|    
Titel
	
Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Materialien in festem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
 Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
 Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
 Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
 Hubert Kretschmer, September 2018
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum Film von Rob Epstein und Jeffrey Friedman		 
 |    
Titel
	
Der Antist Nr. 1 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Cover Montage mit Siebdruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck, zwei eingelegte Karten. Signatur und Widmung Seite 7.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drahtheftung. Der Antist steht für radikales l'art pour l'art. Eine Plattform für Outsider und Helden. ... Hohe Kunst gegen antiakademischen Akademismus. (Kein) SmokingZwang. Die Hausordnung ist einzuhalten.Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung in der Kultur Bäckerei der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg, 12.06.-26.06.2016. Titelbild: transgenerativ - SOHN doppelt - mit TOCHTER (Geschwister), 2005, Fotovernähung, 85x58cm		 
 |    
Titel
	
Reality Sandwiches - Fotografien
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 24,9x22,3 cm,  ISBN/ISSN 3889400434Hardcover, eingelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Unbekannt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Michael Köhler. Bildunterschriften zu den Schwarz-Weiß-Fotografien handschriftlich in Englisch		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 22,8x18,1 cm,  ISBN/ISSN 9780062015174Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage.First published in 1956, Allen Ginsbergs Howl is a prophetic masterpiece, an epic raging against dehumanizing society that overcame censorship trials and obscenity charges to become one of the most widely read poems of the century. Now a major motion picture, starring James Franco. Howl was directed by two-time Academy Award-winners Rob Epstein & Jeffrey Friedman, who hired Eric Drooker to animate the poem. Howl: A Graphic Novel visualizes the poem with full color animation art Drooker designed for the film.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen und Veranstaltungen März - Juli 2018		 
 |    
Titel
	
Zufall - das Kölner Domfenster und 4900 Farben - the Cologne Cathedral Window, and 4900 Colours
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 9783865602985Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit der feierlichen Einweihung des 113 Quadratmeter großen Glasfensters mit einer Höhe von 22 Metern im südlichen Querhaus des Kölner Doms, ein Meisterwerk, zusammengesetzt aus 11263 Quadraten aus mundgeblasenem Antikglas in 72 verschiedenen Farben, die auf die der alten Fenster abgestimmt sind, reißt die heftig geführte Diskussion nicht ab. Das Buch informiert in Text und Bildern umfassend über ein wesentliches Kapitel im Oeuvre Gerhard Richters, seiner langen und intensiven Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, die ihn gleichzeitig begeisterte und erschreckte. Das Buch folgt dem Entstehungsprozeß von den ersten Überlegungen des Künstlers über zahlreiche Entwürfe, den gesteuerten Ergebnissen des Zufallsgenerators, den Modellversuchen im Atelier und den technischen Proben bis zur Installation. Fast als fürchtete Richter, die vom Ort vorgegebene Situation des Fensters könnte zu dominant in seinem Werk werden, schuf er in wenigen Monaten das weltliche Pendant: "4900 Farben", ein Bild im Format 680 x 680 cm, das die ihm immanente spielerische Leichtigkeit und das Vergnügen angesichts seines Entstehens offen zur Schau trägt. Es besteht aus 196 Quadrattafeln mit je 25 Farbfeldern, deren Anordnung durch den Würfel bestimmt wird. Auch hier gehen Zufall und Kontrolle ein komplexes Zusammenspiel ein.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 15,5x10 cm, Auflage: 1,  ISBN/ISSN 9783037346396Klappbroschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Rückseite unserer Geistes-, Kunst- und Kulturgeschichte, ihr geheimnisvolles Schattenreich wird von all jenen Kunstwerken bevölkert, die absichtlich oder aus Versehen, in Folge von Unfällen, Kriegen oder wegen ganz und gar individueller Krisen verloren oder zerstört wurden. Mit lakonischem Humor und in garantiert unvollständiger Aufzählung führt uns Henri Lefebvre durch die Galerien und Bibliotheken, die Konzert-, Theater- und Kinosäle, in die Arbeitszimmer entlang der Stapel verbrannter Briefe, verworfener Manuskripte, verschollener Werke, und alles Fehlende tritt uns in paradox lebendiger Präsenz vor Augen. Eine Eloge auf das einst Gewesene, nie Erreichte, Zensierte, Ausgemusterte oder brutal Vernichtete.Umschlagtext
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 28,5x17  cm,  ISBN/ISSN 9783795412803Klappbroschur, fadengeheftet, 22 farb. Abb.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Diözesen Regensburg und Würzburg zum Millennium 2000. ein Wettbewerb unter Studierenden der Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg. Katalog zur Ausstellung in: Ansbach, Augsburg, Bayreuth, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg. Ausstellungsorte: Ansbach St. Johanniskirche, Augsburg St. Annakirche, Bayreuth Stadtkirche, München Evang. Stadtakademie, Nürnberg St. Egidienkirche, Regensburg Diözesanmuseum Obermünster, Würzburg. Domkreuzgang. Text von Hanne Weskott: "Die Menschwerdung beginnt mit dem Kulturbeutel". Mit Abb. Arbeit von Albert Coers: Phiole (Homunculus), S. 26/27		 
 |    
Titel
	
