Titel
-
Raum, verschraubt mit der Zeit / space twisted with time – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010
Technische Angaben
-
200 S., 28,4x20,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783034607926
Offene Fadenheftung, Faden farbig, Cover mit Leinenbezug, bedruckt und foliengeprägt. Zwei Bücher in einem: 88 Seiten Textteil, 112 Seiten Bildteil mit 73 Duplex-Abbildungen und zahlreichen Illustrationen.
Beigelegte Postkarte.
ZusatzInfos
-
Am 9. Juni 2011 fand die Preisverleihung zum Architekturpreis des Landes Steiermark 2010 statt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Kulturabteilung des Landes Steiermark gestiftet, zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Anerkennungen für das Schaffen von ArchitektInnen in der Steiermark und ist damit Gradmesser für die baukulturelle Entwicklung des Landes.
Aus 62 Einreichungen wählte Hubertus Adam, Leiter des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel, Redakteur der Zeitschrift archithese und Kurator des Architekturpreises des Landes Steiermark 2010, zehn nominierte Projekte aus und bestimmte in der Folge einen Preis sowie drei Anerkennungen. Parallel zum Architekturlandespreis erscheint die Publikation „Raum, verschraubt mit der Zeit – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010“, inhaltlich konzipiert und verfasst von Hubertus Adam und gestaltet von Gabriele Lenz. Darin werden alle zehn nominierten Projekte vorgestellt und mit Fotografien von Hertha Hurnaus dokumentiert.
Text von der Website.
Goldmedaille Schönste Bücher aus aller Welt, Auszeichnung Schönste Bücher Österreichs 2011, nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2012
|
Titel
-
Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Technische Angaben
-
212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
ZusatzInfos
-
Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Konvolut Pädagogische Hochschule Steiermark
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Anschreiben (einfach gefalteter DIN A4 Bogen), hochkant gefaltete DIN A3 Bögen, lose ineinander gelegt (42x14,6) sowie doppelseitig bedruckter Karton (21x14,6)
ZusatzInfos
-
Info- und Werbematerial der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Flyer zum Rundgang mit Lageplan am 02.02.2023.
|
Titel
-
herbst - Theorie zur Praxis
Technische Angaben
-
238 S., 29,7x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin begleitend zum Festival, Thema "Europe, what can it teach us?".
Bereits zum elften Mal erscheint heuer das herbst-Magazin begleitend zum Festival. Und wie immer ist es kein Programmheft, das einzelne Arbeiten, Ausstellungen oder Projekte zusammenfassend erklärt. Vielmehr sucht es eine andere Art der Nähe – und findet sie durch Beiträge von am Festival Mitwirkenden. Durch Porträts und künstlerische Beiträge. Durch öffentliche Reflexion, Grenzüberschreitungen oder lautes Nachdenken. Durch theoretische Ausführungen, die aus den unterschiedlichsten Perspektiven das Leitmotiv „Wir schaffen das“ beleuchten. Durch die zahlreichen Essays, Reportagen oder Bildstrecken wird „herbst. Theorie zur Praxis“ ein eigenständiges Projekt des Festivals.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ends of the Earth – Land Art bis 1974
Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden.
Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[28] S., 20x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, schmaler Karton als Umschlag, rückwärtiger Teil mit Signatur und teil des Impressums abgeschnitten
ZusatzInfos
-
I was born in the Basque Country in 1978. This land has been inhabited since prehistoric times by the Basques. This continuous presence is explained by the context of the landscape, collected by the mountains and bathed by the Cantabric Sea, that has served as a shelter to a rooted culture and popular customs that are still alive in the 21st century.
Here, nature, history and legend come together with unusual force and create a land of myths and magic that I explore through photography. A land where nature is praised in old rites learned from our ancestors.
These intangible concepts are the beginning point to create a visual imaginary which serves me to understand the society and the land I live in, positioning myself in my environment through photography. Trees, waves, animals and black skies build a symbolic world that I turn into a channel to reach the soul of the Basques, an old soul, the soul of the one who pursues its lost paradise.
Galerna is a tribute to the original identity of this land.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
stadt.land.text NRW – das Residenzprogramm der 10 Kulturregionen NRWs: Vom 01.03.-30.06.2020 schaffen 10 Autor*innen mit vielfältigen literarischen und künstlerischen Mitteln, Medien und Aktionen ein facettenreiches Panorama der Alltagskulturen in NRW und zeigen, wie kräftig, bissig, einfühlsam und humorvoll die junge deutschsprachige Literatur sein kann.
Karte von Brandstifter. Er sammelt verlorene Botschaften in Form von Zetteln, um daraus eine Asphaltbiliotheque für stadt.land.text zu erreichten, die das Leben im Ruhrgebiet abbildet. ...
Text von der Karte
|
Titel
-
A far-off land. Images in self biography. An inter-generational, bi-communal dance research performance
Technische Angaben
-
[2] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung vom 02.-04.06.16.
"A far-off land" ist eine generationenübergreifende, bikommunale Tanzforschungsperformance, inspiriert vom Werk des zyprischen Dichters Taner Baybars. Sie konzentriert sich auf das "ferne Land" der Kindheit und der verkörperten Erinnerung, aber auch auf das "ferne Land" der gemeinsamen Hoffnungen und Träume für die Zukunft.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Neue Zeit - Steirischer Herbst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft: Vor u. Informationsprogramm / Hauptprogramm
|
Titel
-
Truth is Concrete - A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics
Technische Angaben
-
336 S., 22x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-943365849
Hardcover, Leinen, 2 Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Herausgeber: steirischer herbst. Mitherausgeber Anne Faucheret, Veronica Kaup-Hasler, Kira Kirsch, Andreas R. Peternell, Johanna Rainer.
Essays von Stephen Duncombe und Steve Lambert, Alanna Lockward, Florian Malzacher, Chantal Mouffe, Gerald Raunig, Jonas Staal.
|
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
|

Technische Angaben
-
128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970092
Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde.
Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Performance am 23. November 2015
ZusatzInfos
-
Als eigenwilliger Schauspieler agiert Feminist Land Art Retreat wie ein Platzhalter oder Stellvertreter. Seine Ausdrucksmittel sind die Beobachtung und die Übernahme etablierter Codes und Positionen. Angesichts der Tatsache, dass Frauen über weite Strecken vom historischen Diskurs ausgeschlossen waren, unternimmt Feminist Land Art Retreat den Versuch, sowohl die Vergangenheit zu rekonstruieren als auch eine mögliche Zukunft neu zu formulieren. Dabei steht die Suche nach Kontinuität im Vordergrund, ohne dadurch ein durchgängiges Thema oder eine Lösung anzubieten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stadt.Land.Text NRW - Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Technische Angaben
-
21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
zu Stadt.Land.Text NRW 2020: In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers als amtlicher Protokollführer sollen wieder 10 Regionsschreiber*innen über einen Zeitraum von 4 Monaten, 01.03.-30.06.2020, in einer der 10 Kulturregionen NRWs unterwegs sein und ihre Eindrücke zum Alltag der jeweils gastgebenden Kulturregion mit literarisch-künstlerischen Mitteln verarbeiten. Literaturprojektstipendium, Brandstifter erforscht das Ruhrgebiet mit interdisziplinären experimentellen Mitteln.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
180 S., 28x21,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-981980547
Klappbroschur, Japanische Bindung, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Florian Bachmeiers Farbfotografien, welche in den letzten acht Jahren in der Ukraine entstanden sind, gelingt es, die vergangenen wie gegenwärtigen historischen Prozesse in der Ukraine sichtbar zu machen, und deren psychologischen und sozialen Auswirkungen auf die Menschen, wie auch die Landschaften zu beschreiben.
Er bereist intensiv das ganze Land, fotografiert in den Städten, auf den Dörfern und an der Front. Im siebenten Jahr hat sich ein innerer politischer Konflikt in einen unbarmherzigen Stellvertreterkrieg verwandelt, der tausende Menschenleben gekostet und sich in all seinen Auswirkungen über das ganze Land gelegt hat.
IN LIMBO, beschreibt einen scheinbaren Zustand von Erstarren und gleichzeitig permanenter Unsicherheit. Die Portraits erzählen von Biografien, in die sich der Konflikt sichtbar und unsichtbar eingeschrieben hat. Neben den Heldendenkmälern und den Ruinen des letzten Krieges zieht sich die Front durch die Landschaft. Am Ende bleibt den Menschen nur die Entscheidung, sich entweder in diesem Zustand einzurichten oder das Land, die Heimat zu verlassen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Arkadische Landnahmen - Arcadian Squaremetres
Technische Angaben
-
10x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Flyer und Postkarten
ZusatzInfos
-
Das stetig andauernde Projekt einen Quadratmeter Land für das von Peter Kees erdachte, friedliche, utopische, sowie visionäre Land Arkadien (or Arcadia) zu nehmen, es zu markieren, wird teils zugelassen, teils provoziert es Ab- und Auflehnung von Obrigkeiten. Text eines Flyers: "Seit 2013 besetzt Arkadiesn Botschafter Peter Kees in verschiedenen Ländern Europas jeweils einen Quadratmeter Land und erklärt diese okkupierte Fläche zu arkadischem Hoheitsgebiet ... an dem die Menschen ... frei von mühsamer Arbeit, zufriede und glücklich lebten."
Die Postkarten weisen auf Ausstellungen dieser Installationen in den Jahren 2017 bis 2018 hin:
Arkadische Landnahmen - Galerie im Rathaus Ebersberg, galerie weisser elefant in Berlin, Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck.
|
Titel
-
NASU 10 - Das Ende von Amerika
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
-
recorded in 2006, mastered at ICEM in 2007.
We are very proud to announce our 10th release !!! and what makes it even better is that it´s a new dis.playce album!
The EP is called ´Das Ende von Amerika´ (The End of America) and it´s dis.playce´s second release on naivsuper. The title refers to the book ´Amerika´ by Franz Kafka and should not be interpretated in the wrong way)
´Amerika´, also known as ´Der Verschollene´ or ´The Man Who Disappeared´, was the incomplete first novel by Franz Kafka, published posthumously in 1927.
The story describes the bizarre wanderings of a sixteen-year-old European emigrant named Karl Rossmann in the United States, who was forced to go to New York to escape the scandal of his seduction by a housemaid.
Hope originates when something else is absent and holes need to be filled again. The purpose of hope is to make itself vanish again and to reach a state of mind where Utopia or the promised land of North America won´t be needed anymore.
Kafka puts his hero Karl Rossmann over and over again in situations where he is lacking something only to discover that he is lacking even more. The spiral of hope, disappointment and reproaches seems to be endless. With ´Amerika´ Kafka finishes a series of America-fiction from the 19. Century which glorified the United States as the land of boundless possibilities. For Kafka America is not the solution of our problems anymore, it is almost like a second Europe - a land where the problems stay the same.
´Das Ende von Amerika´ is one 24 minute piece published on high quality CDRs
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,2x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
durchgehend 4-farbig, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
beim Besuch in der Bibliothek im Kloster Frauenberg, Steiermark
|
Titel
-
Alle Worte sind aus! All words have run out!
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Karaoke – spoken not sung!
Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
|
Titel
-
unpictured land - record store day
Technische Angaben
-
9,3x9,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mini-CD und Leporello aus Transparentpapier, in bestempelter Pappschachtel
|
Technische Angaben
-
48 S., 27x19 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9789073525467
Broschur mit Papierumschlag. . Papiere in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
-
Land Route is a companion volume to the permanent installation, consisting of a large wall drawing and a video, that was made for the new reception room at the Museum of Literature in The Hague. A selection of the drawings, sketches, and writings that led to the conception and production of the wall drawing are included, as are stills from the video Psychography.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat
|
Titel
-
Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace
Technische Angaben
-
196 S., 28x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig im Deutschherrenhaus, Koblenz, 15.04.-16.10.2011
|
Technische Angaben
-
1 S., 5,7x4,5 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
14 Lose Briefmarken, verschiedene Motive, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Briefmarken zum fiktiven Ort Kemp Land
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 227, Juni-Juli 2014
Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21,6x14,3 cm, Auflage: 180, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handgebunden, Risodruck, Schwarz-Weiss auf farbige Papiere, nach innen größer werdendes Format, Ecke rechts oben abgerundet, Titel geklappt
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Pro Seite eine Frage. Ist das Land gesund wenn...?
|
Titel
-
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Technische Angaben
-
286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 44-3 2023 - Länderkennzeichen - Land, Republik, Staat, Nation
Technische Angaben
-
52 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-20-1
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
3. Auflage, erweitert, überarbeitet, erschienen zur Super Books 4 in München und BetweenBooks in Düsseldorf
|

Technische Angaben
-
48 S., 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 9788860574732
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Gohar Dashti ist eine iranisch-amerikanische Künstlerin, die bedeutende Beiträge im Bereich der Fotografie geleistet hat. Sie schloss 2005 ihr Studium der Fotografie an der Teheraner Kunstuniversität ab und macht seit 18 Jahren großformatige Fotografien, wobei sie sich besonders auf soziale Themen konzentriert. Dashti bezieht sich in ihren Arbeiten auf die Geschichte und die zeitgenössische Kultur und bedient sich einer einzigartigen, quasi theatralischen Ästhetik, die anthropologische und soziologische Perspektiven kombiniert, um ihre Wahrnehmung der Welt um sie herum zu beleuchten und zu vertiefen.
In ihren jüngsten Arbeiten hat Dashti durch ihre stark stilisierten, dicht poetischen Beobachtungen des menschlichen und pflanzlichen Lebens die angeborene Verwandtschaft zwischen der natürlichen Welt und den menschlichen Wanderungen erforscht. Gohar Dashti ist fasziniert von menschlich-geografischen Erzählungen und deren Verbindung zu ihren eigenen persönlichen Erfahrungen. Sie glaubt, dass es die Natur ist, die sie mit den vielfältigen Bedeutungen von "Heimat" und "Vertreibung" verbindet, sowohl als konzeptionelle Abstraktionen als auch als konkrete Realitäten, die unsere Existenz abgrenzen und umreißen. Das Ergebnis ist eine Reihe skurriler Landschaften und Porträts, die ebenso üppig wie architektonisch sind und Fragen über die immense, vielfältige, grenzüberschreitende Reichweite der Natur - immun gegen kulturelle und politische Trennungen - und die Art und Weise aufwerfen, in der Immigranten unweigerlich vertraute Topografien in einem neuen, scheinbar fremden Land aufsuchen und rekonstruieren. Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 15.10.2020-06.01.2021 im Officine Dell 'Immagine
|

