Titel
-
Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Sommer 1997, Präsentation von Farbnomaden. 32 Abbildungen, 3 Computer-Paints, 1 virtuelle Farbnomade, 8 Zitate von Passanten, 1 Text.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
44 S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, persönliches Schreiben beigelegt
ZusatzInfos
-
Winter 2000, Akte. 21 Aktzeichnungen, 3 Skizzen für Wand-Aktzeichnungen, 2 Gute Augenpaare.
Beschreibung aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung in der Parking Meters Galerie Köln, 07.12.2000-06.01.2001. Fotografie zeigt das Bild "junge Frau" (1998) von Bernhard Schwarz.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Blätter, gefaltet und geklebt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Junge Kunst im Krefelder Kunstverein, 25.01.-24.02.1991. Abbildung auf Titel- und Rückseite: "Aussicht" 1990, von Bernhard Schwarz.
|
Titel
-
Die Farbnomaden.Fond. Band II
Technische Angaben
-
160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783982049120
Hardcover, fadengeheftet. Mit eingelegtem Brief von B. Schwarz.
ZusatzInfos
-
Der Band beinhaltet 113 Arbeiten aus den Jahren 1979 bis 2018.
|
Titel
-
Schwarz. Warten. 17 Fotoarbeiten
Technische Angaben
-
[48] S., 26,5x20 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur- Einband Strukturkarton, Elefantenhaut
|
Titel
-
Berge und Wasser und Himmel Wind. - Fond. Band III
Technische Angaben
-
120 S., 21,5x27,3 cm, ISBN/ISSN 9783982049137
Hardcover, fadengeheftet. Mit eingelegtem Brief von B. Schwarz.
ZusatzInfos
-
Der Band beinhaltet 66 Arbeiten aus den Jahren 2011 bis 2020.
|
Titel
-
Vorarbeiten an Malerei (IV) - Künstlerische Forschung Projekt Nr. 2
Technische Angaben
-
152 S., 26,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Wohin mit der Farbe? Ein Vorarbeiten an Malerei mit 39 Bildern und 22 Text-Materialien in den Forschungs-Texten der Vorarbeiten an Malerei (I), (II), und (III).
Beschreibung aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783982049113
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Der Band beinhaltet 55 Abbildungen von Arbeiten aus den Jahren 1983 bis 2017. Einer Farbgestalt aus Licht folgt ein assoziativer Bilderreigen unterschiedlicher Gestalten der Farbe.
Text von der Website.
|
Titel
-
The Book of the Art of Artists' Books
Technische Angaben
-
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Weitere Personen
Ursula (Ursula Schultze-Bluhm)
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Dokumentation Martin Schwarz
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter in Karton, Editionsverzeichnis
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
440 S., 20.5x12x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel in weißer Schrift auf dem Cover
|

Technische Angaben
-
720 S., 21x15x4.5 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel und Autor in weißer Schrift auf dem Buchrücken. Gedruckt bei Lulu
ZusatzInfos
-
Ink used for digital printing is one of the most precious substances in the world. A single gallon of ink costs over four thousand dollars and this is one reason why digitally printed books are so expensive.
However, the price of a book is not calculated according to the amount of ink used in its production. For example, a Lulu book of blank pages costs an artist as much to produce as a book filled with text or large photographs. Furthermore, as the number of pages increases, the price of each page decreases. A book containing the maximum number of pages printed entirely in black ink therefore results in the lowest cost and maximum value for the artist.
Combining these two features, buyers of The Black Book can do so with the guarantee that they are getting the best possible value for their money.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Museumszeitung 2015 Sonderausstellung - Feuer und Flamme - Vom Admonter Stiftsbrand 1865 bis heute
Technische Angaben
-
16 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben anlässlich der Sonderausstellung "Feuer und Flamme. Vom Admonter Stiftsbrand 1865 bis heute", 22.03.-01.11.2015 im Benediktinerstift Admont. Ankündigung der Gedenkausstellung Hannes Schwarz, Resumee von Barbara Eisner zu der Ausstellung Künstlerbücher_Artists' Books von 2014, u. a
|
Titel
-
You're my type - Programmbuch 2018
Technische Angaben
-
20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
ZusatzInfos
-
The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, in der Mitte gefaltet, Druck vorne u. hinten schwarz/rot, innen schwarz
ZusatzInfos
-
Linksgerichtete Zeitung vom 11.08.2018. Devrimci: Revolutionäre. Birlik: Einheit
|
Titel
-
Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day
Technische Angaben
-
88 S., 29,8x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog 11 von Querido mit Autographen, Fotografien, Monographien, Schallplatten, Kassetten, CDs, Filme, Multiples, Souvenirs, Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten, Einladungskarten, Lesezeichen und Ephemera von Lawrence Weiner.
Text von Dieter Schwarz, Lawrence Weiner als typographischer Gestalter
|
 
Technische Angaben
-
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
mechano-fakturen von henryk berlewi - situatioen 60 galerie - dokumentation b 1-63
Technische Angaben
-
22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe, zweimal genutet; Einlagen zwei leporelloartige Einlagen mit Schwarz-weißen Grafiken im Siebdruck ("Mechano-Fakturen"), genutet, geklappt, mit ausgestanzter Kreisfläche. Eingelegt eine Grafik auf transpatentem Kunststoff; Texte in Umschlag aus rotem Papier, dieser ebenfalls bedruckt. Foto vorderer Umschlag auf hinterem Umschlag gespiegelt.
ZusatzInfos
-
Mappe gleichzeitig Ausstellungskatalog Ausstellung 01.(Oktober)1963, Situationen 60 Galerie Berlin, Frobenstraße, Galerist Christian Chruxin. "dokumentation b, erscheint zweimonatlich im typos-verlag, berlin, einzelpreis dm 12.- (Impressum, Rückseite roter eingelegter Umschlag). Mit Bio-Bibliografie auf Innenseiten des Umschlags. Mittlere Innenfläche der Mappe mit Werbung für Eternit, gestaltet von Henryk Berlewi. Texte von Eberhard Roters und Henryk Berlewi.
"Der ungewöhnlich gestaltete „Katalog“ mit Arbeiten des polnischen Avantgarde-Künstlers Henryk Berlewi (1894–1967) bestand aus Schwarz-Weißen Faltkartons, die auf einem Tisch zu drei der Galerie nachempfundenen Räumen aufgebaut waren. Bei genauerer Betrachtung ermöglichten zwei transparente Rasterfolien mit der Anweisung „bitte die folie auf diesen elementen bewegen“ das Erzeugen vielfältiger Moiré-Effekte. „Zur Eröffnung der Galerie mit den Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi beschäftigte ich mich damit, anstelle eines Katalogs ein faltbares Modell der Galerie zu entwickeln, das der Besucher mitnehmen konnte, um es als Objekt wieder aufstellen zu können“, schilderte Chruxin rückblickend seine Idee. „Das Ergebnis waren gefaltete Kartons, von denen einer als Mappe benutzt werden konnte, die alle anderen Kartons und Einzelblätter aufnahm. Die Kartons konnten zu imaginären Räumen aufgestellt werden, eine Kreisstanzung ließ unterschiedliche Einblicke zu und mit einer Folie wurden virtuelle Bewegungen erzeugt.“ (Regine Ehleiter)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Blatt 274 - Stadtzeitung für München - Notausgabe
Technische Angaben
-
[4] S., 43x30,5 cm, Auflage: 10000 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet, zweifarbige Ausgabe (Rot und Schwarz), Schwarz-Weiße Ausgabe, Ausriss aus der Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
-
Das Blatt – Stadtzeitung für München war eine alternative Stadtzeitung, die vom 06.06.1973-14.07.1984 erschienen ist. Mit dieser Nummer wurde das Erscheinen eigestellt
|
Technische Angaben
-
52 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 978–3‑89770–556‑2
Hardcover, verschiedenfarbige Vorsatzpapiere (schwarz und rot), Fadenheftung
ZusatzInfos
-
2021 stieß Albert Coers auf einen Karton alter Tischtennisschläger, bei einem Stipendienaufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen, und war von dem Fund begeistert – gerade jenseits der Verwendung als Sportgerät: Die Schläger tragen die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs, erzählen Geschichten, ebenso wie die Steinplatten auf dem Boden des ehemaligen Bauernhofs. Platten und Schläger finden in einer Installation zusammen. Die funktionalen Objekte werden zu etwas Anderem, bekommen etwas Malerisches. Aus Fotos der Schläger wird ein Künstlerbuch, wobei sich Vorder- und Rückseite, Rot und Schwarz gegenüberstehen.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
208 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783969992777
Open-spine hardcover, in grauem Bucheiwickelpapier, Italienisches Papier mit 1,4 Volumen, offener Rücken, Fadenheftung, Druck mit zwei Schwarztönen, 120 Abbildungen. In transparenter Kunststofftasche der Villa Stuck
ZusatzInfos
-
1. Auflage 09/2023. Zur Ausstellung in der Villa Stuck 28.06.-01.10.2023 in den historischen Räumen des Museums.
... Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler sind formal auf ein Minimum reduziert, ein wesentliches Merkmal ist ihr Material. So verwendet sie Tinte, die nicht nur zum Zeichnen, sondern auch als Objekt eingesetzt wird. Tiefschwarz verweist sie auf Leben und Tod, lässt Assoziationen mit Blut und Lava aufkommen und markiert die schmerzhafte Schwelle, an der ihre Kunst (ent-)steht. Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler handeln von Disziplinierung und Strafe, von Krieg, Migration und Vertreibung, ebenso wie von der Hoffnung und den Möglichkeiten der Heilung, die der Kunst innewohnen. Diese Werke erzählen jedoch keine Geschichten, hier vollzieht sich die zeitliche Komponente nicht in der Narration, sondern in der konzeptuellen Ausdehnung der Zeit, die es braucht, um sie zu begreifen.
Sandbichlers erste umfassende Monografie ist schwarz und karg wie ihre Arbeit. Die Texte aus unterschiedlichen Wissensgebieten eröffnen neue Perspektiven auf das für ihr Werk zentrale Themenspektrum: Mittelalterliche Buchmalerei, die Geschichte der Tinte, Theorien historischer Disziplinierung und Überwachung ebenso wie philosophische Aspekte begleiten die Kunst von Heidrun Sandbichler.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Jorge Orta
Technische Angaben
-
signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, rot, schwarz, Künstlerstempel, Poststempel 1984
• Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, Künstlerstempel, blau, schwarz, Poststempel 1984
• Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag gestaltet mit Linoldrucken, Künstlerstempel, Poststempel 1984
• Linoldruck 22x11cm, signiert, nummeriert 49/50, rückseitig Widmung an Kattenstroth, 1984
Während seiner Zeit in Rosario (1972-1984) erforschte Jorge periphere Ausdrucks- und Darstellungsformen, die sich aus dem extremen sozialen und politischen Kontext während der Militärdiktatur ergaben, und setzte sich für die soziale Rolle der Kunst in dieser Zeit der Ungerechtigkeit und revolutionären Gewalt ein. Er war ein Pionier der Videokunst, der Mail Art und groß angelegter öffentlicher Performances und vertrat Argentinien mit Crónica Gráfica auf der Biennale de Paris (1982). Jorge gründete die interdisziplinären Kunstforschungsgruppen Huaqui und CEAC, um eine Brücke zwischen zeitgenössischer Kunst und einem Massenpublikum zu schlagen, und veranstaltete öffentliche Performances wie Transcurso Vital (1978), Testigos Blancos (1982), Madera y Trapo (1983), Arte Portable (1983) und Fusion de Sangre Latinoamericana (1984). Jorge hat mehrere Manifeste veröffentlicht, darunter: „Arte Constructor“, „Arte Catalizador“ und „Utopias Fundadoras“.