Generations - Female Artists in Dialogue
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 18,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zwei Blätter lose eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Sammlung Goetz feiert 2018 ihr 25-jähriges Bestehen mit einer 3-teiligen Ausstellung, die sich dem künstlerischen Schaffen von Frauen widmet. Gezeigt werden nahezu 200 Arbeiten angefangen von Zeichnungen, über Fotografien, Gemälde und Skulpturen bis hin zu Filmen und umfangreichen Installationen von mehr als 40 Künstlerinnen in einem generationsübergreifenden Dialog. Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop und Alternativpresse Robert Tanner, Adliswil,Ausgabe September 1974
 
 |    
Titel
	
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.		 
 |    
Titel
	
Hungerstreik Erklärung von Gefangenen der RAF
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlugblatt, gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Forensic Architecture, Die Architektur des Gedächtnisses, ab Seite 23 von Peter Stäuber und Horst Friedrichs, und einen Beitrag über die sibirische Künstlerin Mayana Nasybullova, ab Seite 46		 
 |    
Titel
	
ESSEN AUS DEM GENLABOR und andere GENiale Geschäfte
 
TechnischeAngaben
 
	
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Umweltinstitut München zum Thema Essen aus dem Genlabor. Foto: Aspect Picture		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 19,7x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9780141182674Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover gestanzt (beschädigt)
 
 |    
Titel
	
Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
 
TechnischeAngaben
 
	
512 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780714872759Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut Expanded Media Editions
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis, Kopien von Presseartikeln, Briefpapiere, Karte, Briefumschlag, Flyer, Presseinfos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infos zum Magazin UFO, Lagerkatalog, Karte des Platfon Record Store mit Inside the BUNKER, At home with William S. Burroughs, Abendstern Ausgabe 48 vom 26.11.1973,		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, Auflage: 150, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783982047997Drahtheftung, Digitaldruck in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	American Swiffer ist ein synthetisches Kunstwerk aus romanesker Bildnarration und essayistischem Dokument.Die Publikation erschien zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 17x11 cm,  ISBN/ISSN 9788493760373Broschur, Goldschnitt, Ecken abgerundet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Silbe der katalanischen Version des 1. Buches Moses (Genesis) wurde durch ein "bla" ersetzt. Layout und Einband imitieren das Original.		 
 |    
Titel
	
Blabla Blablabla Bla Blabla Bla Blabla BLabla Blabla Blablabla
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 17x11 cm,  ISBN/ISSN 9788493760380Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Silbe von 20 Liebesgedichten und einem Klagelied des Poeten Pablo Nerudas wurde durch ein "bla" ersetzt. Layout und Einband imitieren das Original.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 24x17,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog, drahtgeheftet sowie Einladungskarte, beide signiert von A. Soltau mit "Annegret Soltau 2021"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einzelausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Annegret Soltau vom 03.02.-20.03.2021		 
 |    
Titel
	
Richard Saltoun July - December 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Brüssel, Turin und Paris -darunter auch Annegret Soltau, Frieze Masters auf der Spotlight London vom 04.-07.10.2018 - und ihren Partizipationen an Museumsausstellungen u. a in London und Venedig.Beitrag von Annegret Soltau signiert
 
 |    
Titel
	
Richard Saltoun January - June 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog, drahtgeheftet, signiert mit einem Gruß v. Annegret Soltau auf Seite 6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Genf, Bologna, New York, Dublin - darunter auch Annegret Soltau mit der Einzelausstellung "spider" vor Ort in London, sowie in der Gruppenausstellung "family matters" im Dom Museum in Wien.Die Richard Saltoun Galerie wurde 2012 gegründet mit einem Schwerpunkt auf Feminismus, Konzept und Performance.
 