Technische Angaben
-
29,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Katalog eingeheftet, Flyer mit Werkverzeicnis beiliegend, Risodruck
ZusatzInfos
-
Die Gruppenausstellung “zuwege” verhandelt auf dem ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Hof “Zahn am Bach” die Strukturen, die heute und auch damals vorgefunden wurden. Seit 2015 wird der Hof vom Zahn am Bach e.V. mit Werkstätten und Ateliers genutzt und schafft auf dem Land einen Raum für Neues, Kreativität und Austausch. Eine junge Künstler*innen-Gruppe der Akademie der Bildenden Künste in München hat sich zusammengetan um mit dem sehr differenten Ort und den dort ansässigen Künstler*innen Verbindungen und gemeinsame Prozesse entstehen zu lassen. In welchem Verhältnis steht dieser Ort zu zeitgenössischer Kunst, zu den Leben der Künstler*innen und der Zeit, in der wir heute uns befinden? Dabei will die Ausstellung eine gewisse Ursprünglichkeit durch Material, Inhalt und Form affirmativ und assoziativ behandeln, wobei Technologie, geografische Bedingungen sowie der unaufhaltsame Fortschritt der Zeit ebenso unübersehbare Faktoren für die künstlerische Auseinandersetzung darstellen.
Die Linie, die von der Stadt in das „unwegsame“ Gelände führt, soll dabei als Fokus gelten. Nicht nur die gegenständlich existierende Distanz von Stadt zu Land, auch das abstrakt gedachte Imaginäre spielt eine zentrale Rolle der künstlerischen Auseinandersetzung der verschiedenen Positionen.
Nach einer ersten Anstoß-Ausstellung im Juni dieses Jahres, haben alle beteiligten Künstler*innen ihre Konzepte und Kunstwerke weiterentwickelt. Die große Ausstellung Mitte September bildet den Höhepunkt der dreiteiligen Ausstellung, die im Frühjahr des darauffolgenden Jahres mit der Veröffentlichung des Kataloges ein leises Ende findet.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
(134] S., 25,8x19,2 cm, ISBN/ISSN 3865881602
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
Text von der Webseite:
Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.
|
Titel
-
Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Technische Angaben
-
710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
ZusatzInfos
-
Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01. - 16.05.2005
Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
Text von der Verlagsseite:
"Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #001 SHOOTING PRADA MARFA
Technische Angaben
-
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Prada Marfa ist ein ortsspezifisches, dauerhaftes Land-Art-Projekt der Künstler Elmgreen & Dragset, das vom Art Production Fund und Ballroom Marfa in Auftrag gegeben wurde. Die Skulptur ist einer Prada-Boutique nachempfunden und beherbergt Luxusgüter aus der Taschen- und Schuhkollektion der berühmten Marke für den Herbst 2005. Das Kunstwerk befindet sich auf einem öden Stück Highway, eine Meile westlich von Valentine TX, und wird nie als Ort des Handels fungieren, da die Tür immer verschlossen ist.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Lost & Found in America - Die Heimatfront, Herbst 1968
Technische Angaben
-
23x17 cm, ISBN/ISSN 3899041216
Hardcover
ZusatzInfos
-
Fotobuch mit Amateur-, Familienfotos im Herbst 1968 während des Vietnam-Krieges, aus der Sammlung Lenny Gottlieb
|
Technische Angaben
-
[4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.
|
Technische Angaben
-
180 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781629631561
Broschur
ZusatzInfos
-
Highlights of the fifth volume of Signal include: The Club de Grabado de Montevideo: Georgia Phillips-Amos unearths printmaking under dictatorship, Three Print Collectives: Alec Dunn interviews Friends of Ibn Firnas, A3BC, and the Pangrok Sulap collective, Survival by Sharing—Printing over Profit: Josh MacPhee interviews Paul Werner about the history of New York City's Come!Unity Press, The Pyramid's Reign: Analyzing an enduring symbol of capitalism with Eric Triantafillou, Empty Forms—Occupied Homes: Marc Herbst looks at the intersection between movement design and the struggle for housing in Barcelona, Discs of the Gun: A trip through music and militancy in postwar Italy by Josh MacPhee
Text von der Website.
|
Titel
-
Angelika Bader, Dietmar Tanterl, Herbert Rometsch, Heribert Sturm, Matthias Wähner - Hofer Herbst '87
Technische Angaben
-
[85] S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Katalog zu Ausstellung beim Hofer Herbst '87 in der Freiheitshalle Hof, 06.10-31.10.1987
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 17
Technische Angaben
-
64 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Herbstausgabe des Jahres 1979.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Technische Angaben
-
64 S., 28,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Spector Books - Programm Herbst 2023
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm für den Herbst 2023.
Erhalten bei der Rehearsal Artbook Fair 2023 am 15. und 16.09.2023.
|
Titel
-
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
Technische Angaben
-
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen
ZusatzInfos
-
Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
aus der Pressemitteilung
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
aus der Pressemitteilung
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
|
Titel
-
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Technische Angaben
-
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
|
Technische Angaben
-
64 S., 20,5x14,5 cm, ISBN/ISSN 3900476107
handschriftliche Widmung mit Kugelschreiber auf erster Seite, eingelegtes Lesezeichen mit Werkeübersicht
|
Titel
-
Kunstkalender 1995 - Acht Werke
Technische Angaben
-
15,7x11,8 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3928804022
Acht signierte Postkarten mit Hardcover-Ausgabe des Kunstkalenders und Biografie in Hardbox mit Prägedruck
|
Titel
-
Tankred Dorst - Merlin oder Das wüste Land
Technische Angaben
-
23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelListe mit Preisen
|
Technische Angaben
-
218 S., 23,5x15,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-037461235
Hardcover mit Schutzumschlag,
|
Titel
-
Andere Bücher braucht das Land - Markt der unabhängigen Verlage
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt zur Veranstaltung im November 2011
|
Titel
-
Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Technische Angaben
-
102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
|
Technische Angaben
-
320 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Diesmal besuchen wir die Insel der Götter, das heilige Land der Stars und Sternchen, erleben einen spektakulären Sonnenaufgang in der Wüste, tauchen ein in japanische Lebensart und paddeln auf der Alten Donau.
Freunde junger Literatur kommen in dieser Ausgabe besonders auf ihre Kosten, Filmliebhaber nehmen wir auf eine Zeitreise mit.
Die Modewelt wird eingestrickt und auch ein wenig aufs Korn genommen.
Es wird gejagt und gesammelt, illustriert und algorithmisch gemalt, recycelt und designt, entdeckt und entpackt, gedriftet und gedreht
|
Technische Angaben
-
180 S., 18x11,5 cm, ISBN/ISSN 3472870222
Broschur
ZusatzInfos
-
Hrsg. und mit einem Nachwort von Angela Köhler
Luchterhand Typoskript.
"Als Dichter gehört Otto Nebel mit Schwitters und den Dadaisten zu den großen Ahnen der literaischen Avantgarde. die experimentelle Literatur ist ohne ihn nicht denkbar" (Süddeutsche Zeitung). Das zeigt mit Nachdruck Nebels erste große Dichtung, die endlich - nach über 50 Jahren - zugänglich gemacht wird. Zuginsfeld ist ein radikales Porträt einer Gesellschaft durch das Vorzeigen ihrer Wörter, eine Kampfschrift gegen imperialistische Barbarei und großdeutsche, Unkultur - Kritik an der Sprache als Mittel der Ideologiekritik, dieser frühe Versuch Nebels ist 1918 so aktuell wie 1973. So verkommt ein Land. So verdummt ein Volk. Wehrmann ist kein Schutz. Schutzmann ist kein Mann, Vordermann ein Hinterhalt, Hintermann kein Unterhalt, Untertan kein Übermensch, Untermensch kein Mensch. Kein Halt. So verkommt ein Volk im Staat. So verkommt im Nichts die Saat. Gehen Völker vor die Hunde. Und vergehen Gehen Hunde vor den Völkern. Otto Nebel, 1892 in Berlin geboren, war Mitglied des Sturm-Kreises, lebte ab 1933 als Dichter und Maler in Bern in der Schweiz, starb am 12.09.1973. (Verlagstext)
|
Titel
-
Ingeborg Bachmann - Von einem Land, einem Fluss und den Seen
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Frankfurter Buchmesse
|
Titel
-
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Technische Angaben
-
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
-
In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
Text von der Webseite
|
Titel
-
Im Land der leeren Häuser
Technische Angaben
-
12 S., 21,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19,8x13,9 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #049, Drahtheftung, Farblaserkopie
|
Technische Angaben
-
[120] S., 26x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
144 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 9780972680622
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anläßlich der Ausstellungen Triangel im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen, 14.07.-01.09.2002 und Panorama in der Galerie im Taxispalais, Insbruck, 01.02.-23.03.2003. Edited by Bettina von Dziembowski, Kunstverein Springhornhof, Silvia Eiblmayr, Galerie im Taxispalais und Nicolaus Schafhausen. Texte von Heike Ander, Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Sabine Himmelsbach, Didi Neidhart, Dirk Snauwaert, Frank Wagner
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
Tierra y Liberatad - Land and Liberty
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
96 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865603371
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung zum Jahr der Geisteswissenschaften im Land der Dichter und Denker. Als erster Diener seiner in eigenen Worten Staatskunst inszeniert Meese mit Texten, Bildern, graphischen Interventionen und Skulpturen die Wiedergeburt des unfreiwilligen Hofnarren
Jakob Paul von Gundling (1673- 1731) aus dem Geist und den Ausbünden der künstlerischen Phantasie. Schloß Neuhardenberg
|
Technische Angaben
-
27,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-777423302
Hardcover,
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung in der Rathausgalerie-Kunsthalle, München vom 02.08.2014-29.08.2014
|
Titel
-
Smell of tiger precedes tiger
Technische Angaben
-
220 S., 25x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789899776319
Hardcover,
ZusatzInfos
-
André Príncipe travelled from Lisbon to Tokyo by land and by sea, with a desire to escape, to go places far away. The initial feelings of uneasiness and alienation fade as empty bars and hotel rooms give place to windows of trains and the vastness of the desert, and return as we approach the Asian big cities. The strongly cinematic sequence was designed to be read from right to left as well as from left to right, expressing the circular aspect of the journey.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Infobroschüre mit Beratungsangeboten, Berufsorietierung, Workshops etc. für Mädchen in Stadt und Land Salzburg, herausgegeben von 'make it', einer Initiative des Landes Salzburg Referat für Jugend, Generationen und Integration in Kooperation mit akzente Salzburg
|
Titel
-
Die Geburt der Land-Art - André Behncke findet das metaphysische München in Michael Heizers „Optical Painting“ im Lenbachhaus
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 219 vom 23. September 2015, R21
|
Titel
-
Design in der DDR - Nach der Wende verschwanden ostdeutsche Produkte vom Markt - jetzt wird ihr bleibender Wert entdeckt
Technische Angaben
-
2 S., 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Artikel in der SZ Nr. 224 vom 29. September 2015, S. 10
ZusatzInfos
-
Vier Schrauben für die Ewigkeit - Der Sammler Günter Höhne über Qualitäten der DDR-Produkte, Konsum und Sperrmüllhaufen.
Die Wonnen des Mangels - Was der Alltag mit DDR-Design über das Land erzählt.
Auch Möbel sind politisch - Zeit seines Lebens rieb sich der DDR-Designer Franz Ehrlich am Zeitgeist. Jetzt ist er angesagt
|
Titel
-
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
Technische Angaben
-
28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Zeitgenossen - Begegnungen in Stadt und Land Salzburg
Technische Angaben
-
48 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über das Museum der Moderne Salzburg, den Galerist Thaddaeus Ropac, die Stadtgalerie Lehen, Fotohof
|
Titel
-
A Land is a Scape is a Soul
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.03.-30.04.2016
|
Technische Angaben
-
100 S., 28,5x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789077459911
Broschur
ZusatzInfos
-
Writing Over is a drawing atlas which focuses on the relationship between the gestures of drawing, writing and map-making. The book serves as companion volume to the installation Writing Over, which was shown in 2012 at Netwerk in Aalst. The drawings which are partly derived from a personal and collective history are rendered in different types of landscapes and maps. These are accompanied by an ‘Atlas Archive’. a study of surfaces used in this cartographic process – sketches, stamps, media images, engraving plates, notations – and a short story by Louis Lüthi, entitled Unalaska Alaska.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ungefestigte Ufer - Annäherung an ein nicht ganz unabhängiges Land am Unterlauf des Dnjestr
Technische Angaben
-
[24] S., 63x48 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
6 Blätter aus Zeitungsppier lose ineinander gelegt und doppelt gefaltet
ZusatzInfos
-
Eine Fotoreportage über Transnistrien, in Kooperation mit dem Magazin Reportagen
|
Technische Angaben
-
[100] S., 23x16,7 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 9789963228102
Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag aus Papier und eingelegtem Poster. Signiert und datiert
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Peter Eramian und Evagoras Vanezis.
Stelios Kallinikou's Flamingo Theatre is situated across and beyond a 7km stretch of undeveloped flat land on the East coast of the Akrotiri peninsula in Limassol, Cyprus, titled Lady's Mile. The beach is located within the British Western Sovereign Base Area, one of two territories (the other being Dhekelia) controversially retained by the British under the 1960 treaty of independence. A playful nod to the past, it received its name after the first British governor's horse 'Lady', which he would exercise along the coastal stretch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nemo propheta in patria - Der Prophet gilt nichts im eigenen Land - Guglielmo Achille Cavellini - GAC Hundertjahrfeier und andere Projekte
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 27.06.2014.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 28.06.-31.08.2014
Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
174 S., 32,6x24,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-869303888
Hardcover mit Schutzumschlag, acht ausklappbare Seiten
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Will Guy, nach einem Originalkonzept von Milan Kopř.,iva aus dem Jahr 1970.
Ein Buch mit seinen Fotografien von Roma hatte Josef Koudelka bereits 1968 entworfen. Es sollte in der Tschechoslowakei veröffentlicht werden. Doch dazu kam es nicht, denn der Fotograf musste aus politischen Gründen das Land verlassen. Für Roma hat Josef Koudelka seinen ursprünglichen Entwurf überarbeitet und erweitert. Das Buch enthält nun alle von 1962 bis 1971 entstandenen Fotografien aus Böhmen, Mähren und der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Frankreich und Spanien. Text von der Website
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 06
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Neuzugänge des Boymans-van Beuningen Museum, Information zur Ausstellung. Im vor Abrahams im Lijnbaan Centrum
|
Titel
-
Hörspiele 2. Halbjahr 1977
Technische Angaben
-
[36] S., 20,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingelegter handschriftlicher Notiz und eingeklebtem Einmerker,
ZusatzInfos
-
Hörspiel "Dada-Land" von Klaus Groh vom 05.11.1977, angekündigt auf S.25 u. a. über Anna Banana, Bill Gaglione und das Banana-Festival, San Francisco
|
Titel
-
Wann beginnt bei uns die Blutherrschaft Satans? - Die Vorboten des Antichrist im russischen Bolschewismus. Ein Warnungssignal für die Gleichgültigen und ein Weckruf für die Ahnungslosen in Stadt und Land gegen den Satanismus
Technische Angaben
-
78 S., 23x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert
|
Titel
-
Lasst uns gemeinsam noch ein Stück wachsen - Weil wir ein anderes (Land-)Wirtschaftssystem brauchen.
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Karte für Mitgliederwerbung
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
ZusatzInfos
-
ICON-catalogue: a networkart production
|
Titel
-
6 Poster zur Bundestagswahl
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
ZusatzInfos
-
Liebe Freunde und Kollegen,
es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Tillmans
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
310 S., 19,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783940839565
Hardcover mit beigelegtem kleinen farbigen Heft mit perforierten Seiten zum Heraustrennen
ZusatzInfos
-
Ein bayrischer Landstrich irgendwann früher. Ein mysteriöser Teufel taucht in Oberpfaffing auf und ein Dorfjunge verschwindet. Der Dorffischer Joseph Kiener begibt sich auf die Suche nach dem Kind und geht auf einen spannenden 19. Jahrhundert-Roadtrip durch ein eigentlich vertrautes Land, das uns im Laufe der Geschichte immer fremder und fremder wird. Er begegnet ungewöhnlichen Menschen, merkwürdigen Bräuchen, sonderbaren Sagengestalten, der Angst und der Wahrheit. Bis wir Leser merken, dass nichts so ist, wie es uns die Geschichte anfangs hat vermutet lassen.
Neubayern ist halb moderner Heimatroman, halb erwachsene Abenteuergeschichte. Spannend und berührend, verstörend und mutmachend. Florian Scherzer hat einen Kosmos entworfen, der nur auf den ersten Blick heimelig und vertraut erscheint. Er spielt geschickt mit Klischees und Weltbildern und überrascht den Leser ein ums andere Mal.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[60] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "break" in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 24.05.-09.06.2002.
|
Titel
-
Healing Plants For Hurt Landscapes
Technische Angaben
-
[56] S., 36,6x30 cm, Auflage: 1.050, signiert, ISBN/ISSN 9789081460606
Mappe mit einem Heft (Drahtheftung, signiert)
ZusatzInfos
-
This artist’s book is the result of Herbarium Cataplasma, a twofold community art project that Laurence Aëgerter developed at the invitation of the city of Leeuwarden in Friesland, the Netherlands. Aëgerter led a careful reconstruction of the plan of the medicinal garden of the medieval Abbey of Saint Gall on an unused plot of land in Leeuwarden, which was once part of a convent. This project was realized in collaboration with the local residents. Aëgerter also invited the residents for a symbolical healing ritual of destroyed landscapes. She selected 100 images by searching the web for photographs of disasters created by nature and man throughout the world.
Participants were invited to treat the photographs of destroyed landscapes with the medicinal plants from their newly built garden, with appropriate herbal therapies (e.g. cannabis for anxiety relief or ginger against pain from burns). As the source images were mainly used as news photographs, Aëgerter’s book relates to a newspaper design.
The research, proces and results of Herbarium Cataplasma are gathered on the blog Herbarium Cataplasma
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Österreich - Fotografie 1970-2000
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Eröffnung am 09.03.2018, Aussstellungsdauer 10.03.-01.07.2018. Abbildung: Manfred Willmann, Ohne Titel, aus der Serie "Das Land", 1981-1989, Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg.
|
Titel
-
ART-gerecht: Codex artis et delectationis - just a glimpse of the complete set
Technische Angaben
-
[52] S., 5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Leinen auf Buchrücken, Ink-Jet Druck
ZusatzInfos
-
Texte zur und über Kunst, bebildert
|
Technische Angaben
-
146 S., 29,7x23,5 cm, ISBN/ISSN 1854374117
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung vom 14.03-04.06.2002 Tate Britain, London. Since the early 1970s Hamish Fulton (born 1946) has been labelled as a sculptor, photographer, Conceptual artist and Land artist. Fulton, however, characterises himself as a 'walking artist'. In 1973, having walked 1,022 miles in 47 days from Duncansby Head (near John O'Groats) to Lands End, Fulton decided to 'only make art resulting from the experience of individual walks.' Since then the act of walking has remained central to Fulton's practice. He has stated 'If I do not walk, I cannot make a work of art' and has summed up this way of thinking in the simple statement of intent: 'no walk, no work'. Although only Fulton experiences the walk itself, the texts and photographs he presents in exhibitions and books allow us to engage with his experience.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
332 S., 25,7x29,5x3 cm, ISBN/ISSN 0500284091
Broschur, Klappcover, auf verschiedenen Papieren gedruckt
ZusatzInfos
-
This volume by and about the sculptor and pioneer land artist Richard Long explores his work from the 1990s to the present day. Long's ability to make works of physical and intellectual beauty is unrivalled, and this new journey takes the reader around the world: to the Sahara Desert and down the Rio Grande, from coast to coast in Ireland and Spain, to Tierra del Fuego and Mongolia, and to the forests of Honshu in Japan. Some of the artist's sculptures were made during his walks through the world's landscapes, while others bring the material of nature - stones, boulders, driftwood, clay and mud - into a more public or sheltered environment: museums, galleries, houses, gardens. These works feed the senses, whereas the texts and photographs recording the artist's walks feed the imagination.
Text von der Website.
|
Titel
-
Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[72] S., 30x24 cm, Auflage: 450, signiert, ISBN/ISSN 3854151961
Hardcover, Pappband mit aufgeprätem Titel in Blau, Fadenheftung, Buchblock nur an hinteren Einbanddeckel eingehängt, dadurch gut aufzuschlagen. Signatur unten auf Innenseite des vorderen Einbanddeckels. Farbige Zeichnungen (Kreide) in Kombination mit handschriftlichen Texten, Papier Offset 250 g
ZusatzInfos
-
„Das vorliegende Künstlerbuch [...] erscheint anläßlich der Ausstellung ‚Bild-Dichtungen‘ von Günter Brus im Künstlerhaus Klagenfurt, 08.06.-08.07.1995 [...]. Es erscheinen zwei Vorzugsausgaben mit je einer Original-Lithografie in einer Auflage von je 17 Stück".
Text aus dem Impressum.
|
Titel
-
Land of the cynical dog-men
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257014
Softcover, Drahthefung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
The Pocket-sized Library of Dolorous Contemplation
|
Titel
-
Orte-Nicht-orte / ORTung 2009
Technische Angaben
-
72 S., 21x15 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-901264467
Broschur, gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Konferenzschrift zum Künstlersymposium ORTung 2009, Strobl am Wolfgangsee, Salzburg, 17.07.-02.08.2009.
Nicht-Orte bezeichnen kommerzialisierte, monofunktionale Flächen ohne Identität und Geschichte. Shopping Centers, Tankstellen oder Großhotels sind typische Beispiele. Wie verhalten sich Orte mit Tradition und identifikatorischer Aufladung gegenüber Nicht-Orten in historischen Tourismusregionen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fünfzigzwanzig Ausgabe 03/18 August-Oktober
Technische Angaben
-
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
trust*us. Die Kunst der Freundschaft 23.08.-06.10.2018
|
Titel
-
Fünfzigzwanzig Ausgabe 01/18 März-Mai
Technische Angaben
-
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Galerie 5020 versteht sich in all ihren Wirkungsbereichen als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst und ist ausschließlich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunstdiskurse gewidmet und keinen kommerziellen Interessen verpflichtet. Darüber hinaus ist der Trägerverein in kulturpolitischen Belangen aktiv, ein breites und vernetztes Engagement verfolgt die Stärkung des Stellenwerts zeitgenössischer Kunst und ihrer Diskurse.
Das Ausstellungsprogramm gibt jenen künstlerischen Praxisformen Raum, die sich durchaus kritisch mit künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Es umfasst sowohl jurierte Einzelpräsentationen als auch kuratierte Gruppenausstellungen sowie Kooperationen. Die Produktionsunterstützungen ermöglichen den Kunstschaffenden Projekte zu entwickeln, Ideen zu erproben und Konzepte zu realisieren.
Das Veranstaltungsprogramm versucht aktuelle Themen der Kunst im Zusammenspiel mit anderen Feldern künstlerischer und kultureller Produktion sowie gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzugreifen und umfasst Symposien, Diskussionen, Vorträge, Präsentationen ebenso wie Performances, Musikveranstaltungen und Filmlectures.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Hybrid Tbilisi - Betrachtungen zur Architektur in Georgien - Reflections on Architecture in Georgia
Technische Angaben
-
264 S., 280x225 cm, ISBN/ISSN 978-3-869222882
Broschur, mit geprägtem Cover und Lesebändchen, eingelegtes Heft, Drahtheftung, georgischer Text, 36 Seiten
ZusatzInfos
-
Diese Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung über georgische Architektur im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, welche die erste ihrer Art in Deutschland ist. Untersucht werden die vielschichtigen gesellschaftlichen und urbanen Transformationsprozesse und die daraus entstandene Architektur, die einerseits alle Zeitschichten der Politik im Land aufweisen, andererseits aber Teil eines internationalen Kontextes sind. Der Fokus liegt dabei auf der neuen alten Kaukasusmetropole Tiflis: Das Phänomen dieser Großstadt als Ort mit seiner Geschichte, seinen heterogenen Kulturen, seinen sozialen Schichtungen und seiner Architektur, die von unterschiedlichen Protagonisten stets neu gestaltet und re-inszeniert wird. Eine große Abrissbaustelle des Alten, eine Fabrik des Neuen, eine aufstrebende, chaotische, verwirrende und faszinierende Stadt auf der Suche nach sich selbst in ihren Traditionen, Bindungen und Hoffnungen. Eine hybride Stadt.
Text von der Webseite.
Mit Abbildungen von 12 Fotografen
|
Titel
-
In den Tag 2003/4 - Videoprojekt
Technische Angaben
-
[174] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, CD am inneren Buchrücken eingeklebt
ZusatzInfos
-
entstanden für Zeitmaschine Lausitz, IBA Fürst-Pückler-Land, Brandenburg
Text aus dem Buch
|
 
