Titel
-
Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
Techn. Angaben
-
156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935
Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
|
Titel
-
Zigarettenstummel / Augenmaske / Pumuckelkarte
Techn. Angaben
-
12x20x4 cm, Auflage: Unikat / 300 / 300, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Der Zigarettenstummel ist ein handgefertigtes Unikat, in transparenter Kunstastoffftüte mit zwei farbigen Stoffbändern. Das Innenleben besteht aus mehreren Schichten Häkelgarn. Die textile Hülle ist handbemalt mit Pigmenten von Kremer (im Februar 2018 angefertigt). Augenmaske aus Stoff, handgenäht, Handsiebdruck. Pumuckelkarte mit Aufkleber.
ZusatzInfos
-
Angaben der Künstler: Die Augenmaske ist im Zuge unseres Stipendiums in Birmingham entstanden (Juli 2018). Sie gehört zu unserem Werkkomplex "Arms Are For Hugging, Arms Are For Mugging - Sniffin' Diamonds, Cutting Glue" ("Arme sind zum Knuddeln da, Waffen sind zum Schmuggeln da - Diamanten schnüffeln, Klenstoff schneiden"). Sie taucht auch in zwei Videoarbeiten auf:
https://vimeo.com/279242617, https://vimeo.com/275845796.
Insgesamt gab es 300 Expemplare der Maske, die die Besucher*innen des BE Festivals im REP Theater (Birmingham) von uns bekommen haben. Jede Maske ist handgefertigt. Es gibt zwar 300. Allerdings ist bei jeder Maske der Stoff oder auch das elastische Band etwas anders, auch der Siebdruck ändert sich farblich von Maske zu Maske. Den Siebdruck haben Klaus und ich in Horb am Neckar gemacht. Genäht habe ich die Masken mit einer alten Singer Handkurbelnähmaschine in der Factory im Birminghamer Jewellery Quarter.
Die Pumucklkarte mit dem "Mediendienst Leistungshölle" Aufkleber gibt es zur Maske. Die Aufkleber haben wir in Birmingham drucken lassen.
|
Titel
-
Art/Life Volume 06, Number 10
Techn. Angaben
-
60 S., 28x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Einzelblätter in Klemmschine mit Originalarbeiten von 30 internationalen Künstlern, alle Blätter numeriert und signiert. Mit zahlreichen eingeklebten und eingelegten Objekten, u.a. Dia, Rasierklinge, Sticker, Stoff, Metallplatte.
|
Techn. Angaben
-
11x29,4x5,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
beschriftete Kunststoff-Lilie in bedrucktem stoff eingewickelt, Schwarz-Weiß-Fotografie, Pappe mit Stempel, alles in Karton
|
Titel
-
BATTERIEnext_17 creative magazine '1,2,3'
Techn. Angaben
-
1 S., 22x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
35 Buttons auf schwarzem Stoff in transparenter Kunststoffhülle
|
Titel
-
Auswirkungen von indirekten Sympathomimetika
Techn. Angaben
-
24 S., 19x13 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Risographie und Siebdruck, aufgeklebter bedruckter Stoff auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Dr. Olof Tarski, not yet widely known to the public, illustrated the effects of sympathomimetic drugs in his first booklet for Taube. For this cause, he uses slightly manipulated imagery and hidden short poems (in german) for which the reader needs to rub on the pages in order to read them.
Just like sex, indirect sympathomimetics almost cause the same symptoms. A frightening but yet fascinating fact in these days is that every physical symptom may also be produced artificially. The intention behind this work is to show how much drugs and medications are in a position to control our physical sensation.
|
Techn. Angaben
-
288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970000
Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein.
Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt.
Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen.
Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist.
Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP
|
Titel
-
Shvantz!Xerox-X-Magazin Nr. 07
Techn. Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, z.T auf Transparentpapier, eingeklebtes Stück Stoff (Deutschlandfahne)
|
Titel
-
Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst
Techn. Angaben
-
662 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-518126561
edition suhrkamp 2656, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
»Die Diktatur der Kunst ist die Herrschaft der Kunst, nicht des Künstlers. Kunst ist die einzige Alternative, denn nur Kunst als Stoff wechsel der Sache löst den revolutionären Druck und erschaff t den totalen Paradigma-Wechsel.«
Spätestens seit der großen Werkschau Mama Johnny 2006 propagiert Jonathan Meese unverhohlen die Herrschaft der Kunst. Mit der Hermetischen Revolution und vor allem der Diktatur der Kunst hat Meese sein bisheriges »Wissen« zu einer Theorie verdichtet, die nun als Propaganda für die Sache der Kunst in Bild und Wort verbreitet werden kann. Robert Eikmeyer hat aus der großen Materialfülle ein opulentes, alle wichtigen Texttypen repräsentierendes Lesebuch zusammengestellt und um ein instruktives Nachwort sowie eine umfassende Meese-Bibliographie ergänzt.
von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Ein Stoff, gemacht zum Malen - Burgi Kühnemann: Fabeln von La Fontaine
Techn. Angaben
-
11,3x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
La Más Bella Por Los Pelos
Techn. Angaben
-
29,2x10x10 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Schirmmütze aus Stoff, gestickt, bedruckt, mehrere angenähte Steckfächer, eingesteckt verschiedene Papierarbeiten, beigelegt ein Buntstift, lose zusammengelegt, in Pappschachtel mit Stempel
ZusatzInfos
-
Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedenfarbige Papiere, eine Spielkarte, Papierschnittarbeiten in Plastiktütchen, 2 geklammerte Hefte, 6 mehrfach gefaltete und bedruckte Einzelblätter, 8 einmal gefaltete und beidseitig bedruckte Blätter, 8 beidseitig bedruckte Lesezeichen, ein mehrfach gefaltetes Miniheft in Plastiktüte an Rückseite der Mütze befestigt, ein Anstecker auf Mützenvorderseite
|
Titel
-
Einen Fehler machen - Alle Fehler machen - Ordentlich Fehler machen
Techn. Angaben
-
12 S., 27x19,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eingelegt ein mit Siebdruck bedruckter Streifen aus Stoff
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in den Kunstarkaden 22.02.-24.03.2012
|
Titel
-
Espace Louis Vuitton München 02 - In Situ-1
Techn. Angaben
-
27.4x20.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Sammelmappe, Rücken mit Stoff beklebt
ZusatzInfos
-
Sammelmappe mit Infoheft zur Ausstellungsreihe In Situ-1, ein rotes, leeres Heft und 3 Hefte mit Texten von Katja Eichinger, Kaori Ekuni und Christine Angot
|
Titel
-
Espace Louis Vuitton München 01 - No Such thing as History: Four Collections and one Artist
Techn. Angaben
-
76 S., 27.4x20.5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Titel geprägt, Rücken teilweise mit Stoff beklebt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 29.03.–08.08.2014.
Die 20 Kunstwerke entstammen vier Münchner Sammlungen: ICC, Lorenz/Amandine Cornette de Saint Cyr, Mackert, Wiese
Aufsatz zum Thema Sammeln und Archiv, Ein Gespräch mit Annette Kelm über den Glamour der Frauenbewegung
|
Titel
-
Der Stoff aus dem die Träume sind - mobile Skulptur im öffentlichen Raum
Techn. Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien, z. T. gefaltet und geklammert
ZusatzInfos
-
Dokumentationsmaterial, Emails zum Projekt pasing by, Sommer 2015 im Münchner Stadtteil Pasing
|
Titel
-
Sigi Götz Entertainment 21
Techn. Angaben
-
28 S., 25,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 18642209
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der einundzwanzigste Stoff
|
Titel
-
Stoff für Christo - Im Sommer 2016 will der Verpackungskünstler einen dahliengelben Steg auf einen See in Italien bauen. Bei dem Projekt helfen deutsche Textilhersteller kräftig mit
Techn. Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 297 vom 24./25./26./27. Dezember 2015 S. 29, Wirtschaft
|
Titel
-
Der Stoff aus dem die Träume waren
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.2015-28.02.2016
|
Techn. Angaben
-
22x14 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Schachtel mit eingeschobenem Cover, innere linke Seite: schwarze Farbspritzer, Teelöffel, kleine Spritze, verschlossenes Glsröhrchen. Rechte Seite: Zwei zusammengeklebte Bilder, aufgeklebter Stoff mit Musikkassette (1h 26 min)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Hate Poem - Blood In The Park
Hate Poem - Children Play With Corpses I
Hate Poem - Children Play With Corpses II
Hate Poem - Children Play With Corpses III
Hate Poem - Murder Minds
Hate Poem - Lullaby By Three Drowned Children
Kommissar Hjuler Und Frau - Gretchen Part 1
Kommissar Hjuler Und Frau - Gretchen Part 2
The New Movement (2) - Rejection
Split tape between the relatively new Swedish project Hate Poem and the prolific German duo Kommissar Hjuler Und Frau.
