Titel
-
Einladung zur Vernissage / Einladung zur Antiausstellung / Einladung zur Taschenlampenlesung
Technische Angaben
-
[10] S., 11x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte für drei Veranstaltungen im März 1977
|
Titel
-
100 Werke zum 100. Geburstag
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft ist eine Einladung zur Ausstellung von Hannah Höch am 22.10.1989. Die Ausstellung ist ihrem 100 Geburtstag gewidmet. Der Katalog zeigt 100 ihrer Werke mit dem dazugehörigen Titeln und Fotografien außerdem ist eine detalierte Biografie noch enthalten.
Violoncello spielt Stücke von Johann Sebastian Bach, Hans Werner Henze und Sergej Prokofjew.
Die Ausstellungsdauer war vom 24.10.-23.12.1989
|
Titel
-
mona lisa show - Einladung
Technische Angaben
-
11,5x16,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Einsendung von Kunstwerken für das Mail Art Projekt "Mona Lisa" mit persönlicher Nachricht an Wolfgang Rostek. Umschlag mit Stempeln beiliegend.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Teilnahme am Mail Art Projekt "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008. Einladung
Technische Angaben
-
4 S., 10x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Buchpräsentation in das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
Titel
-
Einladung Ursprung Besenrein
Technische Angaben
-
4 S., 19,2x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte als Einladung, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Buchvorstellung am 29.04.2015 in München
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, viermal gefaltet. Anschreiben des Verlages beigelegt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Subskription zu Herhard Rühms gesammelten Werken im Parthas Verlag
|
Titel
-
1919 Dortmund bis 1970 Siegen
Technische Angaben
-
10.8x15.6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung. Mit Anschreiben und Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Postkarten-Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 1919 Dortmund bis 1970 Siegen, Décollagen, Contre-Collagen, Sandbilder am 11.06.2015 in der Galerie Christian Pixis in München. Ausstellung bis zum 8. August
|
Titel
-
1. Glückskongress - Einladung
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappe mit bedrucktem Pergamin und Fließpapierauf der Voderseite, beide durch Schlitze eingesteckt, rückseitig Text im Buchdruck
ZusatzInfos
-
Einladung des Instituts für Glücksfindung zum ersten Glückskongress am 20.10.2013 in München
|
Titel
-
Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit vom 09.07.2015-31.01.2016 in Kassel
|
Titel
-
Einladung zur Lesung von Hartmut Andryczuk
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt und einmal gefaltet, fotokopiert
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung am 17.09.1990 in Berlin bei Vera Ziegler
|
Titel
-
KICKSHAWS - Artist's Books, Typographicals Books, Multipe-Combination Books
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung der Ausstellung am 09.09.1988 in der Buchhandlung Hugo Frick, Tübingen. Der Verlag Kickshaws wurde 1979 von John Crombie und Sheila Bourne in Paris gegründet. Die Produktion von Kickshaws reicht von Künstlerbüchern und typographischen Büchern, die für bibliophile Sammler bestimmt sind, bis zu interaktiven und vielfältig kombinierbaren Büchern mit Spielcharakter. Sie sind alle in limitierten Auflagen erschienen, oft nur in wenigen Exemplaren. Einige sind für Kinder bestimmt, die meisten für Erwachsene, viele für beide.
Text aus der Einladung
|
Technische Angaben
-
2 S., 21,7x17,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, gestempelt, mit persönlichem Gruß, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der ersten internationalen Rubber Stamp Art Convection am 29.04.1978 in der Big Island Gallery, Florida
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt.
|
Titel
-
Bilder aus dem Feigenbaumgarten
Technische Angaben
-
4 S., 21x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, bemalt mit vier Künstlerbriefmarken, einmal gefaltet, Texte auf deutsch und französisch
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung von Jo Klaffkis Mail Art am 18.01.1986 in Minden.
|
Titel
-
Alain Jadot - Jolanta Swiderska - Micro Hall Art Center
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Ausstellungseinladung, beidseitig bedruckt, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke bedruckt und handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im Micro Hall Art Center vom 28.08.-24.09.1992, Edewecht. Schreiben auf der Einladung, sowie Stempel und Briefmarke wahrscheinlich von Peter und Angela Netmail.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Networkingmaterial im Museum für moderne Kunst Weddel, vom 08.03. - 06.04.1986.
|
Titel
-
Sound Collection Guy Schraenen - Cia Rinne, Notes for Listeners - 2018
Technische Angaben
-
[6] S., 11,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, 1 Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Festveranstaltung zur Präsentation des Ankaufs und zur offiziellen Übergabe der Sound Collection Guy Schraenen an das Zentrum für Künstlerpublikationen am 06.04.2018.
Einladung zur Ausstellung Cia Rinne, 13.04.-29.07.2018.
Jahresprogramm des Zentrums
|
Titel
-
Body pt. 2: An Ex-hibition
Technische Angaben
-
[52] S., 14,8x10 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-944877044
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Alexander Brenchley, Wilhelm Klotzek und der Absenz zweier anonymer Künstler, 20.01.-24.03.2018 in der Galerie Ginerva Gambino, Köln. Das Heft enthält die Korrespondenz im Vorfeld der Ausstellung sowie die zwischen der Kuratorin und den Künstlern.
Die Gruppenausstellung bringt erstmalig Arbeiten zusammen, die ausschließlich von Exfreunden der Kuratorin geschaffen wurden. Die Ausstellungseinladung an die vier Künstler bestand aus individuellen, von der Kuratorin geschriebenen Briefen. Die Einladung war gebunden an folgende Bedingungen: Jeder Künstler entscheidet innerhalb eines festen Budgets frei, was er zeigen möchte – ohne Einmischung der Kuratorin. Wünscht sich ein Künstler dennoch, seine Ideen mit der Kuratorin zu besprechen, ist sie hierfür verfügbar. Während Alexander Brenchley und Wilhelm Klotzek positiv auf die Einladung reagierten, entschieden sich die anderen beiden Künstler dazu, nicht zu antworten. Und obwohl ihre Abwesenheit im Ausstellungsraum präsent ist, werden ihre Namen vertraulich behandelt. Die jeweiligen Arbeiten von Brenchley und Klotzek entstanden eigens für diese Ausstellung. Die Kuratorin ist sich darüber bewusst, dass das kuratorische Konzept problematisch ist – ebenso, dass es eine Doppelmoral enthält. Mit der Umsetzung des Konzepts erhofft sie sich jedoch, eine Diskussion über die jeweiligen Rollen der Teilnehmer innerhalb des Konstruktes einer Gruppenausstellung anzuregen.
(Text aus dem Heft)
|
Titel
-
Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut
Technische Angaben
-
24,8x17,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer, mehrfach gefaltet und ein Heft, Drahtheftung in beklebtem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zu Art-Forum Studio Kausch Kassel, 28.04.89 mit Klaus Groh und Ches Szczesny. Eine Einladung zu "Zwei Galeristen in eigener Sache". Klaus Groh und Christa Marxfeld, 18.08.-13.09.91. Ein Heft zu 35th World Cultural Council Award Ceremony der City University of Hong Kong, 08.11.2018.
|
Technische Angaben
-
2 S., 18,5x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 29.09.2020, 19 Uhr. Laufzeit der Ausstellung 30.09.-31.10.2020
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress November 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
ZusatzInfos
-
Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.
|
Titel
-
Ist jeder von uns ein Archivar? Rolle und Bedeutung von nichtstaatlichen Archiven
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Einladung zum Online-Vortrag am 17.02.2021, 15.00 von Joanna Łuba. Mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
... nichtstaatliche Archive werden von Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Institutionen eingerichtet, um private Sammlungen zu erreichen oder sie durch Fotoprojekte, Aufzeichnung von Interviews oder Memoirenwettbewerbe zu schaffen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Quellen gesichert, sondern auch die Erinnerungen an Orte, Personen und Ereignisse. Nichtstaatliche Archive entstehen zu einem von ihren Urhebern vorgegebenen Thema, das sich meist aus deren Interessen ergibt. ...
... Dabei können der Errichtung von nichtstaatlichen Archiven unterschiedliche Ziele zugrunde liegen - häufig werden sie geschaffen, um Unerforschtes zu dokumentieren und bereichern auf diese Art und Weise die öffentliche Debatte mit bisher unbeachteten Themen. Sie verändern die Wahrnehmung der Geschichte ihrer kleinen Heimatländer, interpretieren den Nachlass von Künstlern neu, holen bedeutende Persönlichkeiten aus der historischen Vergessenheit und stellen Fragen zu Identität und eingefahrenen Stereotypen. ...
Texte aus der Einladung
|
Titel
-
Gruppe Regensburger Künstlerinnen - GReK
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und Heft
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Installation auf der Walhalla (22.-23.10.1994), Einladung zur Ausstellung GEBUCHT bei Hugendubel Regensburg, Eintrag in dialog'94 Frau und Beruf in Ostbayern, S. 105
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in Kartonhülle (18,1x18,1).
ZusatzInfos
-
Die Künstlerin nimmt die Schallplatte als experimentelle Einladung und Beschreibung zu ihrer Performance auf.
|
Technische Angaben
-
16 S., 22x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung
ZusatzInfos
-
Der Ausstellungkatalog ist eine Einladung zu der Eröffnung der Ausstellung "Körper - Körper - Körper" am 01.09.2006. Ausstellungsdauer war vom 01.09.-15.11.2006.
|
Titel
-
SYMPOSIUM VISITE AUF SCHLOß NEUENHOF
Technische Angaben
-
15,4x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Umschlag mit 9 eingelegten Karten
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung im Schloss Neuenhof, 28.09.-01.10.1995.
|
Titel
-
Herzliche Einladung zur BucDruckKunst ...
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Messe BuchDruckKunst im Museum der Arbeit in Hamburg 31.03.-02.04.2023
Abbildung: Psalm, ein Erinnerungsheft mit Kurztexten von Anna Helm und einem Gedicht von Paul Celan
|
Titel
-
Einladung zur Werkschau Kommunikationsdesign
Technische Angaben
-
10,3x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zum 11.05.2023 in die Räume der privaten Akademie in der Viktor-Scheffel-Str. 1 in München und in die neuen Räume in der Römerstraße Ecke Herzogstraße.
|
Titel
-
The Man And The Sea (Charles Baudelaire)
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Einladung zum Mail Art Projekt "The Man And The Sea (Charles Baudelaire)" von Walter G. Goes und Knut Hartwich. Mit Originalzeichnung, Stempel und persönlichem Text an Wolfgang Rostek von Walter G. Goes.
Die Ausstellung zu dem Projekt fand im September 1986 in Bergen auf Rügen statt.
"L'Homme et la mer" (The Man and the Sea) ist ein französisches Gedicht von Charles Baudelaire.
ZusatzInfos
-
Einladung zu Mail Art Projekt "The Man And The Sea (Charles Baudelaire)" von Walter G. Goes und Knut Hartwich
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Din A4 Bogen, einfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Gruppenausstellung "Umgang mit dem Körper", die am 24.11.1984 in der Galerie Gross stattfand. Das Bild auf der Einladung stammt von Irene Peschick.
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V.
Mit der jährlichen Ausstellungsreihe Debutant*innen fördert der BBK München und Oberbayern bereits seit 1982 junge künstlerische Talente aus Bayern. Die Ausstellung soll drei ausgewählten Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, ihr öffentliches Debut an einem zentralen Präsentationsort für zeitgenössische Kunst in München zu feiern und ihre Arbeiten dabei einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich umfasst die Nachwuchsförderung auch drei begleitende Monografien – finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern – die den Künstler*innen nicht nur ein weiteres Medium als künstlerisches Ausdrucksmittel bieten, sondern auch eine überregionale Sichtbarkeit ermöglichen sollen.
Die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN präsentiert in diesem Jahr die Arbeiten von Lukas Hoffmann, Constanza Camila Kramer Garfias und An Laphan im Rahmen einer thematisch vielschichtigen und künstlerisch hochwertigen Gruppenausstellung. Die Veröffentlichung der drei Publikationen findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält unter anderem:
Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
1o StudentInnen der Produktgestaltung präsent, 10 kleine Blätter mit Niete gebunden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
8 Blätter beids. bedruckt, Pergamentblatt, Plakat und Einladung zur Ausstellung im Kulturkreisvogt e.V., schw. Mappe
|
Titel
-
Liebe Freunde der Edition Howeg. Jetzt ...
Technische Angaben
-
18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte (Hommage à John Cage) in Hülle. Einladung zu einer Feier und Buchpräsentation in Zürich
|
Technische Angaben
-
Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Karte
|
Technische Angaben
-
21,3x13,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zu einem artists residency programm, Folder mit Pop-Up
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/01 Sextüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, mit einer Einladung zu einem Mailart-Projekt in Tüte
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise 1 echtes Charmhaar/1 Sexbombe/1 Zensur-Postkarte.
mit einem Hinweis auf ein Künstler-Archiv der 68elf Produzentengalerie in Köln.
|
Technische Angaben
-
15,3x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sand mit Pflanzenresten in Kunststofftüte, Einladung zu einer Ausstellung im Zimmeratelier in Mannheim, zusammen in wattierter Versandtasche
|
Titel
-
Kopfgefühle & Körperdenken
Technische Angaben
-
21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Loseblattsammlung in Hardcover eingelegt
ZusatzInfos
-
Einladung und Beigaben zur Ausstellung vom 09.04.-08.05.1992
|
Titel
-
AusSichten '92 und Nicht von dieser Art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung und Karten und Plakat
|
Technische Angaben
-
18 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3. Ausstellung im Haus Deutscher Ring, mit Einladung, Karten und Anschreiben
|
Titel
-
The Art of Copy Art - 1973-1994
Technische Angaben
-
[20] S., 32x22 cm, Auflage: 1.700, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere, farbige Abbildungen, Drahtheftung. Einladung zur Vernissage mit Büroklammer befestigt
ZusatzInfos
-
Der Klang der Maschine oder Vom Kreislauf der Bilder. Copy-Werke von Jürgen Olbrich ab dem Jahr 1973, wie z.B. der Foto-copy-Strip, Foto-copy-Rock'n Roll, Echtzeit, Endloskopie, Trockenschreiben
|
Titel
-
Produzenten Kunstmesse München
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Eröffnung des Island of ART Festival in der whiteBOX München
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Frankfurter Buchmesse, in Briefumschlag
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten (Deutsch), Einladung zum Mitmachen
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung. zweifarbiger Buchdruck, gedruckt bei Lubok in Leipzig
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung. zweifarbiger Buchdruck, gedruckt bei Lubok in Leipzig
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Farbdruck auf metallisch glänzender Postkarte, handschriftliche Einladung, in Umschlag aus Transparentpapier
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
zerissenes und mit Tesa zusammen geklebtes Blatt, unterer Teil, mit Anleitung für ein Mail Art-Projekt
ZusatzInfos
-
1981 wurde Ulises von der Print Gallery Pieter Brattinga eingeladen, ein Mail Art Projekt zu realisieren. ... Indem die Teilnehmer die Einladung rekonstruieren mussten, hatte das Projekt eine zyklische Komponente, die durch das Wort "Feedback" im Titel des Projekts
betont wurde. Auf diese Weise geht Feedback Pieces einen Schritt weiter als Carrións Intentionen, nicht nur das Kunstwerk neu zu formulieren, sondern auch das Kommunikationssystem (Mail Art), das es durchläuft.
|
Titel
-
Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Technische Angaben
-
[8] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 20.10.-25.11.2001
|
Titel
-
Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zweiteilig
|
Titel
-
Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zweiteilig
|
Titel
-
Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung 3-teilig
|
Titel
-
Camouflage - zwischen täuschung und enttäuschung
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung 4-teilig
|
Titel
-
Hans-Peter Feldmann - Kunstausstellung
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung
|
Titel
-
autoR - April-August 2010
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Gestaltung der Fassade der Kunsthalle
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung,gefaltet und geknickt
|
Titel
-
Bartleby, Teh Scrivener: A Story of the Wall Street
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zu Ein Raum Bücher und Zeichnungen, Postkarte und Transparentpapier, gefaltet und bedruckt
|
Titel
-
Einladung zur IAKH-Beteiligung 2011
Technische Angaben
-
5 S., keine weiteren Angaben vorhanden
PDF: 20. Internationale Ausstellung für Künstlerbücher und Handpressendrucke (IAKH)Leipzig 2010
|
Technische Angaben
-
60 S., 21x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-941951198
Drahtheftung, beigelegt Einladung zur Ausstellung. Mit Widmung
|
Titel
-
Ort - Einladung zur Ausstellungseröffnung
Technische Angaben
-
4 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zur Ausstellung, Ein Magazin über Orte, Berlin
|
Titel
-
Peter Fischli / David Weiss
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung, Faltkarte
|
Titel
-
21. Mainzer Minipresssenmesse
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Email-Einladung zur 21. Mainzer Minipressen-Mess 2.-5. Juni 2011 Internationale Buchmesse für Kleinverlage und Handpressen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung als gefaltetes Plakat
|
Titel
-
ARTcoming - Be smart-take part
Technische Angaben
-
10 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Persönliche Einladung zur Eröffnung des ersten ARTcoming Cube, Leporello
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladung zur Vernissage und Preisverleihung
|
Titel
-
Wasser - Raster - Strahlung - Enantiodrom
Technische Angaben
-
10 S., 18,8x26,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung zur Ausstellung
|
Titel
-
Bilder, 255, 30 Jahre Fotogalerie Wien
Technische Angaben
-
18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt eine Postkarte als Einladung zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
Geöffnet. Künstlerbücher.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung, mit Anschreiben der Stadt Köln
|
Titel
-
Prolog 04 - Heft für Zeichnung und Text - Tier - Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung) mit Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mehrfach gefaltetem Plakat.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 540 Ex., 52 Seiten. Einladung zur Releaseparty und Ausstellung in der Galerie parterre, Berlin, 09.06.-21.06.2009.
|
Titel
-
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
|
Titel
-
Einladung zur 34. Münchner Bücherschau
Technische Angaben
-
19,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Anschreiben mit Anmeldebogen, Titelmeldungen, Anzeigenauftrag, Terminplan und Teilnahmebedingungen
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Email-Einladung, Ausdruck
|
Titel
-
Justice now! - Alles was recht ist! - Mail Art Einladung
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Colorcopy mit Aufforderung zur Teilnahme an einem Mailart-Projekt
|
Titel
-
New Artistamp Zine - NAZ!