Technische Angaben
-
384 S., 25x19x4 cm, Auflage: 250 + 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, Hardcover, Fadenheftung. Einband Holz mit Leinwand überzogen, bemalt mit Erde vom Amazonas, mit 51 Terragrafien mit Erde vom Amazonas.
ZusatzInfos
-
Gestaltung u. Satz Ekkeland Götze, Schrift: Helvetica Light, Druck Druckerei Kieckens, München, Bindung: Manfred Ruffert, München.Auflage 250 Ex arab. nummeriert, 25 Ex. röm.
Das Buch enthält alle entstandenen Original-Terragrafien, vom Künstler eigenhändig gedruckt. Dazu sind die Portraits der Menschen abgebildet, die bei der Auswahl der Fundstellen beteiligt waren und von E.G. fotografiert wurden. Es enthält 19 Erzählungen der Menschen am Fluss, von E.G. an Ort und Stelle digital aufgenommen. Sie sind aus dem Portugiesischen und Spanischen transkribiert, ins Deutsche und Englische übersetzt und von E.G. bearbeitet. In einer weiteren Ebene enthält das Buch Auszüge aus dem Reisetagebuch von E.G.. es wird durch ein Statement von Jean-Philippe Beau-Douëzy ergänzt.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)
ZusatzInfos
-
Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
35x35x2 cm, Auflage: 17, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, "KOKOWIA" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel. Buchdeckel aus Holz, mit weißer Gaze überzogen, am Rücken mehrere Lagen. Fadengeheftet, Faden am Rücken unten zu ca. 70 cm langer Schnur geflochten. Blätter ganzflächig mit Gaze überzogen und so verbunden. Druck Texte auf dünnem Japanpapier (Seidenpapier), oben eingeklebt, zugleich Deckblätter für Terragrafien
ZusatzInfos
-
KOKOWAI, das heilige Rot der Maori, ein Leporellobuch mit 10 Terragrafien. Die TERRAGRAFIEN dieses Buches wurden mit KOKOWAI, dem heiligen Rot der Maori, von E.G. auf BFK Rives 300 g gedruckt. Fünf ERDEN stammen aus dem Waipoua-Forest von AOTEAROA, der Nordinsel von Neuseeland, wo die Te Roroa leben und bis zu 2000 Jahre alte Kauribäume stehen, die für den Bau der Kanus verwandt wurden und deren Stamm einen Umfang von mehr als 25 m haben kann. Fünf weitere ERDEN wurden an der Ost- und Westküste der Südinsel Neuseelands gewonnen, die von den Ngai Tahu WAIPOUNAMU genannt wird. Die Entstehung des KOKOWAI wurde von E.G. auf der Grundlage verschiedener schriftlicher Quellen und mündlicher Erklärungen aufgeschrieben und von Michael Herd ins Englische übersetzt. Die Entstehung des MAUKOROA, dem heiligen Rot der Südinselstämme, schrieb Gene Teao Waaka auf, Christopher Balme übersetzte diese Geschichte ins Deutsche. Ein uralter Gesang von der Südinsel Neuseelands, der von der Schöpfung des Kosmos vor dem Anfang der Zeit handelt, ist diesem Teil des Buches beigefügt. Alle Texte sind in Englisch und Deutsch auf Japan-Langfaserpapier 42 g gedruckt. Das Leporello-Buch im Format 35 x 35 x 2 cm, aufgeklappt 70 x 350 cm, wurde von E.G. selbst gebunden. Es ist im Buchdeckel handsigniert, die Terragrafien sind Blatt für Blatt mit Prägestempel signiert. Es wurde in einer Auflage von 17 arabisch und 5 römisch nummerierten Exemplaren hergestellt. Die beiden ersten Exemplare des Buches werden TE ROROA und NGAI TAHU zurückgegeben.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
27x27 cm, Auflage: 33 + 5, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier verpackt,"Pounamu" beschriftet, nummeriert. Mappe aus steifer Pappe, mit schwarzem Papier überzogen, bedruckt mit Titel.
ZusatzInfos
-
Mappe mit 5 Serigrafien und einer Terragrafie. Die Serigrafien gehen auf Fotografien zurück, die E.G. 1996 und 1997 im Busch von AOTEAROA (Neuseeland) aufnahm. Sie entstanden in 12 bis 13 Druckgängen. Die ERDE für die Terragrafie Nş. 277 wurde 1997 von E.G. am Arahurafluß auf WAIPOUNAMU, der Südinsel Neuseelands, gewonnen. Die Geschichte POUTINI erhielt E.G. von den Maori am Arahurafluß. sie wurde von ihm selbst ins Deutsche übertragen. Alle Blätter wurden von E.G. auf BFK Rives 300 g im Format 37 x 37 cm (Druckspiegel 27 x 27 cm) gedruckt und sind vorderseitig mit Prägestempel signiert, rückseitig handsigniert und numeriert. sie wurde in einer Auflage von 33 arabisch und 5 römisch numerierten Exemplaren hergestellt. Erschienen 1999 in der D.P. Druck- und Publikations GmbH München
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ekkeland Götze - Präsentationsflyer - Konvolut
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit Karten und Präsentationsflyern 2003-2016. Flyer zu einzelnen Arbeiten A6: Eisfeuer (Island), 2003-2004, Songlines (Australien), 2007, Reis (Japan), 2011, Menabe. Das Große Rot - Madagaskar, 2014, Maka Wakan (Sioux), 2015, Segantini (Der Magier des Lichts), 2016. Mehrfach gefaltet. Postkarten z.T. mit Terragrafien (Erddruck). Postkarte zur Ankündigung des Künstlerbuchs Amazonas, des Buches Kokowai, zum Buch VÆRØY, Visitenkarte quadratisch mit Terragrafie, Postkarte DIN lang mit Terragrafie zum Projekt Afrika
|
Titel
-
Ekkeland Götze - Projektbroschüren A4 - Konvolut
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 3 Broschüren für Buch- und Ausstellungsprojekte u. 3 Blättern A4.
ZusatzInfos
-
Farben der Zeit. Das Atlantis-Projekt (1992), Fold-out A4, 8 S, erschienen anlässlich der Ausstellung 06.-09.04.1997, Evangelische Akademie Tutzing, Text von Manuel Schneider. SHOA, erschienen anlässlich der artionale, 10.10-10.11.2007, St. Lukas, München, 20 S., Drahtheftung. The picture of the earth, Überblick über Projekte auf Englisch, 38 S., Drahtheftung. 3 A4 Blätter mit Ankündigung von Buchprojekten und Angeboten zur Subskription (LAPALALA, 1998, KOKOWAI, 1999, deutsch und englisch, mit Terragrafien, Kopie von handschriftlicher Ankündigung des Terragrafie-Kalenders 1997, mit Terragrafie
|
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur, mit Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. 14.03.-26.03.1986, Annosaal Stollwerk, Köln.
Es werden Arbeiten von 11 Künstlern zu sehen sein, die mit technischen reproduzierenden Medien und vorgefundenem Material arbeiten, wie Film, Foto, Fotokopie, Schrift, Zeitung und Plakat. Der Masse der Bilder, die uns auf Grund der technischen Reproduktion täglich überflutet, fügt die klassische Malerei und Skulptur nur eine weitere Illusion hinzu. Im Gegensatz dazu wird in UND nicht versucht mit den technischen Medien eine Scheinwirklichkeit zu erzeugen, sondern über ihre Strukturen und Inhalte zu reflektieren und in die Arbeit mit einzubetten.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Arm sein ist geil - Bei uns werden jetzt Arbeitlose noch billiger
Technische Angaben
-
[4] S., Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen Zeitungspapier mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Erschienen im Januar 2004
... Wir haben eine Idee gesucht, wie man auf witzige, bissige Art dem Zeitgeist in unserem Land den Spiegel vorhalten kann", erzählt Brockhoff gegenüber manager-magazin.de. Für ihren Kreuzzug gegen die Ungerechtigkeit setzten sie sich an ihre Computer und entwarfen Flyer. Rund 20.000 Satire-Broschüren, die in Layout und Typografie stark an den Elektronikfachmarkt Saturn erinnern, verschickten sie per Post und im Internet. Unterschiedliche Slogans zierten die Seiten der Broschüre, alle angelehnt an die Werbekampagne von Saturn, aber inhaltlich bezogen auf die Sozialkürzungen.
Die engagierten Kirchenmänner wettern auf ihre Weise gegen das Reformpaket der Bundesregierung. "Wenn die Agenda 2010 wirklich durchgesetzt wird, werden die Sozialleistungsempfänger, die sich selbst als Schnäppchenjäger verstehen, zu Schnäppchen des Sozialstaats", sagt Hubbertz. Doch damit stießen sie nicht nur auf Verständnis. ...
Text von der Webseite des manager magazin
Stellungnahme des Kirchenkreises
... Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Anliegen unserer Aktion gehabt hat. Es hat sich gezeigt, wie wenig Akzeptanz die sogenannten Reformpläne der Agenda 2010 in großen Teilen der Bevölkerung haben. Wir werden weiter an dem Thema arbeiten und dabei kreativ und sozialkritisch unser Anliegen vermitteln.
Wir bedauern sehr, dass unsere bundesweit sehr erfolgreiche Kampagne gegen den Sozialabbau nun zu Ende gehen musste. Als kleiner Kirchenkreis mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln sehen wir uns außer Stande, eine unproduktive juristische Auseinandersetzung zu führen. Darüber hinaus hätten wir auch kein Interesse gehabt, eine Auseinandersetzung auf einem Nebenschauplatz führen müssen. Wir bitten alle, die unsere Kampagne unterstützt haben, dafür um Verständnis. Im Übrigen ist die Kampagne mit dem Slogan "Geiz ist geil" (Zitat) von Hansa Saturn bereits zuvor von anderer Stelle vielfach kritisiert worden. Auch die Haltung des Konzerns gegenüber unserer Kampagne ist ebenfalls vielfach kritisch hinterfragt worden. ...
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 04 - „Stadt, Land, Flucht“ München ist Heimat, oder?
Technische Angaben
-
66 S., 30x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Stempeldrucke, Briefmarken, handschriftlicher Text, Aquarell auf Karton
|
Titel
-
SPRING #13 - The elephant in the room - Magazin für Illustration - Sonderausgabe made in India
Technische Angaben
-
250 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539392
Broschur
ZusatzInfos
-
Indien ist ein Land voller Gegensätze – und der von der Globalisierung rasant vorangetriebene wirtschaftliche Wandel hat auch Einfluss auf die Stellung der Frau innerhalb der indischen Gesellschaft. Sozialbeziehungen verändern sich, die Liebesheirat setzt sich durch, Frauen machen Karriere in Wirtschaft, Politik oder Kultur, die Frauenbewegung ist stark. Doch leider gilt das nicht überall in Indien, gerade in den dörflichen Gemeinschaften leiden noch immer Millionen von Frauen unter Repression und Gewalt, wie wir sie aus den Medienberichten kennen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 260 - Graffiti NOW - Ästhetik des Illegalen
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 260, Mai-Juni 2019.
Man sieht es überall und versteht es doch nicht so richtig. Eine anonyme Parallelwelt im Verborgenen, nicht demokratisch, aber oft ein Zeichen für ein demokratisches Land: Graffiti – die vandalischen Bilder auf Zügen und Wänden. Als Krisenphänomen einer Jugendgeneration geboren, als Abenteuerspiel verbreitet und als Kunstgattung entpuppt: Die Graffiti-Bewegung bleibt eine nichtinstitutiona lisierte Brutstätte für künstlerische Entwicklungen und Inspirationen des ästhetischen Ungehorsams. Dieser Themenband wirft einen Blick auf ihre innovativen Positionen und Akteure heute: In der abgeschotteten, obsessiven Eigensinnigkeit der Produktion um Produktionswillen lassen sich künstlerische Werke finden, deren vandalischer Moment auch in der Störung einer konformen Massenästhetik liegt. Es wird Zeit, dass sich die Kunstwelt intensiver mit den Bildern und Performances dieser Parallelwelt beschäftigt. Graffiti ist nicht nur ein Genre der bildenden Kunst und Inspiration für institutionalisierte Künstler, sondern auch eine kultursoziologische Praxis zur dramaturgischen Stadtbespielung. Die freiere Graffiti- Malerei verkörpert die zeitgenössische Antwort auf die ‚L’art pour l’art‘-Autonomie. Fest steht: Die Ästhetik des Ungehorsams gehört zu einer gesunden Gesellschaft und Kulturwelt dazu.
Terxt von der Webseite
Mit einem Beitrag von Martin Papenbrock, Wie alles anfing, Peter Kreuzer und das Münchner Graffiti der frühen Jahre
|
 