Text von der Website des Studio Orta, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Technische Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Technische Angaben
-
23x16,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Papiere in verschiedenen Gößen, teilweise gerissen und gefaltet, mit Schutzumschlag
|
Titel
-
selten gehörte Musik, Abschöpfsymphonie
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
vier LP's und viele Zwischenlables
|
Titel
-
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
Technische Angaben
-
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
ZusatzInfos
-
Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Das Mafia-Kochbuch - Italo-amerikanische Küche - Vollständig überarbeitete Auflage
Technische Angaben
-
64 S., 17,8x12 cm, ISBN/ISSN 3881174842
Broschur mit Durchschuss durch das komplette Buch, Rot-Schwarz-Druck
ZusatzInfos
-
Kochbuch mit an der italienischen Mafia in New York angelehnten Rezepten, Original in Chicago 1970 erschienen bei Ballatine Books, Joe Cipolla ist ein Pseudonym
|
Titel
-
1878-1978, 100 Jahre Kunstgewerbeschule Zürich
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiße Dreiecke aus Pappe in Schuber
|
Titel
-
Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
|
Titel
-
INFRArot, Heft 05, geschmacklose Bilder - images degoutantes - pictures of bad taste
Technische Angaben
-
40 S., 29,3x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke
|
Titel
-
INFRArot, Heft 03, schlechte Bilder - images satées
Technische Angaben
-
44 S., 29,3x20,9 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, 1 x
|
Titel
-
INFRArot, Heft 03, schlechte Bilder - images satées
Technische Angaben
-
44 S., 29,3x20,9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, Belegheft VIII / XL
|
Titel
-
INFRArot, Heft 04, tödliche Bilder - deadly pictures - images qui tuent
Technische Angaben
-
48 S., 29,4x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, 1 x
|
Titel
-
INFRArot, Heft 02, wilde Bilder
Technische Angaben
-
48 S., 29,2x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, Belegheft Nummer XIL / XL
|
Titel
-
INFRArot, Heft 02, wilde Bilder
Technische Angaben
-
48 S., 29,2x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, 1 x
|
Technische Angaben
-
Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiße Fotokopien
|
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
100 S., 20,5x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, gefalteter Werbeflyer der Herbstpresse beigelegt, ein Exemplar
ZusatzInfos
-
Zeichnungen von Friederike Mayröcker, Montagen von Karl Riha
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiße-Fotokopien
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Technische Angaben
-
12 S., 24x16 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 3928804146
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation eines Teiles der Hinterglasbilder und der WandObjekte, eingelegt eine Postkarte und eine schräg geschnittene Einladungskarte zu einer Ausstellung bei Stella A. in Berlin 2001
Katalog erschienen zur Ausstellung bei Kunst + Kommunikation 15.03.-14.04.2000
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
6 Schattenrisse aus schwarz bemalter Pappe für Wandinstallation
ZusatzInfos
-
müssen in einer Wandkante installiert werden
|
Technische Angaben
-
136 S., 28,8x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiße Fotokopien, Broschur. 1. Auflage, Band 4 der Reihe "Der wildeste Osten"
|
Titel
-
Ich tue so, als ob ich's nicht kann
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Wer hat Angst vor Schwarz, Rot, Gold?
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Die Zeit magazin Nr. 36, mit einem Streitgespräch von Markus Lüpertz, Via Lewandowsky und Bernhard Heisig
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 02 Linien-Ausgabe
Technische Angaben
-
36 S., 24,3x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
linke obere Ecke abgeschnitten, Cover schwarz, mit Schnüren zusammengebunden. Versch. Papiere und Drucktechniken, meist mehrfarbig. In Versandtasche mit handschriftlichem Brief, Karte und Kopie. Cover und viele Innenseiten im Buchdruck
ZusatzInfos
-
Visual guest: Chuck Stake
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
roter u. schwarzer Siebdruck auf Stoffbeutel, Druck Rot und Schwarz
|
Titel
-
Ogygia 7 landscape poems in colors
Technische Angaben
-
15x11,3 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
schwarz überdruckte farbige Landkarten, geklammert
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 91/01 Rätsel&Geheimnis
Technische Angaben
-
33 S., 30x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
BioMülltüte in Umschlag, mit Originalarbeit "Verbalakrobatik", signiert und nummeriert, und diversen losen Originalarbeiten, Collagen, Materialien, viele Arbeiten signiert, mit Kunststoffschiene zusammen gehalten.
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise la tête parlante/Das Riesenkind ( 8 ans, 5 pieds et 113 kg), Pfeife & Zange für die Fabrikation von Bleikugeln
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/02 Crime Tüte
Technische Angaben
-
[43] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Omnibus ("Assembling" / vom Künstler vervielfältigte Materialien) mit verschiedensten Materialien und Techniken, Papieren, Gegenständen, Stempel, z.T. signiert und nummeriert, mit Klemmschiene zusammengehalten in Plastikfolie und Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise 1 Killerhase, 1 Curare-Pfeilspitze, 1 Massaker in Technicolor
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/01 Sextüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, mit einer Einladung zu einem Mailart-Projekt in Tüte
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise 1 echtes Charmhaar/1 Sexbombe/1 Zensur-Postkarte.
mit einem Hinweis auf ein Künstler-Archiv der 68elf Produzentengalerie in Köln.
|
Titel
-
INFRArot, Heft 06, entartete Bilder - images dégénérées - degenerated pictures
Technische Angaben
-
44 S., 29,4x21,1 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke, eingelegt Ankündigungsflyer für Heft 7, 1 x
|
Titel
-
INFRArot, Heft 07, Telebilder - telé-images - telepictures
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke
|
Titel
-
Roth Dieter. A reference book entey
Technische Angaben
-
14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
fotokopierte Blätter, Drahtheftung, Biography, list of exhibitions, artist's statement, illustration, essay on the artist
|
Titel
-
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 05
Technische Angaben
-
240 S., 22,9x16,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 03
Technische Angaben
-
112 S., 22,8x16,9 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[150] S., 17,5x10,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3925911286
Broschur
ZusatzInfos
-
Erste Auflage. Ein subjektives Alphabet der beiden Autoren mit den wichtigsten Begriffen ihrer Kunstgeschichte
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
eine Seite ausklappbar,
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße Laserkopien
|
Technische Angaben
-
24,5x34,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton mit schwarz bemalter Metallplatte, 26 oder mehr Magnetbuchstaben, Infoblatt mit 10 Beispielen, Rechnung. Deckel beklebt
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
zweiteiliges, schwarz lasiertes Holzkästchen mit Loch und MessingGriff in kaschierter Pappschachtel
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[30] S., 17x11 cm, Auflage: 1.136, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Schwarz und Gold I II III
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
192 S., 30,5x24,8 cm, ISBN/ISSN 3791318365
|
Technische Angaben
-
12,4x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Hülle ohne Beschriftung, 6 Stücke, 6,27 Min. CD schwarz mit Labyrith bedruckt
|
Technische Angaben
-
24 S., 43,0x31,0 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Grün und schwarz gedruckt, im Zeitungsformat
|
Titel
-
Archive für Künstlerpublikationen: Abbilder künstlerischer Kommunikationsstrukturen von den 1960er..
Technische Angaben
-
14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck eines PDF-Dokuments. Vortrag vom 20. Juli 2006
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Blatt Papier, Druck schwarz und rot
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 07 2010 Menschen schlafen
Technische Angaben
-
16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783923205288
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
ein rein Schwarz-Weißes Heft mit endlosem umlaufenden Text
eine so-viele.de/sondern Produktion
|
Technische Angaben
-
34 S., ISBN/ISSN 09414657
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen zu Künstlerarchiven in Deutschland
|
Titel
-
ein Bild + ein Bild = ein Bild im Kopf des Betrachters
Technische Angaben
-
4 S., 24x20 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband
|
Technische Angaben
-
4 S., 50x35 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Gewebeband
|
Titel
-
Ideale Form - Perfekter Körper
Technische Angaben
-
4 S., 50x35 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Gewebeband
|
Technische Angaben
-
26x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Wellpappe, Karton, Klebeband, geschnittene Form
|
Technische Angaben
-
31x20 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, 4-teilig, geschnittene Formen, Klebeband
ZusatzInfos
-
Hand und Spülmittelflasche
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung von Buchobjekten in der St. Johannes-Evangelist-Kirche in Berlin Mitte
|
Technische Angaben
-
40x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stoffbeutel, beidseitig schwarz bedruckt
|
Titel
-
Lubok Spezial - Ein Grafikbuch
Technische Angaben
-
30 S., 32x24 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit 25 Schwarz-weißen Linolschnitten, KlappBroschur
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601208
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601215
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601222
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601239
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
96 S., 20,5x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783941601499
2 Bände, Drahtheftung, je 48 Seiten, mit 24 doppelseitigen, Schwarz-weißen Linolschnitten
ZusatzInfos
-
Diese Zusammenstellung von zwei Heften vereint die kurzen Glücksmomente im Rausch in Linol geschnitten und eine Sammlung der letzten Seite aus Liebesromanen (auf deutsch). „The last supper“ fragt wie lange „happy“ vor dem „end“ Bestand hat
|
Titel
-
Freiexemplar 08 - Posering
Technische Angaben
-
28 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
|
Titel
-
Freiexemplar 03 - Schön ist, was Erfolg hat – delete the rest
Technische Angaben
-
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
-
material 311. Ein Pamphlet des niederländischen Schriftstellers P.F. Thomese, publiziert in der Tageszeitung NRC Handelsblad vom 6.11.2010. Über die tagespolitische Bedeutung hinaus stellt Thomese die Frage nach der sich wandelnden Rolle des Künstlers in der Gesellschaft
|
Titel
-
Dina4 Projekte. Schwarz war immer die Farbe der anderen
Technische Angaben
-
144 S., 25x17,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000358913
Katalog zu den Ausstellungen in Berlin und München, Hardcover mit grünem LeseBändchen
|
Titel
-
Bekanntmachungen - 20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz
Technische Angaben
-
256 S., 25x16 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783905701845
Klappumschlag, verschiedenfarbige Papiere, beigelegt eine DVD mit Performances, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Zürich
|
Titel
-
Financial Times Deutschland, Letzte Ausgabe 7.12.2012 - Endlich schwarz
Technische Angaben
-
51x35,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beigelegt how to spend it - zu schön für diese Welt
ZusatzInfos
-
An Kiosks in der ganzen Republik hieß es am letzten Erscheinungstag der FTD: Zeitung vergriffen! Der Hype um die Schlussausgabe trieb merkwürdige Blüten. Der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Wer keines abbekam - bestellen ist möglich.