ANTi-X.x..x...-Mas Edition
Unterstützung durch Bandcamp
|
Techn. Angaben
-
[62] S., 33,0x33,0 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere, Materialien (u. a. augestanzte LP, Stoff) und verschiedene Formate, teils signiert und nummeriert, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung, in gestempelter Sammelbox
ZusatzInfos
-
3. Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola
|
Titel
-
ist alles Kunst? - der topos des kopros am Locus amoenus
Techn. Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 9, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit grünem PVC-Papier, vorne und hinten beklebt mit dicken Karton (mit Stoff überzogen und drippings mit Acryl), beiliegende Grußkarte mit Signatur,
ZusatzInfos
-
Der Topos des Kopros am Locus Amogenus oder the beauty of poo oder welche Lösung oder ist denn jede Scheiße Kunst
|
Titel
-
Dass Werner Schwabs Roman „Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl“ ein Comic wird, war nicht zu erwarten. Der Zeichner Bertram Könighofer stürzte sich dennoch in den Stoff
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 17 vom 21./22. Januar 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
|
Titel
-
Echolot Nr. 6 - Soo-Ja Kim
Techn. Angaben
-
36 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von Rene Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
|
Titel
-
Friedrichrodaer Hefte - Living at Home
Techn. Angaben
-
[58] S., 21,1x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen und verstärktem Cover aus Karton, mit Stoff beklebt. Farbige Inkjetdrucke, gestempelt, personalisiert.
ZusatzInfos
-
Untertitel: Zuhause im Atelier. Gestalten Sie Ihr Zuhause um - ein bebilderter Leitfaden
|
Titel
-
Von der Fläche zur Form - Falttechniken im Papierdesign
Techn. Angaben
-
224 S., 22,5x22,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-258600192
Hardcoverbroschur mit CD-Rom
ZusatzInfos
-
-Viele Designer/innen nutzen Falttechniken beim Entwerfen von dreidimensio-nalen Formen aus Stoff, Karton, Kunststoff, Metall oder anderen Materialien. Falten finden sich in so verschiedenen Bereichen wie der Architektur, Keramik, Mode, Inneneinrichtung, Schmuckherstellung und auch im Produkt- oder Textildesign.
Dieses einzigartige, praktische Handbuch vermittelt das Grundwissen zum Thema Papierfalten: von linearen Ziehharmonikafalten über verdrehte Falten bis hin zu geknitterten Oberflächen. Über 70 Techniken werden anhand von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt, die mit Faltdiagrammen und vielen Fotos ergänzt werden.
|
Titel
-
Mein schönstes Ferienerlebnis
Techn. Angaben
-
[20] S., 13,2x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Hardcover mit besticktem Stoffeinband und Wollfaden als Lesebändchen.