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer Kreuzbruchfaltung, Fotokopie, Rückseite Schwarzweißfoto.
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung A-Fin von Albert Coers im Projektraum Weltraum, 30.01.-04.02.2015. In einem Raum war eine Installation mit Fotokopien zu sehen, im anderen der neuerschienene Katalog zu Inside the Box (2013). Mit Text von Albert Coers.
"Wie kommt man von Alexandria nach Fin(n)land? Für das Projekt ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, für das Ausgangspunkt die Beschäftigung mit der legendären Bibliothek von Alexandria in Ägypten ist, hatte Albert Coers bereits 2009 ein Projektstipendium bekommen. Die Ergebnisse sollen nun erstmals in München gezeigt werden, im Weltraum, in Form einer Collage aus Fotokopien von Bildern und Texten, neu kombiniert und weiterentwickelt. Das Material hat sich erweitert durch Reisen nach Alexandria/Virginia und Alessandria/Italien sowie 2014 um Recherchen zu den Ortsnamen „Posen“ (Ausstellung Naprzeciw-Galerie, Posen/Poznan) und „Finnland“ (Ausstellung Finnland-Institut Berlin)."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
ZusatzInfos
-
100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Katja Stuke. Oliver Sieber - Our House
Technische Angaben
-
12 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bulletin Nr. 21, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Es gibt nur wenige Fotografinnen und Fotografen, die noch vor dem Zeitpunkt ihrer „Mid career“ auf eine eigene Enzyklopädie verweisen können. ... Die Ausstellung „Our House“ wird dieses Universum der beiden Künstler ein Stück weit in die Torhäuser des Museums für Photographie Braunschweig übersetzen.
Gerade in ihren Porträts stellen Sieber und Stuke auf ihre Weise eine alte Frage neu: Welche Identität lege ich mir zu? In welche Figur verwandle ich mich, um anders zu sein, oder aber, um genauso zu sein wie die anderen? Dabei ist das Äußere, das Aussehen, Verhalten und Auftreten, stets der Schauplatz dieser Kommunikation mit dem Anderen – und die Fotografie ist Bühne und Spiegel.
In seiner Werkreihe „Imaginary Club“ unternimmt Oliver Sieber eine Reise durch die Nacht. Er porträtiert Jugendliche, die ihm auf Parties, Konzerten und Events begegnen und die sich die Freiheit nehmen, ihren Weg jenseits des Mainstreams zu gehen, darunter Punks, Psychobillies, Gothic Lolitas, Transgender oder Künstlerfreunde. Menschen, die ihn inspirieren und die sich nach außen den Habitus der Subkultur zulegen. Auf diese Under-ground-Figuren antwortet Katja Stuke in ihrer Serie der „Suits“ mit einem ganz anderen uniformierten Typus, dem man eher in Geschäftsstraßen begegnet: dem Anzugträger. Auch in dieser Arbeit begegnen sich unterschiedliche Bildtypen, Stukes filmische Stills von der Straße und von ihr gesammelten Bilder von Anzugträgern aus der Geschichte der Popkultur. Die Raster des Fernsehbildschirms und der Druckplatte machen diese zu öffentlichen Bilder und somit vergleichbar.
In ihren künstlerischen Arbeiten sind Katja Stuke und Oliver Sieber somit der Rolle und prägenden Kraft der Bilder und Vorbilder, der unterschiedlichsten kulturellen Zeichen und Codes auf der Spur. Innerhalb dieser Auseinandersetzung gilt nicht nur der westlichen, sondern vor allem der japanischen Populärkultur ihr besonderes Augenmerk. Ihre Faszination für dieses Land, aber auch für die gegenseitige kulturelle Beeinflussung von Ost und West, lässt sich aus einer Vielzahl von Arbeiten und Serien ablesen, die dort entstanden sind.
Dokumentiert sind diese Arbeiten in zahlreichen Ausgaben der „Frau Böhm“ (später Die Böhm), eines Fotoprojekts in Magazinform, das Sieber und Stuke seit 1999 herausgeben. Zu sehen sind sie, neben vielen anderen Dokumenten und Projekten, wie etwa die umfangreiche Arbeit zu den Schauplätzen des Kino „O.i.F“. und der Projektion „Japanese Lesson“, im südlichen Torhaus, das sich die beiden Künstler ganz zu eigen machen und, wie es der Titel der Ausstellung verspricht, in ihr Haus verwandeln.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Und morgen die ganze Welt
Technische Angaben
-
21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
ZusatzInfos
-
Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...
Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
46 S., 16x16 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Celulosa" (dt. Zellulose). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 2 - Zellulose: Uns stört das Konzept der Bibliophagie als eine ungesunde Beziehung zum Buch-Objekt sowohl in seinen wörtlichen als auch in seinen bildlichen Aspekten, die über die Jahrhunderte bis zur zeitgenössischen analog-digitalen Beurteilung präsent ist.
Text von der Facebookseite
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21,2x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, außer die erste und letzte Seite, sind alle Blätter in drei Teile geschnitten.
ZusatzInfos
-
Ein Heft mit Figuren aus 24 verschiedenen Ländern. Dabei ist jede Seite - also jede Figur - in drei Teile geschnitten, in Kopf, Körper und Beine. Dies macht es möglich, verschiedene Figuren zusammenzustellen, also sie untereinander zu mischen.
|
Titel
-
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
ZusatzInfos
-
Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert Coers
Albert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
Technische Angaben
-
56 S., 27x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-946803-881
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.
Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
|
Titel
-
Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie
Technische Angaben
-
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das vierte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskripten, experimentellen Zusammenstellungen von Bild und Wort.
Im Vorwort des Heftes schreibt Andryczuk:
"Teraz mowie" ist polnisch und bedeutet so viel wie "Ich spreche". Bisher sind drei Ausgaben erschienen. Nr. 1 + 2 "Notizen", die Gedichte, Zeichnungen und Typoskript von mir, dem Herausgeber umfassen. Nr. 3 "Entfernte Bekannte" mit Arbeiten des Yesker Transpoetenpaares Segay-Nikonova, dem Leningrader Boris Konstriktor, sowie Valeri Scherstjanoi aus Berlin-Ost.
Diese hier, Nr. 4., ist wieder eine Solo-Nummer mit dem Schwerpunkt "Kartographie", wozu das Prinzip sehr einfach ist: Zeichnungen auf Landkarten zu kopieren, oder Landkarten auf Zeichnungen. "Polarstern der Karpaten" ist die Selbstbenennung des rumänischen Nosferatu Ceausescu, der die Weihnachtsbäume in seinem Land verbieten ließ.
Die Namensliste der Mondmeere finde ich poetisch: ...
|
Titel
-
Dachauer 128 (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kopie
ZusatzInfos
-
Flyer zur Konzertveranstaltung in den Proberäumen der Dachauerstrasse 128.
|
Titel
-
Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
Technische Angaben
-
321 S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 3770118480
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...
Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
|
Technische Angaben
-
28 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941612
Broschur
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint zur Ausstellung der gleichnamigen Ausstellung vom 30.04.-07.06.2009
|
Titel
-
Und wenn es zum Krieg kommt, ...
Technische Angaben
-
25x28 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Tüte mit Fladen aus Kunststoff Soldaten, Leporello Flyer 6x, Visitenkarte 1x, Hefte Drahtheftung 2x, Karten 4x, alles im bedrucktem Umschlag aus Packpapier. Hefte geklammert, Injektdruck, Vorderseite und Rückseite bestempelt.
ZusatzInfos
-
Ganzer Titel: “Und wenn es zum Krieg kommt, ergibt sich eine Fülle anderer Investitionsmöglichkeiten. Vielleicht brauchen wir den Krieg, um das Land endlich aus der Wirtschaftskrise zu führen.“, „Aha nichts als Profit schlagen aus Tod und Zerstörung.“
Umschlag enthält „prevent sucide“ Karte, aufklappbare Karten mit Vergleichen zwischen Soldaten und Sportlern, betenden Soldaten, Wortspielen mit Essen und Sieg. Es enthält auch Flyer über Hilfe für weibliche Veteranen "SERVING WOMEN WHO SERVED", Hilfe für Familien von Militärangehörigen "Military Family Clinic", Hilfe mit PTSD Kliniken, Hilfe bei Verletzungen aus dem Krieg, Bildung für Veteranen. Weiter ist enthalten eine Karte die Veterane für ein Projekt suchen, die im Irak oder Afghanistan waren, "Participate in research study for Iraq and Afghanistan veterans", eine "Veterans Crisis Line" Karte mit einer Telefonnummer, an die man sich wenden kann und einer Liste von Hinweisen, die darauf deuten suizidal zu sein, ein Heft mit dem Titel "Kunst und Krieg", welches Grafiken und Collagen enthält über den Krieg und die Menschen, die davon betroffen waren, ein weiteres Heft mit dem Titel "War is good business Invest your son. - Allen Ginsberg" enthält Fotos, Vergleiche zwischen Zivilisten und Soldaten, Zitate und den psychischen Zustand der Männer, die gekämpft haben. Im Umschlag ist ferner enthalten eine Kunststofftüte mit einem Fladen aus Kunststoffsoldaten, die zusammen geschmolzen und auf eine quadratische grüne Platte geklebt wurden.
|
 