Was am 21.02.2000 mit der ersten Ausgabe begann, endet am 7.12.2012. Die Financial Times Deutschland (FTD) erschien Freitag zum letzten Mal. Was viele, viele Leserbriefe der vergangenen Tage schon vermuten ließen, bewahrheitete sich frühzeitig: Der Run auf die letzte Ausgabe war riesig, vielerorten war die FTD vergriffen. Vor allem an Bahnhofskiosks hieß es frühzeitig: ausverkauft!
Doch der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Die Hälfte der nachgedruckten Zeitungen wurde an Bahnhofsbuchläden der großen deutschen Städte geliefert, am Samstag lag die Zeitung wieder aus.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
54x13x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Tapeten, bemalt und collagiert, gerollt und zusammengebunden,
ZusatzInfos
-
Die beiden “Babylon-Rollen” sind im Winter 2008/09 entstanden und jeweils ca. 25 Meter lang, mit palimpsestartig übermalten Druckwerken collagiert (Ausstellungsankündigungen, Flyern, Werbeprospekten, Fotos, Kulturveranstaltungsplakaten, Eintrittskarten…), am unteren Rand friesartig mit Figurensilhouetten schwarz/rot monotypisiert, jeweils anfangs mit Bibeltext aus dem AT “Babylon” eingeleitet.
(Text vom Künstler)
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601680
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Josh Smith, geb. 1976 in Tennessee, lebt und arbeitet in New York
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601697
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Markus Vater, geb. 1970 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in London
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601703
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
John Kørner, geb. 1967 in Aarhus, lebt und arbeitet in Kopenhagen
|
Titel
-
Politische Plakate von Klaus Staeck
Technische Angaben
-
2 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
EinzelBlatt. Druck schwarz und rot
|
Titel
-
Halt - Scheisse - Ja - Nein
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung "Länderboten" (Anny und Sibel Öztürk, Heiner Blum) und "Wege zu Büchner" (Barbara Fahrner und Robert Schwarz) im Klingspor-Museum
|
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
ZusatzInfos
-
Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
|
Technische Angaben
-
128 S., 20 x13,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3925911162
Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Briefe von und an Martin Kippenberger
|
Titel
-
2013 ohne Grenzen - 2013 without borders - bookart from 2013-2014
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info zur ausstellung neuer Künstlerbücher in der Buchhandlung in Wien bis 8. März 2014, Farb-Laserdrucke nach PDF
|
Titel
-
Ohne Sorge. Malbuch Nr. 1
Technische Angaben
-
16 S., 28,8x20,7 cm, Auflage: 160, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783941601925
einfarbige Siebdrucke, Schwarz-roter Irisdruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
gedruckt von Sebastian Gögel und Toni Schönbuchner, jedes Heft ist anders, erschienen anlässlich einer Ausstellung im Laden für Nichts, Leipzig (zu sehen bis 30.04.2014)
|
Titel
-
Sonntagsmalerei mit Fallgruben - Eine Anthologie zu veränderten Bildern
Technische Angaben
-
176 S., 23,5x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3905506025
Hardcover
|
Technische Angaben
-
304 S., 17,5x24,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783905506297
Hardcover. Innen handschriftliche Korrektur vom Künstler
ZusatzInfos
-
Bucherscheinung zur Documenta (13) in Kassel. Aus der Martin-Heidegger Philosophie-Domäne, ein Künstlerbuch mit Daseins-Belichtungen, Wörterspuren, weltfremden Dingen und Buchobjekten. Texte: Alfred Denker, Ernst Hövelborn, Jean-Claude Wolf, u. a.
Text vom Buchcover
|
Titel
-
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Technische Angaben
-
29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
Broschur
ZusatzInfos
-
mit vielen sw-Abbildungen und Texten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601734
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Adam Saks geboren 1974 in Kopenhagen, lebt und arbeitet in Berlin
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601857
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Florian Meisenberg, geboren 1980 in Berlin, lebt und arbeitet in New York
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 30 2014 - Bericht
Technische Angaben
-
24 S., 20x15x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783923205684
Drahtheftung. Stein mit Siegelwachs und rotem Kerzenwachs auf das Cover geklebt. Mit weiteren Heften und den Einladungskarten, Kerze, Feuerzeug, Tüte mit Steinen, gebrochenem Siegelwachs in schwarz lackierter FotopapierSchachtel
ZusatzInfos
-
Entstanden zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF am 25.10.2014, mit CTJ Haeuser, Berengar Laurer und Jutta Laurer, kuratiert von Ivan Dusanek. Die Hefte wurden zur Eröffnung produziert und an alle Besucher verschenkt
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Buchobjekten
|
Titel
-
Landjäger Magazin 05 Versagen
Technische Angaben
-
90 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur, runder Aufkleber auf Cover, Innenteil teilweise auf grünen Karton gedruckt, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Themen: Mörtel Lugner, Entwurzelt, loser, Tradition in Schwarz, Austrofred, Velo, Das Haus, Tier des Jahres u. a
|
Titel
-
Landjäger Magazin 12 Konzentrat Best of
Technische Angaben
-
112 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, 2 verschiedene Ausgaben (Frühling und Sommer 2014)
ZusatzInfos
-
Greatest Hits Alben sind in der Regel ja ein ganz guter Wegweiser in Richtung Katastrophe. Entweder, weil der Chef der Band zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ungefähr noch zwei Sekunden vor dem kompletten Irrsinn steht, die Band seit Jahren nach, sagen wir mal, neuen Impulsen sucht. Oder, auch nicht besser, die Bandmitglieder ohnehin schon längst tot sind.
Dünnes Eis also – genau das Richtige für das Hochrisikomagazin Landjäger. Im Konzentrat bringen wir die besten Beiträge der Wurst in einer Best Of-Ausgabe noch einmal raus. Und – es ist tatsächlich das beste Heft von allen geworden. Von Austrofred & Richard Lugner über Sex & Taufen zu Verlierern & Diktatoren. Die totale Wurst: erstmals in Farbe.Themen: Mörtel Lugner, Entwurzelt, loser, Tradition in Schwarz, Austrofred, Velo, Das Haus, Tier des Jahres u. a.
Text von Website.
|
Titel
-
Landjäger Magazin Tragetasche gelb
Technische Angaben
-
40x35 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Tragetasche aus Baumwolle, gelb, schwarz bedruckt mit Grafik und Schriftzug
|
Technische Angaben
-
4 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Risographie, 2-farbiger Druck (Schwarz, Gold) auf 200gr. Papier, in handschriftlich betiteltem Papiertütchen, mit Aufkleber
|
Titel
-
BANG BANG - world famous socially explicit accounts of superstars - Thursday, July 29, 2004
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Magazinartiges Programmheft zur Veranstaltung in der Registatur, München am 29.7.2004
|
Titel
-
I can't breathe (Eric Garner)
Technische Angaben
-
[16] S., 21,8x18 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße-Fotokopien
ZusatzInfos
-
printed in New York in January 2015
|
Technische Angaben
-
11,9x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
sw-Fotokopie
ZusatzInfos
-
Flyer der Feinklangelektroschrott & Raumbeschallungs-Spezialisten
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Blatt 125 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
60 S., 28x19,2 cm, Auflage: 16.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe mit Schwarz-Weißem Cover
|
Titel
-
gestern war und bald wird sein
Technische Angaben
-
[80] S., 21x16 cm, ISBN/ISSN 3937390561
Broschur. Einband mit Leinen kaschiert
ZusatzInfos
-
Gestaltung: Cornelia Wruck. Text: Nina Jaenisch
|
Titel
-
kultur politik 4/2015 - Anlass: Nachlass
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, Auflage: 13.300, ISBN/ISSN 09414657
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation des BBK zum Umgang mit künstlerischen Nachlässen und das Symposion zu diesem Thema in der Akademie der Künste in Berlin
Aktuelles zum Urheber- und Urhebervertragsrecht, zum Programm Kultur macht stark
|
Titel
-
Kunst in Hamburg 1870-1930
Technische Angaben
-
114 S., 27x21,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog der Galerie Herold für Norddeutsche Kunst des Impressionismus und Expressionismus. Mit einer Einführung von Hanns Theodor Flemming. Mit vielen Darstellungen der Maler in ihrem Atelier, Schwarz-Weiße Fotografien und Gemälde, zum Teil Selbsporträts
|
Titel
-
Portable Biennale - Biennale Portatile
Technische Angaben
-
2 S., 7,6x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckte karte, rückseitig 5 Stempeldrucke Schwarz und Rot
ZusatzInfos
-
Text rückseitig: State of Being, Do More, Do Less
Quato si trova questo, darlo a qualcun altro. Lavoro anonimo.
Fare di più. Fare di Meno. Lavoro anonimo.
When you find this, give it to someone else
|
Titel
-
Psych.KG 289/Boris Lurie - NO!art Statements
Technische Angaben
-
32,3x31,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, schwarze Kartonhülle mit rotem Papierschnellhefter ummantelt, Fotopapier, Panzertape, Papier, grau-schwarz mamorierte double-side LP (Edition 100)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Boris Lurie/Dietmar Kirves/Mama Baer - The NO!art Statements
Doris Lurie/Dietmar Kirves - The NO!art Statements
Mama Baer - Zwiespalt
Kommissar Hjuler und Frau & Silvia Kastel - A!Statement (NO!action 2011-04-15, Cafe Oto, London)
|
Technische Angaben
-
[20] S., 23x17,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Schnellhefter mit 10 doppelseitig bedruckten Blättern
ZusatzInfos
-
Schwarz-weiße Acrylmalerei auf Verpackungskarton
|
Titel
-
Musenspuren oder: Gardinen im offenen Geheimnis
Technische Angaben
-
132 S., 17,5x24,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783905506327
Hardcover, fadengeheftet, Postkarte eingelegt, signiert,
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint zur Saisonausstellung 2015 in der Patronatskirche Wölkau in Gedenken an den 300. Geburtstag von Christian Fürchtegott Gellert, der zeitweise in Wölkau lebte.