ZusatzInfos
-
Farbfotografien aus einem Stoffladen
|
Titel
-
Art/Life Volume 11, Number 11
Techn. Angaben
-
[46] S., Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: Collage aus verschiedenen Papieren und Strohhalm, diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - Dezember/Januar umfasst Arbeiten von 46 Künstlern aus Canada, Deutschland und den USA.
|
Titel
-
Art/Life Volume 14, Number 03
Techn. Angaben
-
[46] S., 27,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: aufgenähter Briefumschlag mit eingesteckter mehrfach gefalteter Schwarz-WeißKopi auf rotem Papier. Diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Muschel, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - April 1994 umfasst Arbeiten von 24 Künstlern aus Deutschland und den USA.
|
Titel
-
K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
Techn. Angaben
-
336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
ZusatzInfos
-
der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 01 - Unbekannterweise
Techn. Angaben
-
[28] S., 33x23,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Stoff, Collage
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Techn. Angaben
-
[32] S., 17x11,5 cm, Auflage: 150, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Drahtheftung, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München.
10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe. das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen. die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust.
Text aus dem Heft.
|
Techn. Angaben
-
226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787170
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
Text von der Website.
|
Techn. Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Atemschutzmaske aus Stoff, zweilagig
|
Titel
-
Pressemappe zu Franz Erhard Walther - Shifting Perspectives
Techn. Angaben
-
30,8x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Presseinformation, Wandtexte der einzelnen Säle, gelbes Blatt in Mappe, Infoblatt vom Hatje Cantz Verlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 06.03.-02.08.2020 im Haus der Kunst
|
Techn. Angaben
-
42x39 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
graue Stoff-Tragetasche, schwarzer Aufdruck ['ka:jeta:n] Berlin
ZusatzInfos
-
kajetan Berlin wurde im November 2018 als private Galerie zum Sehen und Reflektieren von zeitgenössischer Kunst in Berlin-Kreuzberg gegründet.
Die Galerie arbeitet eng mit den von ihr vertretenen Künstlern zusammen und legt großen Wert auf seriöse Innovation und die Erweiterung künstlerischer Fragestellungen.
Die Arbeiten der von der Galerie vertretenen Künstler zeichnen sich durch eine individuelle Bildsprache und Präzision in der Form aus und spiegeln dennoch darin den Reichtum und die Komplexität menschlicher Existenz.
Anliegen der Galerie ist es, das jeweilige künstlerische Werk an Museen, Kuratoren und Privatsammlern in der ganzen Welt zu vermitteln.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
20,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Postkarte mit persönlicher Notiz eingelegt
ZusatzInfos
-
Venedig, 14.09.-21.09.2019.
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Fotokopien in Schwarz-Weiß von verschiedenen, dreckigen und zerknüllten Stoffstücken.
|
Techn. Angaben
-
[36] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur gleichnamigen Ausstellung des Künstler Brent Wadden vom 11.11.-11.12.2011 im Kunstraum Kinderhook & Caracas. Der Ausstellungsraum ist wie auch der Verlag "Feather Throat" ein Projekt der beiden Künstler Sol Calero und Christopher Kline. Der Name ist eine Kombination ihrer Geburtsorte.
|
Techn. Angaben
-
[8] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft des Zirkus Aladin's mit zahlreichen Abbildungen der Artist*innen und der Vorführung.
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
Andauernde Wandelbarkeit, alle Dinge sind verschieden und sollen verschieden sein. Wer könnte noch von Bildern in Komposition, in einem festen Rahmen träumen? Der Apfel fällt nicht weit, oder eben weit genug entfernt vom Stamm. In vehementer Weise zersetzten Fliehkräfte bestehende Wertsysteme. Es mutet nostalgisch an, einen Baumstamm als eine zentrierende Ortsbestimmung zu definieren. Dem steht ein Umland entgegen, eine Peripherie als eine Summe ungeordneter und ungeheurer Möglichkeiten. Das Ungeheure als eine Brunnenfigur der Innovation. Was sprudelt? Der Apfelbaum wie ein Nabel, als ein zentraler Knopf im Körper, der Erdkörper als Liegestatt: das Extrakt. Die Position des Individuums im Spannungsgeflecht allseits wirkender Einflüsse und Kräfte. Das menschliche Denken sucht nach polaren Gegensätzen oder genießt das Eingebundensein in komplex verkreuzte Wirkungsnetze, in Rhizomen ...
