|    
Titel
	
Hausarbeit: Joseph Beuys: 1a gebratene Fischgräte (Hering)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien, farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus der Lehrveranstaltung Eat-Art bei Prof. Dietmar Rübel		
 | 
	   
Titel
	
I had dreamed the perfekt painting. It held all the answers. This is it.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 03.-27.02.2011		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung in der AkademieGalerie, 18.07.-29.07.2012, Franz Dobler liest aus Jesse James und andere Westerngedichte, Künstlergespräch Thomas Meinecke zeigt den Film Texas Bohemia		
 |    
Titel
	
von zu 01 copy paste edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Umschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	The following issue is a creative experiment on the topic "copy and paste" and was created in a five day long interdisciplinary workshop with Alexander Lis. You'll see the work of 15 students of the Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Germany.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28,5x24,3 cm,  ISBN/ISSN 9783869842691Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der Kunsthalle WienNo fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
I Had Dreamed The Perfect Painting. It Held All The Answers. This Is It.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefalteter Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 4.2.-27.2. 2011		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 26,9x20,5 cm, Auflage: 12.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4. von 4 Heften mit Bauchbinde zusammen gehalten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin KW24 beinhaltet Arbeiten von StudentInnen der ADBK München. Der Inhalt der Veröffentlichungen ist nicht kuratiert und wurde in alphabetischer Reihenfolge der Namen in vier Bänden (10-14 Künstler) veröffentlicht.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 3. von 4 Heften mit Bauchbinde zusammen gehalten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin KW24 beinhaltet Arbeiten von StudentInnen der ADBK München. Der Inhalt der Veröffentlichungen ist nicht kuratiert und wurde in alphabetischer Reihenfolge der Namen in vier Bänden (10-14 Künstler) veröffentlicht.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler vertretenText von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, festerer Umschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x15 cm, Auflage: 80, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Weitere Mitwirkende: Frau Petroll, Frau Centinbas, Herr Berneth, Herr Sauer, Tiziana Darr, Sophia P., Bianca P., Christina Weigelt und Jakob Sturm Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke		
 |    
Titel
	
Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF nach Webseite, übersetzt aus dem Spanischen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung des The Southern Conceptualisms Network in der Reina Sophia 01.-06.02.2022.In den letzten sechs Jahren haben sich das Netzwerk Südliche Konzeptualismen und das Museo Reina Sofía zusammengetan, um dieses regelmäßige Treffen zu veranstalten, das aus der gemeinsamen Überzeugung heraus entstanden ist, dass es dringend notwendig ist, einen Dialog zwischen den Räumen, in denen Erinnerung entsteht, zu führen. Ziel ist es, Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion über Archivpraktiken als Übungen des politischen, künstlerischen und sozialen Engagements zu schaffen, Erfahrungen, die zukünftige Erinnerungen und Vergangenheiten hervorbringen, die der Schlüssel zur Artikulation und Konstruktion von Erzählungen einer Erinnerung im Widerstand sind. ...
 Die Begegnung gliedert sich in drei thematische Stränge:
 1. Archiv des Lebens - Archive von/einer Pandemie
 2. Archive der/der Revolte
 3. Fiktionale Zukünfte - Fiktionen der Archive
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat beidseitig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	MACHINIC METABOLISM markiert die zweite Phase von CURRENT I und folgt auf ANARCHIC ANIMISM (8. Mai – 15. August 2025). Während das erste Kapitel relationale Ökologien, rituelle Praktiken und anarcho-animistische Perspektiven in den Fokus rückte, verschiebt sich MACHINIC METABOLISM hin zu posthumanen Verflechtungen. Thematisiert werden materielle und sozio-politische Ströme, infrastrukturelle Abhängigkeiten und techno-organische Handlungsspielräume.Das Projekt zielt darauf ab, die gängigen Dichotomien zwischen Mensch und Maschine, Natur und Technologie infrage zu stellen und stattdessen alternative Formen poetischer Koexistenz vorzuschlagen. Es setzt sich kritisch mit der extraktivistischen Logik der industriellen Moderne und des Technokapitalismus auseinander und erkundet regenerative, symbiotische und dezentralisierte Formen des Zusammenlebens. Text der Website entnommen.
 |    
Titel
	
