Titel
-
A§ hand drawn & quartered (26) June 2011
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
|
Titel
-
the book on books on artists books
Technische Angaben
-
230 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9780956173843
erschienen zur Ausstellung at the Bloomberg Space London, eingelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
The Bloomberg website says of the project:
For Comma 38, artist and publisher Arnaud Desjardin will exhibit new, old, rare, and popular books while running an active printing press in Bloomberg Space. His COMMA commission, part of an ongoing project titled The Book on Books on Artists' Books, is intended to create an active and participatory review of current and historical practice. This exhibition is about both the display of books on artists' books and the production of a book about the books displayed. He intends to print a first edition, a book of books, a critical anthology and source book, alongside which a large range of books on artists' books will be displayed in a series of vitrines.
Artists' books have normally been sold and distributed through small networks of bookshops and galleries that often produce lists of available titles in printed form. The advent of the Internet has meant that information online has changed the nature of this documentary evidence. Desjardin's unique and extraordinary combination of display and production makes an exhibition that actively engages in both the making and disseminating in real time. The books themselves become both vehicles for information and documents that testify for artistic activity in its own right
|
Titel
-
Super BOOKS 4 2023 Lageplan Programm
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Risodruck auf gelbem Papier
ZusatzInfos
-
Druck von rosidruckt.de, Raumplan von Malte Wandel.
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Libri d’arte, passione di una vita
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
-
Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
|

Technische Angaben
-
[20] S., 21x13 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,85 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Technische Angaben
-
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.
ZusatzInfos
-
Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
a book in 8 chapters and 4 dimensions - NierghtravAOnWint'sIF A Teller
Technische Angaben
-
78 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-1-900687379
|
Technische Angaben
-
48x33 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, vermutlich beschnitten
ZusatzInfos
-
Atem Books is an independent publishing house based in Catalunya focused on photography & illustration, contemporary drawing and thinking created by emerging artists from around the world. Our aims are: to help emerging artists to get their work more known, create a collection of contemporary works, to gather illustrators, photographers & art lovers. Atem Books has been publishing Carpaccio Magazine since April 2009. Atem Books is a non-profit organization, so all the money earnt is always invested in new publications.
Why ‘Atem’?
‘Atem’ stands for “wind, breath” in german. This word is inspired by an illustrated poetry book published by Paul Celan (poet) and Gisèle Celan (illustrator) called Atemkristall.
Who we are
Atem Books curators are María Cerezo and Emma Llensa. We both do all the works involved with mantaining Atem Books.
What we can do
We’re also offering our services to help you self-publish your book (both digital -pdf, epub, mobipocket-, Ipad and Iphone apps and print). Whether if you need advise on how to start self publishing a book or you need our services as curators, designers, layouters and image retouchers, just ask us what we can do for you.
We’re also offering our services to help you create your own website and, if you need one, how to create an e-commerce to sell your own goods. And, of course, we can give you marketing and self-promotion advises and guidelines.
Atem Books is 100% independent!
We don’t receive any external money. This project survives with the earns we do selling our publications.
Von der Webseite
|
Titel
-
Nothing´s gonna change my world?
Technische Angaben
-
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
-
"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
Text von der Webseite
|
Titel
-
APE 24 - Terribly Awesome Photo Books
Technische Angaben
-
[64] S., 37x30 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789490800093
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
For several years, Paul Kooiker and Erik Kessels have organized evenings for friends in which they share the strangest photo books in their collections. The books shown are rarely available in regular shops, but are picked up in thrift stores and from antiquaries. The group’s fascination for these pictorial non-fiction books comes from the need to find images that exist on the fringe of regular commercial photo books. It’s only in this area that it’s possible to find images with an uncontrived quality. What’s noticeable from these publications is that there’s a thin line between being terrible and being awesome. This constant tension makes the books interesting. It’s also worth noting that these tomes all fall within certain categories: the medical, instructional, scientific, sex, humour or propaganda. Paul Kooiker and Erik Kessels have made a selection of their finest books from within this questionable new genre.
Text von der Verlagswebseite
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt frei
Im November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
Aktionen
Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
Sound
Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
Weitere Personen
ABC (Artists? Books Cooperative)
|
Titel
-
The Century of Artists' Books
Technische Angaben
-
380 S., 22,9x15,2 cm, ISBN/ISSN 1887123016
Broschur, 200 Schwarz-weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
1. Auflage, mit eingeklebtem Ex-Libris von Jürgen Wegner, mit Signatur Wegner mit Bleistift, "Melbourne '03". Preisangabe mit Bleistift "$ 15", mit einglegtem Papierstreifen mit Notiz.
"This work, one of the first full-length studies available of artists' books, provides both a critical analysis of the structures themselves and a basis for further reflection on the philosophical and conceptual roles they play. From codex to document, from performance to self-image, the world of artists' books is made available [...]
Text von der Webseite
|
Titel
-
Daniel Knorr - Led R. Nanirok
Technische Angaben
-
304 S., 18x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-037640784
Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung "Daniel Knorr - Scherben bringen Glück" in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 07.12.2008-04.01.2009, und der Ausstellung "Daniel Knorr - Led R. Nanirok", Kunsthalle Basel, 20.09.–15.11.2009.
The book is the first monograph on Daniel Knorr, one of the most important Romanian artists of the younger generation. Designed by Ludovic Balland in close collaboration with the artist, the publication is produced as an independent project alongside with Knorr's comprehensive survey exhibition at Kunsthalle Basel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Katalog Archiv edition et, Berlin
Technische Angaben
-
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist Books for a Global World
Technische Angaben
-
96 S., 33,7x22,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775717373
Hardcover
ZusatzInfos
-
Edited by Chapin Library of Williams College, Williamstown, texts by Robert L. Volz, Wayne G. Hammond.
The books from the Kaldewey Press are important documents of contemporary bookmaking that have been featured in exhibitions all over the world. Since the 1985 founding of his handpress, which Gunnar A. Kaldewey set up in Poestenkill, in upstate New York, over sixty unique artist books have been produced in cooperation with artists such as Jonathan Lasker, Mischa Kuball, or Richard Tuttle. Among the authors are famous names such as Samuel Beckett, Paul Celan, Marguerite Duras, and James Joyce. Published in small limited editions, the books are produced according to the highest level of craftsmanship. Kaldewey does the typesetting and prints the books, sometimes making the paper himself, too. The bookbinding is done by renowned workshops such as Christian Zwang's in Hamburg, or Jean de Gonet's in Paris.
This bibliophilic book is a catalogue raisonné of the books published to date by the press
|
Titel
-
Various Small Books - Referencing Various Small Books by Ed Ruscha
Technische Angaben
-
288 S., 23,6x15,8 cm, ISBN/ISSN 9780262018777
Hardcover Leinen
ZusatzInfos
-
In the 1960s and 1970s, the artist Ed Ruscha created a series of small photo-conceptual artist’s books, among them Twentysix Gas Stations, Various Small Fires, Every Building on the Sunset Strip, Thirtyfour Parking Lots, Real Estate Opportunities, and A Few Palm Trees. Featuring mundane subjects photographed prosaically, with idiosyncratically deadpan titles, these “small books” were sought after, collected, and loved by Ruscha’s fans and fellow artists. Over the past thirty years, close to 100 other small books that appropriated or paid homage to Ruscha’s have appeared throughout the world. This book collects ninety-one of these projects, showcasing the cover and sample layouts from each along with a description of the work. It also includes selections from Ruscha’s books and an appendix listing all known Ruscha book tributes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015
Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
|
Technische Angaben
-
192 S., 26x20,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783775754279
Schweizer Broschur mit Klappen; mit Widmung auf vorderer Innenklappe, Fadenheftung, Umschlag Offset, Innenteil Digitaldruck, Druck: DZA, Papier Munken Lynx Rough 130 g, Umschlag Munken Lynx Rough 300 g, Altenburg
ZusatzInfos
-
Texte: Markus Krajewski (“Bücher ungeschrieben lassen. Ein vergeblicher Versuch”), Jörg Scheller (“Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann”, E‑Mail-Dialog mit Albert Coers), Annette Gilbert (“Books to Do – Works to Do — Gespräch mit Albert Coers), Albert Coers (Kurztexte); Gestaltung: Andreas Koch mit Albert Coers
Books to Do ist keine übliche Werkmonografie, sondern ein Meta-Buch über bereits realisierte und noch zu realisierende Buchprojekte von Albert Coers in Form einer To-do-Liste. Es ist Ideen- und Stoffsammlung, Dokumentation, Selbst-Anregung und lustvoll utopisches Arbeitsprogramm zugleich.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The BOOKS Review of Books #2
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahheftung, Laserdruck, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Zine des Buchladens BOOKS in Peckham, London.
BOOKS ist ein Geschäft mit einer kleinen Auswahl an Zines und Second-Hand-Büchern.
|

Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x13,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, ein Streifen aus Papier, ein Anschreiben, alles in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE — ‘good day, good afternoon, good night’ in Portuguese — conveys the idea that books can become part of everyday life, regardless of the time of day. BOM DIA was founded in 2011 by Manuel Raeder and Manuel Goller in Berlin, solely run by Manuel Raeder since 2013. BOM DIA is specialized in high quality artist books that are conceived as an integral part of an art work or as the art work itself that, often, plays with the format of the book and reflects its medium. A focus of BOM DIA lies in publishing contemporary artists from Latin America. The books of BOM DIA are produced in close collaboration with a group of fellow artists, among others Henning Bohl, Daniel Steegmann Mangrané, Mariana Castillo Deball, Haegue Yang, Leonor Antunes, Abraham Cruzvillegas, Danh Vo, Nina Canell, and BLESS.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Titel
-
Artists' Books - Creative Production and Marketing
Technische Angaben
-
68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
ZusatzInfos
-
A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
[56] S., 26x18 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9780957586710
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
2. Auflage 0817. Index is curated by Café Royal Books and supported by the Contemporary Arts Development Group at the University of Central Lancashire (Impressum)
Index began as an online open submission project. Criteria being, ‘submissions must have already been used to communicate, or be communicative in their own right’. All submissions have been removed from their original context, breaking the messages or ideas for which they were created. Using Index as a container, exhibition space and story telling device, the pages that follow have been edited to create pairs or combinations of images that can be read as new narratives. The book is an experimental exchange of out-of-context, repurposed text and image. Café Royal Books produce weekly photographic publications focussing broadly on aspects of change, usually within the UK. Founded in 2005 Café Royal Books is an independent publisher based in the North West of England.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Technische Angaben
-
1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
ZusatzInfos
-
3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
Text von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Inexistent Times Vol. III - Mailorder Catalog for Inexistent Books
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Blatt, eingelegt ein Bogen Mail Order Form, eine Postkarte von Barbara Helmer mit handschriftlichem Gruß vom PrintRoom, eine gefaltete Risoprint Edition
ZusatzInfos
-
Erschienen zu INEXISTENT BOOKS II at PrintRoom Rotterdam 17.11.2020-31.01.2021.
Inexistent Books wants to celebrate the invisible in times of hypervisibility, embrace paradox and explore the anti-heroic utopian potential of the anti-medium. We have asked artists for nonexistent books—a’ps that did not exist before, have been idle, deal with non-existence or simply refuse to exist.
The ephemeral bookstore organised by Jan Steinbach first appeared in collaboration with I Never Read at Schaulager in September 2020.
Text von der Webseite
Edition Holes [Special Edition], 2020 von Sveinn Fannar Johannsson, 13/50
|

Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Postkarte, von Teilnehmern auszufüllen, zum Projekt Books are Bridges, 11.03.-11.05.2021 bei A-Z, Berlin, Torstr.
How can we still find ways to connect with each other? Can books play a role in this connection? And from where to where can they take us? For the show in A — Z presents, I’ve come up with a strategy to bring people and ideas together. A participative, open, non-ending work that could exist in the space, but that couldn’t exist without a form of contact. A book that will construct itself throughout the duration of the show. The thickness, amount of pages, and content won’t depend on me but on the public. A book that functions as a bridge that connects people, ideas, ways of distribution and collaboration. The answers that are sent back to us before the end of the show, will be arranged into a growing bookwork inside of the exhibition space. Books are Bridges. Always under construction.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
2 S., 74x37,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Stofftasche, auf einer Seite mit dem weißen Aufdruck des Messenamens Super BOOKS und dem Logo des Münchner Haus der Kunst
ZusatzInfos
-
Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl
Text von der Webseite
|
Titel
-
Daniel Spoerri & eine Projektgruppe der Akademie der bildenden Künste München - Periit pars maxima - Der größte Teil geht verloren
Technische Angaben
-
104 S., 27x19,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstverein München, 18.07.-24.08.1986. Mit einem Interview zwischen Daniel Spoerri und Thomas Lehnerer.
Seit dem Wintersemester 1984-85 arbeitet eine Projektgruppe an der Münchner Akademie der bildenden Künste unter der Leitung von Daniel Spoerri an einem mit dem Stichwort "Kulturrelikte" bezeichneten Seminarthema, das zur ideellen Grundlage dieser Ausstellung wurde.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Ausdrucke von den Webseiten
|
Titel
-
Daniel Richter über Punk - Das Interview findet in einem Berliner Restaurant statt. Daniel Richter, einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart, erscheint auf die Minute pünktlich, bestellt sich Matjes und Kartoffeln, los geht’s. Er redet schnell, mit norddeutschem Einschlag, und lacht über sich und seine Pointen
Technische Angaben
-
57,2x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus der SZ Nr. 29 vom 04./05.02.2023, Seite 50 Gesellschaft Interview
ZusatzInfos
-
SZ: Bis eben galten Sie noch als junger Wilder der deutschen Malerei – jetzt wurden Sie 60. Wie alt fühlen Sie sich?
Daniel Richter: Wie 60. Oder ich weiß es nicht. Ich hab nicht wirklich einen Bezug zu Alter. Ich habe relativ lange in mir das Gefühl konserviert, dass alle anderen älter und vernünftiger sind als ich. ...
Gespräch über sein Studium, den Punk, die Ernsthaftigkeit von Malerei, das Kunststudium in Hamburg bei Werner Büttner, über Plattencovers, über Reichtum und Berühmtheit, seine Assistenz bei Albert Oehlen, über Motive und Bildvorlagen und seine Arbeitsweise als Künstler.
Anlass war das Erscheinen des Dokumentarfilms von Pepe Danquart über Daniel Richter
|
Titel
-
Wie man einen Garten pflegt
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung von 9 Künstlern im Städtischen Garten in Nikosia 04.02.-02.03.2012, mit Texten der Herausgeberin Elena Parpa. Beteiligt u. a. The infinite Library von Daniel Gustav Cramer und Haris Epaminonda. It is primarily an expanding archive of books, each created out of pages of one or more found books and bound anew. The online catalogue serves as an index.
|
Titel
-
Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Technische Angaben
-
408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
-
Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
Text von der Webseite
Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
|
Titel
-
Everything is About to Happen
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Webseite re-title.com
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 14.04.-26.04.2014
The exhibition presents circa 300 books in an attempt to offer an overview, and initiate an archive, of recent artists’ books. It focuses on publication as a medium and context for art practices. It looks at the ways in which artists use the format of the book as an artistic strategy exploiting, and often expanding upon, its nature as a fixed but randomly accessible sequence of words and images. All the books selected are either self-published or participate in a minor economy of small publishers. Their modes of production and circulation, as well as the conditions under which they are experienced and stored, strengthen their content.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x13,2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Streifen aus Papier und Karton, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
The small publishing house is specialized in high quality artist books that are conceived as an integral part of an art work or as the art work itself that, often, plays with the format of the book and reflects its medium. In 2014, the first book of Bom Dia Kinder, a new series of children books made by artists, was launched.The books of Bom Dia are produced in close collaboration with a group of fellow artists.
Text von der Webseite
|
Titel
-
OUR OWN COLLECTION - our own collection of artists's books, limited editions, zines, mail art catalogues and books about artist's books and mail art
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien der Webseite, Klemmschiene
|