Technische Angaben
-
33x52,5 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammeltüte mit Klettverschluss, enthält eine kreisförmige Holzplatte, bestempelt und mit Aufkleber. Umschlag mit Bastelmaterial bestempelt und mit Aufkleber. Mappe mit 16 Blättern bestempelt und mit Aufkleber. 2x Briefumschläge, einmal mit einem Songtext und einmal mit einer Postkarte, bestempelt und mit Aufkleber. Buch mit Klebebindung und Softcover, mit gefälschten Banknoten, Vorderseite mit Sticker. Zettel mit Jahreszahl. 2x Leporello. Kleinerstoffbeutel mit bestempelter Vorder- und Rückseite, enthält durchsichtige Medikamentdose aus Kunststoff, mit Aufklebern, kleine durchsichtige Kunststoff- Schachtel, Vorderseite mit einem Aufkleber, enthält einen Teebeutel, kleinen Umschlag mit beklebter Vorderseite und einen quadratischen Magneten.
ZusatzInfos
-
Stoffbeutel mit gestempeltem Titel "nation buildung kit", enthält eine kreisförmige Holzplatte, mit Aufkleber auf der Rückseite, mit dem Titel "building a world focus", die Vorderseite zeigt ein Bild von einer Insel oder einem Land. Ferner beinhaltet der Beutel eine kleine Stofftasche mit einer kleinen ovalförmigen Medikamentendose, mit Tabletten, mit einem Aufkleber "PROZAC SOMETIMES YOU FEEL LIKE A NUT... SOMETIMES YOU DON´T!". Anderer Aufkleber mit dem Titel "building contentedness", ein kleiner quadratischer Plastikcontainer mit einem Teebeutel, die Vorderseite mit einem Aufkleber "building ideology". Kleiner durchsichtiger Umschlag mit einem quadratischen Magnet "NATIONAL RIFLE ASSOCIATION". Die Vorderseite des Umschlags hat einen Aufkleber mit dem Titel "building freedom". Ein Umschlag mit Bastelmaterial für eine amerikanische Flagge, rot-weiße Streifen, ein dunkel blaues Blatt und eine Tüte mit weißen Sternen. Die Vorderseite mit einem Aufkleber mit dem Titel "building a flag". Ein aufklappbares Leporello "building cultur" mit Bildern von Waffen, Essen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben, Indianern etc. Ein Umschlag "building power", mit einer Postkarte, die auf der Vorderseite eine Atomexplosion zeigt und auf der Rückseite eine Drohne. Ein etwas größeres Leporello "HISTORY OF THE AMERICAN CIVIL WAR", in einem halben Umschlag "building history", mit Bildern von einflussreichen Personen aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs von 1861-1865. Ein Zettel mit der Jahreszahl 2013 und einem handschriftlichen Satz "she´s leaving home". Ein Buch in einem halben Pappeumschlag namens "building faith", auf der Vorderseite ein goldener Sticker in der Form eines Kreuzes. Das Buch "The HOLY BIBEL" enthält chinesisches Höllengeld und gefälschte amerikanische Dollar. Ein Umschlag mit einem Aufkleber mit dem Verlagslogo. Der Umschlag enthält ein Blatt mit einem Songtext mit dem Titel "This is not America". Im Beutel befindet sich auch eine Mappe "building confidence" mit 16 Blättern (geklammert), "DEPARTMENT OF JUSTICE WHITE PAPER",enthalten einen Text gegen den Leader einer Organisation und deren Pläne und Schritte gegen die USA im amerikanischen Bürgerkrieg.
|
Titel
-
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Technische Angaben
-
160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
|

Technische Angaben
-
266 S., 20,5x12,7 cm, ISBN/ISSN 3462017167
Broschur
ZusatzInfos
-
Ganz unten ist ein am 21. Oktober 1985 erstmals erschienenes, international erfolgreiches Buch des Autors und Journalisten Günter Wallraff, das Menschenrechtsverletzungen und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren darstellt. Es war 1985 und 1986 22 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Das Werk schildert, wie Günter Wallraff in der Rolle des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu (in späteren Ausgaben Sinirlioğlu genannt) in Deutschland verschiedene Arbeiten annimmt und dabei vielerorts Ausbeutung, Ausgrenzung, Missachtung und Hass erfährt.
Wallraff schreibt im Vorwort zu seinem Buch, für das er ab März 1983 zwei Jahre lang recherchierte:
„Sicher, ich war nicht wirklich ein Türke. Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden. Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung in diesem Land gehen kann. Ein Stück Apartheid findet mitten unter uns statt – in unserer ‚Demokratie‘. ...
Aus Wikipedia
|
Titel
-
Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10
Technische Angaben
-
98 S., 29,6x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinenumschlag, Titel mit Tiefprägung, Beilagen: von Wolfgang Müller signierte DVD in brauner Hülle, signierte Autogrammkarte von Hermoine Zittlau, DVD, zwei Hefte in Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Oper Autofahrt in Deutschland der Tödlichen Doris fand am 4. und 5. Dezember 1987 in der Galerie der Künstler im Münchner Völkerkundemuseum statt.
Im Zentrum der im Auflösungsjahr der Tödlichen Doris entstandenen Oper Autofahrt in Deutschland stehen ein fahruntüchtiger PKW und ein auf der Autobahn tödlich verunglückter Helmut Kohl. Im Auto sitzen drei Frauen, singen sich fahrerlos durch das Land, steigen ab und zu aus, um vorne, am Bühnenrand ihre Soli vorzutragen. Es sind Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki und Tabea Blumenschein. Für den letzten Liveauftritt der Tödlichen Doris orderte Wolfgang Müller dieses Auto bei Stephan Geene, dem Organisator der Münchner Veranstaltung. „Stephan wollte gern Tabea dabeihaben und bat mich, sie davon zu überzeugen. Ich sagte ihm, ok, das wird gar nicht so einfach.“ Er müsse mir im Gegenzug dafür versprechen, einen gebrauchten PKW in dieses Museum stellen, als Bühnenrequisite am Aufführungsort, erinnert sich Wolfgang Müller: „Tabea hatte eine spezielle Rolle in der Gruppe – sie trat immer nur auf, wenn sie Lust dazu hatte. Manchmal war dazu etwas Überzeugungsarbeit nötig.“ Das Auto besorgten die Veranstalter schließlich vom Autofriedhof und verfrachteten es mithilfe einer Transportfirma ins Museum.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Technische Angaben
-
23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
ZusatzInfos
-
Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.
|
Titel
-
Pressemitteilung 30.6.2011
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, gefaltet
ZusatzInfos
-
Wortbilder und den Film so VIELE Tiere zeigen wir am Sa. 9. und So. 10. Juli 2011 von 12 bis 20 Uhr in den Räumen des Archivs für Künstlerbücher, Türkenstr. 60, 80799 München. Die Ausstellung findet im Rahmen von Kunst im Karrée statt. Vielleicht wird eine Signierstunde draus. Ein Projekt von Hubert Kretschmer, Jutta Laurer, Ctjhaeuser und Berengar Laurer.
Von Fall zu Fall erlauben wir uns in kleinen Mix- und Teamprojekten Ausflüge der Extra-Art, wie: Wortmarken (Berlin, Bremen, Köln), Selbstläufer-Hefte (München), Ihr persönlicher Politmix, bitte' (Projekt Berlin), Projekt Kuckucksei (München) - unter dem Motto: Haltungen, verschiedene, im und zum Vielerlei.
Wir sind eine sehr heterogene, eine sehr disparate Künstler-Gruppe - alt und gepflegt -, die Heteromorphes zunehmend zum optischen Thema macht. Individuelle Arbeiten nach unterschiedlichen Richtungen: politisch, digital, analog, Strasse, Land, methodisch, Acryl, Theorie, Diebstahl. Auf drei Feldern betätigen wir uns: WEB - PRINT - RAUM. Seit 2009 geben wir im Verlag Hubert Kretschmer, München, eine eigene Zeitschrift heraus: Elf so VIELE Hefte liegen bisher vor.
|
Technische Angaben
-
18 S., 26x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichenheft, Karton, Ringbindung, Papiertüten, Papier, Bleistift, Fineliner, signiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
Heft, Kartondeckel mit Papiertüten beklebt, zu sehen ist der Kontinent in Bleistift skizziert, wie er sich Bild für Bild in die Flagge von Australien verwandelt.
|
Technische Angaben
-
96 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783903078239
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Der in Salzburg lebende Künstler Markus Kircher (*1970 in Salzburg) hat bereits in den frühen 1990er Jahren das Künstlerbuch für sich als Medium entdeckt. Oft verwendet er für seine Malereien, Collagen und Zeichnungen herkömmliche Notizbücher, doch auch gebrauchte Bücher finden Verwendung. Für die künstlerischen Arbeiten unter dem Titel „the fat book“ (2014-18, Nr. 395), verwendete Kircher ein altes Registrierbuch aus dem Jahr 1921. Dieses würde mit seinen 756 Seiten und einer Größe von 74 x 42 cm schon alleine ein umfassendes Werk darstellen. Mittlerweile hat Kircher jedoch über 400 solcher Künstlerbücher produziert, die er mit einer fortlaufenden Zahl und einem Titel versieht.
|
Titel
-
Aperto 1990 Biennale di Venezia
Technische Angaben
-
22 S., 21x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Teilnahme Eva Schlegels an der Biennale 1990.
Auf Einladung von Kommissär Peter Weibel gestaltete Eva Schlegel 1995 die Fassade des österreichischen Pavillons bei der Biennale Venedig. Mit einer Arbeit zwischen Schrift und Bild erreichte sie internationale Bekanntheit. Eva Schlegel war 2011 Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur 54. Biennale in Venedig.
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten, die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf Blei, Spiegel oder Glas, auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche der Wahrnehmung, stellt Sehgewohnheiten in Frage. Die Beschäftigung mit dem Raumbegriff und der Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Text von der Website https://kurienwissenschaftundkunst.at/mitglieder-kunst/eva-schlegel
|
Titel
-
Kunst - Kultur - Zusammenhalt. Kulturpolitische Leitlinien des Kulturforum der Sozialdemokratie, Juli 2017
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Kulturprogramm des Kulturforum der SPD mit den Themen Kunst- und Kulturförderung, Soziale Sicherung von Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturelle Bildung, Teilhabe, Vielfalt, Integration, Inklusion, Erinnerungskultur – Gedenken & Erinnern, Kulturelles Erbe, Kultur- und Kreativwirtschaft, Digitalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung, Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur, Kultur im Raum – Stadt & Land, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
|
Technische Angaben
-
12 S., 33,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Raffi Kaiser pflegt die klassische Tradition des reisendem Künstlers. In Zentrum der Ausstellung stehen sechs Paravents. diese in der Art japanischer Raumteiler fungierenden Einrichtungsgegenstände wurde und werden in der japanischen Malerei oftmals mit großen, sämtliche Teile des Paravents überspannenden Landschaftskompositionen in Tusche, manchmal auch zusätzlich mit Farbe und/oder Gold gefasst. Raffi Kaiser vergibt drei Bildthemen an seine Paravents. Zum einen den Blick über das unendlich weitende Land,wie man ihn aus seinen großen Urlandschaften kennt. Wasserfälle wie Raffi Kaiser sie in Japan gesehen hatte, bilden das zweite Sujet. Das dritte stets auftauchende Motiv ist der Baum. wie bejahrte Persönlichkeiten, scheinbar gefällt aber immer noch blühend, so durchmessen diese vegetabilen Heroen die Bildfelder
Text aus Broschüre.
|

Technische Angaben
-
10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Terras do sem fim (Das gewalttätige Land) ist der Titel eines Werks des chilenischen Künstlers Gonzalo Díaz, das vom 26.04.-10.06.2016 im Johann Jacobs Museum zu sehen war.Der Titel ist dem gleichnamigen, 1943 erschienenen Roman des brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado entnommen, der auf erschütternde Weise die brutalen Bedingungen auf den Kakaoplantagen beschreibt. Damit berührt Díaz auch das erklärte Programm des Johann Jacobs Museums, das Kunstgeschichte als globale Geschichte wirtschaftlicher, kultureller und politischer Interdependenzen durch die Brille von Rohstoffen wie Kaffee und Kakao begreift. Díaz gehört nicht zu den Künstlern, die sich im sozialen Elend suhlen (auch um ihr Werk zu mästen), sondern er thematisiert das soziale Elend und seine Ursachen auf grundsätzliche Weise: Was genau bedeutet es, "einen Horizont zu überschreiten"? - Sei es im Sinne von geistiger Entwicklung, Erschließung neuer Ressourcen, Eroberung ferner Länder? Und wo verläuft die Grenze zwischen Expansion und Übergriffigkeit? All diese Fragen sind relevant - für das Verständnis der ungezügelten Energie, die im Profitstreben steckt, für die Regulierung des zwischenmenschlichen Umgangs und für das ökologische Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt.
|
Technische Angaben
-
32 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Genäht, Cover mit Heißfolienprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen Anlässlich der Veröffentlichung von Slanted Magazine #28-Warsaw als limitierte Sonderausgabe.
Tomasz Tomaszewski ist einer der bekanntesten Fotografen aus Polen, der über Jahrzehnte internationale Aufmerksamkeit erlangt hat. In seinem Foto-Essay präsentiert er Bilder aus der Reportage "A Stone's Throw" mit einem dramatischen Blick auf die polnische Landschaft, die von Tragödien geprägt ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Fotografiert von 2007-2008.
A Stone's Throw ist eine Dokumentation über den Wandel in den ländlichen Gebieten Polens. Es ist die Geschichte einer Welt, die unbekannt bleibt und aus dem kollektiven Bewusstsein ausgeschlossen ist: die Welt der ehemaligen staatlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften - die Propaganda-Visitenkarte der kommunistischen Ära. Völlig unproduktiv, wurden sie dennoch fast 50 Jahre lang als Triumph der sozialistischen Wirtschaft über ihr bürgerliches Gegenstück dargestellt, bis sie zu Symbolen des Systems wurden und 1990 zusammen mit ihm abgeschafft wurden. Für viele Betroffene wurde die Wende zur Tragödie, für die wenigen war sie eine Chance für eine positive Veränderung ihrer bisherigen Existenz. Mein Ziel war es, ein bedeutendes Fragment der jüngsten polnischen Geschichte zu präsentieren und die Menschen auf dem polnischen Land zu ehren, die entgegen den offiziellen Erklärungen an den Rand gedrängt und ohne Hilfe allein gelassen wurden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
ZusatzInfos
-
Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.
Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
Technische Angaben
-
106 S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 0935615555
Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.
37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
|
Technische Angaben
-
15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farbige Fotografie, Zeitungsschnipsel, Stempel auf der Rückseite, Kopie eines Zeitungsartikels
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|