Beate Kuhn, Keramiken aus der Sammlung Freiberger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Josef Straßer, Anna-Sophia Reichelt Ausstellung vom 14.07.-19.11.2017Die Neue Sammlung freut sich, mit dieser Ausstellung nun erstmals in der Pinakothek der Moderne einem keramischen Œuvre einen prominenten Platz zu bieten.
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei arnoldsche Art Publishers mit einem ausführlichen Verzeichnis aller Werke von Beate Kuhn aus der Sammlung Freiberger.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 079 2017 liberté toujours - Abschieben bedroht Ihre Potenz - wollen Sie aufhören? die Igitte hilft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Auflage der Ausgabe mit einer Malerei von Sophia Süßmilch auf der Rückseite. Mit einer Seite Werbung für die Ausstellung GEGEN KULTUR - Münchner Independent Magazine, die vom 02.-28.07.2017 in der PLATFORM München stattfand.		
 |    
Titel
	
Die Gesellschaft der Freund_innen von Ulises Carrión: Bookworks Revisited: This Is a Poem
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, SW-Laserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	24.01.2017, 19–22 Uhr im Parko Eleftherias, Städtisches Kunstzentrum Athen und Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur, Vassilissis Sofias, Athen.The Visual Poetry Group operiert an der Schnittstelle von Literatur und Bildender Kunst.
 |    
Titel
	
Monster-Idyllen (OR 4.2) - birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	proT in der Reaktorhalle, Luisenstr. 37a, München, 15.-18.09.2004		
 |    
Titel
	
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 10. bis 15. Oktober 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenleporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI im Mariandl feiert mit der aktuellen Ausstellung seine Volljährigkeit. Seit 18 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischenCharakter die Kunstlandschaft. Das ist ein Grund zur Freude und gleichzeitig Anlass, auf die letzten Jahre zurück zu blicken. Wir setzen das in Form eines Kataloges über die gesamten 18 Jahre
 ZIMMER FREI um. 235 Künstler und Künstlerinnen waren in diesen Jahren an den Ausstellungen beteiligt - da häuft sich viel Material an! Einen Vorgeschmack darauf gibt es in Zimmer
 25 zu sehen. Der gedruckte Katalog wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres fertig gestellt sein.Darauf freue ich mich schon sehr. Ich bedanke mich bei den Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Jahr unserer Einladung gefolgt sind, mit ihrer Kreativität unseren Hotelalltag durcheinander zu bringen. Desweiteren
 bedanke ich mich beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München für die langjährige gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes ZIMMER FREI 2017!Text von Flyer
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-15.10.2017 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
 Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
 Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbezettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle		
 |    
Titel
	
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 10. bis 15. Oktober 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHandzettel zur Ausstellung, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bebilderte Kurzbeschriebung der Arbeiten in den einzelnen Räumen		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,5x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft, 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle		
 |    
Titel
	
Der Bau - Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen. Von außen ist eigentlich nur ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbares Booklet, zweimal gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung "Der Bau" in der PLATFORM München, 18.10.-12.11.2017, anlässlich des Kunstclub 13-Preises 2017. Mit einem Text von Sophia Plaas. Abbildung des Covers von Der Bau von Franz Kafka.		
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #087 - untenrum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommerausgabe des curt Magazins, u. a. mit einem Beitrag über Sophia Süßmilch, Upstart (Peter Wacha) vom Club "Rote Sonne", Konstantin Wecker und das Independent Label "Trikont".		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-26.11.2017 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
 Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
 Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
AkademieGalerie 2009-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934308Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier.Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM. Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
 Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 19,5x13,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckt im iRRland bei volxvergnuegen.		
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 084 2017 Jahresende 2017 - Kühe in der Stadt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen u.a. Wenn dein Outfit dein Handy bedroht, Kühe in der Stadt, Magie der Sterne im Venusjahr, Spekulantus, Sophia Süßmilch Selbstporträt als Insekt		
 |    
Titel
	