Technische Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-2-953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
|
Titel
-
The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Technische Angaben
-
190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
ZusatzInfos
-
Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
Von der Webseite
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Titel
-
Books, Posters, Multiples / Objects / Audio Work / Souvenirs, Cards by Lawrence Weiner & Statements on Type
Technische Angaben
-
30x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Lieferverzeichnisse, jeweils mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, mit Banderole zusammengebunden
ZusatzInfos
-
Titel der einzelnen Flyer "Books by Lawrence Weiner", "Books II by Lawrence Weiner", "Posters by Lawrence Weiner", "Multiples, Objects, Audio Work, Souvenirs by Lawrence Weiner" und "Card by Lawrence Weiner". Auf Rückseite der Banderole abgedruckt "Statements on type - Lawrence Weiner interviewed by Hendrike Nagel & Tino Grass, New York City 2011"
|
Titel
-
Books on Fire - the documentation of the Renegade Library
Technische Angaben
-
72 S., 13,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Einband, Exlibris und braune Papiertüte mit Einstecker eingeklebt
ZusatzInfos
-
Katalog und Lieferverzeichnis zur Ausstellung in der Art Gallery of Southwestern Manitoba, 02.07.-21.08.1998.
Renegade Library was a major mail art project that challenged artists in the networks to collaboratively use postal systems to produce and circulate books, zines, book-objects, artists books, multiples and more. Over 700 artists participated, and over 500 artists books were produced.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004332
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
|
Titel
-
Nachhaltig und zum Anfassen - Künstlerbücher aus vier Ländern: „Super Books“ im Haus der Kunst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 260 vom 10.11.2021, R12 Kultur
ZusatzInfos
-
Erschienen als Ankündigung der Künstlerbuchmesse Super BOOKS im Haus der Kunst in München, 12.+13.11.2021.
... Eine Ecke schwieriger wird es beim Künstlerbuch, zumindest wenn man Hubert Kretschmer nach einer Definition oder Beschreibung fragt. Was für ihn klar ist: „Ein Künstlerbuch ist immer selbst ein Kunstwerk, und das kann verschiedene Gründe haben.“ Ein erster: Das Buch ist „handwerklich sehr aufwändig gemacht“, es ist signiert, nummeriert und etwa mit einer Originalradierung versehen. „Dann gibt es Künstlerbücher, die von den Künstlern selber konzipiert sind … Das kann ein reines Buch sein, wo gar nichts drin ist. Dann können es reine Texte sein. Das können nur Bilder sein, ohne überhaupt ein Wort. Das gibt es alles.“ ... Gemeinsam mit Sabine Brantl vom Haus der Kunst, Martin Schmidl von der Akademie der Bildenden Künste sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel vom Fructa Space hat er mehr als 50 Künstlerinnen, Gestalter und alternative Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgewählt, die nun ihre Bücher, Zines oder Magazine in der Südgalerie des Hauses vorstellen. ...
Zitiert aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
[68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
No News 38 - Daniel Spoerri
Technische Angaben
-
35,5x25 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lukullus, die erste Kundenzeitung des deutschen Fleischerhandwerks verschlimmbessert 1997 von Daniel Spoerri mit Collage und Stempel, div. Papiere in braunem Briefumschlag, div. Postkarten und Flyer, alles in weißem gestempelten Versandcouvert
|
Titel
-
An Anecdoted Topography of Chance
Technische Angaben
-
214 S., 20,3x13,7 cm, ISBN/ISSN 0871100258
Broschur
ZusatzInfos
-
Im Anschluss an ein Gespräch mit seinem guten Freund Robert Filliou kartierte Daniel Spoerri eines Tages die Gegenstände, die wahllos auf dem Tisch seines Zimmers lagen, und fügte ihnen eine streng wissenschaftliche Beschreibung hinzu. Diese Gegenstände riefen Assoziationen, Erinnerungen und Anekdoten hervor, und zwar nicht nur bei dem ursprünglichen Autor, sondern auch bei seinen Freunden: eine betörende Kreation war geboren. Viele der Hauptakteure von FLUXUS haben einen Auftritt. Es ist ein Roman der Abschweifungen in der Art von Tristram Shandy oder Robbe-Grillet; es ist ein Spiel, ein Gedicht, eine Enzyklopädie, ein Wunderkabinett: ein Fest der Freundschaft und der Kreativität.
Aus Atlas Arkhive - Dokumente der Avantgarde: Fluxus, Atlas Press, London England. Aus dem Französischen übersetzt und mit weiteren Anekdoten versehen von dem Dichter Emmett Williams.
|
Titel
-
Anekdotomania - Daniel Spoerri über Daniel Spoerri
Technische Angaben
-
304 S., 24,5xc17,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-775710244
Hardcover mit Schutzumschlag
|
Titel
-
Eparpille/Rassemble. Verstreut/Gesammelt
Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
5 Doppelseiten m. grün/weißen Streifen
Katalog zur Ausstellung 16.03.-20.04.1975. Mit Texten von Jean-Christophe Amman und Daniel Buren
|
Titel
-
Krystal Boyd Rec. #1 - the Krystal Boyd fluxus special
Technische Angaben
-
31,5x32,8 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, weißer Karton mit Collagen als Fotodruck beklebt, schwarze one-sided LP
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Goh Lee Kwang - The Spirit Of Rashomon
Mama Baer - The Island
Daniel Spicer - Let The Body Attend
Schallplattentitel entsprechen Psych.KG 183
|
Titel
-
Eaten by ... Daniel Spoerri. Eine Sammlung
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog von Querido. Eine Dokumentation zu Leben und Werk Daniel Spoerris in Künstlerbüchern, Katalog, Einladungen, Plakaten, Autographen, Fotografien, Multiples, Editionen, Grafiken, Ephemera, 1961-2011. Mit einem Essay von Dr. Andreas Steffens
|
Titel
-
Βιβλίο Καλλιτέχνη 2017 - Buchkünstler 2017 - Materialisation
Technische Angaben
-
23x16x2 cm, Auflage: 1.100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Buch mit weißen Seiten, mit vielen eingelegten gepressten gefundenen Objekten plus ein USB-Stick mit Video-Dokumentation
ZusatzInfos
-
Datiert 04.05.2017 Berlin.
Für die Bücher hat Daniel Knorr einen Monat lang Müll in Athen gesammelt und in Säcken in sein Berliner Atelier geschafft
|
Titel
-
Plädoyer für die Kunst und gegen die Kultur - Ist das Kunst oder kann das weg?
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck nach Webseite der Zeitung
ZusatzInfos
-
vom 25.09.2017. Erwähnt wird u. a. die Buchedition von Daniel Knorr, die er zur documenta 14 veröffentlicht hat
|
Titel
-
nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Technische Angaben
-
182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
Broschur
ZusatzInfos
-
Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zwischen-durch, Raumskulptur und Malerei - ein Projekt von Jo Achermann und Daniel Sambo-Richter
Technische Angaben
-
39 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3928696750
Broschur, innen mit handschriftlichem Eintrag der Kontaktdaten von Daniel und Manuela Sambo
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung in Kunstsammlungen Cottbus, 06.11.2001-06. 01.2002
|
Titel
-
Smoke, Daniel Sambo-Richter
Technische Angaben
-
[16] S., 23,5x15,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Smoke" von Daniel Sambo-Richter, 03.07.–24.07.2015, im Narodni muzej Crne Gore.
|
Titel
-
The Beautiful Formula Collective
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Druck: Pinguin, Berlin
ZusatzInfos
-
Einladungskarte Gruppenausstellung The Beautiful Formula Collective - Karina Bugayova, Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Thomas Rieger, Veronika Wenger, Michael Wright in der Galerie ep.contemporary, Pohlstr. 71, Berlin, 22.07.–27.08.2022.
Die spontane und reflexartige Reaktion auf visuelle Bedingungen einer Komposition auf der Fläche ist die wesentliche Struktur von The Beautiful Formula Collective. The Beautiful Formula Collective setzt sich mit der Malerei und die Schaffung kollektiver Werke auf der Grundlage der Kombination aus Spontaneität, Improvisation und der Logik des Rhythmus, die beim Anbringen von Farben Strukturen und Regeln gibt, auseinander. The Beautiful Formula Collective produziert und inszeniert Gruppenarbeiten nicht nur im Atelier, sondern auch als Live-Painting-Performance vor Publikum. The Beautiful Formula Collective hat Live-Painting-Performances an Kunsthochschulen, Galerien und Museen in München, Zürich, Istanbul, Teheran und London durchgeführt, um nur einige zu nennen. ...
Text von der Webseite
Design der Karte: Sabine Wild, Abbildung: GAU, The Beautiful Formula Collective, Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Veronika Wenger
Digital painting, Full HD, Foto: Galerie Reuten, Amsterdam 2019
|
Technische Angaben
-
56 S., 18,6x12,6 cm, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-903182-03-5
Broschur, Softcover. Cover mit gestanztem Loch und rechts seitlich beschnitten
ZusatzInfos
-
Daniel Bayerstorfers sprachlich wie bildlich opulentes Debüt beinhaltet die Zyklen Pluto-Suite, Netzhautfresken und das Poem Wiegenlied am Tage. Gegenklaviere werden hier in den Konzertsälen der Raumschiffe ebenso virtuos gespielt wie in den Spelunken der Aufmerksamkeit. Man lauscht den Blicken Städte ab. Und umrundet Posaunen auf Flüsterasphalt.
Text von der Webseite
Unter Verwendung der Arbeit W 9 – 12 von Mathias R. Zausinger
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
|
Titel
-
Literaturfest München 2025 - Programmheft
Technische Angaben
-
[88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
The Book of the Art of Artists' Books
Technische Angaben
-
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Weitere Personen
Ursula (Ursula Schultze-Bluhm)
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 03
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Artist Music Journal is an ongoing, limited edition small book series published by Sound Screen Design that focuses on the inseparable connection between music and art. Each release is limited to 1,000 copies, features a 24 page, saddle-stitched small book printed on thick stock and encased in a 10″., record jacket. The artists signature is replicated on a letterpressed sticker placed around the jacket opening, and hand numbered.
Daniel Higgs is a musician and artist from Baltimore, Maryland, who has been a contributor to the independent art and music community for nearly 3 decades. His artistic work ranges from musical records to books of poetry to visual collections of his drawing, painting and collage work
|
Titel
-
Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Technische Angaben
-
136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
|
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-947250332
Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Im Jahr 2002 wurde Lana Kaiser durch einen Auftritt in der ersten Staffel der deutschen Version der Fernsehserie Idol bekannt. Die 1985 geborene Sängerin, die in der Show unter ihrem Geburtsnamen Daniel Küblböck auftrat, polarisierte im Alter von nur 17 Jahren mit ihrem androgynen Aussehen und ihrer offenen Bisexualität das Publikum.
Am 9. September 2018 verschwand Lana von einem Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach Nordamerika. Die meisten Medien und die Mehrheit der Öffentlichkeit zogen es nicht in Erwägung, sie bei ihrem gewählten Namen, Lana Kaiser, zu nennen. Philipp Guflers Zine und seine gleichnamige Videoinstallation ist ein persönliches Porträt der Sängerin und Entertainerin.
Übersetzt mit www.DeepL.com
Text von der Webseite
|
Titel
-
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Technische Angaben
-
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
ZusatzInfos
-
DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
|
Titel
-
Art-Rite, No. 14 artists' books
Technische Angaben
-
80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
|
Titel
-
Janus Neinus Vielleichtus
Technische Angaben
-
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-948200015
Broschur, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Wirklichkeit Books 002.
Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
|
Titel
-
Art Books from Hacker Art Books Spring 1982
Technische Angaben
-
27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsverzeichnis
|
Titel
-
ARTISTS’ BOOK NOT ARTISTS’ BOOK
Technische Angaben
-
17,6x13,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780982969427
Buch zu einer Ausstellung in der Boo-Hooray Gallery New York, eingesteckt in ein mehrfach gefaltetes A2-Format-Blatt mit den Farbabbildungen der im Buch beschriebenen Bücher
ZusatzInfos
-
"Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. Say "artists' book" in general conversation and you'll likely get a blank look, if not outright confusion. even with a specialized audience of bibliophiles, or art world cognoscenti, it may be necessary to clarify exactly what you mean...
Artists' Book Not Artists' Book is an exhibition co-curated by Johan Kugelberg and Jeremy Sanders. In it are about one hundred books and of course all of them either are, or are not, artists’ books, but whether it is even possible to say which ones fall into which category is a matter that's not entirely clear. And in any case, it's likely no two viewers would draw exactly the same conclusions.
Artists' Book Not Artists' Book.
Von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Self Publish, Be Happy Summer 2010
Technische Angaben
-
24x18 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Self Publish, Be Happy is an organisation founded by Bruno Ceschel in 2010 with the aim of celebrating, studying and promoting self-published photo books through events (such as exhibitions, displays and talks), publications and online exposure. Self Publish, Be Happy also organises workshops that help artists and photographers make and publish their own books.
Self Publish, Be Happy Shop sells a selection of remarkable and rare contemporary books.
Self Publish, Be Happy Blog features daily photography by mostly emerging artists.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Making and Collecting Artists’ Books
Technische Angaben
-
10,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 mp4-Filme aus YouTube auf CD gebrannt vom internationalen Symposium während der Buchmesse
ZusatzInfos
-
Arts Libris 2014 - Seminari Making Artists' Books, Arts Libris 2014 - Seminari Collecting Artists' Books
Bei den Podiumsgesprächen dabei Victoria Browne, Christophe Daviet Thery, Elizabeth James, Guy Schraenen, Ignasi Aballí, Alex Gifreu, Francesc Ruiz, Helena Tatay
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2016-2017
Technische Angaben
-
268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 978-1-906501105
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books
Technische Angaben
-
[36] S., 47x31,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9870979032127
Lose ineinander gelegte Blätter,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 9,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
STET – livros & fotografias is book shop in Lisbon, specialized in Photo books, artist books and author editions. This project was born as a critival platform for the debate and presentation of photo editions, promoting the circulation of Portuguese artist and importing international publishers. We have independent and classical editions, artist books, author editions, cheap and expensive, weird and special.
Text von der Webseite
|
Titel
-
KICKSHAWS - Artist's Books, Typographicals Books, Multipe-Combination Books
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung der Ausstellung am 09.09.1988 in der Buchhandlung Hugo Frick, Tübingen. Der Verlag Kickshaws wurde 1979 von John Crombie und Sheila Bourne in Paris gegründet. Die Produktion von Kickshaws reicht von Künstlerbüchern und typographischen Büchern, die für bibliophile Sammler bestimmt sind, bis zu interaktiven und vielfältig kombinierbaren Büchern mit Spielcharakter. Sie sind alle in limitierten Auflagen erschienen, oft nur in wenigen Exemplaren. Einige sind für Kinder bestimmt, die meisten für Erwachsene, viele für beide.
Text aus der Einladung
|

Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Technische Angaben
-
[68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.
Text von der Website
|
Titel
-
Schmid Books - Books, editions and ephemera published 1982-2017
Technische Angaben
-
[56] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis zu von Joachim Schmid herausgegebenen Publikationen, 1982-2017.
|

Technische Angaben
-
66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Titel
-
Replicated - Thirty-four Madonna Inn postcards
Technische Angaben
-
[44] S., 20,3x12,6 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Thirty-four Madonna Inn postcards in a book with a red cover, entitled Replicated. If you prefer books with blue covers you may prefer Borrowed. Both books are part of ABCED, a multi-volume book project created by members of ABC Artists’ Books Cooperative to celebrate Ed Ruscha’s seventy-fifth birthday. ABCED was available from December 2012 until December 2013 only.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004295
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
Text von der Webseite.
|
 
