|    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 21,1x16 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 9072191811 Spiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch Mutilate verwendet verschiedene Papiersorten, darunter farbige, glänzende, durchscheinende, empfindliche und ausgestanzte Materialien. Bilder und Texte sind gedruckt, geprägt, ausgeschnitten oder aufgeklebt. Die Gestaltung des Buches zeigt die Auseinandersetzung mit der Mode und Designwelt des Künstlers Walter van Beirendonck.		 
 | 
	   
Titel
	
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, F-15 Eagle
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette und Modellbaukasten mit F-15 Eagle aus Kunststoff
 
 |    
Titel
	
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, Panavia 200
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette und Modellbaukasten, Panavia 200 MRCA Tornado aus Kunststoff
 
 |    
Titel
	
Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35		 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897702806Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste		 
 |    
Titel
	
Album #3, Magazin für Fotografie, The White, The Erased, The Disappearing, ...
 
TechnischeAngaben
 
	
57x39 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 21924139Blätter lose zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Weiße, Ausgelöschte, Verschwindende, das im Zerfall Begriffene, das Vereinzelte, das neblig Konturlose, das sich Auflösende, das Überstrahlte, Unsichtbare, das noch nicht Sichtbare, das Minimale, das Rudimentäre und Reduzierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nichtabbildbare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Edition 08 - my heart’s in my hand, and my hand is pierced, and my hand’s in the bag, and the bag is shut, and my heart is caught (2013)
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Programmheft zum Wettbewerb
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Huren & Soehne Ausgabe Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 42x30,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
A Celebration of the Life of Emily Harvey
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	published for the memorial performance gathering which took place in her gallery in New York, on January 6, 2005.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 29,3x23 cm,  ISBN/ISSN 9780981574523Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen aus diversen Papieren, zwei Postern, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay zu Nostradamus von Stéphane Gerson. CD		 
 |    
Titel
	
Image Nation #26 New Canadian Photography
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 03174808Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin		 
 |    
Titel
	
Die Reise des Samens - Una Szeemann mit Dr. phil. Peter Hain und Dr. phil. Olaf Knellessen
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Una Szeemann besuchte bei ihrem ersten Gastgeber Hypnosesitzungen, um eine einst erlebte Vision – das Bild eines Samens – zu reaktivieren. Im Anschluss an diese Sitzung kreierte die Künstlerin Objekte, die in ihrer Gestalt auf die von ihr unter Hypnose beschriebene Form referieren. In den in der Praxis von Dr. Hain gezeigten Videoarbeiten spricht der Psychotherapeut über diesen Entstehungsprozess, wä.hrend Szeemanns zweiter Gastgeber, der Psychoanalytiker Dr. Olaf Knellessen, die entstandenen Skulpturen analysiert. Mit der Integration differenter Bewusstseinszustä.nde in den kreativen Entstehungsprozess versucht die Künstlerin, andere Inspirationsquellen zu aktivieren.Manifesta 11 Zürich
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 20566301Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content—click on animation for further details. Text von der Website
 Mit: "Vovite Leaves"-David Matless, "The Reader's Digest Family Encyclopedia of World History"-Kasper Pincis, "tap-root"-Simon Cutts, "A glance to the past"-Martha Hellion, "Condensations"-Nathan Walker, "Trago Mills, Newton Abbot"-Phil Smith, u.a
 
 |    
Titel
	
The Spirit Of Fluxus - Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 24x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiges Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Programmheft liegt dem Katalog "1962 WiesbadenFLUXUS 1982", Berlin 1983, bei.Eine Veranstaltung der Hochschule der Künste und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 20566301Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Several parts of this issue are concerned with place, whether by definition or naming, or visibility and detail. Erica Van Horn’s description of the five separate named elements that comprise the postal address for the remote Irish location of Coracle, the publishing project she directs with Simon Cutts, is from the online journal that she has kept for almost ten years (somewordsforlivinglocally.com), extracts of which were published as Living Locally by Uniformbooks in 2014. Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prozessionstheter von Alexeij Sagerer und seiner Muttergottes, proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München, 21.05-08.06.1986		 
 |    
Titel
	
Unmittelbare Musik auf dem Weg zum Theater
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Steinseestraße 2, München, 14.-17.11.1991		 
 |    
Titel
	
