|    
Titel
	
Ausstellung, Der Bucheinband
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 20,6x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865606624Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz."Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
 "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2014-2015
 
TechnischeAngaben
 
	
296 S., 29,6x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9781906501075Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2016-2017
 
TechnischeAngaben
 
	
268 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9781906501105Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/72, 4-seitig
 
 |    
Titel
	
Frühjahr 1997 - Gesamtverzeichnis
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 16,6x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarzweißdruck, sehr dünnes Papier
 
 |    
Titel
	
Frühjahr 1999 - Gesamtverzeichnis
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 16,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarzweißdruck, DünnDruckPapier,
 
 |    
Titel
	
Batterien, debatte, Liebhaber-Bibliothek 1985 - Gesamtverzeichnis
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 16x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarzweißdruck, DünnDruckPapier,
 
 |    
Titel
	
Die Erwartung - Veranstaltung in Speyer
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat aus der Serie "Die Erwartung". Wurde in München öffentlich plakatiert. Die Fotografie wurde 2001 während einer Veranstaltung in Speyer aufgenommen.
 
 |    
Titel
	
Lass dich nicht täuschen - Jesus ist das einzig wertvolle
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 7,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Falscher dreimal gefalteter 20 Euro Schein.
 
	ZusatzInfos
	
		
	28.05.2019: In den U- und S-Bahnhöfen in München sind in den letzten Tagen jede Menge vermeintliche 20 Euro Scheine aufgetaucht. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob jemand den zusammengefalteten Schein versehentlich fallengelassen hat.Aber die kurze Freude über das gefundene geht vergeht schnell. Wer den Schein vom Boden aufhebt und entfaltet, der liest die Botschaft: „Dieser 20-Euro-Schein ist nicht echt - die Botschaft darauf aber von größter Bedeutung! – Lass dich nicht täuschen. Jesus ist das einzig wertvolle“.
 Wer steckt hinter der Aktion?
 Eine neue Methode, um München zu missionieren? oder doch nur ein Scherz? Bisher ist nicht bekannt, wer genau hinter der Aktion steckt. Die falschen 20 Euro Scheine wurden anonym verteilt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 16,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, viermal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsblatt zu den Neuerscheinungen im Hanser Verlag  im Herbst des Jahres 1970.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 36,2x31,2 cm,  ISBN/ISSN 3882438649Hardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	This work is about the phenomena of appearance and disappearance. The book shows 36 head-shots of a clown. If mutability of appearance is integral to the phenomenon of the cloud – since dissolution or erasure is inevitable – the converse is proposed for the clown. "Cabinet of" announces the imprint steidldangin, a collaboration between Pascal Dangin of Box Ltd, New York, USA and Gerhard Steidl of Steidl Verlag, Göttingen, Germany.
 Information von der Webseite und aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Cover aus roter transparenter Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fassade Parade is a collection of lost souls of modern aesthetics compiled by Tobias Faisst that stand in strong contrast to pixel-perfect designs and high-end photography.Tobias Faisst is a photographer and graphic designer. He studied at the FH Potsdam. His photographs create the balancing act between hyperrealism and banality, between surrealism and the overwritten now. Tobias currently lives and works in Berlin.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ninguem Disse Que O Amor É Fácile
 
TechnischeAngaben
 
	
[110] S., 8,8x13,8 cm, Auflage: 34, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschieden farbiges Papier, jede Seite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Seite mit rundem Stempel "Ninguem Disse Que O Amor É Fácile" (No one said Love is easy). Appropriation and interference rubber stamp on coupon book		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 5,5x11 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Geldscheine in Plastikhülle, einmal gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwei Geldscheine der 2. Generation, ein Geldschein der 3. Generation. Die Geldscheine waren gültig für Pewex-Einkaufsläden (Przedsię.biorstwo Eksportu Wewnę.trznego - Interne Exportgesellschaft). Pewex war eine Kette von Geschäften, die in Polen Waren gegen westliche Währungen, hauptsächlich US-Dollar und Deutsche Mark, verkauft haben. Außerdem wurden dort spezielle Zahlscheine der Bank Pekao SA (Bon PeKaO) akzeptiert. Man konnte dort vorwiegend Waren aus dem westlichen Ausland kaufen, die in den anderen staatlichen Läden nicht erhältlich waren - u.a. Jeans, aus dem Westen stammende Zigaretten, alkoholische Getränke, Konsumelektronik. Die Geschäfte wurden in den 1960er Jahren gegründet. In den 1990er Jahren wurde die Ladenkette Pewex privatisiert, ging aber kurz danach bankrott. Diese Pewex-Scheine der 2. Generation wurden am 01.01.1970 ausgegeben und waren bis zum 31.12.1990 gültig. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Artist's Book Yearbook 2020-2021
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9781906501181Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
 