Text aus dem Buch
|
Technische Angaben
-
[20] S., 14,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Farbwerte, das Projektbüro für schwarz-rot-goldene Angelegenheiten entwickelt und realisiert seit 2009 Formate, die sich inhaltlich und gestalterisch mit Deutschland auseinandersetzen.
Die unterschiedlichen Projekte und deren Ergebnisse spiegeln dabei sowohl Skepsis als auch Begeisterung wider, zeigen eine Vielfalt von Standpunkten und Meinungen und geben Anregung für Reflexion und Diskurs. Bisher gab es weltweit über 25 Ausstellungen, Workshops und Projektreihen.
Initiiert von Robert Eysoldt
|
Titel
-
Monuments of Passaic - Has passaic replaced Rome as the eternal city?, (1967)
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße-Laserkopien,
|
Titel
-
Agg et'tébel - Der Kleine Prinz
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiße-Laserkopien, in bedrucktem Briefumschlag. Text Tuareg
|
Titel
-
Blind Forces Cannot Organize Themselves into Intelligently Structured Objects
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, Collage, Schwarz-Weiße-Fotokopien auf Papier und Transparentfolie
ZusatzInfos
-
For un Cabinet de Curiosites Part. 3. At 20 rue Cuvier, Paris. 03-06 July 2015
|
Titel
-
the convincing victory - two stories on what really happened
Technische Angaben
-
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
ZusatzInfos
-
The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
Text von der Website
Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
|
Titel
-
The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books
Technische Angaben
-
[36] S., 47x31,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9870979032127
Lose ineinander gelegte Blätter,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016
|
Titel
-
Your Public Space - drawings from 2001-2015
Technische Angaben
-
[16] S., 35x27,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiße Zeichnungen, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Herausgebracht im Rahmen der Ausstellung Im Inneren der Stadt/Inside the City 19.07.-11.10.2015
|
Titel
-
Minibooks – Metamorfosi del libro
Technische Angaben
-
112 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Minibooks – Metamorfosi del libro", 04.06.-13.07.2008
Zusehen sind Buch-Objekte im für Minibücher typischen Leporello-Format von 10 mal 10 Zentimeter. Diese Ausstellung von Kunstbüchern bietet eine Reise durch das Wesen des Buchobjektes in seinen vielfältigen Formen und Materialien.
Wegen des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen La Spezia und Bayreuth war die Ausstellung auch in Bayreuth vom 3.07.-31.07.09 zu sehen
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Illustration von Tobias Schwarz
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Technische Angaben
-
40 S., 28x30 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000532009
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Diese Dokumentation erschien anlässlich der permanenten Installation "Bildersammlung" im Foyer des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit Texten von Helmut Braun und Dr. Andrea Schwarz.
|
Technische Angaben
-
1 S., 18x18,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Technische Angaben
-
1 S., 20,3x36,4 cm, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Acht Briefmarken, Original-Drucke, perforiert
ZusatzInfos
-
Archive of Artistic Works and Projects about the Amazonic World
|
Titel
-
Die Leiden der jungen Abiturienten. Ein Drama in 12 bzw. 13 Akten
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
AbiZeitung der Samuel-Heinicke-FOS 2017
|
Titel
-
Artistamp - First Day of Issue
Technische Angaben
-
2 S., 5,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
|
Titel
-
Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften
Technische Angaben
-
2 S., 7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Gold
ZusatzInfos
-
Flyer für eine Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2017 im iRRland, München, mit Vortrag über konstruktivistischen Postfeminismus, Filmabend mit Lang ist der Weg, Diaabend zu Münchens Akademie in Schweinestall verwandelt, Besetzung der Kunstakadmie 1969, Lesung Einstürzende Neubauten, Lesung The Smiths zur Neudefinition des Männerbilds im Indierock
|
Technische Angaben
-
6,7X21,6 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Acht Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Abgebildet sind verschiedene Werkzeuge, Silbern auf Schwarz gedruckt
|
Technische Angaben
-
48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111390
Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
|
Technische Angaben
-
1 S., 18x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Künstlerbriefmarken, diagonal perforiert
|
Technische Angaben
-
1 S., 36,3x20,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Acht Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Technische Angaben
-
11,5x12,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, auf Fotopapier gedruckt, teilweise übermalt, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Teilweise handkoloriert mit schwarz, gelb und orange. Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Heyt be! No: 09 - onlarda bizde (bei ihnen, bei uns)
Technische Angaben
-
[32] S., 23,4x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils Schwarz-weißer Druck auf farbigem Papier, teils mehrfarbig
ZusatzInfos
-
Fanzine. Thema der Ausgabe "Space".
|
Titel
-
Heyt be! No: 08 - #sahte popülarite
Technische Angaben
-
[32] S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weißer Druck auf weißem und farbigem Papier.
ZusatzInfos
-
Fanzine. Thema der Ausgabe "gefälschte Popularität".
|
Titel
-
Correctiv Bookzine Nr. 3 - Veränderung
Technische Angaben
-
234 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783981681771
Hardcover.
ZusatzInfos
-
Obwohl das Oberthema unserer dritten Ausgabe des CORRECTIV-Bookzines „Veränderung“ heißt, bleibt das Prinzip beim Altbewährten: investigative Recherchen innovativ aufbereitet auf 232 anzeigenfreien Seiten im Hardcover.
Der Rest ist neu: ein großartiges Cover mit Illustrationen des Berliner Comiczeichners Jens Harder, Undercover-Recherchen als todkranker Krebspatient im Geistheiler-Milieu, Geständnisse eines Mafiakillers auf der Flucht, Infografiken zu den Bestimmern unserer Klimapolitik und Steuerverschwendung im Fußballbetrieb. Ein Psychiatrie-Revolutionär zwischen Zwangseinweisung und Überbelegung, der Kampf im Zeichen der Informationsfreiheit gegen die Blockadepolitik der Regierung und beeindruckende Fotostrecken von ungebrochenen Kriegsveteranen und lebensfrohen Rentnerparadiesen in Florida. Und natürlich vieles mehr.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
Technische Angaben
-
40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
-
Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 38x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
|
Technische Angaben
-
[12] S., 38,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Art/Life Volume 14, Number 03
Technische Angaben
-
[46] S., 27,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: aufgenähter Briefumschlag mit eingesteckter mehrfach gefalteter Schwarz-WeißKopi auf rotem Papier. Diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Muschel, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - April 1994 umfasst Arbeiten von 24 Künstlern aus Deutschland und den USA.
|
Titel
-
Something of life, no matter its size, its texture, its color.. it will overflow anyway
Technische Angaben
-
[6] S., 42x29,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Laserdrucke schwarz, doppelseitig, auf farbigem Papier, neongelb (Nina Childress), rosa (Thomas Jocher), hellblau (Geoffroy Gross), Wendeblätter, Bildlegenden dreisprachig, A3 gefaltet auf A4
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation mit Künstlerplakaten zur Ausstellung Quelque chose de la vie, peu importe sa taille, sa texture, sa couleur.. ça débordera de toute façon, LAGE EGAL Berlin, 13.09.–13.10.2018. Eine monographische Ausstellung in drei Sprachen mit Nina Childress, Geoffroy Gross und Thomas Jocher ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[126] S., 24x17,3 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3923874529
Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 21.01.-23.02.1986.
|
Titel
-
T-Shirt TAM TAM Tanzlokal
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
T-Shirt , einseitig schwarz bedruckt, Grösse L, Fruit of the Loom
|
Titel
-
Ohne Titel (Drei Figuren)
Technische Angaben
-
6 S., 21x15 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Textilklebeband, Bleistift
ZusatzInfos
-
drei männliche Figuren stemmen sich gegen Wände
|
Technische Angaben
-
8 S., 22x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, geschnittene Figuren
ZusatzInfos
-
zwei männliche Figuren sitzen vor je einer Wand
|
Titel
-
Straßen aus Zucker #05 - Die Ausgabe zur Alltagskritik
Technische Angaben
-
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausgabe #5 mit den Themen: Wieso Deutschland gerne mal ne Line zieht, Weshalb grün das neue schwarz ist, warum nicht alle Pornos geil sind, und wieso auch Hamster gerne mal nach unten treten.
Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen. Sie erscheint etwa dreivierteljährlich in einer aktuellen Auflage von 180.000 Stück und wird im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Themenschwerpunkte der letzten Ausgaben waren u.a. Alltag und politisches Handeln. Kommunismus & Realsozialismus. eine gepfefferte Kritik an Staat, Nation & Kapital. Religionskritik. Liebe, Sex und Freund_innenschaft. Rassismus und die Proteste der Geflüchteten. Reaktionäre Bewegungen und befreite Gesellschaft, Utopien und wie wir leben wollen.
Text von der Website (Stand März 2019).
|
Titel
-
Supplica per un'appendice
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.
1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schlaraffia Oldenburgia e.V. - 16. Matinee-Reihe
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm 2019/2020 in der Burg Uhlenhorst. Mit Kleinkunst, literarischem Kabarett, Konzerten, Lesungen und Theater.
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
|
Titel
-
iRRland (muss bleiben) - Juni 2019: iRRland Kunstfestspiele mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerte
Technische Angaben
-
[2] S., 7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Grün
ZusatzInfos
-
Infos zu Ausstellungen, Vortrag und Filmvorführung. Aufruf zur Unterstützung, dass iRRland weiter in den bisherigen Räumen bleiben kann. München braucht Freiräume für unkommerzielle Kunst und Kultur! Die Stadt ist für alle da!
|
Titel
-
Anwesenheit des Gewesenen - Zeichnungen, Gipse, Holzarbeiten und Fotos 1980-1984
Technische Angaben
-
128 S., 24x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783886450435
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 28.03.-06.05.1984, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Mit Biographie, mit Bildsammlung S. 119-126, Fragmente einer Künstlerbiographie. Bedingungen, Anlässe für Kunstarbeit
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x15,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
auf Fotokarton aufgeklebte Fotografie, auf Rückseite Name gestempelt und handschriftlicher Gruß vom Künstler
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x7,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
auf Fotokarton aufgeklebte Fotografie, auf Rückseite Name gestempelt und handschriftlicher Gruß vom Künstler
|
Titel
-
Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
Technische Angaben
-
1 S., 20,8x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Laserkopie auf schwarzes Papier (so schwarz wie Bayern), links oben vierstellig per Lochung nummeriert
ZusatzInfos
-
Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Lagen auf den Stühlen für die Gäste aus. Abgebildet ist ein Faltobjekt das dem Sprecher des Ministeriums überreicht wurde.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Heft, 1 Visitenkarte, 17 Inkjetdrucke auf Fotopapier in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Präsentationsmappe mit Heft Nr. 4, 2009 so-viele.de, Visitenkarte und 17 Blätter zu Fächerbild, Überbild, proto schwarz 1-8, proto grün 1-8 mit Textblatt, 2005
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x15 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mit handgeschriebenem Brief A4 und Visitenkarte von Peter Lyssiotis an HUK in Versandtasche. Faltheft mit collagierten Schwarz-Weißfotos, 2 ineinandergelegte Bögen.
|
Technische Angaben
-
[108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705159
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
|
Technische Angaben
-
29,5x29,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappteller vorderseitig schwarz bedruckt, rückseitig mit rotem und blauem Stempeldruck, mit angeklebter Drahtöse zum Aufhängen
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
ZusatzInfos
-
Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
Documents Reproduction Recyclage Économie Institution 19
Technische Angaben
-
102,8x72 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Bögen Papier, beidseitig schwarz bedruckt, alle gefaltet, 1 Infoblatt mit Titel und Künstlerliste
ZusatzInfos
-
Die Bögen lagen zur Mitnahme bei der Vienna Art Book Fair #1 aus, 04.-06.10.2019
|
Titel
-
Herbert Nauderer – Parasite Island
Technische Angaben
-
[68] S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783862066049
Hardcover
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Herbert Nauderer – Parasite Island_mausmannsland, 24.09.-27.11.2016, im Kallmann-Museum Ismaning.