edit! ART+FEMINISM Aktionstag für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Kulturproduzentinnen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum ART+FEMINISM Aktionstag im Lenbachhaus München, 07.04.2018. Mit Edit-a-thon, Workshops und Podiumsdiskussion. Organisiert von Mira Sacher und Laura Lang. Mit Unterstützung von WikiMuc.		
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität / 37
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945337134Sieben gefaltete Blätter in aufklappbarem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infomappe anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie der Künstler, München, 24.04.- 20.05.2018 mit Federico Delfrati, Stefanie Gerstmayr, Saskia Groneberg, Lou Jaworski, Angela Stiegler, Sophia Süßmilch, Andreas Wollner.		
 |    
Titel
	
Journal 21 - Ausgabe 1/2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21. Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler in der sog. Sammlung vertretenText von der Webseite
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula		
 |    
Titel
	
KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
 JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
 MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
ICH, Sophia Süßmilch - The Artist is present !!!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.05-08.06.2014.Eröffnung am 23. Mai 2014 um 19 Uhr ( THE ARTIST IS PRESENT !!!! )
 ERSCHEINET ODER WEINET !
 Wer noch mehr wissen will : Lesen Sie Karl Marx, wenn es schneller gehen soll : KÜRZE IST DIE SCHWESTER DES TALENTS/ERZÄHLÖKONOMIE : DEINE AUFMERKSAMKEITSSPANNE REICHT GERADE MAL UM DAS ZU LESEN Oder REVOLUTIONEN SIND SCHLECHTE PARTIES VON WACHSTUMSHORMONEN // KARRIERE WÄRMT DANN EBEN DOCH IN KALTEN NÄCHTEN // WAS INTERESSIERT MICH DIE UKRAINE WENN ICH ORGASMUSPROBLEME HABE //
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Strategien zur Unsterblichkeit.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.12.-23.12.2011In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch.Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten.
 Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht.
 Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt.
 Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH.
 Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht.
 Logisch.
 Quod erat demonstrandum.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt english summary
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Infoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDruck auf Karton matt, Farbe Anmutung rosa Karteikarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung THE MISSING ROOM, 04.10.-14.10.2018, kuratiert von Pierre Granoux, LAGE EGAL [STUDIOS ID — Eingang B, 2.OG] Genslerstraße 13a, 13055 Berlin-Hohenschönhausen. Auf der Karte ist dreimal "SECRET" untereinander zu lesen, der oberste Schriftzug ist zur Hervorhebung eingekreist. Wortspiel: Top-Secret. "Welches Verhältnis besteht zwischen KünstlerInnen, Kunstwerk und dem Raum, in dem es entsteht? Was passiert, wenn das Atelier zum Ausstellungsraum wird? "Der Ort der Schöpfung – das Hirn des Künstlers – ist ein geheimer Ort, dessen äußeres Emblem ist das Atelier" (Brian O'Doherty).
 Um genau diesen "geheimen Ort" geht es in diesem Ausstellungsprojekt. Verkörpert wird er durch einen ca. 250 qm großen fensterlosen Raum, welcher sich im Zentrum des zweiten Stockwerkes des Atelierhauses Studios ID in Alt-Hohenschönhausen befindet. Das ehemalige Gebäude (ID = Intelligence Department) wurde 1985 innerhalb des Sperrgebiets durch das Ministerium für Staatssicherheit erbaut und diente der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung von verschiedenen Spionagegeräten. Der Raum ist "isoliert" im zweifachen Sinne: Zwar befindet er sich im Zentrum und ist umringt von zahlreichen Ateliers, doch ohne Fenster und nur mit zwei einfachen, bis jetzt immer versperrten Türen ist er von außen kaum wahrnehmbar. Von innen sind die Wände und Decke vollständig mit Kupfer ausgekleidet und somit von der Außenwelt faktisch abgeschirmt. Der Raum war somit sowohl abhörsicher als auch abstrahlsicher und wurde voraussichtlich für geheime Besprechungen und zum Testen von Spionage-Geräten oder Erstellung von Computerplatinen genutzt. Für die Ausstellung THE MISSING ROOM wird dieser Raum erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Einzug - Ausstellungsprojekt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, schmaler Leinenstreifen am Bund, Abbildungen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläßlich des Einzugs in die Villa/Lüdenscheid, Liebigstr. 9, Alte Musikschule, Lüdenscheid, vom 07.11.-21.11.1987. Mit Namensverzeichnis der im Sammlerraum vertretenen Künstler. Mit Biografien der teilnehmenden Künstler		
 |    
Titel
	