Technische Angaben
-
26,8x19,8x6,2 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 978-3-869302997
Schuber mit sieben Büchern (Boschur).
ZusatzInfos
-
Englische Ausgabe. Erschienen anlässlich der Ausstellung "The Line of Fate" im mumok, Wien, 04.03.-29.05.2011.
Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean’s Seven Books (2003), and is an exploration of Dean’s oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focus and together they are an accurate survey of Dean’s work to date.
Book One: “Complete Works and Filmography 1991–2011”
Book Two: “Selected Writings 1992–2011” (Dean’s writings)
Book Three: “A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker” (three projects made with and about Cy Twombly)
Book Four: “Film Works with Merce Cunningham”
Book Five: “Footage” (artist’s book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical look at the foot and the significance of limping)
Book Six: “Post-War Germany and ‘Objective Chance’: W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean” (essay by Christa-Maria Lerm Hayes)
Book Seven: “Essays on the Work of Tacita Dean” (texts by Wolfram Pichler, Peter Bürger, Douglas Crimp and Achim Hochdörfer)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
66 S., 27,9x21,6 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, Umschlag glänzend laminiert. Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Collected Works compiles eight of my books into one convenient volume. The books are combined together, so that page one of Collected Works is a "sandwich" of the first page of all eight books, page two contains the second page of each book, page three the third page, etc. Collected Works reproduces Squares With Sides And Corners Torn Off, Some Los Angeles Apartments, Real Estate Opportunities, The Location of Lines, and Records in their entirety, plus excerpts from 60 Years Later, Arcs Circles & Grids, and The Xeroxed Book. - Eric Doeringer
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
ZusatzInfos
-
Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
Co-books & Co - Ausstellung geöffnet
Technische Angaben
-
[1] S., 84x59,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
-
Aus dem Aufsteller zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
How to shoplift books - Steal the book while the sun rises over the horizon.
Technische Angaben
-
[84] S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-945900208
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage. This artists’ book by David Horvitz is a guide on how to steal books. It details 80 ways in which one can steal a book, from the very practical, to the witty, imaginative, and romantic.
This publication originated in 2012 as a conversation in The Classroom at Printed Matter's NY Art Book Fair.
Text aus dem Buch und von der Webseite.
|
Titel
-
Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Technische Angaben
-
[72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo National Academy of Art.
Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
|
Titel
-
Titelliste für Super Books 5
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck
ZusatzInfos
-
Ausdruck nach Datenbank, Titel des icon Verlags, die auf der Messe gezeigt wurden, mit Markierungen der Verkäufe. Super Books 5 im Haus der Kunst 02.-03.11.2023
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck
ZusatzInfos
-
Präsentation 11.11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei Radio 80000
Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) Bayerischer Staatsbibliothek und Kunsthochschule Kassel. Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
|
Titel
-
Spector Books - Programm Herbst 2023
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm für den Herbst 2023.
Erhalten bei der Rehearsal Artbook Fair 2023 am 15. und 16.09.2023.
|
Titel
-
BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben
ZusatzInfos
-
Ausstellung 09.03.-28.04.2024.
Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.
Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.
|
Titel
-
Felder Books Berlin - Visitenkarte
Technische Angaben
-
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappe mit schwarzem Druck
|
Titel
-
Anmerkungen zum Grabungsbericht
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter in Umschlag
ZusatzInfos
-
Arbeiten der Gruppe allerart
|
Technische Angaben
-
[106] S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag, zweite Auflage (14. Karton, 1. Buch). Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Gespräch zwischen Joseph Beuys und Daniel Spoerri, fotografiert von Bernd Jansen in der Eat Art Galerie. Erste Auflage von 1972
|
Titel
-
Spuren, Ein- und Ausblicke
Technische Angaben
-
Auflage: 650, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3905184036
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Radierungen von Daniel de Quervain
|
Titel
-
Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
Technische Angaben
-
222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
schwarzer Stoffbeutel, weiß bedruckt, Text und Bild von Astronaut auf dem Mond
|
Technische Angaben
-
80 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970078
Bibliothek, Graphic Novels 08, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Er ist ein Ekel, dieser Wilson! Ein Egomane und Misanthrop, der gerne penetrant auf Fremde einquatscht, um sie dann zu beleidigen. Wen er gar nicht leiden mag, dem schickt er ein Paket voll Hundekot. Er ist aber auch ein armer Kerl. Und ein Clown, über dessen Späße und Missgeschicke man lachen muss – nicht zufällig sieht Wilson aus wie ein Halbbruder von Woody Allen.
Daniel Clowes (*1961) zählt mit seinen abgründigen, oft von David Lynch beeinflussten Arbeiten seit rund 20 Jahren zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Independent-Comic-Szene. Er arbeitet auch als Illustrator und Drehbuchautor. Seine Graphic Novel „Ghost World“ wurde 2001 verfilmt
|
Technische Angaben
-
238 S., 27,7x21,4 cm, ISBN/ISSN 16145445
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup.
Titelthema: Ach, Damien ...
Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst
Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor.
Jonathan Meese
Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke
Portfolio: Peter Piller
So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames
|
Technische Angaben
-
408 S., 23,7x17,2 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Leinenkaschiert
|
Titel
-
INbook OUTbook IFbook - An Artist Book Platform
Technische Angaben
-
208 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788890345951
Abbildungen Schwarz-weiß und farbig. z.T. grünes Papier
ZusatzInfos
-
this book is a book project published by Viaindustriae that involves contemporary artists in thematic exhibitions and side vents. There are studies and researches by operators, curators, publishers, and specific artist's interventions in the pages. The discussion panels opened within a series of workshops are included in the publication that treats the archiving criteria in the artist's book practice. The operation focuses on three sections: INbook (filing and actions), OUTbook (multiplication and digression), IFbook (artist's book and infinite hypothesis). There are texts by Emanuele de Donno, Giorgio Maffei, and specific pages projects by Celine Comporelli, Imvermomuto, Dubbin/Davidson, Amedeo Marteghni, M+M, Daniela Comani, Banu Cennetoglu, Markus Miessen, Daniel Eatcock, Helen Sommer, Edamimomda/Cramer, and Documentation Celine Duval.
from the publisher
|
Titel
-
Inside The Studio - Erika Kiffl fotografiert Gerhard Richter
Technische Angaben
-
88 S., 24,6x19,6 cm, ISBN/ISSN 3978832190514
Hardcover
ZusatzInfos
-
Die Aufnahmen von 1967 offenbaren einen unvermittelten Blick und kommen dem Künstler derart nahe, dass die Fotografie die Malweise Richters vermutlich unbewusst spiegelt.
Mit einem Vorwort von Daniel Marzona, einem Gespräch zwischen Erika Kiffl und Renate Buschmann sowie einem Text von Dietmar Elger zum Werk von Gerhard Richter
|
Titel
-
FUKT 10 Magazine for contemporary Drawing
Technische Angaben
-
128 S., 25,8x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-868951691
Klappumschlag
|
Titel
-
Eat Art - Daniel Spoerris Gastronoptikum
Technische Angaben
-
304 S., 16,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-894014995
Klappumschlag
|
Titel
-
Residenztheater Spielzeit 2013 - 2014
Technische Angaben
-
30x22,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gesamtprogramm, geheftet. Papiere in drei verschiedenen Größen
ZusatzInfos
-
In Form einer GrafikNovel gestaltet. Illustrationen von Jan Feindt. Geschichte von Sebastian Huber. Fotos vom Ensemble von Daniel Mayer
|
Technische Angaben
-
[48] S., 28,5x19,2 cm, ISBN/ISSN 188717632
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
50 S., 35,2x25,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des Festival of Independents im Haus der Kunst
Gomma ist ein Musiklabel aus München, das von Mathias "Munk" Modica und Jonas "Telonius" Imbery gegründet wurde. Neben der Musik junger elektronischer Künstler aus der ganzen Welt ist das Label auch für seine visuellen Ideen bekannt, die sich in Form von T-Shirts, Poster, Artworks, Videos, Stickern, Fanzines und Ausstellungen manifestiert haben. Gestaltet sind diese von den beiden Gomma Graphikern Mirko „Smal“ Borsche & Thomas "Paze" Kartsolis und Gomma Chef Modica. Für ihre Projekte haben Gomma vielfach mit Künstlern kollaboriert unter anderem mit Michael Sailstorfer, Parra, Frauke Finsterwalder, The Rammellzee, Heji Shin, P.A.M., Kostas Murkudis, Daniel Josefsohn, Martin Fengel und anderen.
Gomma veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen auch das limitierte Amore Postermagazin, ein 50-seitiges Magazin, das ausschließlich aus visuellem Material besteht. Für das "Festival of Independents" im Haus der Kunst hat Gomma ein Universum: Gomma – Magazin geschaffen. Es ist ein Mash-Up von Arbeiten, die Borsche & Kartsolis zwischen 2000 und 2013 für Gomma gemacht haben
|
Titel
-
03. RischArt_Preis 88 - Kunst im öffentlichen Raum
Technische Angaben
-
29x24,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart. Auf dem Cover ist ein Ausschnitt eines Stadtplans von Falk abgebildet.
|
Technische Angaben
-
24x17,2 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788890576614
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
3. Buch von Berty Skubers "Abacus"-Trilogie. Vorwort von John-Daniel Martin
|
Technische Angaben
-
172 S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9789899776326
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt als Extraheft die englische Übersetzung, eine Postkarte und eine DVD mit Film
ZusatzInfos
-
Fábrica, a new book and film by photographer Daniel Blaufuks, is a collection of images composed into an expanded scenery of memory, a walk through the abandoned spaces of one of the largest factories in Europe in an once flourishing industrial region, that never recovered from the loss of the textile market to the Chinese exports. Blaufuks worked the book and the film (which comes with this edition) as a documental piece, collecting different kinds of memories, crossing old photographs, manuscripts and objects with images of the present state of the building interiors and surroundings.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Im besten Fall ist Geld Mittel zur Freiheit - Daniel Häni ist Unternehmer, Künstler, Aktivist – ginge es nach ihm, bekäme jeder Schweizer ein bedingungsloses Grundeinkommen
Technische Angaben
-
2 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 54 vom 6. März 2015, Geld, S. 24
|
Technische Angaben
-
15 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung., loser Zettel mit englischer Übersetzung beiligend
|
Technische Angaben
-
2 S., 23,7x29,5 cm, Auflage: 13, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Andruck
ZusatzInfos
-
aus dem Buch Famous Eyes von Daniel & Geo Fuchs
|
Titel
-
My Plan for the bufferzone - Please join our Protest
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Das Zine beschreibt die Vision des siebenjährigen Daniel für die Pufferzone in Nikosia
|
Titel
-
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
ZusatzInfos
-
Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar
|
Technische Angaben
-
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, vorderseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, weiße one-side LP
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
FluxRus Gr. Belka & Strelka (Viktoria Barwenko/Svetlana Pesetskaya) - BI
Daniel Spicer - The Diamond Life (for Henry Flynt)
Keith A. Buchholz - sound sample #2
Wolf Vostell - de-coll/age manifesto
DADA Action Group (James Banner/Mark Schomburg) & Kommissar Hjuler und Frau - Die Antizipation des Generalized Other #1
Milan Knizak - Multisong
Paul Ramsey - eTude 23 (Flux Mix)
|