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
... Das große Wort: Erkenntnis, der Apfel vom Baum. Die Anstrengung eine Frucht zu transformieren, sie zu versaften und aus ihr Essenzen, Essenzielles und Existenzielles zu gewinnen sind Prozesse der Apfelsaftkunde. Der Blick wird auf Substanzen und authentisches Material gelenkt. Der Reichsapfel, hier verstanden als ein Zitat von Albrecht Dürer, ist ein kunsthistorisches Motiv und kann das Maß einer Observation, einer Obsession, letztlich einer Passion definieren. Daraus resultiert die Konzeption reichsapfelsaftkunde mit ihrem sehr sperrigen Namen ...
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
... Malerei. Es geht um Malerei, was will man schon sagen? Der Zweifel vor dem Sagbaren. Ein Erzittern: über und über rote Punkte, überhaupt rot. Reichlich rot auf weiß. Der Anschlag einer großen sublimen Feierlichkeit und ebenso das Aufreißen einer blutigen Wunde und nervöser Verletzbarkeit. Die Konzentration auf diese Vokabel, die Zügel stramm zu halten und wie mit rosaroter Brille zu sehen, um dann alle Vibrationen und Einflüsse des spezifischen Ortes und einzelner Themen, die heute auf der Hand liegen aufzubereiten. Rosa, das auf der Haut brennen ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Ordner 1 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
Techn. Angaben
-
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 149 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitz Ordner mit 149 original internationalen Mail-Art-Beiträgen
ZusatzInfos
-
Ordner mit Umschlägen, Dekorplatten, Holz arbeiten, Postkarten, Stoff arbeiten, Geschichten, Heften etc.
|
Titel
-
Konvolut Ordner 2 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
Techn. Angaben
-
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 99 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitz Ordner mit 99 original internationalen Mail-Art-Beiträgen
ZusatzInfos
-
Unikate von Künstlern international. Ordner enthält Stoff arbeiten, Holz arbeiten, Dekorplatten, Plakate, Briefmarken, Umschläge, Hefte, Bücher etc. Amy Winehouse wird verehrt und ist noch am Leben.
|
Titel
-
Konvolut Ordner 3 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
Techn. Angaben
-
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 131 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitz Ordner mit 131 original internationalen Mail-Art-Beiträgen
ZusatzInfos
-
Ordner enthält Dekorplatten mit Beschichtungen, Holz arbeiten, Stoff Applikationen, Postkarten, Kurzgeschichten, Hefte, Künstlerbriefmarken, Zines etc. Amy Winehouse ist gestorben, wird verehrt und um sie wird getrauert.
|
Titel
-
Konvolut Ordner 4 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
Techn. Angaben
-
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 131 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitz Ordner mit 131 original internationalen Mail-Art-Beiträgen
ZusatzInfos
-
Ordner enthält Dekorplatten mit Beschichtungen, Holzarbeiten, Stoff-Applikationen, Postkarten, Kurzgeschichten, Hefte, Künstlerbriefmarken, Zines etc. Amy Winehouse ist gestorben, wird verehrt und um sie wird getrauert. Die Arbeiten entstanden nach ihrem Tod. Teilnehmerliste ist enthalten, von allen die von 2009-2011 mitgemacht haben. Titel des Mailartprojekts "I Like Amy Winehouse". Dazu sind im Ordner "Give-Away`s" enthalten.
|
Techn. Angaben
-
17,5x26,5x1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Dekorplatte mit Stoffapplikation und Stadtplan von Berlin, Vorder -und Rückseite bestempelt
ZusatzInfos
-
Holzplatte mit aufgeklebter Stadtkarte von Berlin mit Stoffapplikation (Giraffe) mit Schrifttitel: “SAFARI in BERLIN“ und „erlegt am 23.07.2013“
|
Titel
-
The biennial edition of an artist`s impressions on the biennial art exhibition in Venice
Techn. Angaben
-
20,9x30 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Hartcover, Injektdruck, Pappschachtel mit Textilbeschichtung mit 2 eingeklebten Kurstoffpäckchen, einmal mit Linsen und einmal mit Reis. Zusammensetztbarer Vogel aus Karton, 2x Postkarten, Zuckerpäckchen eingeklebt, Vorder -und Rückseite bestempelt und beklebt.
