Titel
-
toi et moi pour toujours, état civil entreprise de désir
Technische Angaben
-
100 S., 30x21 cm, Auflage: 235, numeriert, ISBN/ISSN 07542836
farbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren, Spiralbindung
|
Titel
-
INFRArot, Heft 02, wilde Bilder
Technische Angaben
-
48 S., 29,2x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, Belegheft Nummer XIL / XL
|
Titel
-
INFRArot, Heft 02, wilde Bilder
Technische Angaben
-
48 S., 29,2x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, 1 x
|
Technische Angaben
-
30x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Ein Bild und mehr als tausend Worte
Technische Angaben
-
200 S., 21,5x13,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884580493
Broschur
ZusatzInfos
-
Verschiedenste Leute tragen einen Text zum immer gleichen Foto bei. Gezeigt wird ein Uferabschnitt am Main in der Nähe von Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit Arno Haus.
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 12
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, beiliegend ein Doppelfalter als Pop-Up-Objekt
ZusatzInfos
-
Mit Künstler-Portraits über: Ariane Epars, Carl Emanuel Wolff, Dieter Froelich, Fred Sandback, Heinrich Nicolaus, Karin Kneffel, Ken Feingold, Matthias Wagner K., Nina Kertselli, Petra Scheer, Raffael Rheinsberg, Rudolf Wachter und Ulla Lückerath. Mit Künstlerbeilage von Constantin Jaxy
|
Titel
-
INFRArot, Heft 07, Telebilder - telé-images - telepictures
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke
|
Titel
-
Luitpold Lounge Magazin No. 2
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
|
Titel
-
Esopus 12 Black and White
Technische Angaben
-
154 S., 29,3x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780981574516
Broschur mit eingelegte und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD mit Musik und Film
ZusatzInfos
-
Esopus CD #12: Black and White, Nina Nastasia, Sam Amidon, dj/rupture, and 8 others create songs based on black-and-white films
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 1
Technische Angaben
-
38 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft 1 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
|
Titel
-
Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 2
Technische Angaben
-
38 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft 2 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
|
Titel
-
Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 3
Technische Angaben
-
43 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft 3 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
|
Titel
-
Anfang gut. Alles gut. - Aktualisierungen
Technische Angaben
-
62 S., 21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte zur Ausstellung von pickup
|
Technische Angaben
-
12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt zur Ausstellung Picasso Künstlerbücher
|
Technische Angaben
-
12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt zur Ausstellung Picasso Künstlerbücher,
|
Technische Angaben
-
50 S., Auflage: 40.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Das Tag und Nacht Magazin der Kultfabrik, Drahtheftung, Wendeheft
|
Titel
-
Meine wundervolle Welt der Mode - Ein Buch zum Malen, Basteln und Träumen
Technische Angaben
-
272 S., 28,9x21,0 cm, ISBN/ISSN 9783868732474
Flexicover mit Klappen, einige Seiten in Rot gedruckt
|
Titel
-
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 01
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
ZusatzInfos
-
A simple and straightforward layout, an awesome format, no advertising, 500 hand numbered copies and a free and selected distribution. Unpublished is a democratic and exchange place where photography meets the public, without any filter. Unpublished gathers the best unpublished images of young photographers from all over the world, selected not only for their aesthetic value, but through a careful analysis of the cultural context, the artistic and human paths.
A large project that ends each edition of Unpublished with a group exhibition in which it will be possible to buy at affordable prices the original and signed prints of the published works, donated and assessed by the authors themselves. No art dealers, no galleries and outside the market logic. Unpublished is a "call for freedom", a pure and direct line that connects the artist and his work with the outside world. And vice versa.
Von der Webseite
|
Titel
-
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 02
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, mit handschriftlicher Notiz der Kuratorin
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013 bis 12.01.2014
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013 bis 12.01.2014
|
Titel
-
diese nicht ganz Zusammenpassung
Technische Angaben
-
10,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung vom 15.01.-15.02.2014
|
Technische Angaben
-
304 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775737067
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013-12.01.2014 im Museum Brandhorst in München.