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28,5x20,8 cm,  ISBN/ISSN 14326299Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.		
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21xx14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Karten in Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 23.01.-24.02.2019 im Berufsverband Bildender Künstler in München		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 10 - Münchner Stadtviertel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von einer Kneipe in die nächste fallen in der Maxvorstadt, den Gentrifizierungs-Irrsinn ertragen im Glockenbachviertel, mit einem Feierabendbier an der Isar abhängen in Untergiesing, sich ein bisschen langweilen in Laim – wir pflegen eine spannende Hass-Liebe zu unseren Vierteln. Für die zehnte Print-Ausgabe unseres MUCBOOK-Magazins haben wir uns in den Münchner Stadtbezirken umgesehen. Und räumen mit Klischees auf. Denn München ist ja viele, und genau dafür lieben wir unsere Stadt so sehr!Außerdem: Wir lassen uns von einem Taxifahrer durchs nächtliche Bahnhofsviertel chauffieren, lernen Sendling durch die Augen von Schlachthofbronx kennen. Wir begeben uns auf eine Zeitreise in die Münchner Szeneviertel der letzten sechs Jahrzehnte und stellen uns die Frage: Ist München eigentlich immer noch ein Dorf?
 Deswegen: Instagram-Accounts, Biergärten, Ladenhüter. Lass dich überraschen!
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Post in Facebook vom 1. Oktober 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbiger Inkjetausdruck nach Worddokument, Text und Bild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anscheinend geht mein Foto gerade auf Tumblr und Facebook steil. Ich habe mich fast gefreut, allerdings wird mein Name nicht genannt und dann...habe ich angefangen die Kommentare zu lesen.
 Ich bin immer wieder überrascht wie frauenfeindlich es rezipiert wird, wenn eine Frau ihren eigenen Körper als Ausdrucksmittel benutzt. Jahrtausendelang malen, Modellieren, Fotografieren Männer Frauen(Körper). Wenn ich als Frau anfange dies selbst zu tun-was ja irgendwie logisch ist als Performanckünstlerin, den eigenen Körper zu benutzen - so fange ich an, mich der gesellschaftlichen Körperpolitik zu entziehen und mich zu weigern, ein Objekt zu sein.
 "Das ist keine Kunst" höre ich dann und es fallen Kommentare darüber, wie widerlich die Pigmentierung in meinem Schambereich ist. (Ziemlich normal das Ganze, keine Sorge) ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Documents Reproduction Recyclage Économie Institution 19
 
 
TechnischeAngaben
 
	
102,8x72 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Bögen Papier, beidseitig schwarz bedruckt, alle gefaltet, 1 Infoblatt mit Titel und Künstlerliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Bögen lagen zur Mitnahme bei der Vienna Art Book Fair #1 aus, 04.-06.10.2019		
 |    
Titel
	
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 10 - Der Jahrhundertmaler in Deutschland - Vincent van Gogh
 