ZusatzInfos
-
Im Buch enthalten sind Impressionen von der Kunstbiennale in Venedig, Collagen, Grafiken etc.
|
Titel
-
Not So Nude - Nus Vestidos
Techn. Angaben
-
[32] S., 16x16 cm, ISBN/ISSN 9789899574588
Broschur
ZusatzInfos
-
Not so Nude - Nude Dressed ist eine Hommage an Daniele da Volterra - "der Höschenmaler", ein verhasster Maler des italienischen Manierismus, der die Genitalien der Figuren in Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle mit Stoff und Feigenblättern bedeckte, daher sein Spitzname. Der Autor dieses Buches ging über die Empfehlungen des Konzils von Trient hinaus (das die Nacktheit in der religiösen Malerei verurteilte und Volterra einsetzte) und zeichnete mit Kugelschreibern Unterwäsche auf dreizehn liegende Akte aus der profanen Malerei.Odalisken, Göttinnen, Nymphen, Geliebte, Prostituierte und Ehefrauen, die an den Wänden berühmter Museen ausgestellt waren, wurden so von einem Moment auf den anderen in Kombinationen, Nachthemden, BHs, Höschen und Strümpfen gekleidet.
Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
|
Techn. Angaben
-
[40] S., 42x28,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebtes und bedruckt Stück Stoff auf der vorletzten Seite, bedruckte Pergamentstreifen eingebunden
|
Techn. Angaben
-
^2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 27.09.29.10.2022 in den kunstarkaden
Ein Thema, das immer wieder im Werk von Hyunsung Park auftaucht, ist die Beziehung. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin figurative Arbeiten aus gefärbten Stoffen und eine Kegelskulptur. Die Idee zu den Arbeiten entwickelte sich aus einer körperlichen Bewegung, der Umarmung.
Die Installation OUMUAMUA von Aylin Sürmeli evoziert Strukturmodelle anderweltlicher Lebensformen, Grafiken von Organismen, Prozessen und. Konstellationen. Eine para-wissenschaftliche Poetik des Verschmelzens, des Austausches.
Nata Togliatti thematisiert mit ihrer raumgreifenden Installation „weibliches Idol“, bestehend aus Skulpturen und Malereien, das wenig erforschte Phänomen der Sehnsucht. Dabei beinhaltet ihre Arbeit sowohl kunsthistorische Referenzen, wie z.B. die Odaliskendarstellungen europäischer Ornamentalisten oder Darstellungen des ersehnten Südens der Romantiker, als auch Bezüge zur Warenwelt, die gegenwärtig eine wichtige Rolle bei der Mitbildung von Sehnsüchten einnimmt.
Drei Organismen (menschlich, pflanzlich und unbestimmt) sind in das Gebäude eingedrungen. Sie passen nicht in das offizielle Profil von dessen Nutzer*innen und verhalten sich anders als vorgesehen: Der eine versteckt sich in einer Nische, der andere kriecht den Schacht unter dem Boden entlang, der dritte Organismus wächst und versperrt den Durchgang.
Die skulpturalen Arbeiten und ortsbezogenen Installationen von Kazuyo Yabuuchi entstehen aus Experimenten, die von der materiellen und malerischen Qualität veränderlicher Motive, wie z.B. Haut, Wasseroberfläche und Wellblech, ausgehen.
|
Titel
-
Grût & Flude'N #2 - Road Trip
Techn. Angaben
-
[48] S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Heft verpackt in Plastikbeutel mit Zip-Veschluss. In dem Heft wurden verschiedene Papiere verwendet sowie ein Stück Stoff eingebunden. Handnummeriert
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe der Zeitschrift Grût & Flude'N. in dem Heft zu finden sind Fotografien, Texte und Zeichnungen, die die Reise des Kollektives BN66 dokumentieren. Symbolisch soll diese Reise auch eine Reise durch die Generation der Mitglieder, durch ihre Weltanschauung und Strukturen, also eine Reise durch Raum und Zeit sein. Vermutlich veröffentlicht in Rennes.
|