Der Künstler und Musiker Herbert Nauderer (geb. 1958) nimmt den Betrachter seiner Werke mit in eine rätselhafte Fantasiewelt von hoher Suggestionskraft. Seine Zeichnungen, Collagen, verfremdeten Kindheitsfotos und Familienbilder sowie Videos des Zyklus‘ „Mausmannsland“ bilden düstere Traumsequenzen aus, deren verbindende Figur der „Mausmann“ ist – eine schwarz maskierte Figur mit menschlichem Körper, deren bedrohliche Silhouette zwar an Micky Maus erinnert, der jedoch keine comichafte Heiterkeit anhaftet. Der „Mausmann“ steht für den Menschen an sich, für sein Sehnen und Scheitern in einem ständigen Kreislauf.
Nauderers Bildkosmos ist mysteriös, absurd, komisch und bedrohlich zugleich, dabei äußerst intensiv in seiner suggestiven Wirkung. Nauderer, der bereits auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ausstellte, wird für das Kallmann-Museum ein umfangreiches Konzept entwickeln, das seine bisherige Arbeit mit neuen Werken ergänzt und sich dem Thema der Familie widmet.
Ein Höhepunkt der Ausstellung wird der neue Kurzfilm „mausmannland_die familie“, der 2016 entstehen soll. Er ist als Spurensuche nach der Herkunft des Mausmanns konzipiert. Das filmisch und erzählerisch komplexe, äußerst aufwendige Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Tom Fährmann, Kameramann und Professor an der HFF-München sowie der Autorin Annika Tepelmann. Darsteller sind Sibylle Canonica sowie der Schauspieler und Schriftsteller Josef Bierbichler, die beide zu den renommiertesten SchauspielerInnen Deutschlands gehören.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 126 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige und Schwarz-Weiße Pinselzeichnungen, Bleistiftzeichnungen auf Zeichenkarton in roter Leitz-Jurismappe
ZusatzInfos
-
enthält 5 Blöcke mit jeweils 25, 4, 9, 8, 3 Zeichnungen, jeweils versehen mit Banderole mit dem Titel: Doppelfrau, 1988, signiert mit berengar, 3 Einzelblätter mit mehrfarbiger Pinselzeichnung, 20 Zeichnungen versehen mit Banderole mit dem Titel: Doppelfrau (gstrapsig mal), 24 Vorlagenblätter mit gedrucktem Text, 30 mehrfarbige Pinselzeichnungen zum Teil auf Textblättern mit dem Text: Frau mit Obstschale und Hund ...
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 160 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige und Schwarz-Weiße Pinselzeichnungen, Federzeichnungen auf Zeichenkarton in grauer Leitz-Jurismappe ohne Beschriftung
ZusatzInfos
-
enthält: 12 Einzelblätter mit Skizzen und Zeichnungen, 1 Block mit 45 Pinsel- und Federzeichnungen, zusammengefasst mit Banderole, 1988, 1989, signiert mit berengar, 54 Einzelblätter mit mehrfarbigen Pinselzeichnungen, 1983, 1984, 1988, signiert mit berengar, 9 Federzeichnungen zusammengefasst mit Banderole, 1988, signiert mit berengar, 8 mehrfarbige Pinselzeichnungen, zusammengefasst mit Banderole mit dem Titel: Doppelfrau, 1988, signiert mit berengar, 22 Einzelblätter mit mehrfarbigen Pinselzeichnungen, 1987, teilweise signiert mit berengar,
|
Titel
-
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Technische Angaben
-
184 S., 24x18 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
King Kong Kunstkabinett - Schwarz-weiße Bilder überarbeitete Menschen literarische Heftzwecken
Technische Angaben
-
112 S., 21,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 3924963657
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Über 100 satirisch-ernste, politisch-bissige und erotisch-anzügliche Bilder der streitbaren und umstrittenen Künstlergruppe.
... Es sind Nonsense-Bilder. In ihnen werden die unterschiedlichsten Dinge aufgegriffen und durcheinandergebracht. Das geschieht nicht zufällig, aber auch nicht nach eindeutigen Gesichtspunkten. Das Material provoziert malerische Eingriffe; die den Prozeß tragenden Affekte spalten eine andere Sicht ab, die gleichsam aber schon enthalten ist. Die Bilder forcieren so den gestalteten Widerspruch zwischen der Sehweise der Maler und den Merkmalen der Motive.
Das Material sind in der Regel Ausrisse aus Zeitungsbildern, die in den zerstreut lesenden Blick geraten und bewegen sich entlang aktueller Sensationskultur und der Banalität des Gewöhnlichen. Unprätentiös werden so Material und Wirklichkeitspartikel als Spiel einer Art Bildermythen montiert und umgemalt. Die Texte kommentieren und orientieren die Bilder zueinander mit der Absicht, dem in sich geschlossenen Bild entgegenzuarbeiten. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705166
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
|
Titel
-
Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Technische Angaben
-
64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
ZusatzInfos
-
Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer A5
ZusatzInfos
-
Ausstellung 05.04-09.40.2017, Galerie im Bürgerpark Oberföhring.
|
Titel
-
Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Technische Angaben
-
[72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo National Academy of Art.
Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
|
Titel
-
Postleitzahlenverzeichnis - ABC-Folge
Technische Angaben
-
448 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Bearbeitet vom Posttechnischen Zentralamt in Darmstadt für die Bereiche der Deutschen Bundespost und der Deutschen Post der DDR
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
33 Blätter aus unterschiedlich farbigen Papieren mit aufgeklebten Zeichnungen, unterschiedliche Formate, in rosaroter RNK Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
enthält: vermutlich frühe Zeichnungen aus den 1950er und 1960er Jahren, Schwarz-weiße Feder-, Pinsel- und Bleistiftzeichnungen, ausgeschnitten und auf hellgrüne, weiße, vergilbte Papiere aufgeklebt in unterschiedlichen Formaten
|
Titel
-
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
Technische Angaben
-
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett
ZusatzInfos
-
anarchistische Straßenzeitung
Menschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!
|
Technische Angaben
-
85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Skizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit braun-schwarz marmoriertem Einband
ZusatzInfos
-
enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten Zeitungsausschnitten
|
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit offenem Rücken, Cover und Rückseite Hartpappe, Risodruck schwarz und grün, gefaltetes Einzelblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Abschlussarbeit Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel, Publikation über die eigene Galerie Feiertag in Kassel.
|
Titel
-
Leftfield Vinyl and Cassette Label.
Technische Angaben
-
[20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
|
Technische Angaben
-
[136] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705173
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
|

Technische Angaben
-
300 S., 19,8x14 cm, ISBN/ISSN 9783960981817
Leinenband mit Fadenheftung, 2 Lesebändchen (rot und schwarz), vorne und hinten im Umschlag jeweils eine Lasche mit eingeschobenen Drucken (ein Poster und ein Leporello, ein leporello), mittig im Buch eine Seite leporelloartig ausklappbar
ZusatzInfos
-
"Triumphe und Klagen" ist nicht nur eine Feier von William Kentridges monumentalem Fries, das am Tiberufer in Rom gezeichnet wurde, und der Aufführung, mit der es eingeweiht wurde, sondern auch eine Anleitung zu einem seiner denkwürdigsten und ehrgeizigsten Projekte. Dieses zweisprachige Buch, das mit Blick auf die frühen Baedekers entworfen wurde, ist ein wesentlicher Bestandteil, um Kentridges zerstörte Graffiti-Figuren zu betrachten und den Entstehungsprozess zu verstehen. Es enthält nützliche Faltblätter, ein Poster und ein Leporello des Frieses, die die Texte begleiten. Dazu gehören ein Gespräch zwischen Carlos Basualdo und dem Künstler sowie zwei Essays von Salvatore Settis und Gabriele Guercio, die die Bedeutung hinter dem Werk und seine Resonanz mit der jahrtausendealten Geschichte der Stadt Rom beleuchten.
2. Auflage
|
Titel
-
Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, 8 Textblätter, 10 Flyer, 22 Karten und 4 Visitenkarten
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 06.02.2025
|
Titel
-
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.3
Technische Angaben
-
12 S., 46,6x31,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier in schwarz und orange
ZusatzInfos
-
anarchistische Straßenzeitung
|

Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Karten, Heft, 2 Eintrittskarten, 1 Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung in VS, Museum Villa Stuck, 25.09.-15.12.2024
Claudia de la Torre begann 2013 das fortlaufende Projekt „The Questions Library“ (dt. Bibliothek der Fragen), für das sie Bücher sammelt, klassifiziert und ausstellt, deren Titel als Fragen formuliert sind. In dieser aktuell 530 Titel umfassenden Bibliothek befinden sich Veröffentlichungen aller denkbarer Genres und Gattungen – sei es fiktionale oder nichtfiktionale Literatur, darunter etwa Selbsthilfebücher, Bücher zu Religion oder Philosophie. Ein Blick auf die Rücken verrät, was diese Bücher gemeinsam haben: Ihre Titel sind als Fragen formuliert, die beispielsweise rhetorischer Natur sind oder die sich auf einen Ort oder eine bestimmte Zeit beziehen. Aber nicht alle diese Fragen können per se beantwortet werden, und einige stellen sich sogar selbst infrage. Die einzelnen Bücher sind Mittel des künstlerischen Ausdrucks und zugleich Readymade-Objekte.
Normalerweise werden Bibliotheken aufgesucht, um Antworten zu finden. Hier begegnen den Lesenden zunächst nur Fragen. Zugleich befragen sich die Bücher auch gegenseitig und treten in einen Dialog. Jeder Frage folgt eine weitere, und in von der Künstlerin bestimmten Systematiken entfaltet sich eine eigene Narration. Diese wird in der Benutzung durch die Lesenden wiederum aufgebrochen, wenn etwa einzelne Bücher nach der Lektüre an einen anderen Platz im Regal zurückgestellt werden. Die Bibliothek wird zu einem lebendigen Ort, der sich ständig verändert und neu sortiert. Sie ist auch ein Raum, der grundlegend den Zweck des Lesens und die Motivation, Bücher zu machen, thematisiert.