Technische Angaben
-
158 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780976164197
Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
ZusatzInfos
-
As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.
For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Murena Murena - Game Over
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Artwork von Boban Andjelkovic. Murena Murena aka Daniel Murena, Tagar, Dizzy Errol und Albert Pöschl zum Release ihres neuen Albums Shame Over
|
Titel
-
Les jours de D`JAVU Jeudi 17./Samedi 21.
Technische Angaben
-
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-897704275
Broschur, Fadenheftung, offener Rücken, durchgehend farbig illustriert,
ZusatzInfos
-
Erste monographische Publikation zum Werk des Kölner Performancekünstlers. Mit Jürgen Raap, Thomas Hirsch, Joa Lang, Daniel Spoerri
|
Titel
-
Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Technische Angaben
-
1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-863358143
10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
ZusatzInfos
-
Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
Herausgegeben von Dietmar Rübel.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 21
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Jean Tinguely - Alechinsky - Abécédaire de Jose Pierre - Kitsch, cannibalisme et Catalogne - Daniel Spoerri - Activités mystérieuses de Jean Legac - Jacques Monory, Dream Tigers - Aventures d'une horizontale sur Saul Steinberg - Métamorphoses de Tetsumi Kudo - Les murs peints de New York, à Los Angeles, Paris, Nanterre - Photographie nouvelle aux U.S.A. - Geneviève Clancy - Jean Demelier - Jose Luis Borges - Lewis Carroll - Le jeune théâtre en France - Jean-Claude Eloy - François Tusques - Art primitif, art vivant, exposition sur les iles Tabar
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 01. Daniel García Andújar - Postcapital Archive (1989-2001) - Mauer/Bremen, 2008-2009
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761730
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 25.01.-22.02.2009
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung
Technische Angaben
-
302 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702912
Broschur
ZusatzInfos
-
"Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst
Technische Angaben
-
128 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption.
Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt
|
Titel
-
Beziehungsreiche Puppenstube - Daniel Knorrs Matrjoschka-Installation in der Pinakothek der Moderne
Technische Angaben
-
6 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Kultur, Seite R16
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung: Die Frau meines lebens liebt mich noch nicht. Pinakothek der Moderne, mit 96 handbemalten Matrjoschka-Puppen aus Pappmasche. Bis 10. September
|
Technische Angaben
-
10,8x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, eingelegtes zweifach gefaltetes Infoblatt, Kärtchen mit Download-Code für bandcamp.com/yum. Kassettte von Hand beschriftet
ZusatzInfos
-
Fotos von Daniel Door, Patrick Doublefrontflick und DJ Eber von Livesets in der Favorit Bar Munich
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
ZusatzInfos
-
Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
|
Technische Angaben
-
31,5x31 cm, Auflage: 200, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Langspielplatten in Klapphülle
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Daniel Door.
Die ursympathische, trinkfeste und gern auch mal alberne Doppel-LP des TAM TAM Tanzlokals (aka Kammerspiele Bar) in München. Eine Platte, die gut zuhören kann und dich versteht. Eine Platte, die für jeden Spaß zu haben ist. Die mit dir bis zum nächsten Morgen in den dreckigsten Clubs der Stadt tanzt. Und die mit dir genauso gern raus an den See fährt und Kirschen isst.
Zwei Platten mit Tracks und Songs von den DJs und Bands, die das TAM TAM Tanzlokal in seinem ersten Jahr zu einem unverwechselbar offenen, verrückten, partyhungrigen, allesistmöglichen, duweißtniewaspassierten Ort gemacht haben.
released July 21, 2017
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[36] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2868250126
Drahtheftung mit losem, ausklappbarem Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung von Ian Hamilton Finlay und Daniel Boudinet in der Fondation Cartier pour l'Art Contemporain, 20.09.-13.12.1987.
|
 
Technische Angaben
-
[40] S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Siebdruck auf Folie
ZusatzInfos
-
Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.
Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
|
Titel
-
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Technische Angaben
-
64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Junge Kultur auf 22,491 Quadratmetern - Laura Kansy, Mira Sacher, Pia Richter und Daniel Door haben in der Au eine kleine Galerie übernommen – ohne jede Vorkenntnis. Sie wollen Kunst nahbarer gestalten. Und sie wollen zeigen, dass es dafür auch in einer teuren Stadt mit wenig Platz für junge Menschen Räume geben muss
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 284 vom 11. Dezember 2017, Junge Leute, R6
ZusatzInfos
-
... Kenner der Münchner Kunstszene wissen, dass sich in der Au schon seit 2011 eine „Waschküche für Kunst, Ästhetik und Poesie“ verbirgt, das „Prince of Wales“, eine winzige Galerie auf zwei Etagen. An diesem Abend jedoch ist das zugehörige Klingelschild provisorisch überklebt. „Chantall“ steht jetzt dort. ... „Der geilste Ausstellungsraum in der Stadt“, sagt einer der Besucher. Xenia Fubarev, die Künstlerin, deren Bilder die erste Ausstellung des „Chantalls“ bilden, sagt etwas Ähnliches. Sie habe viel Zeit im Hof verbracht, sich den Putz und die Beschaffenheit des Mauerwerks angeschaut. Entstanden sind elf Leinwände, die nun im Haus ausgehängt sind und die verschiedenen voneinander isolierten Eigenschaften der Mauern einfangen wollen. Immer in Grau- und Weißtönen, ...
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|
Titel
-
Künstlerzeitschriften Drucksachen mit Sprengkraft - Sie heißen „Der Neger“ oder „Glatteis“ und wollen auf keinen Fall mit etablierten Kunstmagazinen verwechselt werden: die sogenannten „Zines“, unorthodoxe Künstlerzeitschriften der 1970er- und 1980er-Jahre. Die besten aus den frühen Achtzigern sind aktuell im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu besichtigen.
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Webseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung „Zines #3 – die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München“, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, bis 31. März 2015. ... Zur Ausstellung erscheint eine kostenfreie Katalogzeitung mit Beiträgen von Hubert Kretschmer, Rüdiger Hoyer und Daniel Stöppel, icon Verlag München, ISBN 978-3-928804-72-1.
|
Titel
-
The men who fell from earth
Technische Angaben
-
[128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 978-3-902835482
Hardcover
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
Text von der Webseite
|
Titel
-
2e Biennale internationale de poésie visuele Ille sur Tet France
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791914355222
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalogs zur 2. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Juli bis August 2015.
|
Titel
-
IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch.
Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten.
Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht.
Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt.
Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH.
Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht.
Logisch.
Quod erat demonstrandum.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Infoblatt
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
Technische Angaben
-
[18] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Neun Blätter, geklammert, eins lose
ZusatzInfos
-
Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
Text vom Schreiben
|
Titel
-
A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966–1978
Technische Angaben
-
456 S., 27x20,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-865607638
Klappbroschur mit Banderole (gestanzte Formen und Texte)
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 30.04.-25.07.2010
Mit Essays von Benjamin H.D. Buchloh und Birgit Pelzer sowie einem Text von Herman und Nicole Daled.
The Brussels-based collectors Herman Daled and Nicole Daled refuse to perceive art as decoration and to, thereby, exploit it. They approach art in a fundamentally different way: Basis for their activities are their relationships and conversations with artists.
In keeping with the aim of Conceptual Art that places the intellectual content of a work above its realisation, they consider themselves not collectors but communicators and producers: They provide artists with the opportunity to also realise works outside of established market mechanisms. Their intense engagement with Conceptual Art, one of the most important movements in recent art history, goes far beyond usual collecting practices. This is not only apparent in the actual works, but also in the meticulously archived documents containing actions and works.
One of the most important influences for Herman and Nicole Daled was Marcel Broodthaers, more than 80 of his works are in their collection. Moreover, the collection holds several works by Daniel Buren, Dan Graham, On Kawara, Sol Lewitt, Niele Toroni, Lawrence Weiner, Cy Twombly and many more.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
Technische Angaben
-
240 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-889601704
Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.
Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
Text von der Webseite
|
Titel
-
PHOTOPAPER 25 / 26/27 - No. 01-2018 Daniel Gustav Cramer, JH Engström
Technische Angaben
-
[48] S., 30x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Einzelhefte sind eingelegt in ein gefaltetes Poster - das Konvolut trägt auf der ersten Seite die Nummer 01-2018
ZusatzInfos
-
PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
PHOTOPAPER 31 / 33/34 - No. 03-2018 - Susan Meiselas, Daniel Gustav Cramer
Technische Angaben
-
[48] S., 30x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Einzelhefte sind eingelegt in gefaltetes Poster, auf der ersten Seite trägt es die Kennnummer No. 03-2018
ZusatzInfos
-
PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
All That Gold Mining Was Thirsty Work - What you are currently working on? - Alle Kinder suchen Nuggets, außer heinrich - dem ist das peinlich
Technische Angaben
-
100 S., 23,3x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, mit mehrfach gefaltetem, beidseitig bedrucktem Poster
ZusatzInfos
-
Artist’s book – ten disposable pages for each person are composed as an independent work, explicitly for the sake of a book.
Text von der Website.
|
Titel
-
Umschlag adressiert an Daniel Door
Technische Angaben
-
32x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelter Text, Anschrift mit Schablone beschriftet
ZusatzInfos
-
Auszug aus Songtext von Patti Smith gestempelt
|
Titel
-
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Text von der Webseite
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
|
Technische Angaben
-
178 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781629633879
Broschur
ZusatzInfos
-
Highlights of the sixth volume of Signal include: Basement Workshop: The Genesis of New York’s Asian American Resistance Culture, Jamaa Al-Yad: An Interview with Daniel Drennan ElAwar, La Escuela de Cultura Popular Revolucionaria Mártires del 68: Thirty Years of Collective Agitation in Mexico City, The Appalachian Movement Press, Adhesing Uprisings, and much more.
Text von der Website.
|
Titel
-
München Mosaik, Heft 3 - Mit einer Beilage Kunst in München
Technische Angaben
-
46 S., 30,5x23,2 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderbeilage Kunst in München:
Axel Winterstein: Bei Professor Daniel Spoerri in der Akademie der Bildenden Künste - Ein Bild von farbenfrohem, kreativem Chaos, Aktuell im Münchner Stadtmuseum: »ToporTod und Teufel«, »Das Aktfoto« (Michael Köhler), Aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus: Jannis Kounellis, Franz Roh, Bildende Kunst in Galerien, Münchner Künstler im Porträt: Kuno Lindenmann - Gegen die Behübschung des Daseins (vorgestellt von Detlef Bluemler), Ralf Meyer-Ohlenhof - Umgesetzt ins Zeichenhafte (Fritz Dumanski), Ulrike Stage - Wie kostbare Geheimnisse bewahrt (Axel Winterstein), Wolfgang Müller - Steilwandfahrer des (Privat-)Theaters (Detlef Bluemler), Münchner Autoren: Ernst Günther Bleisch (vorgestellt von Marlis Moll), Rudolf Riedler (Anne Rose Katz)
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
|

Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Filmtickets zu Daniel Richter
Technische Angaben
-
5x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Eintrittskarten
ZusatzInfos
-
Für die Filmvorführung am 14.02.2023, 18:30 Uhr im Studio Isabella, Kino in Schwabing
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Technische Angaben
-
[8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
ZusatzInfos
-
Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".
Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
Nr. 5163. M (Fritz Lang)
Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
|
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Punk in München - Videokassetten Mini DV
Technische Angaben
-
5x7 cm, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Videokassetten Mini DV in Kunststoffhüllen mit Papiereinleger
ZusatzInfos
-
1. Lipsticks
2. Alfred Steinau 1.9.04
3. 4.9.04 Torgam 1
4. 4.9.04 Torgam 2
5. Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn
6. Räte + Krawalle 8: I + II, 20:21 (1945), 23:12 Schwabinger Krawalle TC Sprung, 5:30 Anfang nochmal 3:01 Aloisius - 8:21 Strauß 9:51 München 20J. Graf, 16:15 Valentin 9:50, Die Post geht ab 22:44
7. Bernd I Muffat, Bernd Band I Friday Five Condom (?)
8. Demo 07
9. Demo 06 - Demo 07 - Crowds - Olli läuft - Antidote - Friendly Fire - Pearls for pigs - ca. 9:00 München + Olli + Katz - ca. 11:00 München - 12:50 Wiesn 14:50 Mia san dagegen
10. sigi pop - Abspannclips
11. 25 Punk 80/81 Lorenz Lorenz
12. 26 Punk 80/81 Treffen 27.3.04 Exzessive Lesung
13. 27 Punk 80/81 Lorenz
14. 28 31.01.04 Milb, Harthof 5.02.04 + Milb 5.02.04
15. 29 5.02.04 Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn + Milb 31.01.04
16. 30 Punk 80/81 Alfi, Alfred Steinau 1.9.04
17. 31 15.10.05 Antidote
18. 32 Mike
19. 33 Mike 2 + Hubi
20. 34 Dose
21. 35 Condom Koschina's 10.9.05
22. 37 Daniel 22.10.05
23. 38 SigiPop 22.10.05
24. 41 Feierwerk Olli 24.12. #101
25. 42 Feierwerk Martin Band 201
26. 43 Feierwerk Martin Band 202
27. 4. Cam 1, 15.04.2006, M-Halle, A+P, ZSD
28. Aggressive Noise, A & P Interview Zusammenfassung
29. 15.04.2006 M-Halle, Friendly Fire, Condom, Bandsalat
30. Sigi 77, Sigi - 9:11, Lemke Film - 11:47, Bilder - 14:31, Lorenz Lorenz
31. Aggressive Noise, A & P Interview Roh
32. 27.11.06 Daniel - 00:38, Schirmeister 1:14, Olli 1:27, dagang clip 3:30, Marionotz 4:23
33. Interviews, Olli, Condom, A + P, Sigi, Schirmeister, Neonkeller, 15.10.05, Schrott
34. Tanz in den Mai J. Buttgereit DV cam
35. Bern "Mir san dageng", Band IV
36. 0:00-0:20 USK/Bullen 06
37. ANG 01 16.9. Angry Youth
38. 9.12.06 Abspann 14:36 Clip - Katz, 14:58 Clip - Olli, 15:27 Katz Olli Schluss
39. Bernd Band #1 Junge Punks in Neonkeller 20.05.2006
40. A & P Interview Bernd 15.11.05
41. NE001 Condom Neonkeller (Bernd)
42. INT01 Olli/Katz Jörg
43. Bernd #2 Junge Punks im Neonkeller 20.502006
|
Titel
-
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
|
Technische Angaben
-
1053 S., 30,3x21,1x7 cm, ISBN/ISSN 392045300X
Broschur, Drei Bände im Schuber
ZusatzInfos
-
Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
|
Titel
-
Archivio N. 8, Ottobre 2020
Technische Angaben
-
40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
ZusatzInfos
-
Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.
Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 23,5x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung "Impakt" von Daniel Sambo-Richter, 14.03.-25.04.2009, in der Emerson Gallery Berlin.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "German Fragments" von Daniel Sambo-Richter, 31.05.-06.09.2008, in der Galerie Rowland Kutschera.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung "Kokon Malerei" von Daniel Sambo-Richter, 27.05.-08.07.2004, in der moq Gallery.
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 26 - Ein Bild von einem Mann
Technische Angaben
-
58 S., 35,9x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Süddeutsche Magazin vom 26.06.2020
Wie entsteht ein Kunstwerk ? Ein Monat mit dem Maler Daniel Richter - von der weißen Leinwand bis zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, geklammert und gefaltet.
ZusatzInfos
-
Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
|
Titel
-
Archiv der Jugendkulturen
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
|
Titel
-
DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
|

Technische Angaben
-
48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Drahtheftung, Din A 5 Bogen mit Aufklebern von Carmen Reina beiliegend
ZusatzInfos
-
Schon im September 2019 haben wir Haut als Titelwort für unsere No. 7 festgelegt – ohne damit zu rechnen, welche Relevanz es für das Jahr 2020 haben würde: Von infizierten Mund- und Nasenschleimhäuten, fehlendem Hautkontakt, bis zu Trumps allgegenwärtiger Orangenhaut und tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze Menschen war Haut 2020 omnipräsent.
In unserer No. 7 präsentieren wir nun die Haut in ihrer ganzen gegenwärtigen und diachronen Vielschichtigkeit: In Gesprächen mit Forscher*innen über die Entwicklung von Roboterhäuten oder den Farbwechsel von Chamäleons zeigt sich die Haut als Objekt der Wissenschaft. Zugleich wird sie als individuelle und eigensinnige Grenzschicht vorgeführt, wenn etwa Esra Canpalat in ihrer Kurzgeschichte die undurchdringliche Walrosshaut des Vaters beschreibt oder Raoul Eisele den Liebeskummer in poetischen Hautschnitten seziert. Dass Haut als Ausgangspunkt neue Lesarten altbekannter Texte bietet, zeigen Till von Bergner und Daniel Neumann, die in ihren Essays ausgehend von Wunde und Geschwür Relektüren von Hegels Phänomenologie bzw. der Geschichte Hiobs eröffnen.
In den Kurzgeschichten, Artikeln, Gedichten und Essays oszilliert die Haut in unserer No. 7 zwischen den Diskursen. Sie wird geöffnet, beschrieben, eingeordnet, aufgelöst, durchstochen, geflickt und gedeutet. Mal ist sie schützende Grenze, mal sensible Kontakt- oder aufgeladene Projektionsfläche – eines ist sie jedoch immer: spannender Lesestoff.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jhh (John Hughes Highschool) #04
Technische Angaben
-
[88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler
Technische Angaben
-
Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000491382
Fadenheftung, Klappbroschur
Schwarz-Weiss Fotografien und neon rosa Elemente (meist Bildunterschriften, Seitenzahl und Kommentare).
Unterzeichnetes Schreiben der BVDG an Friedhelm Unverdorben beigelegt.
ZusatzInfos
-
Jubiläumsschrift des BVDG (Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.)
"Sein 40 jähriges Bestehen feierte der BVDG in diesem Jahr mit einem ungewöhnlichen Jubiläumsband: In „Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler“ gehen 26 Autorinnen und Autoren (u.a. Monika Grütters, Wolfgang Ullrich, Daniel Hug, Gisela Capitain, Sebastian Preuss) aktuellen Fragen zu Galeriearbeit und Kunsthandel, Kunst, Markt und Kulturpolitik nach. Ganz im Sinne des Claims "Kunst schafft neues Denken" eröffnet diese Festschrift individuelle Perspektiven, ist Nachschlagewerk und Zeitzeugnis, Essayband, Bilderstrecke und Zukunftsvision."
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[13] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Siebdruck, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die Morduntersuchung von Daniel Spoerri in der Galerie Ecart mit Fotografien von Gerald Minkoff.
|
Technische Angaben
-
160 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin für experimentelle Musik und Kunst.
|
Titel
-
freunde+freunde, friends+fruend - karl gerstner, diter rot, daniel spoerri, andré thomkins und freunde
Technische Angaben
-
[198] S., 23x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten, Druck auf weißes, rosa, grünes und gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Bern im Mai und der Kunsthalle Düsseldorf im Juli 1969
|
Titel
-
IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum
Technische Angaben
-
24x16 cm, ISBN/ISSN 9783954765003
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum in der Kunsthalle Nürnberg vom 16.10.2021-23.01.2022. Symposion Urbanum Nürnberg
|
Titel
-
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
Technische Angaben
-
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #104
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp here
Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3
Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665
J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Technische Angaben
-
29,7 x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
|
Titel
-
das box nr. 69c - [die buch - der konglomerate]
Technische Angaben
-
100 S., 18,6x13 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-948107-16-1
Broschur, Plakatumschlag
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Michael Wagener in der Reihe staben band 19.
... Band 19 ... versammelt Gedichte, Texte und Notate von Olaf Probst aus der Zeit von 1983 bis 2021, also mehr oder weniger allen Lebensphasen des Autors, der bisher hauptsächlich als bildender Künstler in Erscheinung trat.
Arbeiten in den Medien Bildhauerei und Installation, Performance, Wortkunst und Film, vor allem aber diverse Spielarten der Zeichnung, die oft auf vom Künstler selbst entwickelten Techniken beruhen, bilden das äußerst vielfältige und umfangreiche Werk des Künstlers. Vor allem Sprache und Text sind hierbei und von Beginn an wesentlicher Bestandteil dieses künstlerischen Konzepts, was es nahegelegt hat, eben diese ebene genauer in den Fokus zu nehmen und in einer weiteren Buchform zu dokumentieren und zeitgleich weiter zu entwickeln.
Der Aufbau des Buchs das box nr. 69c und seiner sieben Kapitel [0-6] folgt weitestgehend der chronologischen Entstehung der Texte und der Einordnung in die vom Autor verwendeten Genres und Textformen. Hierbei bilden die Grauwerte [eidie tleWelt | kapitel 0] nicht nur das sich durchs ganze Buch ziehende Hauptelement, sondern markieren auch Schnittpunkt sowie Schnittmenge zwischen textlicher und künstlerischer Arbeit äußerst prägnant, da sie u. a. sowohl in Printmedien wie auch in raumgreifenden Installationen zum Einsatz kommen und funktionieren.
Ferner finden sich im Buch verteilt ganz verschiedenartige Formen des Cut-up: zusammengestrichene, nachgedichtete und überarbeitete Gedichte und Texte von Anja Bayer, zwei nachempfundene Sonnette von Daniel Bayersdorfer sowie eine Textannäherung als typografisches Cut-up mit Meta-Texten von Michael Wagener. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Modulation - Arbeiten in Situ
Technische Angaben
-
52 S., 31,4x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783869840178
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Daniel Burens "Modulation - Arbeiten in Situ" 16.10.2009-14.02.2010 im Neuen Museum Nürnberg.
Die Auseinandersetzung mit dem Neuen Museum in Nürnberg umfasst zunächst eine genaue Analyse der spezifischen Gestalt des Hauses, sodann die räumlichen Interventionen des Künstlers durch seine Installation von Objekten sowie durch Oberflächengestaltungen und schließlich die daraus resultierenden Veränderungen von Erfahrungen und Betrachtungsweisen. Der Architekt Volker Staab hat dieses preisgekrönte Gebäude mit seinen Charakteristika der großen gläsernen Fassade und der frei schwingenden Treppe entworfen. Auffällig sind die geometrischen Motive von Kreissegment und Quadrat sowie die Kombination der Materialien Glas, Beton und Holz. In einer Choreographie, die das Museum umfänglich erfasst, werden die Besucher gleichsam von den künstlerischen Arbeiten Burens durch das Haus geleitet: von der Außenfassade in den Innenraum, vom Kassenbereich in das untere Foyer, von der Treppe in den Ausstellungssaal. Burens Werke sind damit neu und ausschließlich für den Ort des Nürnberger Museums entstanden.
|

Technische Angaben
-
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Duo-Ausstellung "wiederSehen #3", eine Reihe des Genius Loci e.V. mit dem Ziel Künstler*innen der jüngeren Generationen ihre Ausstellungsprojekte zu realisieren. Dabei sollen die beiden ausgewählten Künstler*innen mit ihren Arbeiten im Dialog stehen, um gemeinsam aber doch individuell den Projektraum auszugestalten. In der dritten Ausgabe wurden die Arbeiten der Künstlerin Eunji Seo unter dem Titel "esquisse" und des Künstlers Daniel Ulrich unter dem Titel "gespensterkunde" gezeigt. Im Sinne des Duos ist auch der Katalog so gestaltet, dass er umgedreht werden kann und jeweils eine Hälfte des Buches mit 20 Seiten einer Person gewidmet ist. Die Ausstellung war vom 27.01.-05.02.2023 im streitfeld projektraum zu sehen.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
|
Titel
-
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Technische Angaben
-
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
ZusatzInfos
-
Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
|
Titel
-
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Technische Angaben
-
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #123
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz. Diese mal mit einer Widmung an den am 06. November verstorbenen Künstler Daniel Spoerri.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-42%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -42% soit le pourcentage des salarié es français es en détresse psychologique" (dt. "Druck auf -42%, d.h. der Anteil der französischen Arbeitnehmer*innen die psychisch krank sind").
|
Technische Angaben
-
[20] S., 37x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt, unvollständig
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe des SHEET Zines, ein von Urban Outfitters (UO Culture) initiiertes, kollaboratives und kostenloses Magazin - bisher 15 Ausgaben. Für jede Ausgabe können Künstler*innen ihre zu einem Thema passende Arbeiten einsenden - Kunstwerke, Poster, Gedichte, Illustrationen - die dann großformatig als Zeitung veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe wurden die Arbeiten 13 Künstler*innen präsentiert. Kuratiert vom Design Studio Beach London.
|