Technische Angaben
-
112 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863843
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen.
Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus.
Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.
"Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt."
Text von der Webseite peterkees.com
|
Titel
-
Arkadische Massenhochzeit
Technische Angaben
-
10x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Din A6 lang Postkarten mit 3 verschiedenen Motiven aus den Jahren 2011 und 2014.
ZusatzInfos
-
Traut Euch - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014
Festzug der Liebe - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014
Embassy of Arcadia - Arkadische Massenhochzeit, Arkadischer Nationalfeiertag 09.07.2011
Die Massenhochzeiten fanden als Symbol einer Trauung unter dem erdachten Land Arkadien statt. Der selbsternannte Botschafter Arkadiens S.E. Peter Kees vollzog die symbolische Trauung als ein Ritus einer visionär friedlichen Welt.
|
Titel
-
Ich habe das Recht, in Sicherheit zu leben
Technische Angaben
-
[1] S., 43,6x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Plakat, das im Rahmen einer Demonstration am 22.05.2021 am Rabin Platz, in Tel Aviv von der Graswurzelbewegung ausgehändigt wurde.
Der Protest wurde von der jüdisch-arabischen Graswurzelbewegung "Standing Together" organisiert und richtete sich gegen die Vergeltungsangriffe des isralischen Militärs gegen zivile Ziele sowie Pressestellen in Gaza.
Auf dem Plakat ist "Ich habe das Recht, in Sicherheit zu Leben" sowohl in arabischer, als auch in hebräischer Sprache gedruckt.
Standing Together ist eine progressive Basisbewegung, die jüdische und palästinensische Bürger Israels gegen die Besatzung und für Frieden, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit mobilisiert. Wir wissen, dass die Mehrheit weit mehr gemeinsam hat als das, was uns trennt, und dass nur eine winzige Minderheit vom Status quo profitiert. Eine solche Zukunft, wie wir sie uns wünschen - Frieden und Unabhängigkeit für Israelis und Palästinenser, volle Gleichberechtigung für alle in diesem Land und echte soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit - ist möglich. Um diese Zukunft zu erreichen, müssen wir zusammenstehen und eine einheitliche Front bilden: Juden und Palästinenser, Säkulare und Religiöse, Mizrachis und Aschkenasim, Landbewohner und Städter, Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen. Als größte jüdisch-arabische Graswurzelbewegung in Israel setzen wir uns dafür ein, eine Alternative zu unserer derzeitigen Realität zu schaffen und die politische Kraft aufzubauen, die diesen Wandel möglich macht.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[68] S., 13,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"Kolm Lugu" (dt. Drei Geschichten) ist ein Heft mit Comic Geschichten, gezeichnet von Indrek Prodel und mit Texten von Jaan Velström. Zwei von den drei Geschichten handeln von Josep, der durch Estland reist und das Land erkundet, die letzte Geschichte hat einen alten Mann, der Tallinn bescuht als Protagonist. Mit Bild und Text scheinen Umweltverschmutzung und Naturmissachtung kritisiert zu werden.
|
Titel
-
Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune.
Technische Angaben
-
59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus SZ Nr. 271 vom 23./24.11.2024 Wissen Seiten 36/37
ZusatzInfos
-
Gar nicht so lange her, da staunte Deutschland noch. Über diese jungen, trillerpfeifenden Menschen, die da freitags auf die Straße statt in die Schule gingen. Über diese Zahl: 1,4 Millionen, die in Deutschland am globalen Klimastreiktag 2019 demonstrierten. Fünf Jahre und eine Pandemie später ist davon ein Bruchteil übrig. Und wer freitags noch Klimastreikende laufen sieht, mag denken: Ganz schön alt geworden, diese „Fridays for Future“.
Hat die einst so hoffnungsvollen Klimastreiks ereilt, was jeder Protestbewegung über kurz oder lang blüht? Die Jungen springen ab, die Alten bleiben, die Wucht lässt nach? So einfach ist es nicht, sagt der Protestforscher Simon Teune. ...
... In der langen Linie seit 1950 zeigt sich aber: Es gibt immer mehr Proteste. Das Vorurteil, Deutschland sei protestfaul, stimmt nicht. Diese Zunahme verläuft aber nicht linear, sondern wellenförmig. Nach einzelnen Mobilisierungswellen verbleibt das Protestniveau höher, als es vorher war. ...
... Was mich als Demokrat besorgt: Wir haben im Land eine neue, sehr mobilisierungsstarke, soziale Bewegung von rechts. ...
Zitate aus dem Artikel
|
Titel
-
100 Fragen an Egidio Marzona - 100 Questions for Egidio Marzona
Technische Angaben
-
144 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-96273-090-1
Broschur, Wendebuch. Unterstreichungen und handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
100 Fragen an Egidio Marzona zum Archiv der Avantgarden, das Sammeln, die Archivpraxis und die institutionelle Zukunft, inspiriert von einer anonymen Fotografie eines fantastischen Archivs vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Grußwort 'Das ist sozusagen mein tägliches Leben' Ein Vorwort
1 Die Darstellung eines fantastischen Archivs als Metapher für das Archiv der Avantgarden
2 Das Sammeln
2.1 Der Kontext der Zeit und die Generation der 68er
2.2 Das neue Sammlungsgebiet: Ephemera
2.3 Die Phasen des Sammelns
2.4 Das Konzept des Archivs
3 Die Archivpraxis
3.1 Ordnung und Unordnung
3.2 Die Hilfsmittel und die Werkzeuge: schwarze Ordner, Lederkoffer, Land- und Karteikarten, Telefonbücher
4 Die institutionelle Zukunft
Text von der Webseite
Geschenk von Monika Branicka anlässlich des Video-Gesprächs von Egidio Marzona und Hubert Kretschmer im AAP am 20.12.2024
|

Technische Angaben
-
10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, farbig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.
Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
FELDER MINI 7 - KOHLE COAL
Technische Angaben
-
16 S., 21x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-949914-17-1
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In den 70ern. Unter dem Hambacher Forst war die Erde voller Kohle. Es wurde nicht nur der größte Mischwalds Europas vernichtet, auch zahlreiche Dörfer im Umland mussten dem Tagebau weichen.
Mein Vater war Architekt und beschäftigte sich normalerweise mit dem Bau von neuen Häusern, nicht mit dem Abriss alter. Aber nun wurde er regelmäßig beauftragt, in den „Braunkohle-Dörfern” Häuser aufzumessen. Die Gutachten benutzte die Rheinbraun AG, um den Wert der Häuser und die Entschädigung zu berechnen.
Mein Vater dokumentierte die Ausflüge aufs Land mit seiner neuen Polaroid-Kamera.
Text übernommen von der Website
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #081 LITTLE PROPHECIES
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In LITTLE PROPHECIES zeigt das Künstlerduo Husmann/Tschaeni verschiedene Fotografien, Bilder mit Wasser- oder Aquarellfarben und Collagen, in denen beide Elemente vereint werden. Dabei sind die Motive fast schon märchenhaft oder wie von einer anderen Welt. Auffälliger als die Motive sind jedoch die Farben. Mithilfe von Farben und den 'Gestaltenwandlern' scheint das Duo sein eigenes Universum zu erschaffen, ein Land voller Magie und Mysterien.
|

Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|

Technische Angaben
-
100 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 1863-1134
Broschur, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen über Geld spricht man hierzulande bekanntlich ja nicht, was von großem Vorteil für all diejenigen ist, die viel haben und nichts davon abgeben wollen. Diejenigen, die nichts haben, leben dafür in einer Welt, in der es ständig um Geld geht, sie aber bitte zu ihrer eigenen Armut die Klappe halten sollen. Eine erstaunliche kulturelle Maxime eigentlich für ein Land, das schon lange sehr erfolgreich in Sachen Kapitalismus und Geldanhäufung ist und den Wert des Menschen nicht selten an dessen Gehalt bemessen hat. Der Soziologe Max Weber erklärte das mit dem puritanischen Protestantismus in diesen Breitengraden. Darin herrscht nämlich die Vorstellung, dass man an den irdischen Reichtümern eines Menschen ablesen kann, ob dieser nach seinem Ableben in den Himmel auffahren würde. Also verkürzt: finanzieller Erfolg als ein Zeichen göttlicher Erwählung. Falls die Puritaner am Ende Recht behalten sollten, wird’s auf jeden Fall ziemlich fad im Himmel, denn die Mehrheit dieser Gesellschaft würde direkt aus der irdischen Hölle der Armut in die jenseitliche Hölle der Armen hinabfahren. Und damit sich daran was ändert, tun wir’s jetzt einfach: Wir reden über Geld.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
mail-art show - Artistic activities in the Country-side
Technische Angaben
-
[12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982
Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
|
Technische Angaben
-
27x26 cm, Auflage: 50 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
sechs Schallplatten in grünen Papierhüllen, Seitenangabe, Plattennummer und Monogramm einzeln eingeritzt, im rot bemalten Schuber, mit Titelsticker auf dem Rücken
ZusatzInfos
-
Katalog Nr Neutral 7
Als Performance-Künstler mit Wurzeln in der minimalistischen Bildhauerei und als Konzeptkünstler, der Experimentalfilme und deren Audio-Äquivalent auf Vinyl-Schallplatten herstellte, teilte Goldstein seine Zeit in den 1970er Jahren zwischen Los Angeles und New York auf und wurde schließlich zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Pictures Group, die im Herbst 1977 im Artist's Space in New York City ihre erste Anerkennung erfuhr.
Goldstein mag für einen bestimmten konzeptuellen/gegenständlichen Ansatz in der Bildgestaltung in Erinnerung bleiben, der eine ganze Generation von Künstlern und darüber hinaus geprägt hat, auch wenn sie sich seiner vielleicht gar nicht bewusst sind.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Novitäten Herbst / Winter 2004/05
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Freibord, 028 - Zwischendort
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
100 S., 20,5x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, gefalteter Werbeflyer der Herbstpresse beigelegt, ein Exemplar
ZusatzInfos
-
Zeichnungen von Friederike Mayröcker, Montagen von Karl Riha
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2003
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
96 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis der Distribution Kretschmer & Großmann, Titelbild von Christoph Mauler
|
Titel
-
neue kunst, ergänzungen, Herbst 1985
Technische Angaben
-
68 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis Herbst 84
Technische Angaben
-
24 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gesamtlieferverzeichnis der Distribution, geklammert
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis herbst 85
Technische Angaben
-
34 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gesamtlieferprogramm, Drahtheftung, Titelbild von Christoph Mauler
|
Titel
-
Cover #4 Herbst/Winter 2004
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 16178580
Erste bundesweit vertriebene Auflage
|
Titel
-
Vostell AntwortHappening - Der Salat reist weiter. 365 Tage zwischen Köln und Aachen.
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover Originalsiebdruck von Dietrich von Oppeln
ZusatzInfos
-
Das Ende des einjährigen de-coll'age-Happenings SALAT, das in einem Zug zwischen Köln und Aachen stattfand. Beginn 07.11.1970. Salat
4°, ca. 104 S., mit Abb.
Reaktionen von Autoren und Künstlern auf das Vostell-Happening SALAT.
|
Technische Angaben
-
33x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogner Magazin Herbst 98
|
Titel
-
Ritter Klagenfurt, Herbst 1992
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm mit Preisliste der Editionen
|
Titel
-
ritter verlag, Herbst 1991
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm
|
Technische Angaben
-
30x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Verzeichnis lieferbarer Titel und Neuerscheinungen Herbst 1992
Technische Angaben
-
14,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
neue bücher im herbst 1989 - Arbeitskreis der kleineren Verlage in Berlin
Technische Angaben
-
29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (albino verlag, aphaia verlag, das arsenal, edition orient, ikoo, gerhardt verlag, verlag willmuth arenhövel, verlag erika freese, verlag rosa winkel, schelzky & jeep)
|
Titel
-
Neue Editionen - Herbst 1987
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsverzeichnis
|
Titel
-
Neckermann Herbst/Winter 1997/98
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Versandkatalog
|
Titel
-
Quelle-Katalog Herbst/Winter 2004
Technische Angaben
-
1254 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Otto Katalog '02 Herbst/Winter
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Versandkatalog mit 1314 Seiten
|
Technische Angaben
-
24x21 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Briefmarken, Umschlag mit prägedruck, Klappbild, S. 115 - S. 172
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Bebildertes Lieferprogramm des Verlages, mit persönlichem Brief von Gerhard Theewen an Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Boekie Woekie, Gesamtkatalog Herbst 1989
Technische Angaben
-
22x15,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Drahtheftung, schräg gefaltet
|
Titel
-
Stadt, Mann, Fluss - Tod Lippy macht in New York das Magazin Esopus - ganz allein und als Gegenentwurf zur Unterhaltungsindustrie
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über die Objektzeitschrift Esopus, SZ Nr. 86 / Seite 15
ZusatzInfos
-
Groß wie ein Din-A4-Schulheft, dick wie ein Buch kommt in jedem Herbst und jedem Frühling in New York ein Magazin heraus,
|
Technische Angaben
-
28 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsverzeichnis
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 10 Herbst 2007
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm
|
Titel
-
Die Gazette Nr. 15 / herbst 2007
Technische Angaben
-
106 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsverzeichnis, Einzelblätter in Umschlag aus Wellpappe
|
Titel
-
Quelle-Katalog Herbst/Winter 2009/10
Technische Angaben
-
19,5x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Quelle-Katalog mit 944 Seiten. Kleine Ausgabe
|
Technische Angaben
-
28 S., 26x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsverzeichnis, mit individuell gedrucktem Cover
|
Titel
-
Edition Patrick Frey, Vorschau Herbst 2009
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsvorschau, Drahtheftung, beigelegt zwei Werbekarten zu 2 Büchern
|
Titel
-
Quelle-Katalog Herbst/Winter 2009/10
Technische Angaben
-
1347 S., 24x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Hauptkatalog. Der letzte Quelle-Katalog
|
Titel
-
Edition Patrick Frey, Vorschau Herbst 2008
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsvorschau, Drahtheftung
|
Titel
-
Edition Patrick Frey, Herbst 2007
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Neuheiten und Gesamtlieferverzeichnis
|
Titel
-
dies ist kein katalog, herbst 1986
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Notizblock, Titelbild von Christoph Mauler
|
Titel
-
Autumn Winter 2010-2011 Extra ordinary crafts
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm Herbst 2010
|
Titel
-
Kehrer Neuheiten und Gesamtverzeichnis Herbst 2011
Technische Angaben
-
54 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm, Drahtheftung
|
Titel
-
Hybriden-Verlag - Künstlerbücher & Medienkunst - Herbst 2011
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm zur Buchmesse 2011, Leporello
|
Titel
-
edition fink Verlag für zeitgenössische Kunst Sommer / Herbst 2011
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Neuerscheinungen, gefaltet
|
Titel
-
Igitte Nr. 034 2011 Rezeptideen für den Herbst - abnehmen mit Krise
Technische Angaben
-
16 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Creative Report - Herbst 2012 - in Liebe zum Buch
Technische Angaben
-
100 S., 15,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Verlagsprogramm
|
Titel
-
Open Art 2012 - Das Kunstwochenende der Münchner Galerien
Technische Angaben
-
176 S., 17x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Veranstaltung im Herbst
|
Titel
-
Kehrer Herbst 2012 Kunst und Fotografie
Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Synonyme für Skulptur - Trigon 85
Technische Angaben
-
184 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog anlässlich einer Ausstellung zum Steirischen Herbst
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2012
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Vorschau und Gesamtverzeichnis Herbst 2011
Technische Angaben
-
176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2013
Technische Angaben
-
136 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Leerlaufprozesse - Eine heitere Sammlung in Bildern
Technische Angaben
-
32 S., 44,3x29,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
entstanden im Rahmen der Diplomarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar, 2012, betreut von Dipl.-Des. Ricarda Löser und Prof. Markus Weisbeck
|
Titel
-
The Marc O'Polo Diary FW/13
Technische Angaben
-
60 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsformat
ZusatzInfos
-
Herbst/Winter-Programm 2013/14
|
Titel
-
Hybriden-Verlag - Künstlerbücher & Medienkunst - Herbst 2013
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm zur Buchmesse 2013 und zur Buchkunst Weimar, Leporello
ZusatzInfos
-
beiliegend ein Gutschein für einen Espresso mit signiertem Etikett: Insomnia 3.0, Stempeldruck
|
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe Herbst 75
Technische Angaben
-
[8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
|
Titel
-
Grünten Mode - fall winter 13 14
Technische Angaben
-
14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Herbst-Winter-Programm. Cover teilweise drucklackiert
|
Titel
-
WählerGruppe HUT - Bürgerwille ins Rathaus
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Aufruf zur Unterschriftenaktion
ZusatzInfos
-
Die Wählergruppe HUT München e.V. ist eine kommunale Wählergruppe in München. HUT steht dabei für „humanistisch, unabhängig, tolerant“. Sie wurde im Herbst 2013 von dem Münchner Szenewirt und Streetworker Wolfgang Zeilnhofer-Rath gegründet, der auch bei der Wahl des Oberbürgermeisters kandidierte.
Die Wählergruppe versteht sich als Plattform für kommunale Bürgerinitiativen und ist als eingetragener Verein organisiert. Ein zentrales Thema ist Wohnen in München. Bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 trat die Wählergruppe mit einer eigenen Liste an.
|
Titel
-
WählerGruppe HUT - Bürgerwille ins Rathaus - Wir brauchen deine Unterschrift
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, Aufruf zur Unterschriftenaktion
ZusatzInfos
-
Die Wählergruppe HUT München e.V. ist eine kommunale Wählergruppe in München. HUT steht dabei für „humanistisch, unabhängig, tolerant“. Sie wurde im Herbst 2013 von dem Münchner Szenewirt und Streetworker Wolfgang Zeilnhofer-Rath gegründet, der auch bei der Wahl des Oberbürgermeisters kandidierte.
Die Wählergruppe versteht sich als Plattform für kommunale Bürgerinitiativen und ist als eingetragener Verein organisiert. Ein zentrales Thema ist Wohnen in München. Bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 trat die Wählergruppe mit einer eigenen Liste an.
|
Titel
-
Kehrer Herbst 2014 Kunst und Fotografie
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Hybriden-Verlag Herbst 2014 / Herzlich willkommen in der Legehennenbatterie der krankfurter Fluchmesse
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter, Farbkopien in Briefumschlag mit 2 original Stempeldrucken, Briefmarke
|
Titel
-
Creative Report - Herbst 2014 - Ein schönes Buch gibt dem Kopf Inspiration - und der Hand Zärtlichkeit
Technische Angaben
-
48 S., 16,7x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Buchblock verkehrt in den Umschlag eingehängt. Seiten nicht aufgeschnitten, Teilfläche perforiert, um einen Einblick in einen Titel zu gewähren. Verlagsprogramm
|
Titel
-
PULS - Der klare Blick, das wahre Wort - 18. April 1982
Technische Angaben
-
8 S., 48,5x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt ein TextBlatt von Werner Herbst
ZusatzInfos
-
in Banderole mit 9 weiteren Zeitungen
|
Titel
-
Creative Report - Herbst 2010
Technische Angaben
-
56 S., 15,9x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Vorder- und Rückseite mit Prägung. Verlagsprogramm
|
Titel
-
Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 6
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über den Steirischen Herbst in Graz
Erschienen 21.10.1983
|
Titel
-
Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 7
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel über die Computer-Messe SYSTEMS '83 und den müden Galerie-Herbst in der Maximilianstraße.
Erschienen 28.10.1983, letzte Ausgabe
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2015
Technische Angaben
-
116 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Werbekarten für die Collector's Edition
ZusatzInfos
-
Mit Ankündigung der Publikationen "Geniale Dilletanten", "Die 80er - Figurative Malerei in der BRD" u. a.
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar,
ZusatzInfos
-
{kA}: Edition #1.
Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt.
Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt.
Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2015 Gesamtverzeichnis
Technische Angaben
-
128 S., 14,5x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Hybriden-Informationsbrief Herbst 2015
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter, signiert, gestempelt, in Briefumschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse 2015, artbook berlin und Krematorium Galerie Patrick Ebensperger
|
Technische Angaben
-
2 S., 54x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Rückseite bedruckt mit Triffst du Gottfried Benn - töte ihn!
Ankündigung einer Publikation bei TBooks Cologne für den Herbst 2015
|
Titel
-
belvedere Magazin Herbst / Winter / 2015/16
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über das Buch No-ISBN on self-publishing
|
Technische Angaben
-
112 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis herbst 84
Technische Angaben
-
1 S., 23,4x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnung mit Collage, Entwurf
|
Titel
-
Jürgen Harten über Marcel Broodthaers. - Projet pour un traité de toutes les figures en trois parties. Versuch einer Nacherzählung. An Attempt to Retell the Story.
Technische Angaben
-
148 S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863357870
Halbleinen, Faksimile. , Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Das bisher unveröffentlichte, hier im Faksimile dokumentierte "Projekt für eine Abhandlung aller Figuren in drei Teilen" stammt aus einem der blauen Schulhefte, die Broodthaers nach seinem Umzug von Brüssel nach Düsseldorf ab Herbst 1970 bearbeitet hat. In jedem dieser Originale steckt ein Briefumschlag mit einem Hundertmarkschein, aus dem der Adler herausgeschnitten ist. Das Projekt erinnert an die Gründung des legendären "Musée d'Art Moderne. Département des Aigles" von 1968 und formuliert Vorstellungen, die Broodthaers 1972 in der Düsseldorfer Kunsthalle in der Section des Figures seiner institutionellen Fiktion verwirklichen sollte. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 12 Märchen
Technische Angaben
-
153 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801871
Broschur
ZusatzInfos
-
Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artinside - Das Museumsmagazin der Region Basel - Herbst 2015
Technische Angaben
-
50 S., 30x23 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über Ben Vautier, CyTwombly, Andreas Gursky, Kasimir Malewitsch
|
Titel
-
Stämpfli.sachbuch Herbst 2015
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Stämpfli Verlag mit einem Eintrag Norbert Klassen - Warum applaudiert ihr nicht?, S.14
|
Technische Angaben
-
104 S., 30,2x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leineneinband, Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
60 S., 26x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagprogramm. Beigelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
-
Gestaltung: Kristina Selcho
|
Technische Angaben
-
176 S., 21,4x13,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-958290471
Broschur, Leineneinband mit Prägung, bedruckter transparenter Schutzumschlag, Buch der 1. Auflage
ZusatzInfos
-
Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter, Werbeflyer des Steidl Verlags von 2015/Herbst inliegend
|
Titel
-
Landjäger Magazin 15 Risiko
Technische Angaben
-
92 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur
|
Titel
-
Einkauf Aktuell - Ausgabe München
Technische Angaben
-
30x23 cm, Auflage: 18.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Plastikhülle mit fünf Werbeprospekten von Rewe, Penny, McDonalds u. a., mit TV-Woche 03.09.-09.09.2016
ZusatzInfos
-
Einkaufaktuell (eigene Schreibweise: EINKAUFAKTUELL) ist eine unadressierte Postwurfsendung (Werbesendung) der Deutschen Post AG, die wöchentlich samstags in bestimmten Zielgebieten in Deutschland an alle Haushalte ohne Postfachadresse verteilt wird. Das Trägermedium des Werbeproduktes ist eine TV-Programmübersicht mit dem aktuellen Fernsehprogramm der Folgewoche, ausgewählter, überwiegend werbefinanzierter Fernsehsender. Des Weiteren enthält die Wurfsendung regionale und überregionale Beilagen- und Anzeigenwerbung. Die Postwurfsendung wird seit Herbst 2002 verteilt.
Text von Wikipedia
|
Titel
-
GEA Album Nr. 80 - Herbst 2016 GehenSitzenLiegen - Fühle dich niemanden überlegen, unterlegen oder gleich!
Technische Angaben
-
24 S., 27.5x19.8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Beilage in der SZ vom 01.09.2016
|
Titel
-
Hybriden-Informationsbrief Herbst 2016
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Blatt lose gefaltet, Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Neuerscheinungen im Hybriden-Verlag
|
Titel
-
Die Tödliche Doris - Katalog 09 - Herbst 2016
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
ZusatzInfos
-
Die Tödliche Doris war eine Berliner Künstlergruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde. Ihnen schloss sich drei Monate später die Kunststudentin Chris Dreier an. Die Gruppe wurde im Verlauf ihrer bis zur Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv. Das Werk der Tödlichen Doris (1980-1987) entstand in der Zeit des Post-Punk und bildete sich zunächst vornehmlich über Performances, Klang und Musik.
Text aus dem Heft.
Mit einem Text von Wolfgang Müller
|
Technische Angaben
-
100 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis,
|
Titel
-
belvedere Magazin Herbst / Winter / 2016/17
Technische Angaben
-
74 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Franz West Artistclub, Ai Weiwei tranlocation - transformation, Hubert Schgeibl Fly und Erwin Wurm Traces
|
Titel
-
Feyne Liberey - Bilder- und Lesebuch
Technische Angaben
-
72 S., 30,5x30,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung: Stadtbibliothek Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, 15.01.31.05.2014 und Literaturhaus Berlin, Herbst 2014
Gestaltung: Dietmar Pfister, mit Texten von F.W. Block, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Mon, Raoul Schrott, Ulf Stolterfoht, Ernest Wichner.
Weit über 200 Buchobjekte verschiedenster Art hat Dietmar Pfister seit 1984 geschaffen und in mehreren Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz erfolgreich präsentiert. Text von der Website
|
Titel
-
mitmachen! Bunter Bücher Bau
Technische Angaben
-
[20] S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blätter nur einseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Eine Aktion der Stadtbücherei zum Kulturkarussell 30.08.1986 in Zusammenarbeit mit Wilhelmshavener Schulen. Schüler beschäftigen sich mit Büchern und verfremden diese - unter anderem auch Schulbücher. Diese sollen dadurch ihre unmittelbare Umwelt differenzierter und bewusster betrachten
|
Titel
-
zurückbleiben - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
48 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847513
Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
ZusatzInfos
-
Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
Text von der Website
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
Technische Angaben
-
40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.
Text von der Website.
Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
|
Technische Angaben
-
32 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 24117005
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde.
Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 CDs in Hülle
ZusatzInfos
-
Die Aufnahmen dokumentieren eine Konzertreihe zur Sound Art, die im Herbst 2005 (17.09.-16.11.2005) in der Weserburg stattfand. Das Ausstellungsprojekt des Studienzentrums für Künstlerpublikationen umfasste weiterhin eine Tagung, Filmwoche, einen Kunstmarkt sowie die Ausstellung "Vinyl. Records and Covers by Artists".
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt eine kleine Karte www.kreativ-wirtschaft ist Scheißi.com
ZusatzInfos
-
2 Seiten mit QR-Codes, Interview, Texte und artwork
|
Titel
-
Frankfurter Verlagsanstalt Herbst 2017
Technische Angaben
-
[20] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Handschriftlicher Gruß vom Remo Weiss beiliegend.
ZusatzInfos
-
Herbstprogramm 2017 der Frankfurter Verlagsanstalt
|
Technische Angaben
-
100 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
ZusatzInfos
-
Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
116 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
|
Titel
-
armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 3
Technische Angaben
-
102 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 25478931
Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ausgabe 3, Herbst 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheint vierteljährlich. Umschlaggrafik Robert Keith. Logo von Stelios Hadjithomas. armarolla | NOUN a piece of furniture used for storage or display. cabinet. ORIGIN Cypriot Greek, from Latin, ‘armarium’.
Text von der Websteite
|
Titel
-
David Zwirner Books Fall 2017
Technische Angaben
-
32 S., 25,5x20,3 cm, ISBN/ISSN 7981941701720
Broschur
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis Herbst 2017
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Titel
-
zeitzoo 40 - Zeitschrift für avantgardistische Literatur und bildende Kunst
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Evolution geht weiter.
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Technische Angaben
-
242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801444
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
everything is possible/anything goes. Kunst und Arbeit #2: Digitalisierung
Technische Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 12.09.-30.09.2019
Künstler_innen haben die Digitalisierung längst vollzogen, was eine unglaubliche Beschleunigung der Arbeitsprozesse und eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten mit sich gebracht hat. Bleiben digitale Arbeitsschritte im vollendeten Werk unsichtbar? Hinterlassen sie Spuren? Oder werden sie sogar zum Inhalt einer Arbeit? Die Ausstellung geht dem Wechselspiel zwischen digitalen und analogen Verfahren in der Kunstproduktion nach. Dabei bewegen sich die gezeigten Positionen stets zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen.
Kunst und Arbeit #2 knüpft an eine Ausstellung an, die im Herbst 2018 im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft stattfand. Während diese sich mit der Bedeutung von Arbeit im künstlerischen Schaffensprozess beschäftigte, werden nun verschiedene Auswirkungen der Digitalisierung auf die Werkentstehung beleuchtet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Rolltreppe - Gasteiger Nachrichten Herbst 1985
Technische Angaben
-
[10] S., 42,8x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Beigelegt ein Werbeblatt der Buchhandlung für Pressendrucke, Kleinverlage und Buchkünstler, Zwischenraum
ZusatzInfos
-
Mit einer Anzeige über die neue Zeitung Kiwitzki, Ein kunst-loser Kultur-Spiegel
|
Titel
-
Edition Howeg - Herbst-Neuerscheinungen 2019
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdrucke der Neuerscheinungen, Lesezeichen, Umschlag mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
mit einer Liste der Freunde, Autoren und Künstler der Edition Howeg
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A4-Blatt gefaltet, Risographie in Blau
ZusatzInfos
-
Ankündigung für ein Buch im Herbst 2019. Gefundene Fotografien, die Leni Riefenstahl zeigen.
|
Titel
-
Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
Technische Angaben
-
240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit beigelegter Bestellkarte,
S.129-192 ungestrichenes Papier
ZusatzInfos
-
Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.
Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
|
Titel
-
Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
Technische Angaben
-
376 S., 19x11,7 cm, ISBN/ISSN 3518397710
Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
ZusatzInfos
-
Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.
In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
Text von der Verlagsseite
|
Technische Angaben
-
80 S., 30,2x21,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-958297654
Hardcover mit Banderole, beiliegend Leseprobe "Sebastian Barry, Tausend Monde", Broschur, 4 Einzelblätter (Anschreiben, Bestellformulare, Zeichnung) in Stülpdeckelbox
|
Technische Angaben
-
125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress August 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
13 Postkarten, drei Plakate, mehrfach gefaltet, zwei Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Heft, Broschur, drei lose Blätter
ZusatzInfos
-
Hefte von u.a. Kunsthaus Bregenz - Peter Fischli, 12.09.-29.11.2020, Programm Kunstmuseum Liechtenstein Herbst und Frühjahr 2020/21, Kunstmuseum Liechtenstein - Parlament der Pflanzen, 06.09.2020-17.01.2012, 40 Jahre Galerie Heinz Holtmann 2019. Plakate und Postkarten diverser Ausstellungen, u.a.: Wolf Vostell - Automobil, Autoskulpturen im Werk P2 Hürth 1999, Jeff Koons Fondation Beyeler Basel, 13.05.-02.09.2012, Programm und mehrere Postkarten Kunsthaus Bregenz, Mail Art Turmp Art von Clementine Klein, Joseph Beuys, Jürgen Klauke, u.a. in der Galerie Thomas Zander, Köln, Postkarte Nam June Paik
|
Titel
-
Wolf Vostell - Video Works
Technische Angaben
-
42 S., 21,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herbst Ausstellung 2006 in der Janos Gat Gallery, New York, NY.
Wolf Vostell's second exhibition at the Janos Gat Gallery consists of his complete works in video, from Sun in your head—produced at the Smolin Gallery, NY—to Sarajevo, 1993. Also included—and presented here for the first time—TV De-coll/age, an explosive series of fifty prints of photographs of distorted television broadcasts that the artist took of his own "Cuba" TV set between 1959 and 1967.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bilder statt Braten - Das Minsk auf dem Potsdamer Brauhausberg war in der DDR ein Restaurant. Bald soll dort Hasso Plattners Kunst ausgestellt werden. Ein Baustellenbesuch
Technische Angaben
-
57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 7. Mai 2021 Seite 11, handschriftliche Anmerkungen von Klaus Groh
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die geplante Ausstellung im Herbst 2022 zum 90. Geburtstag von Ruth Wolf-Rehfeldt, einer Pionierin der Mail Art
|
Technische Angaben
-
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Skript auf rosa Papier, geklammert, 3 Bögen rückseitig mit verschiedenen Mail Art-Stempeln und handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
Zur Live-Sendung des III. Fernsehprogramms des NDR am 25.02.1984 von 19.00-20.00 Uhr aus der Kampnagelfabrik in Hamburg, Prod.- Nr. 155 575
|
Titel
-
Eine natürliche Ordnung der Dinge - A Natural order of Things
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 10.04. - Herbst 2021 in der Reihe Umwelt.Environment im Institut für Auslansdbeziehungen
|
Titel
-
Die Kunsträume der Stadt München
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte und Leporello
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltungsreihe OK_NO im Herbst präsentieren sich die städtischen Kunsträume Artothek & Bildersaal, die Kunstarkaden, FLORIDA Lothringer13, Lothringer13 Halle, die Rathausgalerie Kunsthalle, das Maximiliansforum
|
Titel
-
Willkommen im Gasteig HP8
Technische Angaben
-
[16] S., 44,8x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, ineinander gelegte Bögen, 1x gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Publikation stellt das Ausweichquartier des Gasteig im Münchener Stadtteil Sendling vor, da das Kulturzentrum mit ursprünglichem Sitz in Haidhausen umgebaut wird.
"Ab Herbst 2021 zieht der Gasteig um und wird zum Gasteig HP8. Während der Sanierung des Kulturzentrums in Haidhausen findet das gesamte bekannte Gasteig-Angebot auf dem Gelände der Stadtwerke München an der Hans-Preißinger-Straße 8 (HP8) in Sendling ein neues Zuhause. Lesen Sie »7 Gründe, sich auf den Gasteig HP8 zu freuen."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Extremely loud & incredibly close
Technische Angaben
-
360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
FreirAum - Herbst '89 Nr. 24
Technische Angaben
-
66 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Umschlag: Schwarz-Weiss Druck auf rosa Papier, Inhalt: Schwarz-Weiss Druck auf weißem Papier
ZusatzInfos
-
Selbstverwaltete Zeitschrift; Leser*innen sind dazu aufgefordert Inhalte mit den Genoss*innen vom Freiraum zu teilen; interaktives, linkes Blatt; wird auf Bestellung versandt
|
Technische Angaben
-
108 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 13 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
|
 
