very) past, and what is the significance of digitization in this context? In addition to these questions the seminar also examined artistic works that focus on the field of print media.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 25x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783923874989Drahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 01.07.-31.07.2020. Der Kunstraum stellt das Obergeschoss des Hauses im Juli der Südtiroler Bildhauerin Claudia Barcheri für als einmonatigs Sommeratelier zur Verfügung. Claudia Barcheri hat zunächst an der Academy of Fine Arts Bologna und anschließend an der AdbK bei Olaf Metzel studiert. Die Künstlerin weitete während ihres kürzlich beendeten Stipendiums an der Cité des Arts in Paris ihre Untersuchungen des »armen Material« Gips aus; von diesen »skulpturalen Skizzen«, diesen dünn gegossenen und eingefärbten Bozzetti ausgehend, wird Barcheri ihren Ansatz raumgreifender Oberflächentransformation zwischen Malerei und Objekt vertiefen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50,3x35,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Liste der Teilnehmer des Mail Art Projekts "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" und einer kopierten Malerei im oberen Bereich.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Mail Art Projekt "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" von Joachim Stange		
 |    
Titel
	
ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9789612061623Klappbroschur, Plakat eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
 Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
 Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer in Plakatform, beidseitig gedruckt, vierfach gefaltet. Mit Stempel des Kultusministeriums Sloweniens
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Konferenz "I REMEMBER THIS", die am 08.10.2024 in der basis Wien stattfand. Sie fand im Rahmen des bzw. mit Bezug zum von der EU geförderten " ARTAS – Art Archive Study" Projektes statt. Das Projekt ist eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). So wie auch das Projekt hatte die Konferenz das Ziel den Austausch über die Dokumentation und Archivierung von Kunstwerken und Materialien und die Speicherung von Wissen und und Ideen zu fördern.		
 |    
Titel
	
opensource archive since 2018 - archive of the academy of fine arts munich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach farbigem PDF nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	das "opensource archive" ist eine eigenständige und aktive sammlung innerhalb des archivs der akademie der bildenden künste münchen. es handelt sich dabei um ein künstlerisches experiment, bei dem das digitale prinzip "open source" auf ein analoges archiv übertragen wurde. das bedeutet, dass dritte zugriff zum archiv bekommen, um daran kollektiv arbeiten zu können. dieses kollektive Arbeiten umfasst unter anderem das modifizieren, editieren, remixen und sampeln der in der sammlung befindlichen kunstwerke, die dem archiv von kunstschaffenden alle für forschungszwecke gestiftet wurden. „die technische struktur des archivierenden archivs bestimmt die struktur des archivierbaren inhalts schon in seiner entstehung und in seiner beziehung zur zukunft. “ jacques derrida
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #070 CHONGQING
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	CHONGQING ist ein visueller Reisebericht zum Sichuan Fine Arts Institute in Chongqing. Die Bilder zeigen vollgestellte Esstische, verregnete Gassen, Hochhäuser die im Nebel verschwinden und lange Warteschlangen am Flughafen.		
 |    
Titel
	
It's a book - it's fragmentary, together it's a library
 
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	This reader is published as part of the annual Independent Publishing Fair at the Academy of Fine Arts in Leipzig. This year’s theme, It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library, introduces rather tangible concepts. It’s about books, individual and yet interconnected within libraries. It’s about libraries as places for books, as spaces for people. It’s about dynamics that foster collective knowledge based on certain premises, systems, and structures. Through a range of texts and a comprehensive list representing collaborative research, readers might explore in this volume the intersections of these concepts, addressing social agency, architecture, as well as discourse and theory. Libraries are referenced through the lenses of the history of ideas, as a constellation and as a space of our world of thinking. Text der Website entnommen.		
 |