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß- Kopie. Einladung zur Teilnahme an einer Zine
|
Titel
-
Nachsitzen #3 Schule+Museum
Technische Angaben
-
4 S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung an Lehrer Münchner Schulen zu einem Vortrag und einer Abendführung
|
Titel
-
Eine Ausstellung als Annäherung
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung einer Fotoausstellung üner amerikanische und texanische Delinquenten
|
Titel
-
Kunst als Provokation - 25 Jahre Kunst-Station Sankt Peter Köln
Technische Angaben
-
4 S., 11x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Mit Ansprachen von Wolfgang Jean Stock, Kunst-Station Sankt Peter Köln - P. Friedhelm Mennekes S.J.
1987 von Pater Friedhelm Mennekes gegründet, seit Mitte 2008 von seinem Nachfolger Guido Schlimbach geleitet, ist die Kunst-Station in der spätgotischen Jesuitenkirche Sankt Peter in Köln bis heute ein einzigartiger Ort der Begegnung zwischen Religion und Kunst. Unsere Ausstellung würdigt 25 Jahre engagierter Kunstvermittlung – ‚Provokation‘ versteht sich dabei in der Doppelbedeutung von Herausforderung und Hervorrufung.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
347 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-518125977
edition suhrkamp 2597
ZusatzInfos
-
Kunst ist schlimmer als Heimweh – sagt Thomas Kapielski in Mischwald, seinem neuen großen Prosaband, einer reich illustrierten Welt- und Werkschau, angelegt als Logbuch eines gemischten Jahres, zu dessen Auftakt man ihn irrtümlich für tot erklärt und an dessen Ende er verfügt: Meinen Grabstein soll die Zeile schmücken: »Macht bloß so weiter!«
Was das Leben ihm dazwischen alles zuträgt, spottet jedem Vorschautext: Paradoxe Rauschzustände angesichts eines TV-Konzerts von André Rieu, heikle Fragen der Koran-Archäologie oder eine Einladung zur »Blattkritik« beim Stern haben genauso ihren Ort wie die angeschwipsten Bekenntnisse eines Künstlersozialkassenmitglieds, liebevoll gemeißelte Porträts verstorbener Weggefährten wie Emmett Williams, Thomas Schmid oder Ludwig Gosewitz, sowie – last but not least – der schlichte Wunsch nach Erdbestattung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mode der 1970er-Jahre - Geschmacksache
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
Alle Worte sind aus! All words have run out!
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Karaoke – spoken not sung!
Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
|
Titel
-
A Space Called Public - Hoffentlich Öffentlich. Ein Kunstprojekt von Elmgreen & Dragset im öffentlichen Raum der Stadt München
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jury-Entscheidung zum Kunstwettbewerb vom 12.3.2013 / 4th Plinth Munich von Stephen Hall & Li Li Ren. geklammert
ZusatzInfos
-
Auf Einladung der Stadt München kuratiert das Künstlerduo Elmgreen & Dragset ein umfangreiches temporäres Kunstprojekt, das sich zwischen Januar und September 2013 im Innenstadtraum Münchens präsentiert. Unter dem Titel A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich stellen sie die Frage „Was ist öffentlicher Raum heute?”. Sie haben international tätige Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mit dieser Frage auf unterschiedlichste Art und Weise und an verschiedenen Orten in der Stadt auseinandersetzen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Eröffnung der Buchhandlung in Wien am 8. März 2013, Schwarz-Weiß-Laserdrucke nach PDF
|
Titel
-
Words that changed the world and influenced the weather
Technische Angaben
-
4 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellung
|
Titel
-
Don't look now - Edition Taube
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x9,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, Innenseite Spiegelfolie, mit eingelegter Karte de Plattform3 mit handschriftlicher Einladung
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba - Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg, München, einmal gefaltet
|
Titel
-
30. graficni bienale / 30th Biennial of Graphic Arts
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in Umschlag, Einladung zur Eröffnung in Ljubljana
|
Titel
-
Gegenwelten - Ausstellungs- und Forschungsprojekt der Universitäten Hildesheim und Innsbruck
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Ausprägung von Gegenwelten. Ein breit gefächertes Team von Forschern, Künstlern und Kuratoren widmet sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren dem Thema Gegenwelten, den großen Gesellschaftsentwürfen und Utopien wie den alltäglichen Normverstößen. Es werden abstrakte Konstruktionen und konkrete Systeme analysiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte mit eingelegtem Blatt, Info zum neue4n Konzept und Einladung zur Eröffnungsveranstaltung am 20.11.2013
ZusatzInfos
-
Gestaltung Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
1.000.051th Art's Birthday
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie einer Einladung zum Geburtstagsfest am 17. Januar 2014
ZusatzInfos
-
Seit 50 Jahren wird nach einer Idee von ROBERT FILLIOU (1926-1987) der Geburtstag der Kunst am 17.01.gefeiert. Das Datum ist übrigens identisch mit seinem eigenen Geburtstag
|
Titel
-
Katharina Gaenssler Bücher
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung und zu den Buchvorführungen
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 24.01.-08.03.2014.
Mit Buchvorführungen von Hans Dickel, Béatrice Hernad, Hubert Kretschmer, Bernd Kuchenbeiser, Hermann Pitz, Ulrich Pohlmann, Anna Schneider, Inka Schube, Marc Schürhoff, Heinz Schütz und Simone Schimpf jeweils mittwochs und samstags
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
vom 22.11.-20.12.2013 in der Halle 18
|
Titel
-
MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
Technische Angaben
-
16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email-Einladung
ZusatzInfos
-
Exhibition concept Marielle Nitoslawska
|
Titel
-
Einladung Admont Guests 2014
Technische Angaben
-
6 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit eingelegtem Faltblatt
ZusatzInfos
-
zu drei Veranstaltungen:
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Mechanische Tierwelt
Bücherschreiber - Bilder von Autoren der antike und des Mittelalters
Dauer der Ausstellungen vom 1.05.-2.11.2014
|
Titel
-
a/topic, No. 2 - ANIMA MINIMA
Technische Angaben
-
[4] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Release der zweiten Ausgabe von a/topic magazin
|
Titel
-
Schädlingsbekämpfung - PEST CONTROLL
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung vom 16.06-31.07.2001 im hofgrün berlin
|
Titel
-
Micha Brendel - Von den Heimlichkeiten der Natur, Hartmut Andryczuk - Chimären, Karl-Georg Hirsch - Der Hofstaat
Technische Angaben
-
10,8x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellungsreihe, 5 Einzelblätter, beidseitig bedruckt, in Versandtasche aus Hartpappe, geprägt, gestanzt, mit Flachkopfklammern
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 20. September - 29.11.1998 im Museum Schloß Burgk
|
Titel
-
Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien der Einladung zur Ausstellungseröffnung und der Begleitbroschüre
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 30.8.-19.9.2014
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2-fach gefaltete Karte als Einladung, Vorderseite mit 2 ausgestanzten Augenlöchern
|
Titel
-
Eugen Gomringer - Eine Hommage
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015
|
Titel
-
Neescha, No. 3 - Joint Venture
Technische Angaben
-
20 S., 30x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Katalog abrufbarer Projekte in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt auf Einladung von Vollrad Kutscher. Die Projekte sind interaktiv und/oder interdisziplinär realisierbar
|
Titel
-
Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.
|
Titel
-
Einladung zu 4 Performances
Technische Angaben
-
[5] S., 29,6x20,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gestanzt, Blätter lose ineinander gelegt, Blatt von Annegret Soltau signiert
ZusatzInfos
-
Einladungsprospekt zu den Performances ART COLOGNE im T. A., Köln in der Elsassstraße 40, vom 25.-28.10.1977
|
Technische Angaben
-
[24] S., 24x19,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegte mehrfach gefaltete Einladung, ein gefalteter Textexkurs sowie zwei lose Blätter mit Ausstellungbeiträgen
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 12.06-28.08.1982, u. a. mit einer Arbeit von Annegret Soltau
|
Titel
-
Anke Doberauer in Wolnzach
Technische Angaben
-
[8] S., 25x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bogen gefaltet und lost zusammengelegt und mit Gummiband zusammen gehalten, eingelegt ein 16-teiliger Leporello
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Veranstaltung im Hopfenmuseum
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Druck auf metallischer Oberfläche
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage der Ausstellung Glamour und Randale, am 16.04.2015 im Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilans-Universität München
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher.
Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Literarisches Kolloquium Linz '86
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zum Literarischen Kolloquium Linz '86 beim ORF, anlässlich des 10jährigen Bestandes der Edition neue Texte.
|
Titel
-
Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne
Technische Angaben
-
[4] S., 20x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Text als Figur mit Einführung von Jeremy Adler und zum Vortrag Labyrinthe aus Lettern von Ulrich Ernst am 21.06.1988 im Wissenschaftszentrum in Bonn
|
Titel
-
Visuelle Musik - Einladung zur Ausstellungseröffnung und Performance
Technische Angaben
-
[4] S., 34,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Austellungseröffnung und Performance "Hommage a Bülow" für Klavier zu vier Händen am 21.04.1994 um 19.30, Galerie Ada, Meiningen
|
Titel
-
Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit
Technische Angaben
-
[10] S., 21,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, dreiteilig aufklappbar (nach Art des Cadavre Exquis), beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, 27. März - 09.Juni 2003
|
Titel
-
Geheime Poesien - Dichtung in Geheimsprachen
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Programm und Einladung zum Symposion Geheime Poesien. Dichtung in Geheimsprachen, 06. Juni - 08.Juni 1980, veranstaltet vom Forum für internationale Poesie, Düsseldorf.
|
Titel
-
3 durch 3 - reihe sprachkunst
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen der Finissage zur Austellung "weit weg und ganz nah" von Gerhard Rühm, 12.05.2006, Kunsthalle Friedericianum, Kassel
|
Titel
-
3 durch 3 - reihe sprachkunst
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen des Poeticum07 von Kunsttempel und Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart, am 06.09.2007. Parallel zur Ausstellung Sprachspiele.
|
Titel
-
Justin Lieberman. 125 things
Technische Angaben
-
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweimal gefaltetes Einzelblatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Justin Lieberman. 125 things" im Kunstraum München, 2.-26.07.2015, kuratiert von Monika Bayer-Wermuth. Der Kunstraum München zeigt in Deutschland die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Justin Lieberman. Eine eigens für die Räume des Kunstraums konzipierte Installation spielt mit Referenzen aus Literatur und Kunstgeschichte. 125 things aus Konsumkultur, von Freunden oder dem Archiv des Künstlers lassen den Kunstraum zu einem Ort der Entdeckung werden. Text von Website
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte
ZusatzInfos
-
zur Eröffnung am 09.04.1997 im Fürstensaal
|
Titel
-
Prolog X3 - Heft für Zeichnung und Text - splitter, reste, fragmente, stücke, spuren - Sammeltüte
Technische Angaben
-
64 S., 24x16,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus durchsichtigem Plastik mit Heft (Drahtheftung) acht Flyern und Postkarten, unterschiedliche Formate und Papiere, einem gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mit Rechnung, auf Rückseite handschriftlich beschrieben. Alles in braunem Papierumschlag, mehrfach beklebt und bestempelt
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift: 400 Ex., 64 Seiten. Einladung zur Ausstellung im "Walden - Kunstausstellungen" Berlin, 29.01.-01.02.2015.
|
Technische Angaben
-
7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung des Instituts für Glücksfindung zum sonntäglichen Spaziergang. Vom 27.07.-07.09.14. in München
|
Titel
-
Bahnhofsmission #2 - Nachlese #Sieben.Sieben
Technische Angaben
-
7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung des Instituts für Glücksfindung zur Nachlese und Performance am Giesinger Bahnhof, 09.12.2013
|
Titel
-
Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Buchpräsentation am 31.07.2015
|
Titel
-
Little Boy - Hiroshima - 6.August 1945
Technische Angaben
-
16,2x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu zwei Vorträgen von Prof. Dr. Lisette Gebhardt und Dr. Stefan Soltek am 6.08.2015 am Klingspor Museum Offenbach
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Midissage der Ausstellung Metropolis - Internationales Künstlerbuchprojekt am 18.07.2015 im Kulturhaus Milbertshofen. Gezeigt wird ein Leporellobuch, an dem 300 Künstler aus 17 Ländern beteiligt waren
|
Technische Angaben
-
4 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet und ein Sticker
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnungsfeier der Aktion Kreuz- und Blumennerven am Kyffhäuser-Denkmal am 29.05.2004 in Thüringen
|
Titel
-
Wasserwelten - Malerei auf Leinwand und Papier
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Wasserwelten von Reinhard Fritz in der Otto-Galerie München, vom 24.06.-10.07.2015
|
Titel
-
Das habe nur ich! - Über Sammellust und Liebhabereien
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 16.07.2015 im Münchner Stadtmuseum
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Apparate am 26.06. 2015 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, München.
|
Titel
-
Weltraum 7/7 - Ausstellungen in der Rathausgalerie
Technische Angaben
-
21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur letzten Ausstellung der Reihe Weltraum in der Rathausgalerie München vom 19.06.-26.06.2015.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Es ist Zeit von Via Lewandowsky in der Galerie Karin Sachs München, vom 27.06.-30.07.2015
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation Mausmannsland von Herbert Nauderer im Showroom Wäcker & Graupner München, vom 27.07.-22.09.2015
|
Titel
-
This probably will not work
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung This probably will not work in der Lothringer13 am 16.07. 2015
|
Titel
-
Das unsichtbare Lächeln der Mona Lisa - Gemälde
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Vilém Balej: Das unsichtbare Lächeln der Mona Lisa am 26.06.2015 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Struggling with Language - Arbeiten aus der Sammlung Wenzel
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Peter Hutchinson: Struggling with Language im Kunsttempel Kassel, vom 29.05.-28.06. 2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Marcel Broodthaers im Fridericianum Kassel, am 16.07.2015. Die Vorderseite zeigt Marcel Broodthaers - Moules Casserole, 1967
|
Titel
-
Expedition Medora - Wir Gefühl
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ein künstlerisches Projekt zum Motiv der Empathie von Shirin Damerji, Claudia Djabbari, Andrea Faciu, Sandra Filic und Peggy Meinfelder - Produktionsstart im MaximiliansForum_Schaufenster ist am 01.08.2015 - Vernissage am 09.09.2015
|
Titel
-
Making Art, Making Media, Making Change! Kultur und Medienproduktion mit jungen Menschen
Technische Angaben
-
10,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoflyer und Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 12.02.2015 im enter:KunstQuatier, Salzburg. Die Ausstellung zeigt Ergebnisse des Projekts Making Art Making Media, Making Change!, das sich die Frage stellt, wie feministische und partizipative Medien- und Kulturarbeit mit Jugendlichen aussehen kann.
U. a. mit Beißpony (Laura Melis Theis, Stephanie Müller) aus München
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-20.08.2015 in der berchtholdvilla.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung in das eigene Atelier in Bonn vom 29.8.2015
|
Titel
-
Dynamite Bar at The Cologne Art Book Fair
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber, rund gestanzt, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Veranstaltung am 15.08.2015 im Kunsthaus Rhenania, Köln, mit Musik von Twit One
|
Titel
-
Raum - Skulptur - Foto - Film - in den Bildhauerateliers
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt vom 27.09.2015 bis 31.01.2016
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte.,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Top Hundred - Maurizio Nannucci am 17.09.2015 im Museion Bozen. Kuratiert von Andreas Hapkemeyer. Ausstellung vom 18.09.2015–07.01.2016.
Maurizio Nannuccis Projekt Top Hundred stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16,8x11,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zum Cometogether vom 28.-30.09.2015
|
Technische Angaben
-
12 S., 27,9x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefalteter Werbeflyer, zweiseitig, in Briefumschlag mit Werbekarte
ZusatzInfos
-
Einladung zum 33. Kalenderfest des Institut für Bagonalistik am 04. Dezember in München
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zum Vortrag
ZusatzInfos
-
Vortrag und Gespräch am 17.11.2015 19:00 bis 22:00 zu Fragen der Vermittlung zwischen urbanem Raum und Kunstraum im MaximiliansForum_Schaufenster mit Prof. Dr. Anja Mohr (LMU), Dipl. Ing. Hanne Rung (TUM) und Prof. Georg Winter (HBKsaar).
Mit seiner besonderen Lage als durchgehend einsehbarer Kunstraum in einer öffentlichen Fußgängerunterführung ist das MaximiliansForum seit Anfang der 1970er Jahre ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst und deren aktuelle Diskurse. Der in seinem Profil für München einzigartige, variable Ausstellungsraum ist Veranstaltungsort für Projekte der Bildenden und Angewandten Kunst und Schaufenster in die Szenen und ihre Netzwerke.