... gezeigt wird erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den 1940er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete. ... Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den 1950er-Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen. ...
|
Technische Angaben
-
21x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
-
zu den Live-Sendungen im Bayerischen Rundfunk Bayern 2
|
Titel
-
a/topic, No. 2 - ANIMA MINIMA
Technische Angaben
-
[4] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Release der zweiten Ausgabe von a/topic magazin
|
Titel
-
a/topic, No. 2 - ANIMA MINIMA
Technische Angaben
-
28x19,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, eine Seite mit aufgeklebtem Sandpapier, zwei geklammerte Hefte eingelegt,
|
Titel
-
a/topic, No. 1 mit Roland Barthes
Technische Angaben
-
28x19,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, eingelegte handschriftliche Notiz der Herausgeberinnen, innen Seiten beschnitten, eingelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (70x50 cm),
ZusatzInfos
-
a/topic ist ein Raum für künstlerische Positionen in Magazinform. Jeweils ein Thema oder Text bestimmt den gemeinsamen Ausgangspunkt einer Ausgabe. Hierzu werden KünstlerInnen, DesignerInnen und SchriftstellerInnen eingeladen mit Bild und Text beizutragen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BOBEOBI, Lautpoesie - eine Anthologie
Technische Angaben
-
12,3x14,1 cm, ISBN/ISSN 3925599266
Audio-CD mit Booklet im Jewel-Case
|
Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: kleine Plastikbox mit Sand auf Innenseite d. Deckels, CD + Hülle, fünf Hefte mit bedrucktem Deckblatt aus Pappe, zusammengefasst mit geknüpftem Band, gestärktes Textilgewebe mit Stickerei in Leporello, Einzelblatt (Manifest contra el cinisme linguistic), 16 beschriftete Einzelblätter aus Karton, Papierhülle mit Plexiglasscheibe, beidseitig bedruckt, Leporello mit eingeschweißtem Schinken, durchsichtige Folie mit Blatt (Offsetdruck?), Plakat, Folder (Schablone für Papierhut) mit Einzelblättern, Umschlag mit acht Büroklammern und bedruckter Plastiktüte, Künstlermünze aus Bronze.
|
Titel
-
Writing Pictures - Plakartive 2015
Technische Angaben
-
132 S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804325
Broschur
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur öffentlichen Ausstellung von Plakaten vom 19.06.-10.09.2015 in Bielefeld.
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einaldung
ZusatzInfos
-
Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.
Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
|
Titel
-
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.
|
Titel
-
Yesterday – die Sixties in Buch und Schrift.
Technische Angaben
-
34x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783981470390
Eine Kartonschachtel, darin 25 gefaltete Blätter, ein Textheft mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 20.05.-23.08.2015 im Klingspor Museum Offenbach
|
Titel
-
Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
Technische Angaben
-
[36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München
|
Titel
-
Jungsheft - Porno für Mädchen, 10. Ausgabe
Technische Angaben
-
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Layout von Amélie Schneider. Mit Nina Queer, Lecker Jungs, Strap Ons, Sex in der Schweiz, Frauen und Haare, und mehr
|
Titel
-
Buchomat - Originalgraphische Kunstkleinbücher
Technische Angaben
-
23,5x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Rückseite mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung "Der Buchomat & Die Kunsthaus-Buchomat-Bücherei ziehen für immer um ins Klingspor Museum Offenbach" am 13.09.2015
|
Titel
-
gestern war und bald wird sein
Technische Angaben
-
[80] S., 21x16 cm, ISBN/ISSN 3937390561
Broschur. Einband mit Leinen kaschiert
ZusatzInfos
-
Gestaltung: Cornelia Wruck. Text: Nina Jaenisch
|
Titel
-
Shoppinghour Magazine Issue 08 The Critique of Science
Technische Angaben
-
96 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 20467710
Broschur
|
Titel
-
Manual No. 4 - Von Bildern. Strategien der Aneignung
Technische Angaben
-
23,7x16,7 cm, Auflage: 7.000, ISBN/ISSN 9783720402262
Ringösenheftung Cover kleiner als das Heft
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 29.08.2015 – 24.01.2016 im Kunstmuseum Basel
|
Technische Angaben
-
143 S., 27,2x20,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur mit Unikat-Siebdruck auf Cover aus Pappe, mit Gummiband
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.09.-17.11.2013
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 16.01.30.01.2016.
Eine Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin/Leipzig
|
Titel
-
MCBW MAG 2016 - Design Connects Visions for Economy
Technische Angaben
-
72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin zur Munich Creative Business Week vom 20.02.-28.02.2016.