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das vierte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskripten, experimentellen Zusammenstellungen von Bild und Wort. Im Vorwort des Heftes schreibt Andryczuk:
 "Teraz mowie" ist polnisch und bedeutet so viel wie "Ich spreche". Bisher sind drei Ausgaben erschienen. Nr. 1 + 2 "Notizen", die Gedichte, Zeichnungen und Typoskript von mir, dem Herausgeber umfassen. Nr. 3 "Entfernte Bekannte" mit Arbeiten des Yesker Transpoetenpaares Segay-Nikonova, dem Leningrader Boris Konstriktor, sowie Valeri Scherstjanoi aus Berlin-Ost.
 Diese hier, Nr. 4., ist wieder eine Solo-Nummer mit dem Schwerpunkt "Kartographie", wozu das Prinzip sehr einfach ist: Zeichnungen auf Landkarten zu kopieren, oder Landkarten auf Zeichnungen. "Polarstern der Karpaten" ist die Selbstbenennung des rumänischen Nosferatu Ceausescu, der die Weihnachtsbäume in seinem Land verbieten ließ.
 Die Namensliste der Mondmeere finde ich poetisch: ...
 
 |    
Titel
	
WAFFENSICHTEN - Bilder zum Krieg
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung WAFFEN SICHTEN vom 16.05.–13.07.2014 in der Neuen Galerie Dachau.Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nach vielen Jahrzehnten des Friedens, scheint der Krieg bei uns kein zentrales Thema in der Kunst mehr zu sein. Interessanterweise nähern sich Künstler diesem Thema aber immer wieder an, allerdings nicht in Form konkreter Darstellungen, sondern vielmehr durch die subtile Auseinandersetzung mit Bedrohung, Gewalt und Fortschritt.
 Der Düsseldorfer Künstler Helmut Schweizer (*1946) beschäftigt sich in seinen vielseitigen Arbeiten mit großen Erfindungen und ihren weitreichenden, meist unheilvollen Folgen. Seine Fotoarbeiten und Installationen spannen einen Bogen vom Chemiker und Alchemisten Fritz Haber über seinen Kollegen Otto Hahn zum Alchemisten Karl Malchus, der für Hitler im KZ Dachau Gold herstellen sollte.
 Mit den Arbeiten Schweizers korrespondieren Gemälde und graphische Arbeiten von Simone Lucas (*1973) und Ruprecht von Kaufmann (*1974). In ihnen tauchen Kriegerisches und Gewalt immer wieder auf, wenn auch eher auf der Ebene der Vorstellung oder düsteren Vorahnung. Ihre unheimlichen Szenerien sind in irrealen Bildräumen angesiedelt. Reales und Imaginäres gehen ineinander über.
 Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Pfab Düsseldorf
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 35,5x24 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 97898996380Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft Geração (dt. Generation) besteht aus Farbfotografien, hauptsächlich solche, auf denen Personen zu erkennen sind. Die Idee steht dazu stammt vom Künstlerkollektiv "Kameraphoto", was 2010 gegründet wurde und aus zehn Künstler*innen besteht: Nelson de Aires, Alexandre Almeida, Augusto Brázio, Jordi Burch, Céu Guarda, Guillaume Pazat, Pauliana Valente Pimentel, João Pina, Martim Ramos, Sandra Rocha, Valter Vinagre. Das Heft wurde im Rahmen des Projektes "DR - Um Diario da República" des Kollektives aus dem Jahre 2012 veröffentlicht. Das Projekt entstand im Rahmen des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals und hatte das Ziel eine kollektive Identität zu konstruieren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Grût & Flude'N #2 - Road Trip
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere sowie ein Stück Stoff eingebunden. Verpackt in Plastikbeutel mit Zip-Veschluss. Handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe der Zeitschrift Grût & Flude'N. in dem Heft zu finden sind Fotografien, Texte und Zeichnungen, die die Reise des Kollektives BN66 dokumentieren. Symbolisch soll diese Reise auch eine Reise durch die Generation der Mitglieder, durch ihre Weltanschauung und Strukturen, also eine Reise durch Raum und Zeit sein. Vermutlich veröffentlicht in Rennes.		 
 |    
Titel
	