Vor jeder Präsentation von „The Questions Library“ wird der Bestand durch einen Open Call erweitert, so auch dieses Mal. Der Aufruf richtet sich an alle: Interessierte werden eingeladen, Bücher zu spenden, deren Titel eine Frage enthält. Die Öffentlichkeit wird so miteinbezogen, wird Teil der Arbeit und trägt aktiv zur Bibliothek bei. Jedes neue Buch katalogisierte, stempelte und verzeichnete De la Torre während einer Performance anlässlich der Eröffnung. Die Bibliothek wird im Laufe der Präsentation weiterwachsen, da während dieser Zeit weiterhin Spenden von Büchern angenommen werden. So expandiert die Bücher-Sammlung stetig, weist über übliche Anordnungen wie auch über das Quijotistische und Selbstreferenzielle hinaus.
Zu jeder Präsentation der Installation gibt Claudia de la Torre ein Begleitheft heraus, das Besucher*innen mitnehmen können. Es versammelt alle bisher in der Bibliothek vorhandenen Bücher und listet die Titel mit zugeordneten Kategorien und Nummern. Die Bücher sind chronologisch geordnet, so wie sie in die Bibliothek gelangt sind, und zeigen das Klassifizierungssystem, zu dem sie gehören. Darüber hinaus veröffentlicht De la Torre nach jedem erneuten Ausstellen ein Künstlerinnenbuch. Dieses schwarz-weiße Taschenbuch enthält alle neu in die Bibliothek aufgenommenen Bücher, die so angeordnet sind, dass sie beim Lesen eine eigene Mikro-Geschichte erzählen: Ein Titel hängt mit dem nächsten zusammen. Die beiden Publikationen sind verschiedene Arten von Verzeichnissen der Bibliothek – und zudem eigenständige künstlerische Werke.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.2
Technische Angaben
-
12 S., 46,6x31,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier in schwarz und grün
ZusatzInfos
-
anarchistische Straßenzeitung mit Beiträgen zu Leihfahrrädern und digitaler Kontrolle, Brasilien unter Bolsonaro, Proteste in Hongkong u.a.
|
Technische Angaben
-
46 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0246814X
Drahtheftung, Cover gelöchert, 5 beigelegte Schwarz-Weiße Karten
ZusatzInfos
-
diverse Techniken und Materialien, wie original bemalte Folien, bedrucktes Blatt, Collagen, eingeklebte Objekte wie ein Zahnstocher, Schnur, Papierteile, Stempeldrucke
|
Technische Angaben
-
[130] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705180
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.14 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
|
Titel
-
George Brecht's statement - Ben's statement
Technische Angaben
-
5,8x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte aus Papier, beidseitig schwarz bedruckt
ZusatzInfos
-
eine Seite: Ben's statement on the other side of this card is true. George Brecht
andere Seite: George Brecht's statment on the other side of this card is false. Ben
Es handelt ich bei dieser Karte um eine andere Version als die im MoMA vorhandene
|
Titel
-
Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
Technische Angaben
-
[2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis
max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
Text von der Website.
|
Titel
-
DIE SCHLIMME BAND - IRGENDWAS WAR IMMER!
Technische Angaben
-
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schmutztitel - 5 Jahre zwischen Faszination und Fassungslosigkeit, Ein schlimmes Fotoalbum.
ZusatzInfos
-
Außer dem Der schlimme Roman entstand Ende 2005, Anfang 2006 das Heft Die Schlimme Band als Fotoalbum und zeigt Fotos, sowie Plakate von den Bandmitgliedern in Aktion, den Plakaten zum jeweiligen Gig und schwarz umrandete Warnhinweise wie z. B. Die Schlimme Band kann tödlich taub machen.
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress November 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
ZusatzInfos
-
Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.
|
Titel
-
Das Mafia-Kochbuch - Italo-amerikanische Küche
Technische Angaben
-
64 S., 19x10,5 cm, ISBN/ISSN 3881170200
Broschur mit Durchschuss durch das komplette Buch, Rot-Schwarz-Druck
ZusatzInfos
-
Original in Chicago 1970 erschienen bei Ballatine Books
|
Technische Angaben
-
[120] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705234
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.15 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays
|
Technische Angaben
-
1053 S., 30,3x21,1x7 cm, ISBN/ISSN 392045300X
Broschur, Drei Bände im Schuber
ZusatzInfos
-
Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
|
Technische Angaben
-
11 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Karton, innen lose, gefaltete Blätter ineinander gelegt. Am Schnitt ursprünglich mit schwarzem Klebeband zusammen gehalten.
ZusatzInfos
-
"Errores de Obturación" (dt. Fehler beim Verschließen) ist ein Heft bestehend aus Text und einigen Abbildungen, in dem die Künstlerin Mirari Echavarri über eine Periode erzählt, in der sie mit einer analogen Nikon EM Kamera fotografiert. Im Laufe der Zeit hat die Kamera Probleme mit dem Verschluss, weshalb ein Großteil der Bilder schwarz wurde und eben Bilder mit "Errores" (dt. Fehler) kreiert.
|
Titel
-
Punk in München - diverse Aufnäher, Patches
Technische Angaben
-
20x13 cm, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Patches aus Baumwollstoff, größten Teils schwarz, Siebdruck
ZusatzInfos
-
diverse Motive und Slogans von Bands oder mit politischem Hintergrund.
1 besticktes Aufnäher der Volkspolizei, 1 bestickte Armbinde "Helfer der Volkspolizei"
|
Technische Angaben
-
104 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Gelb und Schwarz
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Blau und Schwarz
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Violett und Schwarz
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Titel
-
GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3.
Technische Angaben
-
[18] S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlerzeitung vom 25.06.1979, mehrfach gefaltet 25,5x17,5 cm, 2 gefaltete Bögen, sowie 5 Einzelseiten, gedruckt in schwarz und rot auf Zeitungspapier, jede Seite der 2 Bögen ist in kleine Einzelseiten unterteilt und je einem Künstler gewidmet, vier der Einzelseiten zeigen - großformatig - je eine Arbeit.
ZusatzInfos
-
Francesco Saverio Dòdaro - Poet, visueller Poet, Autor - 1930 in Bari geboren, rief nach seiner Zeit in Bologna und Paris und seinem Umzug nach Lecce 1976 das Genetic Art Movement ins Leben.
Er konzipierte und führte Regie bei der Serie: "Ghen arte" (Lecce, 1978), "Aesthetic violations" (Lecce, 1981), "Scritture" (Parabita, 1989), "Spagine. Infinite writings "(Caprarica di Lecce, 1989)," Compact Type. New narrative "(Caprarica di Lecce, 1990)," Diapoesitive. Scriptures for screens "(Caprarica di Lecce, 1990)," Mail Fiction "(Caprarica di Lecce, 1991)," Wall Word "(Lecce, 1992) - translated into Japanese and exhibited at the Hokkaido Museum of Literature in Sapporo -, "International Mail Stories" (Lecce, 1993), "Internet Poetry" (Lecce, 1995), "Walkman Fiction. Novels to listen "(Lecce, 1996)," E 800 European Literature ", in 5 languages (Lecce, 2000)," Narrative folds "(Lecce, 2001)," Poetic folds "(Lecce, 2001)," Folds of memory "(Lecce, 2001)," Naked leaves "(Doria di Cassano Jonio, 2003)," Literary posters "(Lecce, 2005),"Naked novels" (Lecce, 2006-07), "Literary papers" (Lecce, 2009), "792 Mail Theater" (Lecce, 2009), "New Page. Narrative in store ", (Lecce, 2009)," New Page. Theater in store "(Lecce, 2010)," New Page. Poetry in store »(Lecce, 2011).
Eine weitere Redaktion befand sich in Genua: Ghen Res Extensa Ligu.
2016 feierte das Genetic Art Movement sein 40-jähriges Bestehen.
|
Titel
-
FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Technische Angaben
-
[20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
ZusatzInfos
-
1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 36x26,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 27.03.2021, München
|
Titel
-
Konvolut Heinz-Jürgen Hereth
Technische Angaben
-
7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Karten und Flyer, Aufkleber und Spielfigur
ZusatzInfos
-
Werbematerialien des Seedorn Verlag aus Zürich, Aufkleber (Ceci n'est pas un Hoet) in Anlehnung an ein Bild von René Magritte. Tüte mit einer gestanzten Spielfigur, Nylonfaden und mehrsprachiger Gebrauchsanweisung (die Pappfigur auf den Faden geklemmt, dann der Faden gespannt und die Figur beginnt sich zu drehen)
|
Technische Angaben
-
[132] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705203
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.16 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
|
Technische Angaben
-
30x23,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, erste und letzte Seite an Karton geklebt
ZusatzInfos
-
Ein Künstlerbuch der Klasse Volker Lehnert an der Akademie der bildenden Künste mit 20 Schwarz-Weißen Offsetlithographien.
|
Titel
-
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
-
Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Auflage. Fotokopierte Zeitungsartikel, die von Hand übermalt wurden. Alle Worte wurden schwarz ausgestrichen und sind nicht mehr erkennbar, die Fotos und Abbildungen sind ebenfalls übermalt.
|
Technische Angaben
-
[72] S., 19,4x13 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. Mit umgelegten Poster (49,9x39). Risodruck.
ZusatzInfos
-
Risodrucke in den Farben schwarz, grün und blau. Zu sehen sind einzelne Tasten verschiedener Registrierkassen, die symmetrisch und neu angeordnet wurden.
|
Technische Angaben
-
144 S., 29,7x24 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783889602176
Klappbroschur, eingelegt ein zweifach gefaltetes Blatt
|
Technische Angaben
-
[128] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag, eingelegt eine Grafik von Mark Dion
ZusatzInfos
-
Salon No.17 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays.
Grafik nummeriert und signiert, 62/100
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Technische Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Gasthaus Altgiesinger - Temporäres Archiv der Gegenwart
Technische Angaben
-
32x32 cm, Auflage: 750, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Schallplatten, eine CD, zwei eingeklebte Lagen Wellpappe, mittig ausgeschnitten und ein Heft in Drahtheftung eingelegt, einmal in Kartonschuber, verschiedene populäre Schallplatten mit Hüllen, Schwarz mit Siebdruck überdruckt, Rückseite Fake-Titelliste von 2 LPs und einer CD. Zwei verschiedene Motive
ZusatzInfos
-
Junge Kunst- und Kulturschaffende der Landeshauptstadt München sind vom Eigentümer der Tegernseer Landstr. 93 angefragt worden die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthauses „Alt Giesing“ im Rahmen einer Kunstaktion und unentgeltlich zwischen zu nutzen.