	ZusatzInfos
	
		
	The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
 Text von der Webseite
 S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
 S. 111, Collections, Libraries & Archives
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32x24 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden18 Zeichnungen und Skizzen auf weißem Normalpapier, 2 Schablonen als Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier, Ausstellungsplan, teilweise farbig, auf 5 Blättern weißem Normalpapier, 22 Blätter und 1 gehefteter Entwurf in DIN A 5, in Blatt eingeschlagen und tituliert mit Produzentengalerie, in violetter Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält Sammlung an Entwürfen und Skizzen zum Thema Produzentengalerie, Schablonen und Vorlagen zu Frau mit Obstschale und Hund und Schein-Zeichen, Präsentationsentwurf zu Frau mit Obstschale und Hund, drei weitere Fassungen, Überbild: Rautenmuster, 3 Bildteile, 2001, 18 Blätter mit nicht signierten Skizzen und Zeichnungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 150 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeichnungen und Textbilder auf Normalpapier, in Schachtel aus braunem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: ca. 150 Textbilder und Zeichnungen zu Zeichen und Zeichenlegende, signiert mit berengar, in 3 Blöcken geordnet, davon in einem Block Schablonen, in weiterem Block unbearbeitete Blätter, 1 Block geordnet mit hellgelben Trennblättern mit Text: ... "sammelte" Zeichen und Zeichenlegende. Licht-, Schein- und Glanzzeichen gesammelt, Überhöhungen und Vergoldungen aller Art, Titelangabe: ZZL, der Verpackung entnommen		 
 |    
Titel
	
ZZL Zeichen und Zeichenlegende
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 150 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeichnungen und Textbilder auf Normalpapier und Zeichenpapier Schoeller Durex, in Schachtel aus braunem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: ca. 150 Textbilder und Zeichnungen zu Zeichen und Zeichenlegende, in 3 Blöcken geordnet, davon in einem Block Schablonen und handschriftliche Verzeichnisse, 1 Block Textbilder mit Bleistift auf Schoeller Durex Papier, dazu Titelblatt mit Text: Zeichen und Zeichenlegende "Kunst" - Auflage 10, signiert mit berengar, teilweise nummeriert, datiert mit 03/01/2000, 3. Block mit rosa Deckblatt und Titelangabe: ... Zeichen und Zeichenlegende 1975 - 2010, 29,7 x 21 cm, zwei Fassungen vielleicht mit Passe-pas-tout, dann 29 x 20 cm vielleicht gerahmt, dann Naturholz wohl, Zeichnungen auf farbig beschrifteten Computerausdrucken, signiert mit b.l., Titelangabe: ZZL, der Verpackung entnommen		 
 |    
Titel
	
MOFF No 19 - Künstler*innen im Gespräch Szene Rheinland
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21,5 cm,  ISBN/ISSN 2191984410 gefaltete Plakate mit schwarzem Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch bilden die Basis für das Projekt. ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 8.000,  ISBN/ISSN 21919844Broschur, gefalztes Poster eingelegt, DIN A2
 
	ZusatzInfos
	
		
	MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.
 MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.
 Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 19,6x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarton beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung "Flattened" des Künsntlers Jakyung Shin, die vom 12.02.-23.02.2024 in der super+Centercourt Galerie in München stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
123 S., 16,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9057050269Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.		 
 |    
Titel
	
Fritz Balthaus - Pigmentfenster - Silbersalzfenster - Sandfenster
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 lose Blätter, beidseitig bedruckt, gelocht, DIN A4, Abbildungen s/w
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzinformationen zu der Ausstellung, 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin: Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Berliner Gebäuden; "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 39,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Menschen, Firmen, Plätzen, Kulturstätten - in einem Rahmen (6qm) festgehalten und inszeniert von Thomas Brenner. Gedichte von Hasan Özdemir, der seit 1979 in Ludwigshafen lebt und der als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker türkischer Abstammung gilt.Entstanden in Federführung der Stadt und dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 16x16 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Críptidos". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende). Ausgabe Nr. 5 - CRYPTICS: Wir beschäftigen uns mit der Suche nach einer alternativen Fauna, die Legenden, Kulte, Sichtungen und phantastisches biologisches Wissen im Horizont zwischen Evidenz und Täuschung, Liebenswürdigem und Groteskem, Kulturellem und Wissenschaftlichem hervorbringt.
 Text von der Facebookseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 6.000,  ISBN/ISSN 21919844Broschur, gefalztes Poster umgeschlagen, DIN A2
 