Possible Grounds. Redrawing Relations in Toronto
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9781990208133Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstler*innenpublikation über die Kolonialgeschichte der Nordküste des Lake Ontario, Kanada.		 
 |    
Titel
	
Beneath a velvet moon: Early Love Poems
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9781990208089Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	E. Pauline Johnson, Tekahionwake (1861-1913) ist eine Schriftstellerin, Dichterin und Künstlerin, die bei den Six Nations of the Grand River und Brantford in Oberkanada/Ontario aufwuchs. Landon Mackenzie ist ein kanadischer Künstler, der in den unbestrittenen traditionellen Gebieten der Coast Salish lebt.Übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9788494186745Drahtheftung, kleines Tütchen mit Imbusschlüssel. Verpackt in einer transparenten Plastikhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Basierend auf dem Layout und dem Design der Schritt-für-Schritt Montageanleitungen von Ikea kreiert der spanische Illustrator Joan Manel Peréz das Heft "Genesis" (by Idea). Anstelle eines Möbelstückes wird allerdings die Welt montiert, so wie Gott es in der Bibel getan hat. Hier ist Gott aber ein non-binäres Wesen, das in insgesamt 29 Schritten die Welt erschafft, inspiriert vom Humor des Künstlers.		 
 |    
Titel
	
Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk[...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren.
 Text aus dem Internet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
322 S., 20,3x12,7 cm,  ISBN/ISSN 9780692424285Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch erschien im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung "Streetopia" (2012) die in der Luggage Store Gallery in San Francisco eröffnet wurde und sich gegen ein geplantes Bauprojekt und damit gegen die Gentrifizierung der Stadt richtete.After San Francisco’s new mayor announced imminent plans to “clean up” downtown with a new corporate “dot com corridor” and arts district - featuring the new headquarters of Twitter and Burning Man - curators Erick Lyle, Chris Johanson, and Kal Spelletich brought over one hundred artists and activists together with neighbourhood residents fearing displacement to consider Utopian aspirations and to plot alternate futures for the city. Opening in May 2012 at the Luggage Store Gallery, the resulting exhibition Streetopia was a massive anti-gentrification art fair that took place in venues throughout the city. For five weeks, Streetopia featured daily free talks, performances, and skillshares while operating a free community kitchen out of the gallery.
 This book brings together all of the art and ephemera from the now-infamous show - featuring work by SWOON, Barry McGee, Emory Douglas, Monica Canilao, Rigo 23, Xara Thustra, Ryder Cooley, and many more. Using the format of an exhibition catalog as a jumping off point, the book also includes essays and interviews with key participants that consider the effectiveness of Streetopia’s projects while offering a deeper rumination on the continuing search for community - and for Utopia - in today’s increasingly homogeneous and gentrified neo-liberal cities in an era of unprecedented wealth disparity.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Kalas - el 7 de febrero en Cartagena, Kalas se presenta en la BIACI con estilo, mucho estilo
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 33x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist die Chronik des 14-tägigen Aufenthalts der Autorin in Cartagena de Indias (Kolumbien), Kalas ist ein Projekt von #1 Cartagena, der 1. Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst Cartagena de Indias, 07.02.-07.04.2014.KALAS ist ein Fake der CARAS-Reihe, der größten kolumbianischen Publikation im Bereich Lebensstil und Gesellschaft, die immer mit Glanz, Eleganz und Eleganz verbunden ist. Dieses Projekt reproduziert den visuellen Glanz, den Stil, das Format und das Layout dieser Publikation, ersetzt jedoch die Realität der kolumbianischen Elite durch die der afro-indigenen Bevölkerung von Cartagena de Indias.
 KALAS ist ein Fake der CARAS, dem führenden Lifestyle- und Gesellschaftsmagazin, das mit Luxus, Eleganz und Raffinesse assoziiert wird. Das Magazin berichtet über die kolumbianische High Society, die internationale Aristokratie und das Leben der Reichen und Mächtigen. Kala bedeutet auf Palenquero Gesicht, so dass ihre Zeitschrift eine freie Übersetzung von Caras in diese Kreolsprache ist. Palenquero - eine Mischung aus Portugiesisch, Spanisch und afrikanischen Sprachen - wird in San Basilio de Palenque gesprochen, einem Dorf, das für das Überleben als direkter Erbe einer der Bastionen entflohener Sklaven steht, die während der Kolonialzeit die Karibikküste bevölkerten. Nuria Carrascos Projekt reproduziert den Stil, das Format und das Layout des Magazins, ersetzt aber die ursprünglichen Charaktere durch die afro-abstammende Bevölkerung von Cartagena de Indias. Sie behält eine klare Übereinstimmung mit ihren früheren Arbeiten bei, die alle von einem intensiven Interesse an der Erforschung der alltäglichen Körpersprache geprägt sind.
 Text von der Webseite, übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
Titel
	