Technische Angaben
-
[240] S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide".
Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|
Technische Angaben
-
30,5x22x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel Hartpappe, Siebdruck, gestaltet von Christof Nardin, mit fünf Postern in A2, T-Shirt mit Grafik von Christof Nardin,
ZusatzInfos
-
In einer wunderbaren Kooperation mit dem LIVID Departmentstore in Dornbirn wurde das Thema Helden rauf und runtergespielt. Magazin anders gedacht. Als T-Shirt, Poster.
Text von Website.
Edition Christof Nardin für das Landjäger Magazin in Kooperation mit LIVID Department Store.
Poster Arbeiten von Florian Bayer (Illustration), Amrei Rüdisser (Text), Fabienne Feltus (Illustration), Lisa Rümmerle (Text), Daniel Furxner (Text), Sharmila Banerjee (Illustration), Pia-Maria Bach (Text), Alois Gstöttner (Text), Stefanie Hilgarth (Illustration), Elisabeth Breidenbrücker (Text), Velo (Text), Christof Nardin (Illustration), Peter Rüscher (Text), Christian Schachinger (Text)
|
Technische Angaben
-
30,5x22x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel Hartpappe, Siebdruck, gestaltet von Florian Bayer, mit fünf Postern in A2, einem Einzelblatt (Werbung Kurzfilmfestival Tostner Burg), T-Shirt mit Grafik von Florian Bayer,
ZusatzInfos
-
In einer wunderbaren Kooperation mit dem LIVID Departmentstore in Dornbirn wurde das Thema Helden rauf und runtergespielt. Magazin anders gedacht. Als T-Shirt, Poster.
Text von Website.
Edition Florian Bayer für das Landjäger Magazin in Kooperation mit LIVID Department Store.
Poster Arbeiten von Florian Bayer (Illustration), Amrei Rüdisser (Text), Fabienne Feltus (Illustration), Lisa Rümmerle (Text), Daniel Furxner (Text), Sharmila Banerjee (Illustration), Pia-Maria Bach (Text), Alois Gstöttner (Text), Stefanie Hilgarth (Illustration), Elisabeth Breidenbrücker (Text), Velo (Text), Christof Nardin (Illustration), Peter Rüscher (Text), Christian Schachinger (Text)
|
Technische Angaben
-
30,5x22x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel Hartpappe, Siebdruck, gestaltet von Fabienne Feltus, mit fünf Postern in A2, T-Shirt mit Grafik von Fabienne Feltus,
ZusatzInfos
-
In einer wunderbaren Kooperation mit dem LIVID Departmentstore in Dornbirn wurde das Thema “Helden” rauf und runtergespielt. Magazin anders gedacht. Als T-Shirt, Poster.
Text von Website.
Edition Fabienne Feltus für das Landjäger Magazin in Kooperation mit LIVID Department Store.
Poster Arbeiten von Florian Bayer (Illustration), Amrei Rüdisser (Text), Fabienne Feltus (Illustration), Lisa Rümmerle (Text), Daniel Furxner (Text), Sharmila Banerjee (Illustration), Pia-Maria Bach (Text), Alois Gstöttner (Text), Stefanie Hilgarth (Illustration), Elisabeth Breidenbrücker (Text), Velo (Text), Christof Nardin (Illustration), Peter Rüscher (Text), Christian Schachinger (Text)
|
Technische Angaben
-
[80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
|
Technische Angaben
-
216 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-1-906753221
Softcover, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Book functions as a mobile extension to the exhibition Book Show. Including a facsimile reprint of Ulises Carrión’s ‘The New Art of Making Books’ as it originally appeared in the journal Kontexts, an illustrated text by James Langdon and additional works, both existing and newly commissioned.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Presseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
ZusatzInfos
-
The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,8x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
Technische Angaben
-
136 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 9788470755781
Klappbroschur mit Papierbinde
|
Titel
-
ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Technische Angaben
-
168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002513
Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
Weitere Personen
Ulay (Frank Uwe Laysiepen)
|
Technische Angaben
-
[80] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
ZusatzInfos
-
Verlagsprogamm zeitgenössische Kunst
|

Technische Angaben
-
[32] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
|
Titel
-
British Photographers Photographed
Technische Angaben
-
[20] S., 19,9x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Schwarz-Weiß-Fotos, ganz- und doppelseitig
ZusatzInfos
-
Published to accompany the documentary film, and exhibition: Do Not Bend: The Photographic Life of Bill Jay. Images curated by Grant Scott (Impressum)
|
Titel
-
Wild bleiben - 20 Jahre Mairisch Verlag
Technische Angaben
-
30,6x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte, zweifarbig bedruckt
ZusatzInfos
-
About Songs & Books ... ist das gemeinsame Ladenbüro von DevilDuck Records und dem mairisch Verlag. Hier gibt es nicht nur unsere eigenen Schallplatten und Bücher zu kaufen, sondern auch ausgewählte Lieblingsstücke anderer Labels. Außerdem finden Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge statt. Schwenckestr. 68, Hamburg-Eimsbüttel
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
Technische Angaben
-
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
232 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783960984597
Broschur, beiliegend zwei Karten von Kathrin Mayer mit dem handschriftlichen Gruß "Lieber Hubert Kretschmer anbei das Schriftentausch-Paket 1 ..." und "... und das Schriftentausch-Paket 2 Mit freundlichen Grüßen K. Mayer".
ZusatzInfos
-
Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer (1938–1997) zeigt das Neue Museum eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visualisierung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experimentelles, analytisches und humorvolles Œuvre hinterlassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.
Text von der Webseite
Katalog zu der Ausstellung, welche von 26.10.2018-17.02.2019 in Nürnberg, folgend in Hamburg, Den Haag und von 27.03.-30.08.2020 in Istanbul zu sehen war.
|
Titel
-
PINGO Issue 17 BEYOND Thought
Technische Angaben
-
120 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferschein (gefalteter DIN A4 Bogen) beigelegt
ZusatzInfos
-
Die 17. Ausgabe des Pingo Magazins probiert dem Leser mithilfe von 10 Lektionen das 'nicht denken' beizubringen. Dazu benutzt die Zeitschrift primär Fotografien, historische Gemäde und kleine Texte, aber auch Skizzen, Comicausschnitte, wahllose Objekte und Wörter oder Gedichte.
|
Titel
-
PINGO Issue 19 DuckTales (World Showcase Edition)
Technische Angaben
-
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferschein (gefalteter DIN A4 Bogen) beigelegt
ZusatzInfos
-
Die 19. Ausgabe des Pingo Magazins erforscht das Leben im hier und jetzt und das Loslassen von der eigenen Vergangenheit. Während inhaltlich die Gegenwart im Vordergrund steht, spielen bildlich die alten Disneycharaktere rund um Donald Duck und Mickey Mouse eine zentrale Rolle. Abgesehen von den bekannten Comics und deren Figuren werden viele Fotografien, Skizzen und kleine Texte verwendet.
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis März 2005
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0969074506
ohne Text, nur mit der ISBN-Nummer auf dem Cover
ZusatzInfos
-
This book is part of the series of self-published ISBN Bookworks. It is a gradual and extensive accumulation and sequencing of homogeneous photographic imagery. These books consist entirely of halftone photographs (no text), printed full-pagebleed on newsprint
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter mit braunem Kartoneinband geheftet
ZusatzInfos
-
Dokumentation der ersten Ausstellung von Rubber Stamp Books im Februar 1979 für das Egmont Hojskolen in Hou
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch mit leeren Seiten und angeklebten leeren Faltblatt
ZusatzInfos
-
Gallerie Skanes Konst, 13.-29.12.1983
|
Titel
-
Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Technische Angaben
-
[1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.
Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The cutting Edge of Reading: Artists' Books
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Exhibitions and Books with Artists - 1976 - 1984
Technische Angaben
-
21,5x21,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0728704323
Mit einer Beilage: Books and Editions with Artists
|
Technische Angaben
-
13,2x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm. Distributor for an international inventory of over 1,100 titles. records an periodicals as well as artists' books, 7 Lispenard Street, New York N.Y. 10013
|
Titel
-
The Artists' Books in European View : the Soul of Books ...
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
BOOKS! From the sixties to the present day. Artists' books from the Liliana Dematteis collection ...
Technische Angaben
-
128 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
From the Liliana Dematteis collection in deposit at the Mart of Trento and Rovereto
|
Titel
-
Artists' Books in the Modern Era 1870-2000
Technische Angaben
-
304 S., 27,8x24 cm, ISBN/ISSN 088401102X
The Reva and David Logan Collection of Illustrated Books. Mit einem Essay von Donna Stein
|
Titel
-
extra books - verlag für zeitgenössische kunst 2008
Technische Angaben
-
16x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, geheftet
|
Titel
-
Using Artist Books 3.0 - A message to all members of Artist Books 3.0
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Email an alle Mitglieder
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, Farbkopien aus PDF gedruckt, Klemmschiene
|
Titel
-
Spector Books - The Complete Catalogue 2011
Technische Angaben
-
12 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Neuerscheinungen 2011, Backlist, Bauhaus Dessau, Editions, spector cut-paste
|
Titel
-
Three Star Books are rare.
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, Farbkopien, Klemmschiene
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
über den Verlag, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis 2012, Farbkopien nach PDF, geklammert
|
Titel
-
Featuring Artists' Books in a Museum's Collection
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaser-Ausdruck eines Blogeintrags:
|
Technische Angaben
-
42x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
KunststoffTasche
|
Titel
-
Better Books: Kunst, Anarchie und Apostasie
Technische Angaben
-
21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zur Ausstellung im ZKM
ZusatzInfos
-
In den 1950er- und 1960er-Jahren durchlief London eine kulturelle Revolution, die die Sichtweise auf die Gegenwartskunst für immer veränderte und eine radikale Reformulierung des künstlerischen Schaffens auslöste. Vereint in ihrem Unglauben in die etablierte Kultur (und angesichts der besorgniserregenden, geopolitischen Lage während des Kalten Krieges) versuchte die Nachkriegsgeneration der KünstlerInnen, DichterInnen und SchriftstellerInnen neue Wege im Entfremdungsprozess von den vorherigen Generationen zu finden. Viele KünstlerInnen lernten sich erst kennen, als sie in Tony Godwins Buchhandel »Better Books« auf der Londoner Charing Cross Road Zuflucht fanden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Lasercopien nach Email
ZusatzInfos
-
boekie woekie: Books, Audio/Video, Prints and Multiples hardly to be found anywhere else!
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Lasercopien nach Email
ZusatzInfos
-
boekie woekie: Books, Audio/Video, Prints and Multiples hardly to be found anywhere else!
|
Titel
-
List 4/13 Artists' Books, and some others, which are not artists books, artists' writings and some new titels from book works
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, Drahtheftung. Buchliste des Antiquariats
|
Titel
-
Bibliography of the Artists' Books
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie. Zum Vortrag: Ambulo, ergo sum: Nature as Experience in Artists' Books, am 6.12.2013
|
Technische Angaben
-
332 S., 23,2x15,9 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728331
Softcover, Klappbroschur mit Schutzumschlag, Text
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung The Book(s) 1968-2010 im deSingel Antwerpen und im el Canodrom Barcelona 2011/2012.
Since the early seventies, he has incorporated text and line drawings into his books, later integrating maps and photos of urban spaces. His consistent and sharply delineated oeuvre is devoted to examining the meaning of “space.” In 1993, the publisher, book collector, and curator Guy Schraenen commented the following on Downsbrough’s publications: “We could talk about the zero degree of the book, since it presents itself here in its simplest form.” This catalogue provides an overview of the eighty-five books that have been published to date.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
Künstlerbücher aus den Sammlungen:
Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
|