Seine Lage in einer Unterfü,hrung der Maximilianstraße verortet ihn zwischen Kunstraum und dem sich stetig verändernden öffentlichem Raum. Ausgehend von ihren Projekten und Erfahrungen werfen die Vortragenden an diesem Abend einen jeweils eigenen Blick auf die Möglichkeiten der Kunst und Kunstvermittlung an diesem ungewöhnlichen Ort.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner.
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß, Einladung auf Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld.
Wenn bildende Künstler ihre Phantasie zu literarischen Vorlagen spielen lassen, entstehen oft Kunstwerke von konzentrierter Aussagekraft. Sinnlich wahrnehmbar und ausdrucksstark spiegeln sie komplexe Erfahrungsräume menschlichen Lebens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Souvenirs, Souvenirs... - Projektskizzen 1970 - 2004
Technische Angaben
-
9,8x19,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, signiert mit Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung von Vollrad Kutscher in der Galerie Cornelissen, am 3.09.2004
|
Titel
-
Im Designerpark - Leben in künstlichen Welten
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet und zwei Postkarten, Blatt mit Berichtigung, Drahtklammer
ZusatzInfos
-
Einladung und Infoblatt zur Ausstellung Im Designerpark des Institut Mathildenhöhe Darmstadt vom 14.11.2004 bis 20.02.2005
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 03 - SUPER JOB! Arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden - Sechs Designerinnen passen ihre Entwürfe dem Büro der Zukunft an
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Podiumsdiskussion am 10.12.2015 in Der Neuen Sammlung München
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung, 2x gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 15.01.-20.03.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Zu einer Videoinstallation von Katrin Petroschkat, Eröffnung am 08.12.2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 28.01.-01.03.2016
|
Titel
-
Bayerischer Kunstförderpreis 2015
Technische Angaben
-
4 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 27.01.26.02.2016 im BBK München
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung The Fatigue Empire von Cosima von Bonin und Bye Bye Utopia von raumlaborberlin im Kunsthaus Bregenz vom 17.07.2010
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage von Norbert Herold in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 12.11.2010 bis 15.01.2011: Fotografie und Ausgewählte Werke der Klassischen Moderne
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage Rundumschläge V in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 02.07-06. August
|
Titel
-
Palio - Fotografische Metamorphosen
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Palio-Fotografische Metamorphosen von Felicitas und Norbert Herold am 30.07.2009 in der Galerie im Neuen Rathaus der Stadt Wetzlar
|
Titel
-
Geh und spiel mit dem Riesen! Kindheit, Emanzipation und Kritik
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.10.2015 – 10.01.2016. Mit Werken u. a. von Cosima von Bonin, Mike Kelley, Michaela Melián, Heimo Zobernig.
Die Ausstellung Geh und spiel mit dem Riesen! zeigt über 80 Werke internationaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Projektion und sozialen Konstruktion von Kindheit befassen. Die Ausstellung ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 11,5x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, zum Aufklappen,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Gemeinschaftsausstellung von Berty Skruber, Philip Corner, Phoebe Neville und Ira Schneider am 18.10.2014 im Archivio Emily Harvey, in memory of Emily Harvey
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 19. Oktober im Archivio Emily Harvey in Venedig
|
Titel
-
3 - Collaborative projects, 2013-2015
Technische Angaben
-
11,5x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage am 16.10.2015 im Archivio Emily Harvey, Venedig
|
Titel
-
Papyri - Guestbooks, Bookworks and Similar Departures by guests of the Emily Harvey Foundation
Technische Angaben
-
2 S., 11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Papyri, kuriert von Berty Skuber, vom 19.-27.10.2012 im Archivio Emily Harvey, Venedig
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Kim Shish Bebab von Orestis Lazouras vom 24.07.-13.08.2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Norbert Klassen und Jürgen O. Olbrich verramschen ihre Kunst, 09.-19.12.2004. Einladung zur Kaufrausch-Vernissage am 08. Dezember im Stage-Pavillon Bern
|
Titel
-
Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016.
Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit
|
Titel
-
Warum applaudiert ihr nicht?
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte,
ZusatzInfos
-
Vorderseite: Life is art enough. Einladung zur Buchvernissage Norbert Klassen, Warum applaudiert ihr nicht?, am 28.11.2015 in Bern
|
Titel
-
PLAYBACK ROOM - A ROOM FOR STUDIO MUSIC - Bring your own! - Ihre Lieblingsmusik im Lenbachhaus
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte
ZusatzInfos
-
vom 16.02.-24.04.2016 im LENBACHHAUS
|
Titel
-
Ingo Schulze - Einübung ins Paradies
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt, mit Stanzung,
ZusatzInfos
-
Einladung zum Ausstellerabend des Grafiknetzwerk augen:falter zur Buchpräsentation und Lesung von Einübung ins Paradies. Die Gruppe illustrierte das Buch mit verschiedenen Holzschnitten, erschienen in der Edition Klaus Raasch
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage am 23.04.2016 in der Galerie am Ganserhaus in Wasserburg am Inn, AK68, Arbeitskreis 68
|
Titel
-
Der Ameisenigel in der Blütenpresse - Buchobjekte, Editionen, Zeichnungen, Collagen
Technische Angaben
-
6 S., 10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit eingelegtem Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie 13, Hannover, 26.11.-30.12.1993 und Ankündigung der Lesung aus Monologe nach dem Neolithikum von Hartmut Andryczuk
|
Titel
-
Seltsame Erlebnisse des Hartmut Robert Andryczuk auf Amrum und Anderswo
Technische Angaben
-
2 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Lesung von Hartmut Andryczuk am 18.01.1991 in Berlin bei Brigitte Wolf
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Vor 40 Jahren wurde Joseph Beuys Arbeit "zeige deine Wunde" zum ersten Mal in München ausgestellt. Die Installation, die heute als eine der bedeutendsten Werke zum Sammlungsbestand des Lenbachhauses gehört, wurde 1976 erstmals in dem heute als MaximiliansForum bekannten städtischen Kunstraum in der Unterführung der Maximilianstraße, Altstadtring in München gezeigt. Unter dem Motto "Zeige Deine Wunde 2016" sind Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation eingeladen, in einer vierteiligen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe den Ort und diese für München wichtige Arbeit zu reflektieren. Die vom April bis Januar 2017 im MaximiliansForum gezeigten Präsentationen und Veranstaltungen der Reihe begeben sich auch auf die Spurensuche zum damaligen Entstehungsprozess, zu Auswirkungen auf den Kunstdiskurs und die Kunstvermittlung sowie auf den Einfluss auf die konzeptuelle Kunst bis hinein in die Akademie der Bildenden Künste.
Zum Auftakt sind vom 21.04.-16.06.2016 unter dem Titel Die Markierung des Raumes zwei Installationen, von Susanne Pittroff Echo und Maximilian Erbacher WE BELIEVE LUXURY IS BEST SERVED IN SMALL QUANTITIES, zu sehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We believe luxury is best served in small quantities
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Zur zweiteiligen Installation im Rahmen der Ausstellung Zeige deine Wunde 2016, Teil 1 - Die Markierung des Raumes, 21.04.-26.06.2016
|
Titel
-
St. Patricks Zine Library
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einseitig bedrucktes Blatt, Fotokopie
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und zum Vortrag in der Sammlung Falckenberg am 01.05.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Art Books Night Out #4 am 04.12.2015 bei Richas Digest, Köln
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Isla Isla vom 14.05.-28.05.2016 bei Richas Digest in Köln. Zur Ausstellung erscheint Richas Digest No. 9 (Rented Book)
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Art Books Night Out #3 am 19.06.2015 bei Richas Digest, Köln
|
Titel
-
Analog Sonntag - Konvolut
Technische Angaben
-
16,3x11,4 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit Aufkleber, leere Visitenkarten, gefaltete Poster, Postkarten in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem analogen Malkurs ohne digital devices
|
Titel
-
New Indian Godz by horstundireneschmitt
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, einmal mit handschriftlichem Gruß von Brandstifter
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 29.04.2016 in der Goldschmiede Tanja Roolfs, Mainz. Die Ausstellung (30.04.-06.06.2016) zeigt Collagen von Tanja Roolfs & Brandstifter entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan India. Zur Ausstellung erscheint das artzine New Indian Godz (antipodes 006) in der Edition V.E.B. Freie Brandstiftung
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Kunst im Karrée Veranstaltung, Acryl und Weinmalerei auf Papier und Tüll von Michele Lorenzini am 09.07.2016 im SPD Bürgerbüro
|
Titel
-
A Tree Is Best Measured When It Is Down
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung der Klasse Nicolai im Rahmen der Jahresausstellung 2016, Kuratiert von Anja Lückenkemper und Julia Maier mit den Studierenden der Klasse Nicolai in der Galerie der Künstler vom 27.07.-28.08.2016.
|
Titel
-
Ian Hamilton Finlay - Poet and Publisher
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 26.05.2016.
Kabinttausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road"
|
Titel
-
Roland Fischer - Tel Aviv - Israeli Collective Portrait
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Podiumsdiskussion "Integrationsland Israel - Wie Israels Heterogenität die Gesellschaft prägt" und Buchpräsentation anlässlich der Ausstellung "Tel Aviv - Israeli Collective Portrait" von Roland Fischer im Schafhof, Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, am 11.08.2016
|
Titel
-
Yuri Albert - Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 22.05.2014.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road". 23.05.-28.09.2014
|
Titel
-
Nemo propheta in patria - Der Prophet gilt nichts im eigenen Land - Guglielmo Achille Cavellini - GAC Hundertjahrfeier und andere Projekte
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 27.06.2014.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 28.06.-31.08.2014
Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in München
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
11 Einzelblätter in transparenter KlemmMappe
ZusatzInfos
-
Programm, Besuchslisten, Treffpunkte, Registrierungsbogen, Kassenbericht, Einladung zur Mitgliederversammlung
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung in der Kunstpassage Hof am 23.09.2016. Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
die idee des pools ist die weite - malerei von sid gastl und bettina scholz
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Rathausgalerie München am 23.09.2016. Ausstellungsdauer 24.09.-03.11.2016
|
Titel
-
Schuldt - Leben im Handstreich - 3/4 Jahrhundert einer Gestalt - Eine literarische Revue
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur literarischen Revue im Literaturhaus Hamburg, 27.09.2016 mit einem Vortrag von Günter Berg. In Kooperation mit der Freuen Akademie der Künste, Hamburg.
|
Titel
-
Einladung zur Frankfurter Buchmesse 2016
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Silberprägedruck auf Karton
ZusatzInfos
-
Mit einem Spruch von Konfuzius: Wähle einen Beruf den du liebst und du brauchst niemals im Leben zu arbeiten
|
Titel
-
Sphären - Fotografische Arbeiten
Technische Angaben
-
2 S., 10,8x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 13.10.2016 in der Galerie Christian Pixis, München. Im Kabinett wird Mise en Scène von Steffen Kern gezeigt. Die Ausstellung läuft bis zum 03.12.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein vom 10.11.-31.12.2016. Mit Wandarbeiten, Bildern und Rauminstallationen von Elke Zauner und Kuno Lindenmann
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Reisezeichen am 05.02.2005 in Hamburg
|
Technische Angaben
-
2 S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Cloud Diagram in Nikosia vom 23.09.-04.11.2016.
Alison Turnbull transforms readymade information – plans, diagrams, blueprints, charts – into abstract paintings. The found source material is reimagined and made vivid through colour and through the intensity of the worked picture surface. She is presently working on paintings that derive from a composite astronomical image created by data from the Hubble Space Telescope.
Text von der Website
|
Titel
-
MOUFFLON BOOKSHOP - The Freedom to Read
Technische Angaben
-
2 S., 6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte zur 20%-Rabattaktion im Moufflon Bookshop
ZusatzInfos
-
Seit 1967. Aktion 25.09.-01.10.2016
|
Titel
-
Medienrealismus in München - Liebe Freunde, Sympathisanten und Kunstinteressierte
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung und Infos zur Ausstellung und Versteigerung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.-23.10.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungspostkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage im Rahmen des internationalen Kunstsymposiums der Künstlerassotiation Karlovy Vary und Spa Resort Sanssouci in Karlsbad, Galerie Green House. 14.11.2016
|
Titel
-
Ivan Dusanek - Flügel haben / Kopf, Hand und Fuß
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Wendekarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu zwei Ausstellungen "Kopf, Hand und Fuß - Skulpturen und Bilder", Bürgerzentrum Münchberg, Eröffnung 19.11.2016 und "Flügel haben - Skulpturen und Bilder", KUSTpassageHOF, Eröffnung 17.11.2016
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Touch deeper" in der Lothringer13 am 09.12.2016 (10.12.2016-12.02.2017)
|
Titel
-
FLORIDA #03 - A Game Is A Play Is A Text - Magazinerelease
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zum Magazinerelease FLORIDA #03, Performance von Karolin Meunier, Soundperformance von Eduardo Raon
|
Titel
-
Hand Made Paper - Paper Re Making
Technische Angaben
-
21,3x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Blatt mehrfach gefaltet, ein handgeschöpftes Blatt Papier und Informationsblatt beiliegend,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Werkstatteröffnung und Werkschau vom 28.08.-04.09.1981
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 20.01.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Kunstverein München Jahresgaben 2016
Technische Angaben
-
[16] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Präsentation der Jahresgaben vom 03.-11-12-2016 von ca. 70 Münchner zeitgenössischen Künstlern, zum Kino und zum Talk mit what remains gallery am 06.12. und Edition Taube am 08.12
|
Titel
-
Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen
Technische Angaben
-
[8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten,
ZusatzInfos
-
Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert).
Es geht um Mail Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe.
|
Titel
-
Auf Einladung - 5 Räume - 10 KünstlerInnen
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, handschriftlicher Gruß,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Claudia, 03.-26.02.2017
|
Technische Angaben
-
24 S., 293,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Einladung, Farblaserkopie eines Presseartikels aus der Badischen Zeitung vom 25.10.2016, Infopapiere zu den jeweiligen Räumen, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017
|
Titel
-
Milan Knizak - Bilder - Fluxus Ost - Objekte
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, Außenseite in Gold,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung zu Milan Knizak im Micro Hall Art Center in Edewecht am 08.05.1993
|
Technische Angaben
-
[18] S., 21,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 24.01.1986 mit Arbeiten von 6 Künstlern in Zusammenarbeit mit der Galerie plaza in David
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 24.02.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Einladung zur Subskription - Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
zur Subskription bis zum 31.01.2016
|
Titel
-
Im Kooperationsrat - Künstler-Kollektive werden auf Ausstellungen und Biennalen gefeiert. Jetzt finden ihre Werke auch den Weg in die Galerien
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 35 vom 11./12. Februar 2017, Feuilleton Kunstmarkt S. 22
ZusatzInfos
-
... Bricht mit dem andauernden Ausnahmezustand nun auch die große Zeit der Kunstkollektive an? „Kollektive Kunst und Gestaltung hatten immer dann Konjunktur, wenn politische, ökonomische oder gesellschaftliche Strukturen aus der Balance gerieten“, heißt es bei Spampinato. ... Tatsächlich könnten Künstler-Kollektive wegen ihres temporären Charakters als unsicheres Art-Investment gelten. „Kollektive gründen sich meistens, weil sie ein besonderes inhaltliches Anliegen haben, das sie verbindet“, erklärt KOW-Galerist Alexander Koch, der zwischen Künstlergruppen und Künstler-Duos unterscheidet. „Sie bilden eine Denk- und Produktions-Gemeinschaft, die manchmal auch eine soziale Gemeinschaft ist. Wenn dieses Anliegen verschwindet, etwa weil sich eine bestimmte politische Situation ändert, dann verschwindet meist auch das Kollektiv.“ Die Vermittlung dieser Kunst an Sammler und Institutionen sieht er als Einladung zum „kritischen Diskurs“. Das heißt: Wer sich heute mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, kommt um die kollektiven Produktionsformen derzeit einfach nicht herum.
Textausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
Erfolgreich verkaufen - Einladung zur Einlieferung 2017
Technische Angaben
-
84 S., 26,2x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Auktionsergebnissen u. a. zur Klassischen Moderne und Wertvolle Bücher
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung im P.o.W. im kleinen Haus im Hof am 17.02.2017
|
Titel
-
Einladung zur Preisverleihung schönste Bücher aus aller Welt
Technische Angaben
-
2 S., 22,9x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur Leipziger Buchmesse 23.03.-26.03.2017 Halle 3, Stand D500. Ehrung am 24.03
|
Titel
-
Adam Putnam, Reclaimed Empire (Deep Edit)
Technische Angaben
-
[8] S., 23,2x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung von Adam Putnam, Reclaimed Empire (Deep Edit), vom 04.02–02.04.2017 im Kunstverein München.
Reclaimed Empire (Deep Edit) ist ein Rätsel, dem es sich zu widmen lohnt. Das Kino des Kunstverein München wird vollständig eintauchen in die Atmosphäre dieses dichten Kompendiums aus 81 Videofragmenten – trianguliert von einer Leinwand und zwei Lautsprechern. Putnam sequenzierte die Videos so, dass sie sich mit der Zeit inkorporieren, zwei Monate haben wir dafür anberaumt und hoffen, dass dies dem Film genügt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
No secrets! – Bilder der Überwachung
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung, No secrets! – Bilder der Überwachung, 24.03.–16.07.2017, im Stadtmuseum München
|
Titel
-
No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 54 2017 - Deconstructing Gisèle - Radierungen von Nora Matocza
Technische Angaben
-
[12] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-639
Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit handshriftlichem Gruß von Elena Ilina
ZusatzInfos
-
Gedichte von Gerhard Falkner, Radierungen von Nora Matocza, Übersetzung ins Russische Elena Rajeshvari, Gestaltung Elena Ilina.