BISS 2023 12 - Hoffen und Handeln
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x21 cm, Auflage: 54.000,  ISBN/ISSN 09483470Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bürger in sozialen SchwierigkeitenFeste feiern, 30 Jahre BISS, Jubiläumsfeier im Alten Rathaus, Heribert Prantl, Jörg Alt im Gespräch, Patenuhr für ..., Schreibwerkstatt
 
 |    
Titel
	
Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist.
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 59x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Plakate mit "Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist." in deutsch, englisch und französischer Sprache, beiliegend Postkarte mit persönlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Zufallsgenerator, der Sätze zur bildenden Kunst erzeugt, 1989Installation für zwei Rechner
 The Artists Beautiful Language, Galerie Anselm Dreher, Berlin 1992
 Die Orte der Kunst, Sprengel Museum, Hannover 1994
 »Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, dass Kunst im Grunde sinnlos ist.«, »Meine Recherchen haben ergeben, dass Joseph Beuys doch nicht so gut war.«, »Wenn Sie sich als Kunstkenner ausgeben wollen, erzählen Sie ruhig, dass die Telefonbilder von Moholy-Nagy latent auch erotische Probleme thematisieren.«, »Ist es wahr, dass Marcel Duchamp an seinen Fingernägeln kaute?«, »Fein, dass Daniel Buren vom Marketing viel Ahnung hat.«, »Irgendwie glaube ich, dass Fontainbleau gerne Bouillabaisse aß.«, »Schon meine Großmutter hat immer gesagt, dass Emil Nolde über die immanente Wahrheit seiner eigenen Bilder gestolpert sei.« ...
 »Das Lächeln des Leonardo da Vinci«, entstanden 1989, konnte in der ersten Fassung ca. 7 Millionen deutschsprachige Sätze zur bildenden Kunst zufällig erzeugen. Die zweite Fassung des Zufallsgenerators (1990–91), produzierte jeweils ca. 30 Millionen deutsch- oder englischsprachige Kommentare non-stop. Als Installation für zwei Rechner wurde »Das Lächeln ...« ausgestellt und war zugleich als Diskettenversion für die heimische Satzproduktion erhältlich.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
A far-off land. Images in self biography. An inter-generational, bi-communal dance research performance
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung vom 02.-04.06.16."A far-off land" ist eine generationenübergreifende, bikommunale Tanzforschungsperformance, inspiriert vom Werk des zyprischen Dichters Taner Baybars. Sie konzentriert sich auf das "ferne Land" der Kindheit und der verkörperten Erinnerung, aber auch auf das "ferne Land" der gemeinsamen Hoffnungen und Träume für die Zukunft.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Artist Bar Talk 10.6.2024
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer kündigt einen Artist Talk in der Favorit Bar vom 10.06.2024 an. Anna Mc Carthy und Andreas Chwatal gestalteten 2019 als Duo einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste, München. Mc Carthy entwickelt in verschiedenen Ausdrucksformen - improvisiert und roh - Gegenentwürfe zu einer perfektionistischen Gesellschaft. Chwatal hat sich akribischen Zeichnungen in Tusche auf Papier verschrieben, in denen er queere Themen behandelt. Wie die Arbeiten von McCarthy zeugen sie von einer poetischen Wahrnehmung der Welt.		 
 |    
Titel
	