Mit einem Artikel über Editorial Design von Boris Kochan: In die Augen, in den Sinn - Über die gestaltende Kraft des Editorial Designs (S. 44-45)
|
Titel
-
Malbuch für Flüchtlingskinder
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 1.400, keine weiteren Angaben vorhanden
Malbuch
ZusatzInfos
-
Die Idee kam Jim, als er vor ein paar Wochen in einem Flüchtlingsheim mit Kindern malte. Insgesamt 30 Künstler konnte er dazu bewegen ihm umgehend ihre schönsten kinderkompatiblen Motive zu schicken.
1200 Exemplare des gerade fertig gewordenen Ausmalbuchs gehen direkt an KREUZBERG HILFT. Die Initative verteilt die Hefte zusammen mit Filzstiften an 60 Flüchtlingsheime im Großraum Berlin. 200 Exemplare zum freien Verkauf.
|
Technische Angaben
-
230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911719
Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
20 Jahre Atelierhaus Dachauer Straße München
Technische Angaben
-
[24] S., 35x25,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien der Künstlerateliers, jeweils vom Eingang aus
|
Technische Angaben
-
[36] S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet, Umschlag in kleinerem Format, eingebunden der Raumplan mit den Installationen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 30.01.22.03.2015
|
Titel
-
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 03
Technische Angaben
-
116 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 23012056
Broschur, Text Griechisch
ZusatzInfos
-
Magazin gegründet 2012. Dritte Ausgabe
|
Titel
-
die idee des pools ist die weite - malerei von sid gastl und bettina scholz
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Rathausgalerie München am 23.09.2016. Ausstellungsdauer 24.09.-03.11.2016
|
Titel
-
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 04
Technische Angaben
-
140 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 23012056
Broschur, teilweise auch Englisch
|
Titel
-
Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplan, gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016.
Unter dem Einfluss von 20 Künstlerinnen und Künstlern bzw. Künstlerduos erweitert sich die Amerika-Gedenkbibliothek zu einem begehbaren Kunstwerk. Das Kunstprojekt PUBLIC LIBRARY wird am 08.09.2016 um 18.00 Uhr eröffnet. Mit Installationen im laufenden Bibliotheksbetrieb erforschen die Künstlerinnen und Künstler die Amerika-Gedenkbibliothek, suchen offene und verborgene Orte und fragen auch nach ihrer Zukunft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarten
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 14/15
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, beiliegend gestanztes Papier von Volker Hildebrandt
ZusatzInfos
-
Mit Künstler-Portraits und ein Interview mit Jürgen Becker
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Touch deeper" in der Lothringer13 am 09.12.2016 (10.12.2016-12.02.2017)
|
Titel
-
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
Technische Angaben
-
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München.
Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
Text von der Website
|
Titel
-
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
Technische Angaben
-
144 S., 22x12 cm, ISBN/ISSN 3-7913-1713-X
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Titel
-
Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
Technische Angaben
-
36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.
Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, acht Seiten
ZusatzInfos
-
Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.
Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
|
Titel
-
MCBW MAG 2017 - Design Connects - The Smart Revolution
Technische Angaben
-
72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt das Programmheft
ZusatzInfos
-
Magazin zur Munich Creative Business Week vom 04.-12.03.2017.
Mit Beiträgen über Design & Freiheit, Typografie, die Deutsche Meisterschule für Mode, Designschule München, Smart City, Robotics
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Offene Ateliers 2017 - Kunst braucht Standort
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte. Mit Widmung von Kuno Lindenmann und Chantal Vassaux-Lindenmann
ZusatzInfos
-
Wechselseitige Ausstellungen des Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München (23.–25.6.2017) und der Ateliergemeinschaft Schulstr. e.V. Münster (09.–12.11.2017)
|
Titel
-
InterViews Heft 07 - holesLÖCHER
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Golddruck, Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt eine Karte zum Heftrelease, Zettel mit handgeschriebener Notiz, mehrfach gefalteter Zettel mit Inhaltsangabe
|
Titel
-
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Technische Angaben
-
160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783957633941
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
|
Technische Angaben
-
19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klemmschiene, Klebebindung mit Papierstreifen
ZusatzInfos
-
Unmittelbares Theater als einmaliges Ereignis in München
Die Situation: 7 Performance-Künstlerinnen in einer Allee aus 7 Videotürmen. Auf den Monitoren 7 deutsche Städte von Ost nach West: Dresden, Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf. Das Publikum bewegt - auf einer Performance-Straße. Deutschland: wiedervereinigt. Die Niebelungen: bei Siegfrieds Tod.
|
Titel
-
SHOWTIME - das Künstlerbuch heute
Technische Angaben
-
5 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Einzelblatt. 1 x Druck nach PDF, Straßenpläne, Flyer zur Ausstellung Schowcase
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 23.-24.10.2017, Friedrich-von-Gärtner-Saal München.
|

Technische Angaben
-
[60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250004
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).
Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Ungleich München - Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles, ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer, Muffathalle, Zellstraße 4, München, 31.10.2001
|
Titel
-
... UND MORGEN DIE GANZE WELT - eine 28-stündige Theaterexpedition von Alexeij Sagerer
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
in der Reithalle, Heßstraße 132, München, 18.-19.10.1997
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Steinseestraße 2, München, 01.-31.05.1991
|
Titel
-
Siegfrieds Tod - Nibelungen & Deutschlandprojekt (III-2)
Technische Angaben
-
2 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Muffathalle, Zellstraße 4, München, 27.10.1993
|
Titel
-
Something To Put Something On
Technische Angaben
-
[48,] S., 21x25 cm, Auflage: 1.800, ISBN/ISSN 978 3 944630 02 1
Ungebundenes Exemplar, Druckbögen lose ineinander gelegt,
mit Druckkontrollstreifen als Bauchbinde zusammengehalten
ZusatzInfos
-
What is a table? Lawrence Weiner asks the question that has held his interest since his earliest days of art making. Neither story book, nor autobiography, nor reference book, SOMETHING TO PUT SOMETHING ON is a questioning book, endowed with its maker’s celebrated wordly wit and aimed at engaging young readers, among others, in an inquiry that has spanned a lifetime. Weiner wields his red, blue, and orange letterforms and graphic figures to take up the question of a human being’s relationship to objects and teases the reader into looking at a table in an entirely new light.
Text von der Website
Something to Put Something On by Lawrence Weiner (folded and gathered signatures of the book before binding). © 2017 Lawrence Weiner and Little Steidl Verlag, all rights reserved. Reproduced with permission of the publisher. Folded and gathered signatures of the edition courtesy of the publisher. The book was printed by Nina Holland on Zerkall Werkdruck Velin 170g with red, blue, orange and black inks.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung "Hypo Smalldog Xr" bei Richas Digest in Köln, 07.04.2017
|
Titel
-
An was arbeiten Sie getrade?
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 28.11.2017. Die PLATFORM lädt in lockerer Runde bei Snacks und Getränken ein, mit den kulturellen Akteur_innen Münchens in Kontakt zu treten und neue Netzwerke zu knüpfen. Den Rahmen bildet eine Ausstellung mit Editionen und neuen Arbeiten aus den Ateliers der PLATFORM.
Text von der Webseite
|
Titel
-
25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße - Katalogpräsentation, Edition 3, Offene Ateliers, Kunstkalender
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte. Mit Gruß von Kuno Lindenmann
ZusatzInfos
-
Am Sonntag den 03.12.2017. Katalogpräsentation: „Zwischen Himmel und Erde das Haus“ Zum Jubiläum wird vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. ein Katalog über das Haus, die Künstler*innen und die Kunst, die darin entsteht, herausgegeben – mit Bildern und Gedanken auf 112 Seiten.
|
Titel
-
Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße
Technische Angaben
-
[112] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804776
Broschur
ZusatzInfos
-
Zum 25 jährigen Jubiläum vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. in München
|
Titel
-
Laboratorium - Künstlerlexikon Saar - Künstlerblatt
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3938070749
Drahtheftung
|
Titel
-
Postkartenedition Klasse Winner - Jahresausstellung 2000
Technische Angaben
-
16,4x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus Pappe mit 26 Postkarten und Bauchbinde.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Jahresausstellung 2000 der Akademie der bildenden Künste München.
|
Technische Angaben
-
124 S., 12x24 cm, ISBN/ISSN 9789535875505
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zum gleichnamigen kollaborativen Ausstellungsprojekt, das zwischen 2012 und 2014 in Berlin und Kroatien stattfand.
The starting point was a simple, large scale, spatial installation similar to the abstract works I have been doing after leaving the academy in the 90s. Once the initial installation was built, the first visitor was invited to look at the piece and give her interpretation of the work. I then changed the installation to make it, in my opinion, appear more like the interpretation I have just heard. The process was repeated some thirty times with different people invited. The visitors were of different age, professions and backgrounds, but were all professionals from the contemporary art scene.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
44x30,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe aus Graupappe, 2 Laschen vernäht, eingelegt Druckmuster der geplanten Veröffentlichung, Buchdaten auf Karton, 2 Seiten Informationstext zur Edition, Infoblatt zum Verlag und Zettel mit handschriftlichem Gruß der Verlegerin, alles in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
Infomappe zur mehrteiligen Publikation, mit Original-Druckseiten.
Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
Six variably-sized softcover books housed in a printed and folded portfolio box.
|


Technische Angaben
-
37x28,6 cm, Auflage: 1.500, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783944630014
Sammelmappe aus Karton mit Leinenband und sechs Heften (Fadenheftung) in unterschiedlichen Formaten, jeweils mit einem Buchstaben bedruckt.
ZusatzInfos
-
Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
Text von der Webseite.
Eizeltitel: Planeta Symmatrius, Planeta Visumbra, Planeta Microidi, Planeta Florala, Planeta Phantafulgeo, Planeta Isolametro
|
Titel
-
PLAN 25 im Raster – für eine bessere Zukunft?
Technische Angaben
-
[28] S., 10,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 16.06.-01.07.2018
Sommerwerkstatt 2018 und Kunstausstellung von Endmoräne e.V. im ehemaligen Kinderwochenheim in Eisenhüttenstadt der DDR. Eisenhüttenstadt ist das größte Flächendenkmal in Deutschland. Die Planstadt wurde auf Grund eines Beschlusses des III. Parteitags der SED 1950 völlig neu nach damaligen sozialistischen städtebaulichen Grundlagen geplant und errichtet als Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat. Im geteilten Deutschland war es für die DDR bedeutend eine unabhängige Industrie aufzubauen und sich mit dem Eisenhüttenkombinat einen wichtigen Industriestandort zu sichern. Text von Website
|

Technische Angaben
-
104 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9789491677144
Schweizer Bindung, verschiedenes Papier, Farb- und Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
-
Onomatopee 95. 11”x17” by Elisa van Joolen is an on-going project that examines and challenges the fashion industry’s prevailing value systems and proposes new methods of production. The project began in 2013 with a series of conversations with representatives of various fashion brands including G-Star, O’Neill, gsus sindustries, Rockwell by Parra, Converse, moniquevanheist, and Nike. These companies then contributed by donating clothing and footwear in the form of samples, archival pieces and stock. A selection of these, complemented with pieces of second-hand and no-brand clothing have undergone a process of cutting out and reconstructing to become 11”x17” Sweaters and Invert Footwear. 11”x17” creates a network. It unites different categories of clothing and different values within fashion. an eclectic mixture of mid-market, second-hand, and high-end items.
Text von der Website.
|
Titel
-
Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula
|
Titel
-
Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
Technische Angaben
-
30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
ZusatzInfos
-
Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.
Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
|

Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Karton matt, Farbe Anmutung rosa Karteikarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung THE MISSING ROOM, 04.10.-14.10.2018, kuratiert von Pierre Granoux, LAGE EGAL [STUDIOS ID — Eingang B, 2.OG] Genslerstraße 13a, 13055 Berlin-Hohenschönhausen. Auf der Karte ist dreimal "SECRET" untereinander zu lesen, der oberste Schriftzug ist zur Hervorhebung eingekreist. Wortspiel: Top-Secret.
"Welches Verhältnis besteht zwischen KünstlerInnen, Kunstwerk und dem Raum, in dem es entsteht? Was passiert, wenn das Atelier zum Ausstellungsraum wird? "Der Ort der Schöpfung – das Hirn des Künstlers – ist ein geheimer Ort, dessen äußeres Emblem ist das Atelier" (Brian O'Doherty).
Um genau diesen "geheimen Ort" geht es in diesem Ausstellungsprojekt. Verkörpert wird er durch einen ca. 250 qm großen fensterlosen Raum, welcher sich im Zentrum des zweiten Stockwerkes des Atelierhauses Studios ID in Alt-Hohenschönhausen befindet. Das ehemalige Gebäude (ID = Intelligence Department) wurde 1985 innerhalb des Sperrgebiets durch das Ministerium für Staatssicherheit erbaut und diente der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung von verschiedenen Spionagegeräten. Der Raum ist "isoliert" im zweifachen Sinne: Zwar befindet er sich im Zentrum und ist umringt von zahlreichen Ateliers, doch ohne Fenster und nur mit zwei einfachen, bis jetzt immer versperrten Türen ist er von außen kaum wahrnehmbar. Von innen sind die Wände und Decke vollständig mit Kupfer ausgekleidet und somit von der Außenwelt faktisch abgeschirmt. Der Raum war somit sowohl abhörsicher als auch abstrahlsicher und wurde voraussichtlich für geheime Besprechungen und zum Testen von Spionage-Geräten oder Erstellung von Computerplatinen genutzt. Für die Ausstellung THE MISSING ROOM wird dieser Raum erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Something of life, no matter its size, its texture, its color.. it will overflow anyway
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Karton matt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Quelque chose de la vie, peu importe sa taille, sa texture, sa couleur.. ça débordera de toute façon, LAGE EGAL Berlin, 13.09.–13.10.2018. Eine monographische Ausstellung in drei Sprachen mit Nina Childress, Geoffroy Gross und Thomas Jocher, übersetzt von franckDavid.