The Museum of Lost Public Notices
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
the west bay dadaist. No. 04
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf farbigem und weißen Papier gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammengestellt mit Arbeiten verschiedener Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781604862980Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the second volume of Signal include: Anarchist Manga in Japan, Breaking Chains: Political Graphics and the Anti-Apartheid Struggle, Selling Freedom: Promotional Posters from the 1910s, Street Art, Oaxacan Struggle, and the Mexican Context, Covering the Wall: Revolutionary Murals in 1970s Portugal, Røde Mor - Danish printmaking, pop music, and politics. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Jewelcase, Booklet, mit Widmung, eingewickelt in Mathematik-Schulaufgabenpapier, beschriftet und beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Published by KKBB Publishing/Edition Dubvibes. Recorded by Umberto Echo & Phil Vetter at Hausboot Studio & Elevator Studio		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt, in Schutzfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Linker Schuh, getragen während der Expedition zum tiefsten Punkt der Erde, 2016, in Kooperation mit SATRA Technologie,der rechte Schuh getragen während der ersten erfolgreichen Expedition zuim höchsten Punkt der Erde, 1953, SATRA Technologie
 
 |    
Titel
	
Leftfield Vinyl and Cassette Label.
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr		 
 |    
Titel
	
Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
 
TechnischeAngaben
 
	
[284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenZweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 8Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
 Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Viertes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die vierte Ausgabe erschien im Dezember 2012.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
 
	ZusatzInfos
	
		
	Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
 
 |    
Titel
	
¡Que Suerte! 17 - Molecula
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
 
TechnischeAngaben
 
	
[470] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 97839288047902 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 
 |    
Titel
	
spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
Symposium Modell Kunstverein – Modell Kunstraum
 
TechnischeAngaben
 
	
12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Symposium am Samstag, 25. Juni 2022 11.00 – 16.00 Uhr.Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraum München diskutieren wir am Samstag, 25. Juni 2022 Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein. Aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven werden die besonderen Bedingungen einer kooperativ und ehrenamtlich geführten Institution und die historische und aktuelle Situation und Verortung von Kunstvereinen und des Kunstraum München thematisiert.
 Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
ARTZINES #12,5 PHIL Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Plastikülle mit Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since the beginning, the ARTZINES project was supposed to be a book. The 12 zines published and the website were only preparation for that. This issue 12,5 is the description of what the book would look like. Writing that book was supposed to be my main focus for 2020 but nothing happened as planned.Das Projekt ARTZINES war von Anfang an als Buch geplant. Die 12 veröffentlichten Zines und die Website waren nur die Vorbereitung dafür. Diese Ausgabe 12,5 ist die Beschreibung dessen, wie das Buch aussehen würde. Das Schreiben dieses Buches sollte mein Hauptaugenmerk im Jahr 2020 sein, aber nichts geschah wie geplant.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMit drei Schrauben verschraubt, Digitaldruck, in der Mitte des hinteren Buchdeckel ist innen eine Tasche mit einem Heft mit begleitenden Texten eingeklebt, außerdem eine Papiertasche mit einem zerschnittenen Negativ, drei eingeklebte Fotografien, davon zwei zerschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es dokumentiert ein Familiengeheimnis anhand halb erzählter Geschichten, während es gleichzeitig die Zerbrechlichkeit von weitergegebenen Erinnerungen berücksichtigt. Das Buch enthält Fotografien, Archivfotos, die als Fotoalbenseiten präsentiert werden, Zitate in Form von Durchschlägen, die auf einzigartige Weise altern, eine Fotokopie, die immer wieder kopiert wird, jedes Mal anders und schließlich unkenntlich, und ein kleines Büchlein mit einer kurzen Geschichte, die die Bilder begleitet. Text von Website, mit DeepL übersetzt
 
 |    
Titel
	
Memory Full, Vol. 4, Summer
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 4 - Comix für Erwachsene, Satire - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Innen s/w bis auf 2 Seiten mit rot dazu
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe Nr. 4 erscheint im Winter 1993. Sie wird auf der "5. Comix-Fun-Night" vorgestellt (Kulturstation, 25. Juni 1993). Comic-Beiträge von: Klaus Cornfield, Jürgen "Geier" Speh, Kai Reichardt, Markus Grolik, Peter Puck, Fabian Stoltz, Tex Chilis A.D. & Stan "Standa" Soltan, Eliot & Skunk(= Markus Henning & Andi Kilches), Sebastian Lohfert, Phil , Ralf Binder, Bernd Struckmeyer & Jo 84 Guhde, Harm Sengen, Ralf "Pulp" Palandt,Tom lsing, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Oliver Jäschke & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt) ,Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill		 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt. 
 Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
 Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert published by Objet Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Email und PDF, Drahtheftung. Email Englisch und Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
 I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
 Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
 For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
 I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
 If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
 Auszug aus der Email vom 05.11.2024
 
 |    
Titel
	
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert Kretschmer published by Objet Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Email, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
 I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
 Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
 For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
 I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
 If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
 Auszug aus der Email vom 05.11.2024
 
 |    
Titel
	
sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x18 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783869840666Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 |