Die Mitwirkenden begreifen diesen transformierten Ort der ehemaligen Gaststätte „Alt Giesing“ deshalb weder als Kneipe/Boaz`n, oder auch Event/Vergnügungsstätte, sondern vielmehr als ein Ort, an dem sich verschiedenste Subkulturen und Gesellschaftsschichten der Stadt begegnen und austauschen können. Ein Ort, an dem sich selbstbestimmt gesellschaftliche Strukturen entwickeln, sich Netzwerke neu knüpfen und auf diese Weise erweitern, sich gegenseitig inspirieren.
Ziel des „Temporären Archiv der Gegenwart“ ist es, diese Prozesse in Bild, Ton und Text festzuhalten, um sie anschließend im Rahmen des „VistVunk“ Verlags – ein von der Stadt München geförderter non-Profit Künstlerbuchverlag – zu publizieren.
Text von der Webseite
Die Aktion fand zwischen Juli und September 2015 statt. Die Dokumentation wurde vom Künstler*innenkollektiv T.A.G.selbst gedruckt und gebunden.
|
Technische Angaben
-
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Hochmittelalter war ›rûsch‹ das Wort für rauschende Bewegung, Anlauf, Angriff und eine Farbe zum Schwarzfärben von Tüchern. Wir zeigen in der aktuellen [kon], dass RAUSCH auch heute noch viel mehr kann als nur Kater: Von Bierdeckelgedichten über Rauschdarstellungen in aktuellen Serien bis zu Textauszügen aus wilden 44-Stunden-Performances und lang verschollenen Demosingles kurzlebiger Punkrockbands – vom Schneeflimmern bei Adalbert Stifter und dem absoluten Liebesrausch Bonnies und Clydes haben wir in unserer #6 keinen Rausch ausgelassen. Dem ›rûsch‹ folgend, bringen wir dabei im Schwarz-Weißen Pixelrauschen alter Röhrenfernseher die Textkategorien zum Tanzen und laden ein zu feinstem Lektürerausch.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Drahtheftung, Din A 5 Bogen mit Aufklebern von Carmen Reina beiliegend
ZusatzInfos
-
Schon im September 2019 haben wir Haut als Titelwort für unsere No. 7 festgelegt – ohne damit zu rechnen, welche Relevanz es für das Jahr 2020 haben würde: Von infizierten Mund- und Nasenschleimhäuten, fehlendem Hautkontakt, bis zu Trumps allgegenwärtiger Orangenhaut und tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze Menschen war Haut 2020 omnipräsent.
In unserer No. 7 präsentieren wir nun die Haut in ihrer ganzen gegenwärtigen und diachronen Vielschichtigkeit: In Gesprächen mit Forscher*innen über die Entwicklung von Roboterhäuten oder den Farbwechsel von Chamäleons zeigt sich die Haut als Objekt der Wissenschaft. Zugleich wird sie als individuelle und eigensinnige Grenzschicht vorgeführt, wenn etwa Esra Canpalat in ihrer Kurzgeschichte die undurchdringliche Walrosshaut des Vaters beschreibt oder Raoul Eisele den Liebeskummer in poetischen Hautschnitten seziert. Dass Haut als Ausgangspunkt neue Lesarten altbekannter Texte bietet, zeigen Till von Bergner und Daniel Neumann, die in ihren Essays ausgehend von Wunde und Geschwür Relektüren von Hegels Phänomenologie bzw. der Geschichte Hiobs eröffnen.
In den Kurzgeschichten, Artikeln, Gedichten und Essays oszilliert die Haut in unserer No. 7 zwischen den Diskursen. Sie wird geöffnet, beschrieben, eingeordnet, aufgelöst, durchstochen, geflickt und gedeutet. Mal ist sie schützende Grenze, mal sensible Kontakt- oder aufgeladene Projektionsfläche – eines ist sie jedoch immer: spannender Lesestoff.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Kunst des Sammelns - Bd. 7 - Hubert Kretschmer
Technische Angaben
-
[36] S., 29,9x21,5 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Textileinband, Goldprägedruck, mit Bleistift im Impressum signiert und nummeriert. Beiliegend ein Anschreiben von Hartmut Andryczuk.
ZusatzInfos
-
In Berlin und München im Mai 2021 via Facetime aufgezeichnetes anderthalbstündiges Gespräch zwischen zwei Eingeweihten der Künstlerbuchwelten: Hartmut Andryczuk und Hubert Kretschmer. Daraus entstanden ist das Interview in Band 7; wie in den Bänden 1 bis 6 geht es im Gespräch um das Sammeln von Künstlerbüchern, sowie hier insbesondere um die Entwicklung des AAP Archive Artist Publications und seinen Exponaten sowie der Nennung einiger Künstlern, die die Sammlung mit ihren Produktionen bereichern und um die Zukunft des Archives.
Inhalt des Buches:
Interview sowie Originalzeichungen von Andryczuk (grün, schwarz, gold), denen er Titel gegeben hat, die sich auf das Gespräch beziehen. U. a.: Im Garten der Op Art, Erst das Geld dann die Gedichte, Der Litearturpapst von Bottrop ..., Inhaltsverzeichnis der Titel der 10 Zeichnungen.
|
Titel
-
Remember the Future - International Mail Art Project
Technische Angaben
-
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
ZusatzInfos
-
Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
|
Titel
-
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
|
Titel
-
Stofflicher Austausch - Susanne Pittroff und ihr deutsch-polnisches Kunstprojekt „Tuchfühlung – stay in touch“ im Probensaal des Gasteig HP8
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 291 vom 16.12.2021, SZ Extra
ZusatzInfos
-
Erschienen als Ankündigung zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Was dabei herausgekommen ist, kann man sich nun unter dem Titel „Tuchfühlung – stay in touch“ am 17. Dezember im Probensaal des Hauses C im Gasteig HP8 in München ansehen. Dort werden die zurückgesandten Tücher „präsentiert, gelüftet, drapiert, geordnet, sortiert, auf Tische gelegt, übereinandergestapelt“. Außerdem werden Filme gezeigt, die während der Aktion entstanden sind, und das im Icon-Verlag veröffentlichte Buch zum Projekt wird vorgestellt.
Darin gibt es Texte, welche die Aktion kunsttheoretisch einordnen. Und man sieht, was die Künstler mit dem Tuch gemacht haben. ...
Zitiert aus dem Artikel
|

Technische Angaben
-
[96] S., 18,1x11,8 cm, ISBN/ISSN 9783909090891
Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
ZusatzInfos
-
Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
Technische Angaben
-
156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935
Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 13,6x9,6 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarzer Karton mit schwarz bedruckt. Bögen nicht geschnitten sondern gerissen und lose ineinander gelegt, mit grünem Gummiband zusammengehalten. Der Einband ist ein gefaltetes, bedrucktes Transparentpapier. Handnummeriert
ZusatzInfos
-
Ein Heft des Künstlers Álvaro Varograff mit dem Titel "Me perdí" (dt. Ich verlor mich"), bestehend aus Bild und Text mit denen er beschreibt, wie er sich selbst verloren hat. Wenn man den Einband auffaltet, hat man eine gezeichnete Landkarte. Eine Reflexion des Künslters über sich selbst, das Verlorensein, seine Objektive und Ziele. Zweite Auflage.
|
Titel
-
Ensayo o error del vate orate o historia de mucho tiempo, poco espacio y velcocidad 0
Technische Angaben
-
[48] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Heft mit Freihandzeichnungen in Schwarz und Rosa, das an ein Skizzenbuch erinnert. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Werkbuch 1 Raw Material - Zwischenraumzeichnung 1911 No. 0 - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
212 S., 29,7x19 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783946803942
Broschur, Fadenheftung, Inlay Siebdruck Gold und Schwarz, teilweise eingeklebte quadratische Papiere
ZusatzInfos
-
Herausgegeben zusammen mit dem Zentrum für Turbulenzforschung
|
Titel
-
Bolso #10 - Practices in the Void
Technische Angaben
-
[20] S., 14,3x10,4 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, handnummeriert. Siebdruck. Buchlaufkarte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Zehnte Ausgabe des Fanzines des portugiesischen Künstlers Tiago Baptista, der auch der Verlagsgründer ist. Das Heft besteht aus Illustrationen, die in Schwarz mittels Siebdruck auf orangefarbenem Karton gedruckt wurden.
|
Titel
-
Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Technische Angaben
-
408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
-
Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
Text von der Webseite
Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
|
Technische Angaben
-
40,5x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plastiktüte, bedruckt
ZusatzInfos
-
Mit schwarz bedruckte Plastiktüte der Bücherhandlung Almedina, die 1955 von Joaquim Machado in Coimbra als kleiner Bücherladen gegründet wurde und mittlerweile zu einer großen Bücherhandlung - mit Sitzen u. a. in Brasilien - geworden ist.
|
Titel
-
Plastiktüte Museum Calouste Gulbenikan
Technische Angaben
-
40x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Plastiktüte
ZusatzInfos
-
Transparente mit Schwarz bedruckt Plastiktüte des Ladens des Museums und der Stiftung Calouste Gulbenikan, eines der größten Museen in Lissabon. Es entstand aus der Privatsammlung des Albaniers und Namensgeber Calouste Gulbenikan, der nach Lissabon floh und dort bis zu seinem Tode eine große Sammlung anlegte.
|

Technische Angaben
-
152 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1c Digitaldruck (Schwarz) auf HP Indigo,Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen als Teil der Ausstellung still no guides im Haus der Kunst München, 13.04.-31.12.2022, 3. Auflage
VagueTIP Volume 2. Text und Gestaltung: Jan Erbelding, Lektorat: Jonas Münch
Verstehen wollen, beobachten wollen, spüren wollen, was Sprache macht, welcher Weltentwurf entsteht, was sich anderes aufbaut. Im Denken die eigenen Grenzen erspüren. Diese Grenze einfach versetzen, drüberraussteigen. Was nicht gedacht werden kann oder noch nicht gedacht werden kann. Dafür die Aufmerksamkeit aufbringen. Sich aufs noch nicht Bekannte hin öffnen, auf die Leere. Inkonsistenzen. Sich einfach drüber-raus katapultieren, schreibend, denkend, träumend. Oder Musik. Singen. Tanzen. Oder was auch immer. Pflanzen. Substanzen. Atmen. Schlafen. Die eigenen Zweifel annehmen, mitdenken, ausbreiten. Genau diese Zwischenbereiche kultivieren, die eigenen Widersprüche, Phantasien und Sehnsüchte, den Hang zum Pathos, blinde Flecken, Unwissenheiten, Unzulänglichkeiten. Simone Weil wäre vermutlich eher nicht so ganz d’accord mit mir.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Lothringer 13 Halle 09.09.-06.11.2022.
... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
Text von der Webseite
Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
|

Technische Angaben
-
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789082771299
Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.
Text von der Webseite
In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt gefaltet, Schwarz-Weißkopie
ZusatzInfos
-
Flyer über die Flüssignahrung Soylent
|
Titel
-
Kapitalistischer Realismus Sozialistischer Realismus Fluxus Deutscher Pop
Technische Angaben
-
80 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog der Galerie Diede zur Ausstellung Deutscher Pop II im Weißen Turm in Ahrweiler. Eröffnung am 03.09.2022. Der Katalog entstand in der Kooperation Betreutes Sehen zwischen der Galerie Diede und Horst Tress.
|
Titel
-
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg 25.03.-21.05.2023.
... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
Text von der Webseite
Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
|
Technische Angaben
-
24,5x17,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingebundene Transparentpapiere, Druck Schwarz und Blau
ZusatzInfos
-
Buchstaben und geometrische Formen
|

Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.
Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
"The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
ZusatzInfos
-
Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.
Information von der Website
|
Titel
-
SPECT. ANON. - Co(vid) Residency - A User Manual
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weißer Druck
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichmanigen Ausstellung in Birmingham von 31.10.2020-25.04.2021.
Unter dem Namen SPECT. ANON. arbeiten George Saxon und Ryan Sehmar im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts mit Vivid Projects zusammen, um während einer gemeinsamen Selbstisolierung Welten unter Ausgangssperre neu zu erfinden. In der Umgebung eines leeren Raums entwickelt sich eine Reihe von Ereignissen, die als Interludes und Intervalle bezeichnet werden. Das Publikum wird in eine hölzerne Struktur gelockt, in der potenzielle Aktionen und Interventionen in bestimmten Abständen aufgezeichnet werden, während die Künstler die innere Welt (Innenraum) dieser Existenz zusammen mit den fragilen Spannungen und Antagonismen der äußeren Welt (Außenraum) entschlüsseln.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
18 S., 7x7 cm, Auflage: 18, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt, Leporello, Papier geklebt und gefaltet ,schwarz, rot, grau, signiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
Bildergeschichte beginnend mit grafischer Darstellung eines Pfeil und Bogens, Pfeil wird abgeschossen und verwandelt sich Bild für Bild in das Ziel
|
Titel
-
Ttraueranzeige für Bettina Brach
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus SZ Nr 185 vom 12./13.08.2023 Seite 28
ZusatzInfos
-
Traueranzeige der Mitglieder des Forschungsverbundes Künstlerpublikationen für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
|
Technische Angaben
-
29,7 x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
|
Technische Angaben
-
[5] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und geklammerte Blätter
ZusatzInfos
-
10 Tage lang arbeiten und präsentieren Studenten der kunstakademie München in einem Projekt von Peter Kogler und Katrin Agnes Klar in den Räumen der Kunstarkaden, 16.11.-25.11.2023
|
Titel
-
Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Technische Angaben
-
200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
|

Technische Angaben
-
224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
after the black square. Hommage à Kazimir M.
Technische Angaben
-
[18] S., 18x18 cm, Auflage: 4, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck, 18 Blätter aus gehämmertem Karton, in Mappe aus gelbem Karton eingelegt, bedrucktes Etikett auf Mappe geklebt, Stempeldrucke
ZusatzInfos
-
Der Künstler nimmt Bezug auf das Motiv des Schwarzen Quadrats des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch.
|
Titel
-
Kunst Nachrichten, 19. Jahrgang, Heft 4
Technische Angaben
-
28 S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße und farbige Fotografien
|
Titel
-
Kunst Nachrichten, 20. Jahrgang, Heft 3
Technische Angaben
-
28 S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße und farbige Fotografien
|
Technische Angaben
-
19,5x9,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weißer Inkjet-Druck, handschriftlicher Text, Originalzeichnung
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Art - a Dialogue on Peace
Technische Angaben
-
264 S., 20,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 07.10-26.10.1986
|
Technische Angaben
-
11x15,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Originalzeichnungen, Schriftzug "España", Textmarker und Filzstift, Stempel
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Titel
-
"G" Plan - G is for Genqui
Technische Angaben
-
18,7x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Figur aus Pappe mit Drahtaufhängung, schwarz und einseitig grün bedruckt, gedruckter Text, eingestanzte Stelle "G"
|
Technische Angaben
-
29,7x21,0 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kopie eines Tintenkleckses, Buchstaben
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Titel
-
TRASH/TREASURE MailArt No. 2 - Derivative Art
Technische Angaben
-
20,9x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit Schwarz-Weißer Grafik auf der Vorderseite
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Din A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
ZusatzInfos
-
Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.
|
Titel
-
Manifeste Dimensioniste - Reprint
Technische Angaben
-
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelt gefaltet, schwarz bedruckt
ZusatzInfos
-
Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.
1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, farbige und schwarz-weiße Laserkopien
ZusatzInfos
-
Meine Arbeiten dokumentieren mein Leben auf persönliche und spontane Weise, oft nahe an der Realität. Meistens fotografiere ich Menschen, zu denen ich eine starke Bindung oder zumindest eine Freundschaft habe. Ich fotografiere vor allem Frauen in intimen Momenten, oft nackt und daher der Kamera ausgesetzt.
|
Technische Angaben
-
98 S., 18 x 13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Das Cover ist in Gunmetal Silver und Gloss Black auf GF Smith ColorPlan Bitter Chocolate von RosePress heißfoliert. Die Innenseiten wurden von Dizzy Ink im Risographenverfahren in Burgunderrot, Flachgold, Schwarz und Silbermetallic auf cremefarbenem Luxuspapier gedruckt. Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren.
|
Titel
-
Bodies Move Differently in Space
Technische Angaben
-
200 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783949862946
Broschur, Softcover
Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.
Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 18x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, in weißem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Landschaftsfotografien von Palermo, gegen farbige Fotos von beschädigten Außenspiegeln von Kraftfahrzeugen.
Erworben bei der Ausstellung von Jahresgaben im space N.N. am 05.12.2024
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #060 CAROLINE, CATTELAN UND SCHAWKY
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Die 60. Ausgabe enthält primär schwarze Seiten, aber auch Fotografien der Castello di Rivoli (Museum für zeitgenössische Kunst) in der Nähe von Turin, sowie ein Gedicht.
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbige und Schwarz-Weiße Laserkopien auf verschiedenen Papierarten und Papieren mit verschiedenen Farben
|
Technische Angaben
-
57,8x41,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Infoplakat zum Black Festival welches Black Culture, Konzerte und ein Black Film Festival anbietet.
|
Titel
-
Fotokiste, Private Fotos, Lipstick (Punksammlung)
Technische Angaben
-
25,5x19,5 cm, 113 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
113 Farbfotos (15 x 10 cm und 13 x 9cm) in Pappkiste schwarz mit silbernem Deckel. (Ursprünglich Verpackung von Fotopapier)
ZusatzInfos
-
Kiste ist beschriftet mit "Private Fotos/Lipstick"
Alle Fotos stammen scheinbar vom selben Abend in einer Kneipe oder einem Jugendzentrum. Evtl. Abend mit Konzert von Lipstick.
|

Technische Angaben
-
96 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 18631134
Broschur
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen,
schon mal Pharo gespielt? Das ist so eine Art Blackjack, erfunden irgendwo zwischen Venedig und Paris im 17. Jahrhundert. Heute kennt das Kartenspiel kaum jemand mehr, aber im 19. Jahrhundert war das Spiel so beliebt, in Europa und Amerika, soll es sogar das beliebteste Glücksspiel in den Saloons des Wilden Westens gewesen sein. Was uns allerdings geblieben ist, ist eine hübsche Redewendung, die sich auf einen Spielzug beim Pharo bezieht: Indem man nämlich die Ecke einer Karte umknickte, also ein „Paroli“ bog, konnte man seinen bereits errungenen Gewinn stehen lassen, an seinem Spielziel festhalten – und damit im besten Falle den Gewinn verdoppeln oder verdreifachen. Noch heute bedeutet deshalb „jemandem ein Paroli bieten“, so viel wie jemandem Widerstand entgegenzusetzen – oder wie es in Mayers Konversationslexikon von 1908 schöner heißt: „Jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen zu vereiteln versuchen.“ Unser Spielziel steht: Wir wollen die bessere Gesellschaft für alle.
Text von der Website übernommen.
|
Titel
-
turtle magazin(e) Ausgabe 06 - GRENZENLOS
Technische Angaben
-
120 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
Broschur, Softcover, Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Haben wir nach dieser Ausgabe ein besseres Gefühl dafür, was Grenzenlosigkeit bedeuten würde, wenn man es riechen, schmecken, sehen, anfassen könnte?
Text aus Magazin entnommen.
|
Technische Angaben
-
32,8x32,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Poster, ein Haarnetz. Verpackt in einer Schallplattenhülle aus Plastik
ZusatzInfos
-
EI.OU besteht aus vier Postern die in Zusammenarbeit der beiden portugiesischen Künstler Luís Espinheira und André Sousa entstanden sind. Espinheiras Arbeit nennt sich "Banana Bailarina" (dt. Bananenballerina), die Sousas "Cabeça Aberta" (dt. Offener Kopf). Drei der Poster bestehend aus aneinander geklebten Fotografien, das vierte ist eine von Hand gemalte Raute, unterteilt in die Farben Rot, Gelb, Blau und Schwarz. Alle Arbeiten sind signiert und nummeriert (meist kleine Auflagen).
|
Titel
-
Konvolut diverse Materialien
Technische Angaben
-
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Postkarten
ZusatzInfos
-
Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.
|
Technische Angaben
-
[108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705142
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.
|
Technische Angaben
-
[138] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705135
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.09 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Originalbeiträgen
|
Technische Angaben
-
[118] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705128
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
|
Technische Angaben
-
[118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783897705104
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
ZusatzInfos
-
Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
|
Technische Angaben
-
[140] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705104
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
ZusatzInfos
-
Salon No. 6 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
|
Technische Angaben
-
[156] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703285
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
ZusatzInfos
-
Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703254
Broschur,Schwarz-weiße Innenseiten, Titelbild von Peter Piller
ZusatzInfos
-
Mit Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer
|
Technische Angaben
-
[160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703247
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
ZusatzInfos
-
Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
|
Technische Angaben
-
[148] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703261
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, beiliegend Werbeflyer und Infoblatt des Verlags, in Original-Versandtasche
ZusatzInfos
-
Salon No. 3 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Titelbild von Peter Piller
|
Titel
-
Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
|
Titel
-
Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Technische Angaben
-
[146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
ZusatzInfos
-
Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
|
Titel
-
MAIL ART - THE SCROLL UNROLLS
Technische Angaben
-
172 S., 16x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gelocht, mit roter Kordel zusammengebunden, Schwarz-Weiße und farbige Drucke von Mail Art Projekten, Stempel
|