BISS 2024 05 - Klein und doch ganz groß
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x21 cm, Auflage: 54.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bürger in sozialen SchwierigkeitenGraffiti in München, Interview mit Timur Vermes, Kinder-Palliativdienst, Frauenobdach Karla 51, Patenuhr für ..., Schreibwerkstatt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A4 Blätter, links oben geklammert, Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Werk basiert auf dem Antrag auf eine befristete Aufenthaltsgenehmigung, verglichen mit den medizinischen Interventionen für Überlebende sexueller Gewalt. Werden die Blätter einzeln ausgelegt, wird ein mehrere Meter langes Bild eines verschmolzenen Körpers erzeugt. Die Quellen stammen aus dem persönlichen Archiv Lemperks von 2015.		 
 |    
Titel
	
Willkommen - Sprachliche Begegnungen mit Migrant:innen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLoses Blatt (3 Stück), beidseitig bedruckt sowie ein großer Bogen, zweifach gefaltet (2 Stück)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakate mit Ausschnitten zu einem experimentellen Buchprojekt der Künstlerin Carlota Barberán Madruga, im Rahmen dessen sie viele Migrant*innen in Deutschland mit 100 niederschwelligen, teils trivialen, aber nicht weniger aussagekräftigen Fragen zu ihren Erfahrungen und ihrem Leben in der Bundesrepublik interviewt hat.		 
 |    
Titel
	
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert published by Objet Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Email und PDF, Drahtheftung. Email Englisch und Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
 I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
 Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
 For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
 I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
 If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
 Auszug aus der Email vom 05.11.2024
 
 |    
Titel
	
About Objet Papier and the Print-it Publications - About antoine Lefebvre and the Artzines Research Project
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach PDF von Webseite, gefaltet, Laserausdrucke einer Email
 
	ZusatzInfos
	
		
	Email vom 05.11.2024 von Antoine Lefebvre, Infoblatt über Objet Papier und ARTZINES		 
 |    
Titel
	
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert Kretschmer published by Objet Papier
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Email, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
 I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
 Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
 For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
 I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
 If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
 Auszug aus der Email vom 05.11.2024
 
 |    
Titel
	
Ancestros del futuro - Future Ancestors
 
TechnischeAngaben
 
	
25x16,3 cm, Auflage: 57, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden17 Karten in gelben Umschlag, mit Postverschluss, Vorderseite mit Stempeldrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren.
 Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren.
 Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft.
 Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IRRTÜMER in die man verfallen kann
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190453Drahtheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung IRRTÜMER in die man verfallen kann, GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN, München, 0712.2024-11.01.2025.Der BBK München und Oberbayern fördert neben dem künstlerischen Nachwuchs mit der Vergabe des Generationenpreises ab 2024 jährlich eine etablierte Position aus den Reihen seiner Mitglieder und freut sich, zum Auftakt dieser Würdigung eines OEuvres erstmalig den Generationenpreis des BBK München und Oberbayern Rita De Muynck zuzusprechen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag und durch Abstimmung der Gremienmitglieder der Ausstellungskommission. Rita De Muynck verwandelt mit ihrer Intervention „IRRTÜMER in die man verfallen kann“ den Saal 7 der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN mittels Malerei, Relief, Licht, sowie Synästhesie von Malerei und Musik in eine audio-visuelle Höhle. Zusätzlich zeigt die Künstlerin, poetisch ergänzend zu den Irrtümern, Ansätze einer leichtfüßigen Versöhnung. Mit der Gestaltung des Ausstellungsraumes wird ein Versuchsaufbau erschaffen, der ihrer experimentellen Arbeitsweise entspricht: Besucher.innen der Ausstellung können vielgestaltige Dialoge entdecken und mitunter selbst ein Teil davon werden.
 Text aus dem Vorwort
 
 |