	ZusatzInfos
	
		
	MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.
 MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.
 Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
[38] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein maschinengeschriebener Brief von G. Eberstaller an einen Interessenten in Innsbruck von September 1977, beiliegend eine Aufnahmekarte für den Circus-Club International, beiliegend ein Einzelblatt namens Club-Kurier 5/77.
Es liegen die Hefte Nr. 5/77, 11/86 und 7/89 vor.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche Publikation des Circus-Club International: Mitgliedsbeitrag war DM 60.- im Jahr. Der Präsident war Dr. Gerhard Eberstaller mit Sitz in Wien. Das Heft berichtete über Neuigkeiten von diversen Zirkussen vor allem aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Nachrichten wer wo dressiert, Namen neuer Musical-Clowns, Tourneebekanntgaben. Die Redaktion befand sich in Preetz.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag mit appliziertem Anhänger aus Pappe, Briefmarke, Papier mit angeklebter Heaven Bank Note Ten Thousend Dollar
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Wünschen zum Jahr 2021		 
 |    
Titel
	
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert CoersAlbert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 (Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32,3x22,5 cm, signiert, 11 Teile.  ISBN/ISSN 9783942375528farbige Postkarten, Umschlag, Anschreiben auf Din A 4 Karte. Briefumschlag mit Postkarte, handschriftlicher Gruß und Verlagsflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthältund eine Karte mit persönlichem, handschriftlichem Text von Tobias Premper an Hubert Kretschmer, signiert.
 edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Postkarten von beiden Autoren signiert, Lieferverzeichnis - Edition Azur, voland & quist; Plakat vom Buchcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021und ein Plakat signiert von T. Premper, sowie das Lieferverzeichnis des Verlages
 edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik
 
TechnischeAngaben
 
	
28,7x19,7 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783942375528Grafik Din A 4, rückseitig signiert t. Premper
 
	ZusatzInfos
	
		
	1 Grafik zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021. 33 Texte schrieb T. Premper, 33 Texte schrieb Martin Lechner und 33 Texte schrieben sie zusammen.		 
 |    
Titel
	
Ich war klein, dann wuchs ich und war grösser
 
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 21,5x13 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978395829295Hardcover mit Leineneinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Miniaturen über unerwartete Begegnungen am mitternächtlichen Tresen		 
 |    
Titel
	
Mississippi Orangeneis Blues
 
TechnischeAngaben
 
	
[128] S., 21,5x13,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783958292079Hardcover mit Schutzumschlag, Standbild auf dem Cover aus dem Film "Wild at Heart", Rückseite Autorenfoto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klappentext; Wenn das Leben nur dies sein könnte - eine Fahrt mit Dir und dem Kleinen auf dem Mississippi, wir füttern uns gegenseitig mit Orangeneis und irgendwer spielt den Blues.		 
 |    
Titel
	