Auf Einladung von Meridian Czernowitz verbrachten der Autor und Dichter Gerhard Falkner und die bildende Künstlerin Nora Matocza im Frühjahr 2014 einige Zeit in Czernowitz. In dieser Zeit entstanden die Pläne und Entwürfe für ein Künstlerbuch, das in engster Anlehnung an die beiden Künstlerbücher Paul Celans mit seiner Frau Gisele Lestrange (Schwarzmaur und Atemkristall) stehen sollte.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn
Technische Angaben
-
4 S., 21x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 16.06.-03.09.2017
Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Farbe, Form und Körper - Skulpturen
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 23.06.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsschreiben, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Einladung zur Teilnahme an einer Ausstellung von Künstlerbriefmarken im Februar 1978 in der Hillyer Hall Art Gallery des Smith College Northampton.
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage der Ausstellung The Artistamp Collection am 12.05.1995 im Begijnhof Centrum voor Kunsten Hasselt.
Abbildung: Künstlerbriefmarke von Guy Bleus
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.
Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.
Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
|
Titel
-
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981738766
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017
Text von Rüdiger Hoyer.
Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Message: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, geleitet von Prof. Uwe Göbel.
|
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Karte in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek" am 19.09.2017. Kuratiert von Béatrice Hernad
|
Titel
-
Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2017.
Ausstellung 14.09.2017-06.01.2018
The philosopher Karl Popper called in 1945 for an open society “in which one can breathe and think freely, in which each person has a value, and in which the society exerts no unnecessary pressure on the individual”. In the 1960s and 1970s a new generation of artists began to replicate works of art in the form of artists’ books, magazines, newspapers, small multiple objects, postcards, graphic posters or audio cassettes. These were sold for a small fee or exchanged internationally with artist colleagues, disregarding all political frontiers, from Eastern Europe to Latin America. An international network was thus formed via the post, enabling artists to circumvent the censorship of their work. This was the genesis of so-called Mail Art. Everyone could participate, nobody was excluded. there were no juries and no censorship. A societal vision in accordance with that envisaged by Karl Popper was apparent in the dehierarchisation and the democratisation of art. The exhibition shows works from the archive of the Dutch artist Kees Francke, who would have celebrated his 65th birthday this year, supplemented by works from other archives that help to form a picture of the networks though which these artists were interconnected. A cabinet exhibition in the series "On the Gallery"
Text von der Webseite
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
Weitere Personen
Ulay (Frank Uwe Laysiepen)
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung von Vilém Balej am 29.09.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Art Public Charleroi Invitation
Technische Angaben
-
4 S., 22x16 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit handschriftlichem Gruß von Thierry Tillier, beigelegtes Blatt mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zum 3. Art Public in Charleroi, 02.09.-05.11.2017. 15 artists and collectives are invited to make a work that blends in with the environment. There is no specific theme, besides the city and the architectural, urbanist, natural and human space.
Text von der Website
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 10. bis 15. Oktober 2017
Technische Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI im Mariandl feiert mit der aktuellen Ausstellung seine Volljährigkeit. Seit 18 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischen
Charakter die Kunstlandschaft. Das ist ein Grund zur Freude und gleichzeitig Anlass, auf die letzten Jahre zurück zu blicken. Wir setzen das in Form eines Kataloges über die gesamten 18 Jahre
ZIMMER FREI um. 235 Künstler und Künstlerinnen waren in diesen Jahren an den Ausstellungen beteiligt - da häuft sich viel Material an! Einen Vorgeschmack darauf gibt es in Zimmer
25 zu sehen. Der gedruckte Katalog wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres fertig gestellt sein.Darauf freue ich mich schon sehr. Ich bedanke mich bei den Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Jahr unserer Einladung gefolgt sind, mit ihrer Kreativität unseren Hotelalltag durcheinander zu bringen. Desweiteren
bedanke ich mich beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München für die langjährige gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes ZIMMER FREI 2017!Text von Flyer
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.589-616)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
ZusatzInfos
-
Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.589-616), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.477-504)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
ZusatzInfos
-
Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.477-504), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.281-308)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, gedruckt auf Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Mit Briefmarken bedruckt (Nr.281-308, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 24.11.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zum Jour Fixe 154
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung M5, Jubiläumsausstellung zum zehnjährigen Bestehen des Vereins Chinesischer Künstler in Deutschland e.V., 23.09.-06.10.2017
|
Titel
-
Einladung zum Kalenderfest 35
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefaltetes Werbeblatt (Schwarz-Weiß-Fotokopie), in Briefumschlag mit farbiger Bestellkarte
ZusatzInfos
-
zum Kalender 2018 - Bilder zur Zeit 35 Himmel * Erde * Dazwischen
|
Titel
-
Seven Seconds - Ein fotografisches Experiment in London, Wien, Berlin und Paris
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zum Jour Fixe 152
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung. 12.05.-01.06.2017.
Es untersucht die Frage, was die heutige Kameratechnik leistet, wenn man sie sich weitgehend selbst überlässt. Und damit ist nicht die Verantwortung für Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert oder Blitzeinsatz gemeint, die Amateurfotografen gerne an ihr Automatikprogramm delegieren. Mich interessiert vielmehr, was passiert, wenn man der Kamera die Autonomie über das Motiv zugesteht. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung mit Gemeinschaftsarbeiten 17.09.-07.10.2016 im Be Poet Aktionsraum Frankfurt
|
Titel
-
Cosmic Communities: Coming Out Into Outer Space - Homofuturism, Applied Psychedelia & Magic Connectivity
Technische Angaben
-
4 S., 20x13,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung, 1 x mit handschriftlichem Vermerk von Hartmut Geerken
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.11.2017-13.01.2018, mit über 60 Fotografien von Sun Ra's Konzert im Haus von Geerken in Heliopolis/Ägypten, am 12. Dezember 1971
|
Titel
-
Chantall - Eröffnung Xenia Fumbarev
Technische Angaben
-
[2] S., 15,1x10,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Risographie, doppelseitig bedruckt und mehrfach gefaltet.
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur ersten Ausstellung im Projektraum "Chantall" (Ohlmüllerstraße München, ehemals Prince of Wales) 11:02 von Xenia Fumbarev, Ausstellungsdauer 09.12.17–12.01.18. Rückseite der Einladung mit einer Risographie von Xenia Fumbarev. Mit einem Text von Mira Sacher und Ankündigungen für das Rahmenprogramm mit Verena Marisa und Pia Richter.
Mit Bildtafeln aus Beton, im Siebdruck bedruckt
|
Technische Angaben
-
1 S., 21,2x17,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zum Magazin Release von ROH Ausgabe #0 am 18.12.2017 im Salon Irkutsk
|
Titel
-
Prolog X7 - Heft für Zeichnung und Text - 10 Jahre Prolog
Technische Angaben
-
132 S., 24,1x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18674917
Broschur, mit beigelegter CD in transparenter Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Dokumentation und Nr. X7 "festschrift". Das Buch enthält die 10-Jahres-Dokumentation, die anhand kurzer Anekdoten und zahlreicher Fotos einen Einblick in die letzten 10 Jahre mit dem Heft und seinem Drumherum gibt. Der einführende Text stammt von der Soziologin und freien Autorin Simone Jung. Außerdem beinhaltet das Buch den Prolog Nr. X7 in Form einer „festschrift“. 53 Künstler- und AutorInnen sind unserer Einladung gefolgt und haben mit ihren Beiträgen die letzten 10 Jahre reflektiert. Eine dem Buch beigelegte Hör-CD mit Texten und Stimmen verschiedener AutorInnen aus 10 Jahren Prologgeschichte vervollständigt das „Geburtstagspaket“.
Text von der Website
|
Titel
-
Prolog X6 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte
Technische Angaben
-
44,6x28,8 cm, Auflage: 5, numeriert, 4 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Transparente Plastiktüte mit Heft (Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber), Postkarte, Werbekarte und Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Postkarte mit Einladung zur Release der Künstlerzeitschrift Prolog Heft Nr. X6 zum Thema Wege, inklusive begleitender Ausstellung in der Galerie Heike Arndt, 19.03.-31.03.2017.
|
Titel
-
Why are my friends such finks 1998-2018
Technische Angaben
-
12,5x17,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Gruppenausstellung in der Galerie BQ, Berlin, Eröffnung 03.02.2018, Ausstellung 06.02.-14.04.2018.
|
Titel
-
San Gimignano und andere Arbeiten
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 20.03.1986 im Raum II, Hofterbergstraße 21, Essen. Titelbild: "halb und halb", 1969, 2 Gläser, im Siebdruck beschriftet, mit Wasser zur Hälfte gefüllt und mit Abdeckscheiben versehen, auf hölzerner Konsole, Auflage 3 Exemplare.
|
Titel
-
Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der "gallery without a gallerist", Köln, am 5.10.1984. Titel der Postkarte ist ein als anonym ausgegebenes Foto, das August Sanders "Jungbauern auf dem Weg zum Tanz" nachstellt.
|
Titel
-
Trautes Heim - Fotos aus dem wirklichen Leben
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der Kunsthalle Basel, 03.10.1987. Titelbild: Anna und Bernhard Blume, Foto Nr. 9 aus der Serie "Küchenkoller", 1986/87, 220x127 cm.
|
Technische Angaben
-
10,5x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung und der Eröffnung am 28.09.1993 im Bilderdienst, A. Seltzer, Berlin (Ateliergemeinschaft mit Heike Vogler). Eröffnungsdatum durchgestrichen und korrigiert. Mit dem Hinweis "Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt verboten".
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "ZIPP" im Kasseler Kunstverein am 12.04.2002. Ausstellungsdauer 13.-20.09.2002.
|
Titel
-
RealismoStudio - Postkarte
Technische Angaben
-
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.
Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Lumpenfotografie - Fotoarbeiten von Joachim Schmid
Technische Angaben
-
21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung in der Station - kasseler Fotoforum am 26.02.2016. Ausstellungsdauer 27.02.-26.03.2016.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Fotoarbeiten" im Raum für Photographie, München, am 02.02.1993.
|
Titel
-
Tschechische Fotografie 1918-1938
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Fotoarchiv im Museum Moderner Kunst, Wien, am 26.09.1984. Ausstellungsdauer 27.09.-11.11.1984. Titelbild: "Selbstporträt", Vaclav Zykmund, 1937.
|
Technische Angaben
-
10,8x7,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit unregelmäßigem Fotorand.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Wil am 06.06.1992. Ausstellungsdauer: 07.06.-19.07.1992.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Fotoarchiv im Museum Moderner Kunst, Wien, am 07.12.1987. Förderpreis für Fotografie des Bundeministeriums für Unterricht, Kunst und Sport 1987. Ausstellungsdauer 10.12.1987-31.01.1988. Titelbild: "Auf dem Weg in die Garage", Herwig Kempinger 1987.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, braune Versandtasche mit aufgeklebter original Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Pieces" vom 17.03.-31.03.2018 bei Richas Digest in Köln.
|
Titel
-
William Kentridge - The Procession of Reparationists, 2017
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Installation und zum Ausstellungsgespräch anlässlich der gleichnamigen Installation, zu sehen im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg, bis 08.07.2018.
Im Rahmen seiner großen Werkschau "Thick Time" im Sommer 2017 hat William Kentridge eine spezielle Installation für das Atrium des Rupertinum geschaffen. Darin greift er das in seinem Werk wiederkehrende Thema der Prozession auf, die sich in Form von schwarzen, aus Papier geschnittenen bzw. gerissenen Figuren vom Erdgeschoß bis in die zweite Ebene bewegt. Die Figuren stehen in Verbindung mit einem Projekt für die leer stehende Stahlfabrik Officine Grandi Riparazioni in Turin. Kentridge setzt darin den Wanderarbeiter_innen der italienischen Stahlindustrie in Form von Stahlskulpturen ein Denkmal.
|
Titel
-
Sidney James Diamonds in Australia
Technische Angaben
-
[6] S., 21,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer, doppelseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Installation von John Stathatos im Watermans Art Center, Brentford, 28.09.-28.10.1990.
|
Titel
-
Andy Warhol's Time Capsules
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.
|
Titel
-
Mein Körper, meine Entscheidung? § 218/§219A STGB - Nicht mit uns!
Technische Angaben
-
[4] S., 19,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, zweifarbiger Risographie
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Vortrag am 05. März 2018 im Kafé Neu
|
Titel
-
Nanne Meyer - Luftblicke, Himmelszeichen & Ornthologische Notizen - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
10,4x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus zwei Postkarten und einem aufklappbarem Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Himmelszeichen" in der Kunsthalle Bremen, 26.09.-07.11.2004. Flyer für das Faksimile von Jahrbuch 16 aus der Reihe Blindbände, Gimlet Verlag Köln 2000. Postkarte der Edition Opitz-Hoffmann.
|
Titel
-
KHUZA - Ein Mythos aus Sibirien
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 17.11.2000-14.01.2001.
|
Technische Angaben
-
144 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, zwei Flyer beigelegt.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Retrospektive von Josef Lang in der Verpackerei Görisried, 12.-27.05.2018. Ein Flyer Einladung zur Ausstellung, einer zur Konzertperformance vom Ensemble Blauerreiter München zur Finissage am 27.05.2018.
|
Titel
-
24. Mainzer Minipressenmesse
Technische Angaben
-
[8] S., 21x10,2 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter und beidseitig bedruckter Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm der Messe, Mainz, 29.06.-02.07.2017.
|
Titel
-
LIFE - Enthüllung der geheimen Schönheit und ihrer Zeitschrift
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zum Magazin-Release von "Aber wir wollen doch schön seyn" im Prince of Wales, Ohlmüllerstraße 17, München, am 16.11.2013.
|
Titel
-
[kon] Queen & Siegmund - Konvolut
Technische Angaben
-
24 S., 46,5x31,3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Zeitungen, Blätter lose ineiander gelegt, mit Panderolen, Postkarten und Einzelblatt.
ZusatzInfos
-
Mit drei Exemplaren der ersten Ausgabe, einem Exemplar der zweiten Ausgaben und Einladung zum Release von [kon] Nr. 4 - STROM im Literaturhaus am 26.07.2017.
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Technische Angaben
-
40 S., 21x13,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 14./15.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
|
Titel
-
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2018
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Mitgliederversammlung 2018, Haus der Kunst München, Samstag 06.10.2018. Vorderseite zeigt Gemälde von Jörg Immendorff "Wo stehst du mit deiner Kunst, Kollege?" aus dem Jahr 1973.
|
Titel
-
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
Technische Angaben
-
25,5x22,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-945337158
Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung For Our Nation vom 12.09.-26.10.2018.
Wiederholungen und serielle Elemente, geometrische Linien und geologische Formen. Der österreichische Künstler Lukas Marxt (b.1983) widmet sich in seiner Arbeit sozialpolitischen und ökologischen Strukturen im Kontext des Anthropozän. Dabei kombiniert er dokumentarische und konzeptuelle Ansätze, nutzt unterschiedliche Medien und schafft so abstrahierte und dekonstruierte Bildräume. In seiner Einzelausstellung bei fructa zeigt Lukas Marxt installative Video-Arbeiten und digitale Bilder.
Text von der Website.
|
Titel
-
Ein schöner Mensch, ein toller!
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung in der Seidlvilla, München, vom 14.11.-21.12.2018.
Die Fotografin Barbara Donaubauer engagiert sich seit zwei Jahren in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft. Als sie Bewerbungsfotos mit den Geflüchteten machte, entwickelte sich eine eigene Dynamik: mit Freude und Selbstbewusstsein standen Frauen, Männer und Kinder der Fotografin gegenüber. Unabhängig von familiären Zusammenhängen entstanden Gruppen, die sich gemeinsam fotografieren ließen. Die spontanen Begegnungen vor der Kamera begeisterten die Fotografin und eröffnen ganz neue Sichtweisen auf die Menschen, die mit fast nichts hergekommen sind, aber immaterielle Werte wie Freundschaft, Herzlichkeit und Lebensmut teilen können.
Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 10x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft Drahtheftung, Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 16.03.2018 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 11.05.2018 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Bilder, Zeichnungen, Projekte (1969-1977)
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Abbidung Titelseite: "Poetree" (1977). Einladung zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.11.-1977-07.01.1978 in der Galerie Raeber, Luzern. An der Vernissage wird Burschi Luginbühl reden.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
herzliche Einladung zur Erinnerungsinstallation an den Okt. 1988
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kasino München am 06.10.1988. Abbildung, Herzschlag mit Schwein von 1988
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte A6, 2 Faltkarten, ausgefaltet A3, 2 Ausgaben mit jeweils unterschiedlichen Kinderzeichnungen in Reproduktion, Druck Farblaser,
ZusatzInfos
-
Umschlag gestaltet nach Falk-Faltplan. Postkarte Collage aus verschiedenen Motiven anderer Postkarten u. Ferienmotiven. Einladung zum Faschingfest, 23.02.2019. Herausgabe unter Fantasiename Niniwoni.
|
Titel
-
Rhythmus - Farbe - Konstruktion
Technische Angaben
-
[2] S., 11x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 06.04.-18.05.2019
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, gestempelt, mit persönlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zum Mail Art Call. Deadline 25.06.2019. Pysical exibition in Perugia during L'UMBRIA CHE SPACCA
and show on line in our website of all the works arrived in time.