Text von der Webseite
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Something of life, no matter its size, its texture, its color.. it will overflow anyway
Technische Angaben
-
[6] S., 42x29,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Laserdrucke schwarz, doppelseitig, auf farbigem Papier, neongelb (Nina Childress), rosa (Thomas Jocher), hellblau (Geoffroy Gross), Wendeblätter, Bildlegenden dreisprachig, A3 gefaltet auf A4
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation mit Künstlerplakaten zur Ausstellung Quelque chose de la vie, peu importe sa taille, sa texture, sa couleur.. ça débordera de toute façon, LAGE EGAL Berlin, 13.09.–13.10.2018. Eine monographische Ausstellung in drei Sprachen mit Nina Childress, Geoffroy Gross und Thomas Jocher ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x13,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, ein Streifen aus Papier, ein Anschreiben, alles in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE — ‘good day, good afternoon, good night’ in Portuguese — conveys the idea that books can become part of everyday life, regardless of the time of day. BOM DIA was founded in 2011 by Manuel Raeder and Manuel Goller in Berlin, solely run by Manuel Raeder since 2013. BOM DIA is specialized in high quality artist books that are conceived as an integral part of an art work or as the art work itself that, often, plays with the format of the book and reflects its medium. A focus of BOM DIA lies in publishing contemporary artists from Latin America. The books of BOM DIA are produced in close collaboration with a group of fellow artists, among others Henning Bohl, Daniel Steegmann Mangrané, Mariana Castillo Deball, Haegue Yang, Leonor Antunes, Abraham Cruzvillegas, Danh Vo, Nina Canell, and BLESS.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Erfolgreich verstören - mit Schmäh - Mit 75 legt die Wienerin Renate Bertlmann eine Blitzkarriere hin, nun steigen die Preise für ihre Arbeiten.
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikeln vom 06.09.2018, Wirtschaft, Kunstmarkt
ZusatzInfos
-
... Doch Renate Bertlmann unterscheidet eines von ihren Kolleginnen: Sie ist am Sekundärmarkt, also im Kunsthandel und in Auktionen, praktisch abwesend. Erst ein einziges Werk von ihr gelangte in eine Auktion, abgesehen von Charity-Versteigerungen, in die sie selbst Werke einliefert. Daran hat die Biennale-Nominierung, die Anfang Mai bekanntgegeben wurde, soweit bekannt, auch noch nichts geändert. Für die großen Herbstauktionen wurden zumindest bisher keine Bertlmann-Werke eingeliefert, weder im Wiener Auktionshaus Dorotheum noch im Auktionshaus Kinsky. Die Galeristin Steinek hat dafür eine Erklärung: "Früher haben vor allem Institutionen und private Sammlerinnen gekauft, die ihre Arbeiten lieber behalten und nicht in Auktionen geben." Überhaupt werde sich die Biennale-Beteiligung ihrer Prognose nach erst "in den nächsten drei bis fünf Jahren auswirken".
Es hat lange gedauert, bis der internationale Kunstbetrieb Bertlmann entdeckte. Im Gegensatz zu Kolleginnen und Kollegen, die schon in ihren Zwanzigern oder Dreißigern durchstarten, kann sie jedoch auf ein gereiftes und konzises Œuvre zurückgreifen. Eine überraschende Blitzkarriere mit 70 plus hat eben auch ihre Vorteile.
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 20 Unter dem Radar
Technische Angaben
-
296 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783941613980
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten. Über Kunst und Linke Gegenöffentlichkeit, literarische Wunscherfüllung, dissidente Publikationsmodelle, Einkaufszettel, Wut- und Liebesbriefe.
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.
Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Offene Ateliers 2019 - Visionen - Kunst braucht Standort
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen im Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München, 03.–05.05.2019
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
|

Technische Angaben
-
292 S., 28,7x17,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783868285833
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019
|