Technische Angaben
-
19,0x11,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783962870027
Broschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Buch mit Statements anstelle der wegen Corona 2020 und 2021 ausgefallenen Künstlerbuchmesse Miss Read Berlin.
Editor: Michalis Pichler, Contributing editors: Yaiza Camps, Moritz Grünke, Copy editor: Mark Soo
IDEA POLL collected ideas regarding publishing activities and beyond. IDEA POLL 2020/21 was created through an online query and features about 100 responses from diverse international networks. Historical Note: In 1976, the periodical Art-Rite already conducted and published an IDEA POLL, marking a seminal moment in the state of affairs in the field of art and publishing. A collaboration of Miss Read and Conceptual Poetics Day.
The seven questions were:
Name five #hashtags that best describe your activities
What are you reading?
How do you distribute?
Do you collaborate? If so, with whom and how?
Is publishing economically viable? What would make it viable?
What are the best potentials (or difficulties) of publications?
What would be your utopian library? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
100 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 18 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
|
Technische Angaben
-
68 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 15 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
|
Technische Angaben
-
68 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 16 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
|
Technische Angaben
-
128 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Lesezeichen beigelegt
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 24 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
|
Technische Angaben
-
32 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 9772352328002
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fünfte Ausgabe der Zeitschrift "Subway" aus dem Herbst 2015. Sie besteht aus (Gast)Beiträgen bestehend aus Text und Bild, hier mit dem Thema Boxen und Sticker. Die Inhalte werden meist aus Wikipedia und eBay genommen. Die Zeitschrift wird dreimal im Jahr veröffentlicht.
|
Titel
-
Gesamtverzeichnis Herbst 1993
Technische Angaben
-
16x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drathheftung, Schwarzweißdruck, Dünndruckpapier
|
Titel
-
I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Flyer zu Open-Call, Infoblätter
ZusatzInfos
-
Pop-up Ausstellung 01.10.-20.11.2022. Im Herbst 2022 wird die Rathausgalerie Kunsthalle zu einem Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft, der sich stets verändert. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler*innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „Ich finde keine Worte - Es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation.
Das Projekt wird durch ein umfangreiches Programm mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Rathausgalerie Kunsthalle und an anderen Orten der Stadt begleitet. ...
In Zusammenarbeit mit u. a. dem Kulturzentrum Gorod / svoï, dem museumspädagogischen Zentrum (MPZ), Bellevue di Monaco, Kulturzentrum LUISE und dem städtischen Museum Villa Stuck finden Konzerte, Performances, Filmabende, Aktivierungen, Workshops, Gespräche und Fachveranstaltungen statt.
|

Technische Angaben
-
42,29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
je 2 Plakate, Postkarten und Sticker
ZusatzInfos
-
sub-bavaria * Das Büro landet im Herbst im Lothringer 13 Lokal und dockt an die Ausstellung Exzentrische 80er an, die in der Halle gezeigt wird. Vor Ort wollen wir das sub-bavaria Archiv weiter aufarbeiten und Interviews mit Protagonist*innen und Zeitzeug*innen führen, die etwas zur Subkultur in Bayern zu erzählen haben. Diesmal wollen wir auch ganz konkret das Münchner Umland und die Regionen Bayerns ansprechen: Bringt uns eure Geschichten und Relikte mit, die etwas mit Orten und Geschehnisse zu tun haben, die ihr erlebt habt oder die in die subkulturelle Geschichte Bayerns mit einfliessen müssen. Wir wollen alles wissen! Und das Online-Archiv final auch ausdrucken, um es als Buch wieder zugänglich machen zu können.
Welche Orte sind oder waren für die bayerische Subkultur relevant?
Wer sind oder waren die Leute dazu?
Welche Geschichten habt ihr persönlich erlebt?
Was habt ihr euch gemerkt oder auch was mitgenommen?
Wie war die Stimmung vor Ort?
Wo sind die jungen Kollektive die momentan sehr aktiv sind?
Kommt vorbei und bringt euer Wissen ein oder schreibt die Geschichte gleich selbst mit. Jeder und jede kann mitschreiben auf www.sub-bavaria.de um das Archiv und die Erinnerungen an die bayerische Subkultur am Leben zu erhalten!
Ruft uns an: 089 / 24 41 32 74 oder schreibt eine Mail sub@sub-bavaria.de
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
38 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-1-9990860-1-5
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Soft Cover
ZusatzInfos
-
In the Fall of 2018, the Small Walker Press invited poet Adam Dickinson and artist Lorène Bourgeois to walk through a former landfill (1976-2001), the Glenridge Quarry Naturalization Site. Located on the Niagara Escarpment, overlooking the City of St. Catharines, Ontario, it functions today as a public recreation area.
Im Herbst 2018 lud die Small Walker Press den Dichter Adam Dickinson und die Künstlerin Lorène Bourgeois zu einem Spaziergang durch eine ehemalige Mülldeponie (1976-2001), die Glenridge Quarry Naturalization Site, ein. Sie befindet sich am Niagara Escarpment mit Blick auf die Stadt St. Catharines, Ontario, und dient heute als öffentliches Erholungsgebiet.
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 37 - krisenwissen
Technische Angaben
-
16 S., 41,8x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 37. Ausgabe aus dem Herbst/Winter 2021. Neben Text und Bildbeiträgen sind der Zeitung zwei großformatige Poster beigelegt, bzw. zwei weitere Seiten können ebenfalls zum Poster aufgeklappt werden. Diese Ausgabe hat den Titel "Krisenwissen" und behandelt das folgende Thema:
Wie wird aus Krisenwissen ein Krisenhandeln? Wo schaffen es Institutionen und Akteure aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, sich erfolgreich von innen heraus zu reformieren? Woher kann die politische Energie für eine bewusste Gestaltung der notwendigen großen Veränderungen kommen, die uns – ob wir wollen oder nicht – in Europa und darüber hinaus bevorstehen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 06
Technische Angaben
-
40 S., 39,6x28,9 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 6. Ausgabe aus dem Herbst 2005. Diese Ausgabe behandelt das Thema Migration und besteht aus Bild- und Text-Beiträgen von und über Migrant*innen.
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Technische Angaben
-
64 S., 27,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur 32 Versteigerung von ca. 100 Studentenarbeiten am 24.10.2023 in der Akademie der Bildenden Künste in München.
Besonders für die Studierenden ist die jährliche Auktion eine wichtige Veranstaltung, um gesehen zu werden, um ihre Werke zu präsentieren und um Rückmeldung der Öffentlichkeit zu bekommen – dies alles wollen wir mit Ihrer Unterstützung umsetzen und freuen uns, wenn wir uns im Herbst in der Akademie sehen.
Die Materialkosten werden direkt an die Künstler*innen ausgezahlt. Der restliche Betrag wird zu gleichen Teilen zwischen Künstler*innen und Akademieverein geteilt. Der Akademieverein fördert nach Abzug der Organisationskosten gezielt studentische Projekte, vergibt Preise und Atelierstipendien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pressemappe zu Meredith Monk
Technische Angaben
-
30,5x22 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe mit geklammerten Infoblättern, Vorschau geklammert, Image Sheet geklammert, Visitenkarte, 3 Postkarten
ZusatzInfos
-
Aus der Pressemitteilung. Die Transformation und Diversifizierung des Programms am Haus der Kunst setzt sich mit den kommenden Veranstaltungen der Herbst/Winter Saison weiter fort: Die bisher umfassendste Werkschau der wegweisenden US-amerikanischen Künstlerin Meredith Monk eröffnet am 10.11., die vierte Ausgabe von Super BOOKS richtet das Haus am 3.&4.11. aus, und bei der nächsten TUNE Residency wird Joanne Robertson mit besonderen Gästen auftreten, ebenfalls am 3.&4.11.. Es folgt am 11.11. das Symposium Challenging the Narrative: Conservation and Replication of Immersive Artworks zusammen mit dem Getty Conservation Institute über neue Formen des Ausstellungsmachens, und am 24.11. Present Futures. Gespräch über die Zukunft zeitgenössischer Kunstinstitutionen, das Andrea Lissoni moderieren wird und an dem internationale Expert*innen teilnehmen.
|
Titel
-
Falter Nr. 37a - mumok 2023 - Ausstellungen und Events im Herbst
Technische Angaben
-
24 S., 32,1x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Beitrag zur Restauratorin Karin Steiner über Papierfischchen, über die Aktionisten-Mitstreiterin Anna Brus zu den wilden Sixties und zur Jubiläumsfeier und Ausstellung anlässlich der 50. Ausgabe von Kunst | Buch | Donnerstag am 23.11.2023, initiiert und realisiert von Simone Moser von der mumok Bibliothek
|
Titel
-
KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt.
Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|
 
Technische Angaben
-
32 S., 28,3x21,4 cm, ISBN/ISSN 9783949914096
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
Heft mit 27 gedruckten Zeichnungen des Künstlers Sam Prekop. Beiliegend ein Anschreiben von Winnes Rademächers an Hubert Kretschmer.
"Schon die erste Seite verspricht: Es geht ums Ganze. Wer die mit Buntstiften gezeichneten simplen geometrischen Formen einzeln betrachtet, glaubt vielleicht, bestimmte Objekte zu erkennen. Trotz direkter Sprache geben sie jedoch nicht vor, irgendetwas Bestimmtes darzustellen. Sie stellen ihre pure Konstruktion aus. Dabei scheint die geheimnisvolle Ordnung dieses aufregenden Baukastens unveränderlich zu sein. Die Schönheit Prekops Zeichnungen ist wie ihr Rhythmus nur am Stück zu haben.
Der in Chicago lebende Musiker/Künstler Sam Prekop ist Gründungsmitglied von The Sea and Cake und hat mehrere Soloalben veröffentlicht. Dieses Buch versammelt 27 seiner Zeichnungen aus dem Herbst 2023, gedruckt in Originalgröße."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/samprekop/)
|
Titel
-
marie claire - Edition 01 Courage
Technische Angaben
-
182 S., 27,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
|
Titel
-
Schundheft 33 - Ich wollte die Sterne...
Technische Angaben
-
[74] S., 14,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783902989475
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nummer 33 der Reihe "Schundheft" des Verlags unartproduktion, eine Initiative von Claudio Bechter und Harald Gfader.
Das vorliegende Schundheft versteht sich als Dokumentation des Versuchs einer genreübergreifenden Auseinandersetzung zwischen bildender Kunst und Dichtung, verwirklicht mit der Ausstellung Freiheit_Flucht_Existenz. Die Lyrik Paula Ludwigs, welche im Herbst 2020 als Eigenproduktion im milK-ressort in Göfis gezeigt wurde. So liegt mit diesem Schundheft eine besondere Form eines Ausstellungskatalogs vor, durch den deutlich werden soll, zu welchen Möglichkeiten eine derartige Verschränkung nach wie vor in der Lage ist.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
3x2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Kunststoffkugelbehälter zum Öffnen, mit jeweils einem gedruckten Gedicht und 1 bzw. 2 farbigen Kunststoffkristallen
ZusatzInfos
-
Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen! Im Dezember 2022 wurde der erste Münchner Poesieautomat an der Villa Stuck eröffnet, ab Juni kann man sich auch am Lyrik Kabinett solcherart ‚verproviantieren‘. In Sichtweite eines Poesieautomaten von Hans Magnus Enzensberger bietet der Automat mit dem Titel Im Grunde wäre ich lieber Gedicht einerseits Texte aus der Jubiläumsanthologie des Lyrik Kabinetts und andererseits aus einer eindrucksvollen Anthologie Mein Nachbar auf der Wolke im Hanser Verlag, die von Matthias Göritz, Amalija Maček und Aleš Šteger herausgegeben wird und den staunenswerten Reichtum der Slowenischen Poesie im 20. Jahrhundert erfahrbar macht.
Die Initiative der Münchner Poesieautomaten geht auf Matthias Göritz zurück, der immer wieder nach Wegen sucht, Poesie in den Alltag zu bringen. Göritz, 1969 geboren, Lyriker, Romancier und Übersetzer aus dem Amerikanischen und Slowenischen, lehrt an der Washington University in St. Louis und kuratiert im Herbst 2023 den Gastlandauftritt Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse.
Preis pro Kugel 0,50 €
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
192 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3901109013
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung Aura Industrie - homemade style vom 26.10.–24.11.2002 von Brigitte Franzen und Martin Schmidl im Forum Stadtpark Graz zum Steirischen Herbst 2002.
Aura Industrie – homemade style hat seinen Ausgangspunkt in einer Sammlung von Flyern, Broschüren und Copypostern aus der Esoterikszene. Sie wurden im Laufe der letzten zehn Jahre auf der Straße, in Esoterik-Buchhandlungen und auf Messen zusammengetragen. Die Kleinposter und Faltblätter sind Ankündigungen für Seminare und Vortragsveranstaltungen, die seelische oder körperliche Heilung bzw. Vervollkommnung und Zugang zu auratischen Erfahrungen in Aussicht stellen. Die Installation im Forum Stadtpark kombiniert Bild- und Textzitate aus diesem Fundus mit Photographien aus der Szene und spitzt die dem Material innewohnende Kohärenz der Selbstdarstellung und Abgründigkeit des Selbstgebastelten zu.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[112] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Sechste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|