Text von der Website.
|
Titel
-
Art Cologne 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
ZusatzInfos
-
Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
Text von der Website.
|
Titel
-
tupi or not tupi - Invitation Vernissage
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung zu Joel Audebert Absorption, 19.04.-22.06.19
|
Titel
-
Einladung zur Kunstausstellung in das Thorwaldsens Museum Kopenhagen
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
|
Titel
-
Einladung zur Kunstausstellung in das Mühlviertler Heimatmuseum Freistadt
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
|
Titel
-
Wolken und Vogelscheuchen - Bilder und Skulpturen
Technische Angaben
-
[2] S., 10x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und Heft in Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 31.05.2019 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
Kunst zwischen Deckeln - Kunstbücher? Nein, Künstlerbücher!
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte
ZusatzInfos
-
Infoflyer der Bayerischen Staatsbibliothek zur Sammlung und zum Blog Künstlerbücher.
Künstlerbücher sind in erster Linie Kunstwerke. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen internationaler Künstlerbücher und schafft mit der Gründung eines Gemeinschaftsblogs ein internationales Kommunikationsinstrument für sammelnde Institutionen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Privatsammler*innen. ...
Heute ist die Welt der Künstlerbücher weltumspannend, bunt und sehr aktiv. Die Bayerische Staatsbibliothek möchte mit dem neu gegründeten Blog ein Vernetzungs- und Vermittlungswerkzeug schaffen: Schlaglichter auf Erwerbungen sammelnder Institutionen wie Bibliotheken und Museen werfen, skurrile Funde, abgelegene Verlage, Pressen und Projekte in den Blick nehmen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu Wort kommen lassen, kurz: die Lebendigkeit der Szene dokumentieren.
Die Bloggründung ist zeitlich mit einer einschlägigen Veranstaltung verknüpft: Am 10. und 11. Mai 2019 findet mit der Super BOOKS im Haus der Kunst eine Fachmesse für Künstlerbücher statt. Auf Einladung der Bayerischen Staatsbibliothek wird Marshall Weber, von der New Yorker Künstlervereinigung Booklyn, aktuelle Künstlerbücher aus den USA im Rahmen einer Dance-Performance präsentieren (Freitag, 19 Uhr, Eintritt frei). ...
Künstlerbücher sind Kunst zum Anfassen: Sie können die Libri Selecti der Bayerischen Staatsbibliothek gezielt durchsuchen und in den Lesesaal Handschriften und Alte Drucke bestellen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Flyer, gefaltet, eine Postkarte, Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Postkarte: Takako Saito & Freunde, Ausstellung 22.09.-10.11.2018 Galerie M+R Fricke, Berlin. Eine Einladung zu Seewerk 2012, am 08.09.2012 u.a. mit einer "Opera" mit Takako Saito und Ausstellungseröffnung mit Arbeiten u.a. von Saito. Ein Flyer des Museum für Gegenwartskunst Siegen, zur Ausstellung "You and Me" 12.11.2017-18.02.2018. Ein Flyer des musée d'art contemporain de Bordeaux, Performance Takako Saito, 07.03.2019.
|
Titel
-
Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar
ZusatzInfos
-
Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.
|
Titel
-
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
|
Titel
-
Frequenzen – akustische Dimensionen der Stadt - Songs Of The Siren. Part III - Farewell Song
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte
ZusatzInfos
-
Temporäre akustische Kunstprojekte im öffentlichen Raum von Mai bis Oktober 2019. Wie hören sich Münchens Straßen und Plätze an? Wie klingt die Stadt? Auf welchen Frequenzen sendet sie, welche Schwingungen sind wahrnehmbar?
Neben dem sichtbaren öffentlichen Raum gibt es vielfältigste unsichtbare Räume des Hörbaren.
Acht Münchner Künstlerinnen und Künstler haben den Wettbewerb „Frequenzen“ des Kulturreferates der Landeshauptstadt München gewonnen und zeigen in ihren temporären Arbeiten die große Bandbreite der klanglichen Dimensionen im öffentlichen Raum.
Ihre prämierten Kunstprojekte sind von Mai bis Oktober 2019 dem Sound der Stadt auf der Spur. Als Installation, skulpturale Intervention, Performance, Augmented Reality oder als partizipatives Konzept. Eine Einladung, München neu und unerwartet anders wahrzunehmen – sinnlich, musikalisch, verwirrend, ungewöhnlich, bombastisch – und sehr poetisch.
Akustisches Environment, begehbare Skulptur an der Graudenzer Straße 11 in München, 19.07.-02.08.2019, täglich 15 bis 19 Uhr.
|
Titel
-
Buddhettetest für Huk und anderes
Technische Angaben
-
34,5x24,9 cm, Auflage: Unikat, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
brauner Briefumschlag, aufgeschnitten, ringsherum gelocht, Collage, Zeichnung, Stempeldrucke, Einladungskarte, Fotokopie eines Zeitungsartikel, handschriftlicher Brief, Kaufangebotsliste auf Thermopapier, markiert
ZusatzInfos
-
vom 06.10.1999.
Einladung zur Ausstellung Belove beetween below, 28.08.-23.10.199 in der Galerie Stahlberger, Weil am Rhein
Zeitungsartikel vom 31.08.1999 aus der Badische Zeitung
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Technische Angaben
-
44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
|
Titel
-
Tick Trick Druck Werkschau
Technische Angaben
-
[2] S., 12x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung, 11.05.-07.06.2019, u. a. mit Linol- und Poetryfilmen
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Roter Druck auf gelbem Papier
ZusatzInfos
-
Fingierte Einladung von McDonalds zur Teilnahme an Einsendungen, mit Preisen wie einer Fahrt nach Brasilien, um zu sehen "how McDonalds is shaping the future of this impoverished beef producing country" und nach Rom, "Hear the Pope speak on why poor people al over the world are in good hands."
|
Titel
-
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Würfel sind gefallen - Malerei 2017-2019
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und 2 Hefte mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung von Vilém Balej am 20.09.2019 in der KUNSTpassageHOF.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Texte auf Normalpapier, Prospekte
ZusatzInfos
-
Einladung Neinzeichen, Produzentengalerie Adelgundenstraße, 5 Textblätter zur Akademie Truthahn mit Verlaub, Textblätter zu Fächerbild, Überbild, 3 Textblätter, Wie gesagt, Zorneding 1993, 7 Textblätter mit Werkliste zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen unter das Motto eine Linie die sich verliert gestellt, 1993, 3 Verlagsprospekte, verlag hubert kretschmer, münchen/frankfurt mit den von 1972 bis 1980 erschienen Büchern von B.L., davon 1 Rückseite bedruckt mit Blitz-Infos zu Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Akademie Trutahn mit mit Verlaub und den bastards oder der Polyismus des Stilistischen
|
Technische Angaben
-
22,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, 235 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien auf schwarzem gelochtem Tonpapier, Textblätter auf Normalpapier, Fotografien in rotem Original Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
ZusatzInfos
-
Karton mit aufgelöstem Ordner, Sammlung mit 179 Fotografien und Texttrennblättern, enthält: 33 Figuren, Kompositionen aus dem Umkreis zu Verschiedenes, 1967, Bild- und Grafik-Material, Buntstiftzeichnungen auf gebräuntem Papier, a aus der Reihe: Ich sage Spiegelungen, b aus der Reihe: Grüne Betonungen, Layout Schein, a Schein überhaupt, b Foto-Comics, Schein-Spiele c Spezifizierungen, 1972/73, Zeichnungen zu Josef X, Skizzen, Provisorisches,
Karton enthält auch 48 Fotografien der schwarzen Zeichnungen in rotem Orignal Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
Karton enthält auch: 7 Fotografien, davon 1 Fotografie umseitig beschriftet mit Einladung zur Ausstellung am Mittwoch 15.09.1971, 20 Uhr, Situation Herzogstraße 2, zusammen mit B. Gittner
|
Technische Angaben
-
17,5x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Jochen Lempert in der Galerie BQ, Berlin, Eröffnung 13.09.2019, Ausstellung 14.09.-09.11.2019.
|
Titel
-
Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem Spaziergang über das Kreativquartier
Werbung für die Webseite
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna Conversations - Philipp Schwalb mit Lorenzo Bernet, 8. November 2016
Technische Angaben
-
68 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich seiner Ausstellung De.mSeigna.T.O.NogetSeign (Maß-Bro-DoggTiOn) im Harpune Verlag hat Philipp Schwalb die Einladung zur Teilnahme an der Artist Lecture Series Vienna Conversations angenommen. Er spricht heute mit Lorenzo Bernet.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
2 S., 12,5x19 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Karte, mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zur Einweihung der Skulptur von Christian Hasucha, am 09.01.2010, auf dem Nördnerplatz in Berlin-Lichtenberg, im Rahmen des Wettbewerbs "Kunst im Stadtraum".
... Anfang 2019 startete das Wettbewerbsverfahren für eine künstlerische Gestaltung des Nöldnerplatzes in Berlin-Lichtenberg. Ziel dieses Wettbewerbs war es, den Platz sowie die Geschichte des Quartiers durch eine selbstbewusste, künstlerische Aussage zu betonen. Die Jury entschied sich nun für das Konzept „Himmel über Nöldnerplatz“ des Berliner Künstlers Christian Hasucha.
Der Künstler ließ sich von der Weite und dem freiem Himmel über dem Platz inspirieren. Er fühlt sich dabei an frühere Reiseerlebnisse erinnert. Der Weite und den gesockelten Rasenteppichen fügte er eine Szenerie hinzu, die in ihrer Vielschichtigkeit verschiedene Assoziationen zulässt: ein allseitig geschlossenes Hauszelt aus Aluminiumguss und eine Mastleuchte werden in räumlicher und formaler Proportion zur westlichen Rasenfläche stehen ...
(aus der Pressemitteilung vom 01.10.2019). Text von der Webseite.
|
Titel
-
MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes - Persönliche Einladung zur Sonderausstellung
Technische Angaben
-
[1] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum
|
Titel
-
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 15. RischArt_Projek, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Plakartive Writing Pictures - MESS.AGE - Open Space Exhibition
Technische Angaben
-
[4] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, kuratiert von Prof. Uwe Göbel.
|
Titel
-
Lounge Chair von Sigurd Larsen
Technische Angaben
-
96 S., 21,7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Echtheitsplakette eingeklebt, Einzelblatt gefaltet, 2 Bände mit Möbelgurt zusammen gehalten, geklammert
ZusatzInfos
-
HORNBACH WERKSTÜCK Edition 001 mit Bauanleitung. Produktnummer 430-6-517-337186.
Die WERKSTÜCK Edition ist eine Serie von Entwürfen namhafter Designer aus aller Welt, exklusiv mit und für HORNBACH entwickelt. Designstücke, die man nicht einfach so kaufen kann.
Dieses Buch ist eine Einladung. Zum Teilhaben an einer Designidee. Zur Reflektion. Aber vor allem zum Selbermachen. Denn nur durch Deine Leidenschaft und Tatkraft kann sie Wirklichkeit werden, die HORNBACH WERKSTÜCK Edition. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite.
„Ein Stuhl, der allen Ansprüchen an gutes Design genügt, aber für jeden zugänglich ist.“
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
10x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zu Lesungen von 4 Autoren der Jungen Akademie im November 1965 im Deutsch-Amerikanischen Institut Regensburg, Club Voltaire Frankfurt und in der Galerie Malura München.
|
Titel
-
Die Tödliche Doris: Theater - The Deadly Doris: Theater - Vol. 8
Technische Angaben
-
88 S., 29,5x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinenumschlag metallisch rot, Titel mit Tiefprägung. Mit eingeklebter DVD, mit zweiseitigem, von Wolfgang Müller beidseitig signiertem eingelegten farbigem Einlegeblatt, mit zwei Stanzungen in Kreisform (Anmutung: Augen, Maske). Titel geprägt.
ZusatzInfos
-
Zu spät kam die Einladung von Masanori Akashi für Japan 1988. Als Postpunkband hatte sich Die Tödliche Doris bereits 1987 im Jahr zuvor aufgelöst. Was also tun? Würde Doris ein Konzert geben, dann wäre es eine Art Comeback oder Wiedereinigung als Band. Das wollte Doris nicht. So entstand die Idee, statt zu konzertieren, ein Theaterstück aufzuführen: „Das war Die Tödliche Doris 1980 – 1987“ lautete der Titel des Stückes.n diesem Theaterstück könnten die unterschiedlichen Erscheinungsformen des körperlosen Popstars sichtbar werden, in Gestalt einer Inszenierung. Das Publikum sollte die Gestaltwerdung eines Kunstkonzeptes verfolgen, von den Anfängen als Elektronik- und Postpunkband, ihre Metamorphosen, Strategien, die am Ende in der Verkostung und Auflösung durch Wein enden, getrunken von Masanori Akashi in Tokyo. Das Vergehen von sieben Jahren. „Hier stehe ich zwischen einer Band, die gar nicht mehr existiert. Prost!“ Und Doris floss nun als Vino da tavola bianco in seinen Körper und löst sich in ihm auf. Die Körper der Bandmitglieder sind jetzt abwesend, nur die Hüllen sichtbar, Hüllen in Form ihrer Kleidung, ihrer Kostüme, der sich reproduzierenden Gesten und Wiederholungen des Ausdrucks, des Klangs und Gesänge. Im Stück werden die einzelnen Stationen vom Moderator Masanori Akashi kommentiert, der zwischen den Akteuren auf der Bühne steht und die Vorgänge dem Publikum erläutert. Die Grundlage des Videos ist das dokumentarische Material der beiden Auftritte von Die Tödliche Doris 1988 im Club Quattro mit Masanori Akashi.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten
ZusatzInfos
-
Drei Postkarten des Künstlers Albert Fersch mit Fotografien seiner Klanginstallationen. Eine der Postkarten ist eine Einladung zu der Ausstellung "phon phon", die vom 25.04.-05.05.2024 im Kurt - Kurt (Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit) in Berlin stattfand.
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Din A4-Bogen, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung und Infoblatt zu der Ausstellung "Stille, die zeichnet" der gehörlosen Künstlerin Zoe Jux, die vom 12.12.2024-09.02.2025 im Maximiliansforum in München stattfindet. Dazu wird es an drei Tagen verschiedene Performances und Talks geben, alle übersetzt in Gebärdensprache.
|
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Flyer, Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zum Kalenderfest 42 am 06.12.2024
|
Titel
-
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
ZusatzInfos
-
Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
Technische Angaben
-
2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
|
Titel
-
Die Prävention einer Aneignung
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Michael Lukas, die vom 27.08.-12.11.2023 im Mimi e Rosa in Duisburg stattfand.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung der gleichnamigen Ausstellung des Künstler Klaus-Peter Frank, die vom 26.07.-18.08.2024 im Grünen Raum in Bad Wiessee stattfand.
|
Titel
-
Einladung zum Frühstück am Sonntag, dem 19. November von 10 bis 14 Uhr
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellungsraum Alsdorfer Strasse 1-3, Köln-Braunsfeld, 15.-22.11.1989
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung von 14 Bronzereliefs und 54 Monotypien, 12.01.-10.02.1990
|
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte großformatige Postkarte
ZusatzInfos
-
Persönliche Einladung zur Vernissage. Felix Droese. Ganze Wirklickeit. Der Künstler ist Anwesend. Es spricht der Künstler.
Text von der Karte, Galerie Breckner, Düsseldorf, 04.-05.07.2020
|
Titel
-
Claudia Schmitz: In Between
Technische Angaben
-
14,8x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation im einBuch.haus Berlin, 04.06.-01.08.2020
Schmitz reaktiviert Abfall, indem sie gefundene Plastiktüten zu windgefüllten Skulpturen recycelt. Gesammelte weggeworfene Plastiktüten formt sie um zu Windhosen und pneumatischen Skulpturen. Installiert in Stadtlandschaften von Berlin, New York, Budapest, Hongkong u.a., dienen sie als dreidimensionale, bewegte Leinwände für ihre Video-Projektionen. Auf die halbtransparenten, sich bewegenden Oberflächen projiziert, erzeugen die Videos eine eigene Realität und schaffen eine völlig neue Raumvielfalt – eine neue Schichtung der Realität an der Schnittstelle von sich verändernder lokaler urbaner Alltagsrealität, Dokumentation, Videorealität und Skulptur.
In Between zeigt Bilder aus dem Mittelmeerraum, die tiefe zweischneidige Assoziationen von Alltag/Freizeit und Ertrinken hervorrufen. Die Kombination von Abfall, Reichtum und Tod kann in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise gelesen werden, richtet sie aber in Wirklichkeit an die größeren Fragen von Privilegien, Abfall, der gemeinsamen Nutzung von Reichtum und dem Wert von menschlichem Leben – das Gefühl eines Lebens mit Zugang zu Privilegien gegenüber einer Existenz ohne Privilegien: Es geht um Bewegungsfreiheit und Freiheit zu Atmen, im Gegensatz zur Abgeschlossenheit in einem luftleeren Raum, um Entscheidungsfreiheit und Handlungsraum im Gegensatz zur Reduzierung auf den Kampf um die elementarsten Notwendigkeiten des Überlebens. Es geht um Privilegien und Abfall, um Fülle und Elend, um geographische und soziale Grenzen. In Between gibt der Stadt den urbanen Abfall in Form von freier, öffentlicher Kunst an die Bürger zurück.
|
Titel
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Technische Angaben
-
26,3x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Faltblatt, offenes Format 26,3x40 cm
ZusatzInfos
-
Faltblatt bedruckt mit Motiven auf U1 und U4, innen Biografie, Bibliografie, Ausstellungsverzeichnis, Liste der Werke im öffenlichen Raum
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Papierkarte auf einer Seite glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "You are my Wave II", vom 12.09-09.10.2020 im Apartment der Kunst, Schönfeldstraße 19.