 
TechnischeAngaben
 
	
138 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 01732781Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seite 60, Abbildung einer Arbeit von Sophia Süßmilch, im Rahmen eines Beitrages über die Akademie der Bildenden Künste Wien		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Final Group Performance in der Galerie FOE 29.11.2019, 19:00 Uhr. 13.-28.11.2019 Ort @platformmuc Instagram. LIVE SCREENING INAUGURATION 16 DAYS – RESEARCH PREPARING PERFORMANCES 13.-28.11.2019, Every day at 6 pm on Instagram @platformmuc.
 FINAL GROUP PERFORMANCE Saturday, 29.11.2019 7 pm open end
 Music selection by guest artist DJ Gerundio. Galerie Foe, Oberföhringer Str. 156, 81925 Munich.
 16 Days 15 Artists 9 Heritages. Project AKVO aims to build bridges between cultures, traditions and people. This special occasion marks the start of a journey that will take AKVO around the globe. An inauguration so to say, a holy moment which is celebrated in a myriad of ways. Research into these traditions and performative interventions will culminate in our own rituals of inauguration, a transformation of the expected and unexpected into a new experience.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539361Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Leben ist auf zwei Kartons verteilt: Auf dem einen steht öffentlich, auf dem anderen privat. Während der öffentliche Karton zuweilen ein bisschen wie ein Grabbeltisch im Kaufhaus wirkt – jeder kann darin herumwühlen, wie er will –, steht in dieser zwölften SPRING-Ausgabe vor allem der private Karton im Mittelpunkt: Jene Seite von uns, die wir nur mit ausgewählten Menschen teilen und die voller Geheimnisse steckt. Auf welchen der beiden Kartons wir wie viel verteilen, steht uns natürlich frei. Aber ist die Summe der beiden nun bei jedem Menschen gleich? Haben also alle Leben das gleiche Volumen? Oder gibt es kleinere und größere Leben?. ...Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Veranstaltungsreihe in der AdBK München, Wintersemester 2019/20.Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Filme, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten. Feministische Strategien werden in den letzten Jahren in vielen Bereichen, wie Queertheorie, Intersektionalität, #Metoo oder Netzfeminismus erweitert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland und der gleichzeitigen Zulassung der ersten Studentinnen an Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum, widmet sich die Reihe gegenwärtig relevanten Feminismen der Künste, die sich auch auf bereits erkämpfte Methoden und Entwicklungen beziehen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...		
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich der Ausstellung 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 15. RischArt_Projek, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
 Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
 Der Eintritt ist frei.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
jewellery - not jewellery
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt zweiseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung jewellery - not jewellery in der Galerie von Empfangshalle & T156, München, 10.–15.03.2020, einer multidisziplinären Ausstellung während der Munich Jewellery Week, die versucht, die Grenzen zwischen zeitgenössischem Schmuck und Kunst zu verwischen und aufzubrechen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zum Ankreuzen, ob Sophia Süßmilch eine große Künstlerin ist, oder eine schlechte oder eine mittelmäßige Künstlerin		
 |    
Titel
	