Sylvie Fleury - my life on the road
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 27,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783954761678Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung vom 30.06.-03.10.2016 in der Villa Stuck München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt freiZum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
 Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
 Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
 Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x44,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung vom 10.05.-18.06.2006."Rhopographie bezieht sich auf das griechische Wort rhopos, was soviel wie triviale Gegenstände, kleine Waren, Kleinigkeiten bedeutet. Dieser altmodische Begriff für Stilllebenmalerei ist der Titel für eine Serie von Bildern, die tote Insekten und Essensreste zeigen und auf die Tradition des barocken Stilllebens verweisen.
 Statt mit digitaler Technik werden die Fotografien dieser Serie mit traditionellen "analogen" Verfahren bearbeitet. Obwohl die Bilder ein Szenario zeigen, das in der Realität nicht existiert, bleibt ihre Sprache strikt in der Tradition der Dokumentarfotografie, die für Wahrheit steht, einschließlich der Schärfe und des schwarzen Randes um jeden Abzug. Der informierte Betrachter erwartet heutzutage, von digitalen Bildern getäuscht zu werden, aber er kann überrumpelt werden, wenn die Täuschung in der "altmodischen" Schwarz-Weiß-Fotografie präsentiert wird.
 Historisch gesehen stand die Malerei im 17. Jahrhundert an einem ähnlichen Scheideweg wie die Fotografie im digitalen Zeitalter. Barocke Stillleben entwickelten einen Naturalismus, der vorgefasste Meinungen über die Malerei in Frage stellte und den Beginn des "fotografischen Denkens" markierte. Der Einsatz optischer Hilfsmittel und die Unterdrückung jeglicher malerischer Gesten führten zu scheinbar wahrheitsgetreuen Darstellungen, die jedoch höchst subjektive Konstruktionen und Reflexionen über Gesellschaft und Religion waren. ..."
 Textausschnitt von der Webseite
 Übersetzt mit www.deepl.com
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,7x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSieben einseitig bedruckte Karton und ein gefalteter Papierbogen, zusammengehalten mit grauem Gummiband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Arbeit besteht aus sieben auf Karton gedruckten Farbfotografien der portugiesischen Künstlerin Catarina Botelho. Alle Fotografien zeigen Straßenecken, die verschmutzt oder heruntergekommen sind. Die Intention der Künstlerin ist dabei, dem Schein der scheinbar geordneten und sauberen Straßen einen Kontrast entgegenzusetzen, der eher der Realität entspricht. Alle Fotografien wurden im Dezember im Rahmen des "Festival Temps d’Images" im Jahre 2014 im Teatro da Politécnica in Lissabon ausgestellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
118,9x84,1 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rapport von 200 € Scheinen, ausgelegt zur Mitnahme in der Villa Stuck München anlässlich der Ausstellung der Debütant*innen 2022 der Akademie der Bildenden Künste München vom 10.09.-18.09.2022		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
 
TechnischeAngaben
 
	
23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 105 2024 - meer
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190309Vertikaler Doppelparallelfalz
 
	ZusatzInfos
	
		
	immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 106 2024 - klang
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190316Vertikaler Doppelparallelfalz
 
	ZusatzInfos
	
		
	immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 107 2024 - licht
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190323Vertikaler Doppelparallelfalz
 
	ZusatzInfos
	
		
	immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen		 
 |    
Titel
	
Lost & Found Fastnacht 2022 in Norden Ostfriesland
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingeklebte CD/DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. In dieser Ausgabe beschäftigt er sich mit Einkaufslisten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	ZUCKER ist eine künstlerische und kuratorische Allianz zwischen NEBYULA München und Galerie Mitte Bremen. München 08.11.2024-31.01.2025. Bremen 15.11.2024-15.02.2025.Kuratiert von Rebekka Kronsteiner & Kalas Liebfried„Geld spricht, also halt die Klappe und hör zu.“ Diese Zeile aus Domo Genesis' Track *Power Ballad* trifft den Kern unserer Erkundung: die unausgesprochene Beziehung zwischen Geld und Macht, die feine Linie zwischen Schweigen und Bekenntnis, die unsere Realität prägt. In einem System, das auf der alten Maxime „Über Geld spricht man nicht“ beruht, kann es nur dann zu Veränderungen kommen, wenn dieses Schweigen gebrochen und das unvermeidliche Zusammenspiel von Kapital und Kultur - sowohl ideologisch als auch materiell - seziert wird. ...
 ... ZUCKER ist eine Plattform, die sich explizit mit Fragen der Wertschöpfung, des Konsums und des Klassenkampfes beschäftigt - Themen, die im Kunstsystem allgegenwärtig, aber oft tabu sind. Die zehn teilnehmenden Künstler nähern sich diesen Fragen durch ihre Praxis und ihren Hintergrund als Kulturschaffende. Ihre Arbeiten behandeln Themen wie Infrastruktur und Institutionskritik (Renen/g.i.i.c.s), Glücksspiel und Selbstermächtigung (Kira Keune), die (Un-)Materialität der Wertschöpfung (Rosanna Marie Pondorf), Systeme der Partizipation, Verschuldung und Ressourcennutzung (Joseph Maurus Wandinger), die ambivalente Beziehung zwischen Konsumenten und Kunstinstitutionen (The Berg), Zucker als Köder in VR-Welten (Alexander Scharf), Anarchismus und Publikation (Marco Fusinato), die beunruhigenden, entfremdenden Eigenschaften des Geldes (Luise Marchand), Statussymbole als Artefakte der Postmoderne (Lazar Stojić) und die Beziehung zwischen Euro und Ernte (Anna Raczynska). ...
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque- Lost & Found  08.+ 16. und 20.03.2025 Bad Kreuznach und Mainz
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, CD beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.		 
 |