Mit der Ausstellung "You are in my Wave ll" kuratiert von der dänischen Kuratorin Lene Harbo Pedersen beschließen wir die Ausstellungssaison 2020 im Apartment der Kunst. Anknüpfend an die Ausstellung "You are in my Wave I", die Lene Harbo Pedersen gemeinsam mit Jörg Koopman 2017 für die Kunsthalle Lothringer 13 konzipierte, wird das Konzept der Welle in der unbewußten Wahrnehmung wieder aufgenommen.
Wahrend sich die erste Ausstellung vorwiegen auf Sound (Schallwelle) als Medium konzentrierte, steht bei You are in my Wave ll die Photographie (Lichtwelle) im Focus. In einer Zeit, in der das Photo vorwiegend für Präzision und/oder für Kontrolle Synonym ist, hat Pedersen für diese Ausstellung 6 Künstler ausgewählt, die dem Unbekannten, Unkontrollierbaren und auch dem Unbewußten in ihrer photografischen Arbeit Raum geben. Rückblickend auf die Anfänge der Photographie war das Ungewisse und nicht Vorhersagbare ein immanenter Teil des Prozesses, der erst mit der Entwicklung des Photos abgeschlossen war.
Die Welle als Übermittler von Information beinhaltet immer das Prinzip von Sender und Empfänger. In You are in my Wave ll begegnet man 6 Positionen der analogen Photokunst, die sich schon im Prozess der Entstehung auf einem Feld des Unkontrollierbaren bewegen, in dem ein „Fehler“ keine negative Konnotation mehr haben kann, sondern nach der Übermittlung an den Empfänger mit Hilfe des Lichts Räume eröffnet werden, die sich dem Bewußten und der Kontrolle entziehen. Pedersen bezieht sich hier in der Konzeption der Ausstellung auf die Phänomenologie Husserls, in der anstelle rationaler Erkenntnis, der Erkenntnisgewinn in der geistigen und intuitiven Anschauung des Wesens der Gegenstände und Sachverhalte liegt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ulrike Rosenbach - Über den Tod
Technische Angaben
-
[28] S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag unten geschlossen, Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung von einer Videoskulptur und Fotoarbeit in der St. Petri Kirche, Dortmund 1995. Eine Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung 05.09.2003 Köln, zur Ausstellung Ulrike Rosenbach - Video + Zeichnung
|
Titel
-
institut für leistungsabfall und kontemplation
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Text auf Postkarte: "Wenn ich scheiße...", aus der Serie Misslungene Schülerarbeiten, vom Meister vollendet, A4, Mischtechnik, 2019.
Rückseite mit Einladung zur Eröffnung am 31.03.2036, Museum für Performance.
|
Titel
-
Klaus Groh - Museums Galerie Postkarten und Flyer - Konvolut vom November 2020
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Flyer, aufklappbar, ein Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Ein Flyer, Einladung zur Eröffnung in der Neuen Galerie des Stadtmuseums "Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Oldenburg wird 60" mit drei verschiedenen Veranstaltungen am 2., 9., 15.09.2007.
Ein Flyer, zur Ausstellung "Karel Trinkewitz - Ikonen der Moderne für die Expo 2000" vom 25.06.-06.08.2000 im Landesmuseum Pelzerhaus in Emden, nachträglich gelocht.
Ein Flyer, zur Ausstellung "Klaus Beilstein Don Quijote" vom 17.11.-21.12.2007 in der galerie kunstück in Oldenburg.
Zweimal ist Klaus Groh Sprecher bei der Eröffnung, einmal führt er eine Versteigerung durch.
Auf dem von Klaus Groh gestalteten Umschlag sind zwei Aufkleber von Cavellini angebracht und eine Spielkarte Kreuz Ass - Ihr 1. Trumpf-Ass, der Umschlag ist von Klaus Groh signiert.
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
|
Titel
-
Künstlerpost für Herrn Kretschmer
Technische Angaben
-
16,8x11,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalarbeit von Nora Schattauer in Klappkarte, Stempel auf Umschlag - Künstlerpost, handschriftlicher Gruß und Dank
ZusatzInfos
-
Auf Klappkarte persönliches Anschreiben an Hubert Kretschmer vom 24.11.2020
|
Titel
-
2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5
Technische Angaben
-
[36] S., 13x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3927396877
Broschur, 10 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen Schwarz-Weiss, Din A4 Ausdruck - Einladung zur Frank Herzog Ausstellung - der artothek von 2001 beiliegend.
ZusatzInfos
-
... die artothek zeigt mit Ölfarbe bemalte Holzskulpturen des 1949 in Bückeburg geborenen Künstlers Frank Herzog. Es handelt sich um ein Ensemble von aus der Wand herauswachsenden Hundeköpfen und auf einem Tisch angeordneten Spielzeugen, dessen feiner Witz sich bei einem Besuch der Ausstellung unmittelbar erschließt.
Text von der Webseite
Der Katalog beinhaltet den Rückblick zu den Einzelausstellungen der artothek 2001 mit Werken verschiedener Künstler, darunter Frank Herzog mit seiner Ausstellung AUS! vom 01.11.-21.12.2001.
|
Technische Angaben
-
[80] S., 32,4x23,3 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 978-3-939753018
Hardcover, 60 Abbildungen, 11 Textbeiträge
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellungen in der Kunsthalle Recklinghausen vom 06.08.-24.09.2006 und im Kallmann-Museum in Ismaning vom 27.10.2006-07.01.2007. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung in Recklinghausen, der Flyer des Kallmann-Museum mit dem Jahresprogramm 2006 unter Erwähnung der Einzelausstellung von Frank Herzog "Privathaus", sowie ein Din A4 Ausdruck der Dany Keller Galerie: Eine Einladung zur Einzelausstellung "ganz privat" in der Schwabinger Galerie beginnend am 26.10.2006, sowie dem darauf stehenden Hinweis der Ausstellungseröffnung "Privathaus" im Kallmann Museum in Ismaning am Folgetag.
|
Technische Angaben
-
14,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte aus transparenter Kunststofffolie, weißer Siebdruck rückseitig, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 09.09.-11.10.2020 im Kunstverein Kevin Space
|
Titel
-
Große Kunst bei Schau ins Fenster
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt, Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Einladung zu Click & Collect während Lockdown, rückseitig ein Text zur Situation, zu Cash & Carry, der Galerie und der Kunst überhaupt.
|
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Karten, einmal rückseitig mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur ersten Ausstellung von Klärwerk III, 04.-16.05.1982
Einladungsklappkarte zur Ausstellung Pervisionen, 04.-30.10.1987
Flyer zur Ausstellung Der Überwachungsstaat, 11.-17.10.1986
Flyer zur Einladung im Künstlerforum Bonn, 07.-27.11.1988
|
Technische Angaben
-
[94] S., 30x30 cm, Auflage: 40, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Japanische Bindung, Umschlag aus Graupappe, geprägt, eingebunden 20 Originalarbeiten mit bedruckten Zwischenblättern aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Zum 20jährigen Gründungsjubiläum 2020 hat das Kunstforum seine Mitglieder zur Teilnahme am Projekt Zeichen der Zeit – Künstlerbücher eingeladen.
20 KünstlerInnen sind der Einladung gefolgt und haben jeweils eine Serie von 40 Arbeiten für ein gemeinsames Künstlerbuch eingereicht. Handwerklich gebunden und aufwändig von Ilka Niederfeld gestaltet ist jedes dieser Bücher ein Unikat mit signierten Originalwerken. Ohne thematische Vorgabe verbindet die Werke das Format 30 x 30 cm und das Material Papier. Von Gemälden über Collagen bis zu Fotografien und digitalen Bearbeitungen sind die Techniken so individuell wie die KünstlerInnen. Manche TeilnehmerInnen haben eigens Serien für dieses Buch entwickelt, andere setzen sich mit der gegenwärtigen Situation in der Pandemie auseinander, wieder andere dokumentieren mit ihrem Beitrag einen Querschnitt ihres Oeuvres.
Zum Projekt gehört auch eine Ausstellung von Künstlerbüchern im Stadtmuseum Weilheim vom 06.02.–07.03.2021.
Vom Skizzenbuch über Fotoband bis zum 5m langen Leporello reicht das Spektrum der Arbeiten, das die KünstlerInnen größtenteils aktuell für diese Ausstellung produziert haben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Non exposition readymade / pas dart sans ego / United Eternal Network Fluxus Buck
Technische Angaben
-
Auflage: 15, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Din A 4 Kopie, Karton, gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Mail Art Künstler seit 2018, der verschiedene Papierarten liebt, Collagen, Briefmarkenkunst
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Teile, eine Lackarbeit auf Karton, eine Lackarbeit auf Papier, gefaltet, zwei Blätter gefaltet, drei Collagen, davon eine gefaltet, ein Briefumschlag beklebt und gestempelt.
ZusatzInfos
-
Mailartprojekt von Mindaugas Zuromskas als Zusendung an Horst Tress. Einladung zum Mailartprojekt "Days of the Wind".
|
Titel
-
Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte A6, gefaltet auf A7 quer und Faltflyer, Endformat A5 quer.
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in Ebersberg, 14.06.-18.07.2021.
Das KloHäuschen reist zum Arkadien-Festival nach Ebersberg
Das bestgehütetste Geheimnis arkadischen Daseins ist es, an dem Ort, an dem man ist, glücklich und zufrieden zu sein, das weiß das KloHäuschen sehr wohl. Dennoch: der Festival-Einladung des Botschafters von Arkadien kann es nicht widerstehen: es besteigt den fliegenden Teppich seines Grundrisses, packt befreundete KünstlerInnen mit ihren freien Arbeiten (ja, richtig freien Arbeiten, die einfach Kunst sind und keinem weiteren Ziel dienen müssen - Arkadien halt!) in den Koffer seiner mobilen Kunsthalle, lädt noch arkadische Gäste dazu ein, und reist mit diesen Reisegefährten ins Ebersberger Arkadien.
Und dort landet es an einem Ort, der so ist, wie das KloHäuschen als Stadtpflanze sich "Arkadien" halt vorstellen kann: es ist eine Waldhütte - mitten in der Stadt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
Technische Angaben
-
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
ZusatzInfos
-
Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.
Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
"Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
"Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
|
Technische Angaben
-
[68] S., 33x24 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-946191063
Hardcover, Drahtheftung, zwei Seiten ausklappbar, Zettel mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz beiliegend
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung Florian Glaubitz, Chor, 18.-27.01.2019 in der Galerie der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
CHOR vereint fotografische Arbeiten von Florian Glaubitz, die 2018 und 2019 auf Einladung an der Universität in Münster entstanden sind. Begleitet von einem Textbeitrag von Adrian Williams und einem Interview zwischen Ursula Frohne und dem Bildautoren, verbinden sich Glaubitz’ großformatige Nahaufnahmen zu einem sensiblen fotografischen Essay über die wissenschaftliche Gemeinschaft am Hochschul-Campus als einen vielstimmigen, sich-in-Bewegung-wissenden Organismus.
Gaubitz’ Portrait zeigt die Institution als ein Amalgam von Ideen und Intentionen, geographisch miteinander verbunden, unterhalten in Strukturen – ein Konzept aus vielen variablen Einzelteilen. … Das ist der Chor.“ — Adrian Williams
Florian Glaubitz ist Teil von Euja-Distribution.
|
Titel
-
Konvolut Klaus Groh Oktober 2021
Technische Angaben
-
22,5x22,5 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag beklebt und handbeschriftet, diverse Materialien
ZusatzInfos
-
Bleistift, Academy award winning autograph pen for a 1983 mail art star performance, Yours official James Dean Archive's
Kopie eines Zeitungsausrisses, 14.07.1994, Ammerland Woche, Seite 3, Ein ganzes Sinfonieorchester im Wohnzimmer, über das Micro Hall Art Center, das 1986 in Klein Scharrel von Klaus Groh gegründet wurde.
Einladung zu einem Gartenfest 2021von Hannelore Huck-Groh und Klaus Groh und anderen
6 aktuelle Programmflyer von Kultureinrichtungen aus Oldenburg
|
Titel
-
Konvolut Klaus Groh September 2021
Technische Angaben
-
22,7x23,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Flyer, Programmhefte, Postkarten, Brief, Briefumschlag beklebt und handschriftliche Notiz
ZusatzInfos
-
Veranstaltungsprogramme aus Oldenburg, Galerie-Infos, Mailart-Einladung
|
Titel
-
Kein Zimmer, Küche, Bad / Heizung Sanitär / Abverkauf / Schichten kälterer Luft / Albtraumschiff / Extrawurst / Topmodells //
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Bogen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 27.11.2021-15.01.2022
|
Technische Angaben
-
66 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt eine Einladung zum Abo für der Freitag
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
|
Titel
-
Immanenz und Transzendenz - Arbeiten auf Papier
Technische Angaben
-
15,6x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung, Briefumschlag enthalten
ZusatzInfos
-
Dauer der Ausstellung war vom 27.11.1998-09.01.1999.
|
Technische Angaben
-
10,8x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung, Briefumschlag enthalten
ZusatzInfos
-
Arbeiten auf Leinwand und Papier.
|
Titel
-
Man sieht nur, was man weiß - Zeichnungen, Bilder, Objekte
Technische Angaben
-
15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung, Briefumschlag enthalten
ZusatzInfos
-
Die Werke des Künstlers sind zwischen Mai und Oktober 1998 anlässlich des Projekts "Inquantamonica" entstanden. Inquantamonica ist ein Kunst/Musik-Projekt, dessen Ergebnisse als CD/Buch-Objekt erhältlich sind. Dauer der Ausstellung: 23.01-27.02.1999.
|
Technische Angaben
-
15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung, Briefumschlag enthalten
ZusatzInfos
-
Dauer der Ausstellung: 14.08-14.09.1998.
|
Titel
-
DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Technische Angaben
-
52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung
ZusatzInfos
-
Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
|
Titel
-
aus dem KUNST-ARCHIV PETER KERSCHGENS
Technische Angaben
-
11,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung
ZusatzInfos
-
Dauer der Ausstellung: 10.11.-01.12.1991.
|
Technische Angaben
-
24x16,3 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung
|
Titel
-
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
Technische Angaben
-
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Computerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
ZusatzInfos
-
The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.
1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. Mit Poststempel
ZusatzInfos
-
Postkarte als Einladung zu der Ausstellung "Bilder" der Künstlerin Sylvia Roubaud, die am 03. Juli 1997 eröffnet wurde und vom 04.07.-26.07.1997 besucht werden konnte.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte der Produzentengalerie in München als Einladung zu der Eröffnung der Ausstellung "Schiefer" der Künstlerin Dagmar Weissinger. Die Ausstellung konnte vom 09.09.-08.10.1994 in der Adelgundenstraße besucht werden.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte und Einladung zu der Ausstellung "PART" die vom 22.06.-08.07.1995 in der Adelgundenstraße besucht werden konnte.
|
Technische Angaben
-
21x20 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
teils farbigen Abbildungen, Aufklappbare Einladung/Ausstellungskatalog.
ZusatzInfos
-
Ausstellungskataloge, Galerie Artcurial, 1986-1988.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
120 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Verlage Heinz Schütz
Technische Angaben
-
24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
24 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
50 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
76 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
76 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Hommage an Mutter - Krimfotos von Emilia Ilina - Unvollendete Handlungen Teil 07
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina ab 28.10.2022.
7. Teil des on-going-projects „unvollendete handlungen“ der Berliner Künstlerin Elene Ilina und der Münchner Künstlerin Christine Häuser
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung in der Galerie Heldenreizer 18.11.2022-14.01.2023.
Das neue Werk von Krištof Kintera ist ein Experiment, geprägt durch Paradoxien. Zwischen stilisierten Hochglanz-Kunstwerken im stereotypen White Cube werden die Fäden des Denkprozesses des Künstlers sichtbar, die wie Neuronen die Werke mit Leben erfüllen. Kintera stellt Natur und Technologie, Energie und Denken sowie die Präsenz und Absenz des Künstlers gegenüber und legt so die innere Widersprüchlichkeit als eigentlicher Triebfeder schöpferischer Kraft frei. Indem er zugleich einen Blick in das Atelier des Künstlers gewährt, entzaubert er den Schöpfungsakt und stellt er den Geniekult zur Disposition
Text von der Webseite
In Kooperation mit Tschechischen Zentrum München
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig, nur Vorderseite bedruckt, Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Flyer, Einladung zur Vernissage im IMAL (Dachauerstr. 7) "HEiMWeH iM KOsmoS" am 19.02.2023 um 17.00 Uhr
Eine Ausstellung von: LAVO / FRANZ / TON! / NikOLAI / SHIVA / JESUS
|
Titel
-
Lisa Hofmann / Olaf Metzel
Technische Angaben
-
12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung, Ausstellung 23.03.-30.04.2023
|
Technische Angaben
-
21,9x21,9 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandkarton innen beklebt mit Papier und Dominostein, Fotografie, diverse Papiere
ZusatzInfos
-
Kalenderblatt mit Text von Wolfgang Herrndorf, Faltzettel mit aktuell lieferbaren Titeln der Edition Howeg, Flyer zu einem Gedichtband von Walter Schüpbach mit einem Auszug aus zwei Gedichten, Grußkarte von Thomas Howeg mit aufgeklebter Schnur.
|
Titel
-
Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt
Technische Angaben
-
[8] S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt, Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 31.03.-18.06.2023.
Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. ...
... Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Berengar Laurer - Retro 1 und Retro 2 - Malerei, Zeichnungen, Text
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakate, gefaltet, Kopie auf farbiges Blatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Variation 2 der Einladung zur Ausstellung 27.01.-31.03.2023, ausgewählte Werke von 1978-200 aus dem Nachlass zusammengestellt von Christine Häuser, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und dem icon Verlag Hubert Kretschmer, München:
Berengar Laurer / rücks. sign. “berengar laurer, kleine kommission 1990”, num., rücks. mon. Papier mit hs. Text: “berengar lauer, “Kleine Kommission” – Oberbild: eher rechteckig wohl, aber auch zusätzlich was, nämlich Sprechblase, nämlich Schnecke, Flugzeug, Blume, “Profil”, vier Bildteile à 90 x 65 cm, Acryl auf Leinwand, 1990, rückseitig signiert, Schrift auf Wand Futura RT 261/138”, Nachlass/Katalog 62a – 62d, Abb.: Nr. 62c und 62a.
Retro 2 31.03.-26.05.2023 in der Galerie Atelier Soldina im Wedding in Berlin.
|
Technische Angaben
-
21x14,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer (14,2x13,5 und 21x14,9)Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung des Künstlers Ioan Grosu am 28.05.2023 im salon maudite in der Adabeltstr.25 in München.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 22.11.2023 in der Hochschule München (Roter Würfel) in der Lothstraße 64.
Zum Projekt (2017-2021), Temperaturen bis zu 55 Grad Celsius unter null, militärische Sperrzonen, aufwändige Recherche und die Unberechenbarkeit der Arktis machten dieses Projekt mit der analogen Fachkamera zu einer enormen Herausforderung. The Polar Silk Road setzt sich mit der wirtschaftlichen Nutzung der arktischen Regionen und den territorialen Ansprüchen der jeweiligen Anrainerstaaten auseinander. Die damit einhergehenden Konsequenzen sind geopolitische Spannungen sowie der Ausbau der militärischen Strukturen und Forschungsstationen, die Sailer in seinem Projekt beleuchtet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Oniritti - Elizabeth Hoak-Doering's dialectics of trace
Technische Angaben
-
24 S., Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941230620
Klebebindung, Klappbroschur, Blidprägedruck auf letzter Seite
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung von Elizabeth Hoak-Doering "psychopomp" im Künstlerhaus Bethanien, 2017.
2 Flyer, beidseitig bedruckt: Einladung zur Ausstellung und Ankündigung auf anstehende Projekte 2018.
Hoak-Doerings aktuelle künstlerische Praxis versteht sich im Sinne eines Aufgreifens und künstlerischen Transformierens von Zeichen einer vergangenen condition humaine. Als Anthropologin interessiert sich die Künstlerin insbesondere für historische Orte des Wandels politischer Identitäten oder individueller Lebensverläufe.
Ihre aktuellen Arbeiten widmen sich schwerpunktmäßig der jüngeren Vergangenheit, deren Spuren ihr in Berlin einen reichlichen Fundus boten. So erkundete sie in Gesundbrunnen die im dortigen Schutzbunker eingeritzten Texte und Zeichnungen ebenso eingehend wie die Signets, Zeichnungen und Mitteilungen von Insassen in den Zellen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Die oft nur fragmentarisch erhaltenen, teils übertünchten Inschriften wurden von Hoak-Doering nicht etwa in dokumentarischer Absicht kopiert, abgezeichnet oder fotografiert: stattdessen nahm sie die Zeichen, Eingravierungen und Inschriften von ihrem Untergrund durch Pausen und Frottage auf Papier auf, um dieses wiederum als Vorlage für ein zeichnerisches Re-Enactment der Bewegungen des unbekannten Schreibers zu benutzen und auf die Bedeutung der Oberfläche als Übertragungsmedium zu fokussieren.
Die Ausstellung psychopomp bezieht ihren Titel von einem der gezeigten Werke, das eine Schlüsselrolle einnimmt – ein zylindrisches Siegel nach antikem Vorbild, das die Künstlerin allerdings statt aus Ton, aus Glas neu anfertigen ließ.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 23.06.2023-22.09.2024.
Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft.
Sie begann ihre Karriere in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren als Art Director. Ihr vielseitiger Umgang mit Typografie erwies sich in dieser Zeit als außerordentlich einflussreich. 1991 wurde sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram, der angesehenen, international tätigen Designagentur. Sie leitet dort ein Team, das Markenidentitäten, Beschilderungen, Verpackungen und Publikationen für Kunden aus aller Welt gestaltet. ...
Mit „Type is Image“ setzt Die Neue Sammlung ihre Tradition fort, bedeutende zeitgenössische Designer:innen zu einer ortsspezifischen Installation einzuladen. Paula Scher ist dieser Einladung mit einer begehbaren Werkschau gefolgt, die es dem Publikum ermöglicht, in ihre Welt einzutauchen. Vom Boden über die Wände bis zu hängenden Buchstaben und Plakaten werden die Besucher:innen umgeben von den Arbeiten Paula Schers. Selbst die Vitrinen werden von Buchstaben getragen. Von jedem Standpunkt aus ergeben sich neue Perspektiven und interessante Zusammenspiele verschiedener Arbeiten. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Vernissage am 22.10.2023 im Boxwerk.
Boxen kann Kunst sein und Kunst kann Kämpfen sein. Nie etwas gegen Jemanden, sondern immer für Etwas - sagt Muhammad Ali. Das Boxen und die Kunst haben mehr Berührungspunkte als vielleicht vermutet wird. Boxer*in und Künstler*in kämpfen letztlich alleine und der Ausgang ihrer Unternehmung ist ungewiss. Beiden geht es um Alles.
|
Technische Angaben
-
22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Opus 39 Gallery am 29.09.2014.
Der Mut Sarkissians zeigt sich in einer erneuerten Verbindung des Realen und des Fantastischen, des Menschlichen und des Unmenschlichen, des Kulturellen und des Wilden. Seine Zeichnungen weisen eine Komplexität und Subtilität auf, die die Vorstellungskraft übersteigt; er ist einer der wenigen Künstler, die in der Lage sind, große Leinwände mit zahlreichen Figuren und komplexen Strukturen zu schaffen. Als Maler ist er gleichzeitig ein Anthropologe von Geisteszuständen. Der Künstler stellt oft Tiere zusammen mit seinen Figuren dar, eine Tatsache, die auch physiognomisch verwirrende Interpretationen zulässt.
Neben Gemälden und Grafiken nimmt auch die Bildhauerei einen wichtigen Platz in Sarkissians Kunst ein. Sarkissians Skulpturen sind aus seinen Gemälden und Grafiken "hervorgegangen", und auch sie müssen auf eine andere Weise betrachtet werden. So kann zum Beispiel eine einzigartige Figur, die aus einem grafischen Werk hervorgeht, anschließend in die Malerei übertragen werden und schließlich zu einer Skulptur werden. Während dieser Verwandlungen werden diese Figuren lebendiger, weil das Thema das Geheimnis des Lebens ist, das aus seinen eigenen Grenzen herauskommt.
Die Ausstellung fand bis zum 11.10.2014 statt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Aperto 1990 Biennale di Venezia
Technische Angaben
-
22 S., 21x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Teilnahme Eva Schlegels an der Biennale 1990.
Auf Einladung von Kommissär Peter Weibel gestaltete Eva Schlegel 1995 die Fassade des österreichischen Pavillons bei der Biennale Venedig. Mit einer Arbeit zwischen Schrift und Bild erreichte sie internationale Bekanntheit. Eva Schlegel war 2011 Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur 54. Biennale in Venedig.
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten, die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf Blei, Spiegel oder Glas, auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche der Wahrnehmung, stellt Sehgewohnheiten in Frage. Die Beschäftigung mit dem Raumbegriff und der Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Text von der Website https://kurienwissenschaftundkunst.at/mitglieder-kunst/eva-schlegel
|
Titel
-
Kunstsalon 2024 – SINE LOCO III - Absurd bis zynisch, also rosa
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-021-7
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2024. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Leider müssen wir immer öfter von Seiten der politischen Administration hören, dass wir ja nur einer von vielen „Künstlervereinen“ sind, der Ansprüche stellt. Man solle doch versuchen, kleinere Veranstaltungen für Mitglieder anzubieten oder Konzepte als Innovationen zu präsentieren, z.B. durch kuratierte Auswahl.
Dabei wird stets übersehen, dass wir seit Gründung unserer FMDK als einzigen Vereinszweck die Bereitstellung einer für ALLE zugänglichen öffentlichen Ausstellungsplattform verfolgen, unabhängig von Vereinsmitgliedschaft. Diese Idee ist heute genauso innovativ wie vor knapp 66 Jahren und hat in über 55 Ausstellungen Gäste-Beteiligungen von bis zu 85 % erbracht. Gar nicht davon zu reden, dass wir auch Arbeiten von Künstlern/innen präsentiert haben, die teilweise sogar mit Ausstellungverboten indiziert waren.
Zudem ergibt sich durch das Prinzip der „Freien Einsendung“ – die Ausstellung wird öffentlich ausgeschrieben – eine pluralistische Vielfalt, die weder bei reinen Mitgliederpräsentationen noch bei einer kuratierten Veranstaltung erzielt werden kann (hierbei wird aus welchen Beweggründen auch immer eine gezielte Einladung / Auswahl getroffen). Abgesehen von der Lebendigkeit einer solchen Schau, die aus einer großen Anzahl von „neuen“ Gesichtern besteht.
Natürlich verursacht diese Form der Organisation ein Vielfaches an Aufwand, nicht nur in Hinblick auf die Vorbereitung, Ausschreibung und die letztendlich nötige Auswahl (Jury), die sich rein aus der quantitativen Begrenzung der vorhandenen Raumflächen ergibt. Dies war und ist nur dank der großen Bereitschaft unserer Mitglieder zur ehrenamtlichen unentgeltlichen Mitarbeit und dem uneigennützigen Engagement zu bewältigen.
Es wäre daher fatal, uns als „Eine unter Vielen“ jährlichen Ausstellungsvorhaben abzuqualifizieren, oder noch viel schlimmer: unsere Existenz dadurch in Frage zu stellen.
Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!
Aus dem Vorwort
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,4x15,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A 5 Flyer, beidseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.05.-18.06.2017.
Zusätzlich liegt eine Einladung zur Vorstellung des Buches "Ελάχιστα Περισσότερο Άδειο - Barely More Empty", für welches Hoak-Doering einen Artikel über Graffiti auf Zypern geschrieben hat.
Psychopomp ist eine Serie von Siebdrucken, die auf Graffiti eines "Geisterbahnhofs" in der ehemaligen Ostberliner U-Bahn aus der Zeit zwischen 1950 und 1989 basieren. Der Inhalt dessen, was ich vorfand, reichte von albern bis faschistisch und warf andere Fragen auf als andere Graffiti, mit denen ich gearbeitet hatte: ob politische Absichten - oder überhaupt subjektive Bedeutungen - in den Gesten und Strichen, die ein Graffito ausmachen, eingebettet sein können. Welche wesentlichen Aspekte der eingeschriebenen Botschaften bleiben erhalten, wenn ihre Ordnung gestört wird?
Ich habe die Pinselstriche jedes Graffitos getrennt, wobei ich die Richtung und Form jeder Linie beibehalten und gleichzeitig die Bilder aufgelöst und neu angeordnet habe. Das Ergebnis ist eine Abstraktion, die nur insofern auf ein ursprüngliches Graffito verweist, als die Form der Linien von derselben Hand und mit demselben Bewegungsspielraum stammt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 DIN A4 Blätter, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
insitu collective lädt Sie herzlich ein zu "Observations (dialog and script)", einer kuratorischen Intervention im Rahmen der einmonatigen Residency der Künstlergruppe pick nick im Point Center for Contemporary Art, Nicosia, Zypern.
Auf Einladung von pick nick wird "Observations (dialog and script)" vom 15.-18.03.2018 installiert, realisiert und von insitu vor Ort diskutiert.
Im Rahmen des öffentlichen Gesprächs "Observations (dialog)" initiiert insitu collective ein Gespräch mit pick nick über die roten Fäden der vergangenen Praktiken und Projekte der Gruppe, sowie über Gemeinsamkeiten und gemeinsame Erfahrungen in der kollektiven Arbeit.
Parallel dazu präsentiert "Observations (script)" gedruckte Handouts, die im Ausstellungsraum ausgestellt werden. Diese Kommentare, Schlüsselwörter und zusätzlichen Gedanken werden dem Publikum zusätzliche Ebenen des Begreifens bieten und neue mögliche Perspektiven auf die ausgestellten Projekte eröffnen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien auf weißes und rosafarbenes Papier
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 10.-18.02.2024 im Salon Maudit und zur Lesung am 11.02.2024 von Thomas Bernhard durch das Biest Liest Team (Mina Reischer, Stephan Janitzky & Tobias Lindemann)
|
Technische Angaben
-
32 S., 30x21 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Blätter Karton, 10 Blätter Papier, Acrylfarbe, Pastellkreide, Aquarellfarben, wahrscheinlich Flüssigkleber, 1 Blatt ist ein Flyer, eine Einladung zu einer Kunstauktion, die der Künstler mit einem schwarz weiß Relief bemalte.
ZusatzInfos
-
bemalt mit Acrylfarbe, Aquarellfarben, Pastellkreide, durch getrocknetem (wahrscheinlich) Flüssigkleber entstanden reliefartige Runen und Buchstaben.
Alle Blätter sind mit Bleistift signiert
|
Titel
-
S Buch-Release und Vernissage
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 05.-07.04.2024 und zum Buch-Release in der Galerie in der Türkenstraße Ecke Adalbertstraße
|
Titel
-
Wege der Kunst - Heaven 7 2022 FLATZ presents ...
Technische Angaben
-
[28] S., 28x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheft, Klappen
ZusatzInfos
-
... In der Kistlerhofstraße 70 war am 11. Juli viel geboten: Condrobs und Prof. Wolfgang Flatz hatten auf die legendäre Dachterrasse des bekannten Künstlers anlässlich der Ausstellung des Projekts „KunstWege – Vom Leben gezeichnet“ geladen. Dieser Einladung folgten zahlreiche Freund*innen und Wegbegleiter*innen von Condrobs, Flatz und den jungen, dort präsentierten Künstler*innen.
Das Projekt „KunstWege – Vom Leben gezeichnet“ bot Condrobs-Klient*innen in 25 Workshops unter Anleitung von Künstler*innen, Kunsttherapeut*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit, sich auszudrücken und die eigene Lebenswelt, das Erlebte in künstlerischer Form darzustellen. Im „Heaven 7“, der außergewöhnlichen Galerie mit Skulpturengarten hoch oben im Sendlinger Kistlerhof-Areal, wurden die Werke von sechs Künstler*innen aus der Graffiti-Szene – Johannes Brechter, Lion Fleischmann, Felix Rodewaldt, Miriam Ganser, Lapiz und Mathias Mross – ausgestellt, die alle von Schirmherr Flatz als Workshop-Leiter*innen für dieses „KunstWege“-Projekt vermittelt wurden. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.03.-02.05.2024.
Der Titel entlehnt sich der persischen Mythologie, in welcher der mit dem Elixier der Unsterblichkeit gefüllte Becher „Jaam-e Jam“ als Spiegel der Welt und demzufolge zur Weissagung dient.
Ein Blick in den Jaam-e Jam sollte die sieben Himmel des Universums offenbaren und tiefste Wahrheiten enthüllen, wodurch sein Besitz als Garant für den Erfolg des persischen Reiches galt.
Diesen Blick wagt für und mit uns die Künstlerin Niloufar Shirani:
„Das Projekt Jaam-e Jam begann mit dem Fokus auf Licht und Reflexionen. Licht hat meine Aufmerksamkeit als eines der wichtigsten Elemente in der Ästhetik erregt. Die Schönheit, die ich in der deutschen Gesellschaft und Kultur erlebe, besteht im Glauben an transparente Kommunikation und klares Verhalten. Diese Klarheit beeindruckt mich stark und tiefgreifend und zeigt sich in meiner Arbeit. Ich finde mich in der Betrachtung von Oberflächen wieder und erkenne Bilder in den Reflexionen auf Glas- und Metalloberflächen, wie Autokarosserien und Weingläsern. Es sind besondere Momente, die die Bedeutung des Augenblicks ausmachen.”
Landschaften, die durch Glas wie eine andere Welt erscheinen, und abstrakte Formenspiele, die sich in Reflexionen manifestieren, werden zu einem faszinierenden Spiel mit Realität und Abstraktion und sind tief mit dem Konzept von „Jaam-e Jam“ und den Gedichten von „Hafis“ in der persischen Kultur verbunden. Es ist eine Einladung, die Schönheit der abstrakten Formen und die Tiefen der Reflexionen zu entdecken – eine Reise durch die visuelle Poesie von Niloufar Shirani.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
ZusatzInfos
-
Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
Text von der Webseite
Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
|
Titel
-
Metaphysical Telepathic Project - What do you think of reincarnation?