Formen der Sprache - Das 15. RischArt_Projekt kreist im Gasteig um unsere Kommunikation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ vom 14./15.03.2020 Nr 62 R18 Kultur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Eröffnung des 15. Risch-Art-Projekts „Jaja-Neinnein-Vielleicht“ im Gasteig soll an diesem Sonntag stattfinden. Von 11 Uhr an wird die Ausstellung zu sehen sein. Begrüßungen und öffentliche Reden durch die Veranstalter werden jedoch entfallen. ... Die vielseitige Kunst im öffentlichen Raum zu fördern, das versucht das Münchner Unternehmen Rischart unter dem Signet RischArt seit seinem 100-jährigen Bestehen 1983. Dabei werden Künstler eingeladen, unter immer neuen Rahmenbedingungen ihre Kunst öffentlich zugänglich zu machen. Die diesjährige 15. Veranstaltung ist inspiriert vom deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys, der in Sprachaufnahmen seiner eigenen Stimme von 1968 Kommunikation in all ihren Formen hinterfragte. ... Die Künstlerin Sophia Süßmilch, geboren in Dachau, erschuf für die Ausstellung ein „Denkmal der Beleidigung“. Als Clown verkleidet, klettert die Performance-Künstlerin auf das Denkmal hinauf, liest ein paar Ausschnitte aus den Beleidigungen vor. ...Textausschnitte aus dem Artikel
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803614Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten.
In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
 Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von Flyer und Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 27x22 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803874Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation Old Habits Die Hard umfasst einen Großteil der zwischen 2013 und 2020 entstandenen künstlerischen Arbeiten Felix Burgers:raumgreifende Settings, bühnenhafte Arrangements und Filme. Beigefügt ist eine Sammlung von Texten in Form von Interviews, die seine Arbeitsweise, gedankliche Einzugsgebiete und persönliche Konfliktbereiche zum Gegenstand haben.
 The publication Old Habits Die Hard incorporates a majority of the artistic works created by Felix Burger between 2013 and 2020: space-consuming settings, stage-like arrangements and films. Accompanying this is a series of texts in form of interviews focussing on his working methods, conceptual spheres of influence, and personal areas of conflict.
 Text von der Verlagsseite
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zum Film
 
	ZusatzInfos
	
		
	Champagner für die Augen - Gift für den Rest. Diese Blondine entsorgt ihre Opfer in den Kanal. In Venedig.Text von der Karte
 |    
Titel
	
Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 19x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783981235500DVD mit Booklet in Kunststoffhülle, Laufzeit 88 min, 15 min Bonusmaterial
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
 Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
 Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Famous worldwide: Sophia Süßmilch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog von Arbeiten 2011-2020		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
79x59 cm, Auflage: Unikat, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, 5 Blätter, von dem Aushang im Schaukasten des Kinos, Festival-Programm mit Kuchenreuthers Klassikern, Kinokarten der Premiere, Schwarz-Weiß-Kopien, Inkjet-Farbausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Filmpremiere am 20.08.2020 17:15 Uhr im ABC Kino in München Schwabing. Ein Film, der Bloggerinnen und Influencerinnen auf den Arm nimmt - mit ihren eigenen Klischees. Gedreht in München mit Schauspielerinnen der Generation Z.Buch und Regie Eckhart Schmidt. Dauer 90 Minuten.
 Hinweis auf zwei weitere Filme, rittico della morte, Venus. Solotude. No limits.
 gezeigt im Rahmen der 68. Münchner Filmkunstwochen
 |    
Titel
	
Konvolut Einladungskarten 2014-2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,beigelegt ein Raumplan, 4 geklammerte Infoblätter (Farblaserausdrucke)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband, 13.-31.10.2020 in der Galerie der Künstler im BBK. Unter dem diesjährigen Arbeitstitel TROST IM JÜNGSTEN TAG konzipierten die sieben neu aufgenommenen Künstler*innen des Berufsverbands eine ergreifend ehrliche Ausstellung mit erschütternden sowie humorvollen Ecken und Kanten.Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die mittlerweile international arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
volksmund Heft 05 - Das Volkstheatermagazin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spielzeit 2010/11. Das Ensemble spielt für die Fotografin die Rollen großer Schauspieler		
 |    
Titel
	