Technische Angaben
-
41,6x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen und handgeschriebenem Text, Stempel
ZusatzInfos
-
Einladung für Mail Art Projekt von Andrzej Dudek-Dürer zum Thema Reinkarnation, außerdem persönliche Nachricht an Wolfgang Rostek.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit der Aufschrift "Netmail Goes Tate Modern" und "Books 2 eat".
Einladung für eine Performance von Peter Küstermann am 3. Januar 2009 mit David Dellafiora in der Kunstgalerie Tate Modern in London.
"Peter bakes a book to eat for David Dellafiora" (Text von Postkarte)
|
Titel
-
The Postman Comes At Low Tide
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann.
Gedruckter Text: "Peter Mailart trägt eure Kunst durch das Wasser auf eine Nordseeinsel vor der deutschen Küste im Juni 2002" (Text auf Postkarte, übersetzt mit www.deepl.com) Die Kunst sollte zum Thema "The Postman Comes At Low Tide" sein.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann mit dem Thema "Death Is A Nude Cellist".
Die entstandenen Werke wurden in St. Niklaas in Belgien ausgestellt. Peter Netmail performte in verschiedenen Städten passend dazu als nackter Cellist. (entnommen vom Text von Postkarte)
|
Titel
-
mona lisa show - mail art
Technische Angaben
-
21,1x15,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mail Art Dokumentation mit Namen der Künstler und wenigen Kunstwerken. Enthält eingelegtes Blatt, welches gestempelt ist.
Text von Schulz, wo er auf die Geschichte der Mona Lisa eingeht. "1987 folgten 128 Künstler aus 34 Ländern meiner Einladung und schufen ein kollektives Porträt der Mona Lisa, dass ich Ihnen gerne hier in Glatz (polnisch Kłodzko) präsentieren möchte." (Auszug, übersetzt aus dem polnischen mit Google Übersetzer)
Auf dem Blatt stehen Daten zu den nächsten "Mona Lisa shows", die im November und Dezember 1988 in Ponte Nossa, Italien und in Hamburg, Edewecht und Berlin stattfanden. Außerdem steht hier die Bitte, neue "Mona Lisas" an den Autor zu senden.
ZusatzInfos
-
Dokumentation zum Mail Art Projekt "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
|
Technische Angaben
-
14,6x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Fotografie Sutyagins, auf der Rückseite Aufforderung, ihm Mail Art zum Thema "Apocalypse" zuzusenden. Mit Stempeln.
Das Bild auf der Vorderseite zeigt die St.-Michaels-Kirche in Nawahrudak, Weißrussland.
ZusatzInfos
-
Einladung zu Mail Art Projekt "Apocalypse" von Vladimir Sutyagin
|
Titel
-
KUNST FREI HAUS - Neujahrsgrafik Postkunst
Technische Angaben
-
10,4x15 cm, Auflage: 86, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zu der Ausstellung "Kunst frei Haus" im Museum Schloss Rochsburg mit einem Text von Karsten Matthes.
Die Ausstellung fand vom 12.01. bis zum 16.03.1986 in der Kleinen Galerie des Museums Schloss Rochsburg statt.
|
Titel
-
Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt - Info
Technische Angaben
-
10,4x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, auf der Vorderseite Einladung zur Ausstellung "Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt", die am 06.01.1985 in der Orangerie in Putbus stattfand.
Auf der Rückseite Ankündigung für die Ausstellung des Mail Art Projekts "Beziehungen", welches vom 06.01. bis zum 07.04.1985 in der Orangerie in Putbus ausgestellt wurde.
|
Technische Angaben
-
11,7x16,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zettel zum Mail Art Projekt "Wipe". Umschlag mit Stempeln beiliegend.
|
Titel
-
Art Shelter - Kunstschutzkeller 1984
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief an Wolfgang Rostek von Klaus Groh mit Stempeln. Auf der Rückseite Einladung zu einer Kunstschutzübung, die im Zeitraum 30.05. bis 27.12.1984 alle zwei Wochen stattfand.
ZusatzInfos
-
Der Kunstschutzkeller in Mühlheim a. d. Ruhr war ein Projekt mehrerer Künstler, wo sogenannte Kunstschutzübungen ausgeführt wurden.Die Aufgaben des Kunstschutzkellers waren 1. Schutz von Kunst und Künstlern, 2. Erarbeitung von gedanklichen Modellen und 3. Bildung von Netzwerken. Mit den Kunstschutzübungen sollte die Kunstschutzbereitschaft des Einzelnen in der Gesellschaft geschult und gestärkt werden.
|
Titel
-
Escola de Artes - 3rd List of Participants - December ´86
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Teilnehmerliste eines Mail Art Projekts von Osmar Santos. Außerdem Einladung, Mail Art zur permanenten Weltausstellung der Kunstschule zu schicken.
|
Titel
-
Drukwerk Briefumschlag - Humberto Nilo´s case in Chile - Accion urgente de mail art
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie mit Informationen über Humberto Nilo und Clemente Padin. Einladung zu einem Mail Art Projekt "Für Freiheit im Kunstunterricht: Rückübernahmemission von Humberto Nilo - Der Einfluss totalitärer Regime in der Kultur".
ZusatzInfos
-
Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"
|
Titel
-
Am Schönsten ist es, wenn es schön ist... (Unterwegs Richtung Paradies)
Technische Angaben
-
17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit farbigem Druck und gedrucktem Text
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Am Schönsten ist es, wenn es schön ist" von Peter Kees in der Galerie Kampl. Die Ausstellung fand vom 17.03.2010 bis zum 07.05.2011 statt.
|
Titel
-
Jahresausstellung Folkwang Universität der Künste - Rundgang 2024
Technische Angaben
-
11,8x9,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Jahresausstellung des Folkwang Universität der Künste aus dem Campus Welterbe Zollverein in Essen. An vier Tagen - 18.-21.07.2024 konnten im Rahmen des Rundgang die Abschlussarbeiten der derzeitigen Jahrgänge aus Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign angeschaut werden. Dazu gab es noch verschiedene Veranstaltungsformate, wie etwa Workshops, Werkstattführungen und Live Performances, an denen teilgenommen werden konnte.
|
Titel
-
Gruppe WATT - Malerei Grafik Plastik
Technische Angaben
-
11,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Datumsstempel
ZusatzInfos
-
Einladung zur ersten Ausstellung 12.05.-10.06.1984 der Gruppe WATT.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung im Steinernen Haus am Römerberg, 15.09.-12.10.1981.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
|
Titel
-
Objekte - Sammlung - Tatbestände
Technische Angaben
-
20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einmal gefaltetes Blatt, Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, 14.02.-08.03.1981
H. R. Decker
geboren 1938 in Stuttgart
seit 1969 Fotos, Objekte, Aktionen im Bereich kritischer Kunst und Umwelt-Analysen
1975 ambiente Raumsituationen
1977 Spurensicherung und Sammlung für Kultur, Jetzt, Ausgaben
1979 Performance und Installationen
lebt in Kerhwinkel
Text vom Flyer übernommen
|
Titel
-
druckwerk - edition siebdruck ausstellungsraum
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, handschriftlich sowie mit Schreibmaschine beschrieben, gestempelt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, Alf Schuler 07.05.-26.06.1977, zu einer neuen Mappe mit 5 Collagen, Serigrafien, Rohr-Schnurstücken
|
Technische Angaben
-
14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte Schwarz- Weiß bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Freitag, den 05.06.1981 19.00 Uhr Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Text von Karte übernommen
|
Technische Angaben
-
11,4x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Bilder 1984-85" des Künstlers Arthur Stoll, die vom 24.05.-29.06.1985 in der Galerie Heinz Herzer in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Bilder 80-83" des Künstlers Alfred Lachauer, die vom 13.01.-05.02.1983 in der Produzentengalerie in München stattfand.
|
Titel
-
Bilder und Skulpturen 1984-1985
Technische Angaben
-
11,4x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung "Bilder und Skulpturen 1984-1985" des Künstlers Franz Hitzlers, die am 30.04.1985 in der Galerie Biedermann in München stattfand.
|
Titel
-
Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher
Technische Angaben
-
11,4x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung "Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher" des Künstlers Eduardo Chilida, die am 28.03.1985 in der Galerie Biedermann in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung des Künstlers Ernst Heckelmann, die vom 12.05.-20.06.1983 in der Bar "sedan" in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
10,5x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, frankiert mit Poststempel
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung des Künstlers Antony Gormley, die vom 22.05.-22.06.1985 in der Galerie Wittenbrink in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, frankiert mit Poststempel
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Michelangelo-Zyklus" des Künstlers Peter Vogt, die vom 20.10.-20.11.1983 in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, frankiert mit Poststempel
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Impact Marks" der Künstlerin Dagmar Rhodius, die vom 30.11.-22.12.1982 in der Dany Keller Galerie in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
14x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Inszenierung "Keva" des Künstlers Michael Schäfer, die vom 11.05.-29.05.1982 im Kunstforum in der Maximiliansstraße in München aufgeführt wurde.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einfach gefalteter Din A4-Bogen, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 04.07.-02.08.1980 in der Dany Keller Galerie in München ausgestellt wurde.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zum gleichnamigen Fest im Kunstverein in München, das am 21.07.1989 stattfand.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.03.-07.05.1995 im Museum am Ostwall in Dortmund stattfand. Die Ausstellung präsentiert eine umfassende Sammlung von Werken der Künstlerin, die einen Überblick über ihr Schaffen über die Jahre hinweg bietet. Die politischen, gesellschaftlichen und kritischen Dimensionen ihrer Kunst manifestieren sich dabei nicht nur als Kontinuität, sondern auch als eine Form der Gegenwärtigkeit.
|
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Flyer aufklappbar, 1 Flyer, 1 Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung Baumstr 8 B zu offenen Ateliers 13/14.07.2024, Sei uns sicher, Theaterparcours im ZIRKA Dachauerstr. 110c, Transformationen Ausstellung Impulse, Prozesse und Interventionen, im Zwischennutzungsprojekt Werkstatt für Transformationen, Döllerfeldweg 2 Kochel am See
|
Titel
-
I AM AN ARTIST - A PAINTER
Technische Angaben
-
21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Frabdruck
ZusatzInfos
-
Einladung zur Gruppenausstellung Kunst aus dem Westend 07.-16.02.2020 im Kunstraum Kösk
|
Titel
-
Empfangshalle6 #EXIST Opening
Technische Angaben
-
60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, S/W-Druck
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum
|
Titel
-
Baumstr 8 B offene Ateliers
Technische Angaben
-
43x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Einladung zu offene Ateliers 13./14.07.2024
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 09.09.-21.10.2001 in der Galerie Münsterland in Emsdetten besucht werden konnte. Ausgestellt wurden die Arbeiten der Künstlerin Beate Passow und des Künstlers Felix Droese die sich künstlerisch mit der jüngeren deutschen Geschichte, Faschismus und nationalistischen Tendenzen in der Gegenwart auseinandersetzen.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann. Gezeigt werden die Arbeiten der Künstlerinnen Xenia Fumbarev und Anna Lena Keller sowie des Künstlers Jakob Gilg.
|
Titel
-
Lost & Found in Loitz (+Demmin) Juni 2019
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bestempelter CD in Papierhülle
Beigelegt eine Einladung zur Eröffnung einer Ausstellung über die Asphalt Bibliotheque am 29.06.19 im Kunstraum Peenetranz des Künstler Gut Loitz e.V.
In bestempeltes Kuvert eingelegt.
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Einladung zu Veranstaltungen der Galerie des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit in der Adalbertstr. 25, No Schwabing, 07./08./09.02.2025
Mit Ausstellung, Publikationen und Film von 1996
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #142 KUNST BRAUCHT KOHLE
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
Broschur, Digitaldruck Schwarz-Weiß, Poster beigelegt
ZusatzInfos
-
Wir haben es uns nicht einfach gemacht, vieles aufgegriffen und auch wieder verworfen. Unser Suchprozess ist nicht abgeschlossen. Trotz alledem legen wir mit dieser KUNST BRAUCHT KOHLE Publikation die erste Sammlung von Fragen vor. Es sind viele Fragen auf die wir selbst keine Antworten liefern können oder zumindest nicht alleine liefern wollen. Die Publikation ist eine Einladung an Euch, gemeinsam darüber nachzudenken, über welche Machtverhältnisse, aber auch über welches gesellschaftsveränderndes Potential wir sprechen, wenn wir über Kunst sprechen.
Text von der Website übernommen.
|
Titel
-
BA-Fest mit Ausstellung - no more masterworks
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem Fest am 08.03.2025 zum BA in Kunstgeschichte mit einer Ausstellung zur Computer Kunst - a one day private exhibition
|
Titel
-
... and going on. the dr.j 100th - a Mail-Art project
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung am 16.03.2025 und Hinweise zu weiteren Veranstaltungen.
Angesichts der unzähligen Krisen unserer Zeit, die vom Zerfall lokaler Kulturräume, den Verwerfungen in unseren Gesellschaften, einer steigenden Anzahl bewaffneter Konflikte und faschistisch-autoritären Tendenzen weltweit, bis hin zur offensichtlich nicht mehr umkehrbaren globalen Klimakatastrophe reichen, wollen wir umso mehr nach vorne schauen. In unserem Gedankenaustausch und den fortlaufenden Gesprächen mit kreativen Menschen weltweit haben wir festgestellt, dass sich viele von uns ständig und immer häufiger grundlegende Fragen stellen, etwa: »Wie mache ich trotz alledem weiter? Was ist die sinnvolle und relevante Bedeutung meiner Arbeit? Wie schaffe ich es, motiviert zu bleiben?« usw. Und die überwiegende Mehrheit von uns findet fast täglich individuelle Antworten auf diese Fragen. Daher ist …and going on. ein Projekt, das darauf abzielt, die vielen verschiedenen Wege aufzuzeigen, um weiterzumachen – von den eigenen inneren Konflikten bis zur tiefen Entschlossenheit, durchzuhalten.
Daher hat dr.julius art projects seit 0ktober 2024 Künstler:innen, Kurator:innen, Direktor:innen, Sammler:innen konzeptueller minimaler und verwandter Bereiche der zeitgenössischen Kunst eingeladen, ihre persönlichen Antworten mit uns zu teilen, komprimiert auf das klassische Medium der Postkarte. Mehr als 350 Eingeladene sendeten eine Antwort per Post auf die Rote Insel in Berlin.
Die Frage „Was lässt DICH weitermachen?“ wurde höchst unterschiedlich umgesetzt. Es ist eine ganz besondere Auswahl an künstlerischen Gedanken, Haltungen, Ansätzen, Ideen und Werken zusammengekommen. Die kollektive Aussage, die daraus hervorgeht, kann als eine Art Gesamtkunstwerk gelten, das aus allen Beteiligten, dem Inhalt und dem Medium sowie der Zeit und dem Ort der Ausstellung besteht. Aus den Beiträgen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure dieses künstlerischen Feldes ist ein wertvoller Ausdruck der schöpferischen und widerständigen Kraft der Kunst an sich entstanden.
Als Zeitdokument von Ende 2024 bis Anfang 2025 kann man es auch als einen Querschnitt von Ideen und Konzepten lesen, welche Hoffnung wecken, gegen die Widrigkeiten der Welt, wie sie sich heute darstellt.
Die Essenz der Einladung war wie folgt formuliert:
die Frage: Was lässt DICH weitermachen?
das Medium: Schickt uns eine Postkarte!
das Ergebnis: Die 100. drj-Ausstellung.
der Inhalt: Eine kollektive künstlerische Aussage.
die Botschaft: Wir werden sehen…
Text von der Webseite
|
Titel
-
Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend eine Einladung - Din A 6, 4 Seiten, gefaltet - zur vierten und letzten Mail Art Aktion von W. Nold namens Archiv Kosmisches Kreuz.
ZusatzInfos
-
Das erste Heft einer Mail Art-Reihe, in der es pro Jahr zwei Ausgaben geben soll. Damals kostete es 5.- DM.
|
Titel
-
Einladung zu Kunst in der Scheune
Technische Angaben
-
20,7x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Veranstaltung Kunst in der Scheune, die vom 05.06.-07.06.1998 in Königshain stattfand.
|
Titel
-
Einladung Art Forum Studio Kausch
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN-A4 Bogen zweifach zum Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zu einer Ausstellung von Klaus Groh und Ches Szczesny, die vom 28.04.-26.05.1989 im Studio Kausch in Kassel stattfand.
|
Titel
-
#brandbrief september 2018
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mittig gefalteter, beidseitig bedruckter DIN-A4 Bogen, verpackt in einer gestempelten Versandtasche
ZusatzInfos
-
Brief des Künstlers Brandstifter mit Infos zu seinen neuen Projekten und Ausstellungen und Einladung zu den offenen Ateliers.
|
Titel
-
Offene Ateliers Rheinland-Pfalz
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt und handbeschriftet
ZusatzInfos
-
Einladung zum Atelierbesuch des Künstlers Brandstifter im Rahmen der Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz im September 2018.
|
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung und Vernissage, die vom 22.09.-21.12.2018 in der Galerie RubrechtContemporary in Wiesbaden stattfand.
|
Titel
-
#MeinBogenhausen - Sehen Sie was, was wir nicht sehen?
Technische Angaben
-
14,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Im Fokus steht die Frage: Seht ihr was, was wir nicht sehen? – eine Einladung, mit offenen Augen durch Bogenhausen zu spazieren, seine Gegenwart und Geschichte neu zu entdecken. Vor Ort in der Monacensia sowie im Social Web können persönliche Erinnerungen, Beobachtungen oder flüchtige Momentaufnahmen geteilt werden.
Von Website übernommen.
|