Paradise Lost #Gender Shift
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 11.05.-18.07.2021 zeigt der DG Kunstraum die Gruppenausstellung ‚Paradise Lost #gender shift‘. 05.05.-26.06.2021 in der Platform. 25.05.-20.06.2021 in der Galerie der Künstler BBKDer Schwerpunkt der ausschließlich zeitgenössischen Präsentationen liegt auf dem Medium der Fotografie, da sie ein unmittelbares Abbild ermöglicht. In einer lockeren Salonhängung wird in der Zusammenschau unterschiedlicher Bilder ein Portrait unserer Zeit entwickelt.
 Die Werke verhandeln aktuelle Fragen: Wem gehört mein Körper heute? Wie definiere ich mich als Mensch? Wo sind die Grenzen von Eindeutigkeit und Ambivalenz in der Verortung des Selbst? Die Ausstellung teilt die Werke in übergeordnete, allen Menschen bekannte Empfindungen ein, darunter Berührung – Vertrauen – Verletzung – Ekstase und das Bedürfnis der Suche nach sich selbst.
 Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Galerie der Künstler und der PLATFORM. In der Galerie der Künstler werden Videoarbeiten zum Thema gezeigt und es finden Performances statt. In der PLATFORM werden Begleitveranstaltungen angeboten, darunter ein Symposium, das die Frage beleuchtet: „Was können die Künste zum Gender- Diskurs beitragen?“
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
B Seite - Kunst und Design in Offenbach
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,3x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 392199750XKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin "B-Seite" porträtiert Menschen und Orte, zeigt Gegensätze und Freiräume, die städtische B-Seite eben. Ein Portrait der Stadt aus der Sicht von Gestalter.Text aus dem Magazin
 |    
Titel
	
Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHeft und 2 Infoblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft, Text und Liste der Arbeiten zur Ausstellung 26.06.–20.08.2021 im Kunstverein München... Der Titel der Ausstellung Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin verweist neben der Figur der Fassade noch auf eine weitere Ebene. Als „vierte Wand“ bezeichnet man die unsichtbare Grenze zwischen scheinbar geschlossener Welt auf der Bühne und einer Wirklichkeit des Publikums, die vor allem in partizipativen Ansätzen thematisiert und sichtbar gemacht wird. Baumgartner bearbeitet sowohl in den einzelnen Arbeiten, in der Auseinandersetzung mit der historischen Fassade des Hof-Ateliers als auch im Aufbau der Ausstellung permanent die Schwelle und den Übergang zum „Draußen“. Zum anderen verweist der Titel darauf, die malerische Praxis als erweitertes Aktionsfeld zu begreifen, in dem pädagogische Vermittlung nicht ausgeklammert, sondern im Gegenteil als Motiv benannt wird.
 Baumgartners Auseinandersetzung mit dem Münchner Stadtraum geht u.a. auf den Fahrenden Raum zurück, ein Raum der Aktionspädagogik, den sie initiierte und bis 2019 in Kooperation mit anderen in München programmierte. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6, Presseinformation, Preisliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Akzent der Ausstellungsreihe DEBUTANT*INNEN liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstler*innen, die bereits durch herausragende Leistung aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.Die Ausstellung zeigt die diesjährigen, vom BBK München und Oberbayern ausgewählten Künstler*innen für die Debutant*innen-Förderung ...
 Text von der Webseite
 Die Einladungskarte bewirbt die Ausstellung Debutant*innen - 07.09.-02.10.2021 - in der Galerie der Künstler*innen, Maximilianstraße 42, München. Im Rahmen der stadtweiten Ausstellung OPEN ART ist der Eintritt zur Besichtigung der Ausstellung frei: 24.09.2021 ab 18 Uhr und 25.09.-26.09.2021.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 30x24,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000697630Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.		
 |    
Titel
	
Nothing´s gonna change my world?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
 Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
 1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
 2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
 3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
 4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Rettung naht. Der Literaturbetrieb erlahmt, die bildende Kunst nur noch hyperkapitalistischer Dreck ? Zeit für die Igitte-Schwestern! Ein Besuch in München-Schwabing.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5  cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss, SZ Nr 41. Samstag/Sonntag, 19./20. Februar 2022, Feuilleton Seite 17
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Wiener Schriftstellerin Stefanie Sargnagel und die Fotografin Apollonia Theresa Bitzan haben die Igitte Sisters durch ihre Orte in der Maxvorstadt und in Schwabing begleitet: Copy Oase, Schall & Rauch, AAP Archive Artist Publications, ihre Wohnung und Café Bellevue, wo sie dann auf die Prosecco Punx gestossen sind.		
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 17 - Freiraum!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Sticker eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo darf man in München laut sein? Wo darf man sich hier ausprobieren? Was bringt Kreativität wenn man ihr keinen freien Lauf lassen kann? Wo kann man loslassen, anfangen, abgeben und in die Hand nehmen? München - wo sind deine Freiräume?Artikel von Tobias Wullert, Mehr Chaos im Prozess, Münchner DIY-Zines: Eine Annäherung. U. a. über das AAP Archive Artist Publications, die Igitte Schwestern, das Schrottland Magazin vom Volxvergnügen.
 Als publizistische Freiräume können Zines fungieren. Viele dieser Zines landen bei Hubert Kretschmer im AAP (Art. auf Seite 49). Auch die beiden Zwillinge Susy und Yvonne leben sich in ihren eigenen "Igitte"-Zines voll aus und erhalten überregional Zustimmung, so wie von der Wienerin Stefanie Sargnagel.
 |    
Titel
	
spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Programmheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in MünchenVARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
 With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
 Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
[frasq] #14 rencontre de la performance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft im Rahmen der Ausstellung und des Symposiums vom 01.-16.10.2022 zu welchem 50 Kunstschaffende zusammen kommen, um sich im Rahmen von zehn Terminen über den Einfluss der diversen Charaktere, wie z. B. das Nomadentum, von Performances auseinander zu setzen, sowie Wege der Historisierung und Archivierung zu untersuchen.		
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Pictures Of Beautiful Moments That Never Happend - LP
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte, Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beautiful Moments are meant to be seen as a manifesto for a process of inner evolutions and fluid transformations. Constantly changing states of aggregate, Beautiful Moments are not a band.Beautiful Moments sind als Manifest für einen Prozess innerer Entwicklungen und fließender Transformationen zu verstehen. Beautiful Moments sind keine Band, sondern verändern ständig ihren Aggregatszustand.
 Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Pictures Of Beautiful Moments That Never Happend
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 24x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenoffene Fadenheftung, CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Songtexten zum beiligenden Album, die mit Hilfe einer KI entstanden sind.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffbeutel mit Aufkleber, Hefte, Sticker, Postkarten, Poster, Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	again a very very special edition		
 |    
Titel
	
Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
 Text von der Webseite
 Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
 |    
Titel
	
OWK 7 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Prägedruck, dreifarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 |    
Titel
	
resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 20 - Die Wasser-Ausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Täglich zwei bis drei Liter Wasser soll man trinken. Das lernt man schon als Kind. Könnte es sein, dass Wasser selbst in Wohlstandsländern wie Deutschland irgendwann knapp wird? Wie sicher unsere Wasserversorgung ist und was der Klimawandel für unsere innerstädtische Flora und Lebensqualität bedeutet, das haben wir mit sechs Expert*innen in unserer großen Interviewrunde diskutiert. München ist bei der Trinkwasserversorgung – auch dank des hochwertigen Leitungswassers aus dem Mangfalltal – recht gut aufgestellt, aber die klimatischen Veränderungen werden sich auch hier deutlich bemerkbar machen, wenn jetzt nicht umgesteuert wird.Wasser aber ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch Lebensqualität. Wasser kann und soll auch Spaß machen: Surfen am Eisbach, Grillen und Abhängen an der Isar oder – etwas ausgefallener – Tanzen auf feucht-fröhlichen Schaumpartys. Mit einer Fotostrecke erinnern wir an die Hochphase der seifigen Feten in den Neunzigern – als das für ein paar Jahre mal der letzte Schrei war. Voller Vorfreude auf die heiße Jahreszeit haben wir außerdem 89 Badespots zum Erfrischen und Abkühlen für euch gesammelt. Diese und zwanzig andere nasse Themen findet ihr in der vorliegenden Ausgabe.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer MaximiliansForum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Flyer, mehrfach gefaltet vom MaximiliansForum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Veranstaltungen im Forum		
 |