Technische Angaben
-
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
"Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Uma Conversa Infinita. Livros de artista, ephemera e documentos
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Temporary exhibition. 10 July 2014 - 01 Februar 2015
The exhibition An Infinite Conversation. Artists’ books, ephemera and documents was designed as an addendum to the permanent exhibition of Museu Coleção Berardo, and presents a selection of artists’ books, posters and other ephemera from the Teixeira de Freitas Collection. The exhibition illustrates the range of thought and process that surrounds art making and shows the various forms it can take, suggesting what is perhaps a more intimate view
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie der Webseite, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Art Book Fair Berlin 13.-14.12.2014
|
Technische Angaben
-
176 S., 19,7x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-1-907468032
Broschur
ZusatzInfos
-
The Perverse Library is the latest poetic bookwork from scholar, critic, and iam co-editor Craig Dworkin. The book comprises of a bibliography of Dworkin’s book shelves at home, a supplementary bibliography of absent and imagined books, and an accompanying essay arguing that libraries are in fact defined not by what they contain, but by what books they exclude or fail to include. The essay also investigates the histories of libraries, makes a theoretical argument about the relation of canons to architectural space, and explores the psychology of collecting — including the pathology of bibliomania.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5,5x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, gestempelt
ZusatzInfos
-
Visitenkarte von Pantofle Books (Chantal Rens und Gertjan van Leeuwen)
|
Titel
-
The Cologne Art Book Fair - Programm TCABF 2015
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SW-Laserausdruck des Programms, Nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm vom 13.-15.08.2015 u. a. mit TFGC, Ohio Photomagazin, Hubert Kretschmer, Strzelecki Books, Richas Digest, Kuchenbaum, (Tim), Brandstifter
|
Technische Angaben
-
14,7x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung am 06.06.2014 bei Richas Digest, Köln.
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
12,5x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Bucherscheinung im Verlag Stefan Schuelke Fine Books
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
[216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-981534870
Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
"Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books Verkaufsliste 2014
Technische Angaben
-
16 S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnung, Graphik, Bücher, Kataloge & Sekundärliteratur, Euphemera. Antiquariatskatalog zur Art Cologne vom 10.-13.04.2014
|
Technische Angaben
-
72 S., 12,4x11,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-934823808
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Revolverle for all ages.
For this new series of children's books several artists have been commissioned to develop conceptual projects for all ages. Jonathan Monk's exercise in potato print is the pilot volume for more to come in 2004, such as new children’s books projects by David Shrigley, Tobias Rehberger, Martin Boyce, Sebastian Stöhrer and Rupprecht Matthies …
Text von der Webseite
|
Titel
-
Spector Books - Programm Frühjahr 2016
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis für das Frühjahr 2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Art Books Night Out #4 am 04.12.2015 bei Richas Digest, Köln
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Art Books Night Out #3 am 19.06.2015 bei Richas Digest, Köln
|
Titel
-
Journal of Artists' Books - JAB #37
Technische Angaben
-
66 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 10851461
Drahtheftung, Softcover,
ZusatzInfos
-
Journal of Artists Books Ausgabe zu Les Editions Incertain Sens, Frühling 2015. Mit der Arbeit Left Right, Right Left von Bernard Villers in Briefumschlag, eingeklebt auf der letzten Seite.
Cover von Peter Downsbrough
|
Technische Angaben
-
9,7x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker
ZusatzInfos
-
Teil der Sendung vom 27.07.2016. Mit beiliegender Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß, in beklebter und gestempelter Versandtasche
|
Titel
-
All or nothing and other pages
Technische Angaben
-
224 S., 23,4x14,2 cm, ISBN/ISSN 978-1-910010136
Klappbroschur, mit einigen Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
A survey of the work of Michael Gibbs whose activities included poetry, performance, film, and publishing, and his immersion in what he called “a genuinely ‘underground ’ culture… which owed nothing to the official art establishment ”. As well as visual poetry and texts, the book includes his major study of blank books ‘All or Nothing ’, written in 2005, a selection of critical writing that originally appeared in Kontexts, and Artzien, journals that he edited and published, as well as articles from the photography journal Perspektief, and Art Monthly, for which he wrote a regular column. A chronology of examples of his visual and concrete poems, books and photography is reproduced, along with documentation of performances.
Text von der Website
|
Titel
-
Boris, neue deutsche Fotografie - Ausgabe 3
Technische Angaben
-
44 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dieses Magazin erscheint am 18.06.2009 im Rahmen einer Ausstellung im Weltraum, München
|
Titel
-
Boris, neue deutsche Fotografie - Ausgabe 2
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Boris, neue deutsche Fotografie - Ausgabe 1
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen am 10.07.2008 als Teil der Ausstellung Young Talents - Zweihundert Jahre Kunstakademie in der Galerie DIN A4 Projekte München vom 11.07.-25.07.2008
|
Titel
-
Boris, neue deutsche Fotografie - Ausgabe 4
Technische Angaben
-
[48] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Unbound - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Poster,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Talbot Family Treasures Wall in der State Library of Queensland, 25.11.2006-11.03.2007
|
Titel
-
Freestyle - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
|
Titel
-
The Shadowland newsletter #70
Technische Angaben
-
[52] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
ZusatzInfos
-
Der Newsletter heißt The shadowland newsletter – da die Geschichte von Druck, Papier usw wirklich in einer parallelen Schattenwelt existiert (die niemand sehen will!). Thema ist alles über Buch und Druck in Australien und Neuseeland... dazuzu noch “Reiseberichte”. Die Idee war Buch und Druck in Australien und Neuseeland zu fördern aber auch alles was so passiert zu dokumentieren. (Geschichte ist alles was vor heute passierte). Also alles mögliche enthaltend auch Informationen über artists’ books und Zines usw. Der neuste anbei – NB der Inhalt kann ganz unterschiedlich sein. Es wird mehrmals archiviert aber am einfachsten ist Pandora bei unserer Nationalbibliothek: http://pandora.nla.gov.au/tep/155108. Ich hatte auch Inhaltsverzeichnisse gemacht, also Sie können ganz einfach nach artists’ books und zines darinnen suchen.
Aus einer Email von Jürgen Wegner vom 02.02.2017
|
Titel
-
The Medium is the Massage
Technische Angaben
-
[160] S., 18x11,1 cm, ISBN/ISSN 9780141035826
Broschur
ZusatzInfos
-
Reprint der Erstauflage von 1967, in der McLuhans Medientheorie von dem Grafikdesigner Fiore in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie kombiniert wurde. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Koodiniert von Jerome Agel
|
Titel
-
The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
Technische Angaben
-
160 S., 17,6x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Unterstreichungen des Vorbesitzers
ZusatzInfos
-
Diese Publikation des Medientheoretikers Marshall McLuhan und dem Grafikdesigner Quentin Fiore ist in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie gearbeitet. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Zusammengetragen von Jerome Agel.
Der Titel beruht auf einem Satzfehler, bei dem das e mit einem a im Wort Message versehentlich vertauscht wurde. McLuhan fand den Fehler gut, da das Medium die Sinne massiert.
|
Titel
-
The Lost Concept Of Professionalism In Media & Arts - A Tribute To Papa Nuevo
Technische Angaben
-
[28] S., 20x14,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, in Briefumschlag, Post-it mit handschriftlicher Notiz
|
Titel
-
I'M SLEEP ING IN MY CLOTHES EXT TO THE BOOKS - Artists' Books Hamburger Kunsthalle
Technische Angaben
-
43,5x45,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
schwarzer Stoffbeutel, beidseitig weiß bedruckt, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Künstlerbücher, Die Sammlung, vom 01.12.2017-02.04.2018, kuratiert von Petra Roettig und Andrea Joosten
|
Titel
-
Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
Technische Angaben
-
1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
ZusatzInfos
-
A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018
The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
Text aus dem exhibition summery
|
Titel
-
Boris International - The December Issue
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Magazinlaunch fand am 5. Dezember 2013 in der Galerie Deborah Schamoni statt.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
65 S., 27x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
 
Technische Angaben
-
[112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 978-1-907946622
Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
ZusatzInfos
-
Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur New York Art Book Fair 2017. Printed Matter presents the twelfth annual NY Art Book Fair, from September 22 to 24, 2017, at MoMA PS1, Long Island City, Queens. Free and open to the public, the NY Art Book Fair is the world’s premier event for artists’ books, catalogs, monographs, periodicals, and zines. The 2017 NY Art Book Fair will feature over 370 booksellers, antiquarians, artists, institutions and independent publishers from twenty-eight countries. This year’s NY Art Book Fair will include an ever-growing variety of exhibitors - from zinesters in (XE)ROX & PAPER + SCISSORS and the Small Press Dome representing publishing at its most innovative and affordable, to rare and antiquarian dealers offering out-of-print books and ephemera from art and artist book history, plus the NYABF-classic Friendly Fire, focused on the intersections of art and activism. NYABF17 will host an array of programming and special events, including: The Classroom, a curated engagement of informal conversations, workshops, readings, and other artist-led interventions, for the eighth year running, as well as The Contemporary Artists’ Book Conference (CABC), in its tenth year, featuring two full days of conversation on emerging practices and issues within art-book culture.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
128 S., 18,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Einband Karton matt
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Stefan Wartenberg und Joachim Spurloser haben Graffiti über viele Jahre aufgelesen – und damit Gedichte geschrieben. Ihre Affäre mit dem "Gesamttext", dem Fundus von Graffitinamen als Wortschatz, entfaltet sich als ein Sprachspiel, in dem Fremdes wie Vertrautes, scheinbar Sinnloses wie scheinbar Sinnvolles selbstverständlich und gleichberechtigt auftreten. Losgelöst von ihren ursprünglichen, oft unklaren Bedeutungen und Zusammenhängen gehen die wilden Namen, Zahlen und Abkürzungen der Graffiti hier Beziehungen ein, die von einer Sehnsucht nach Unendlichkeit geprägt sind. Ordnung und Zerstreuung – in Verse gegossen, verformt und entstellt - Graffiti erklingen in CALYBA als das, was es eigentlich immer schon war: Weltsprache und Gestammel. Text von der Webseite
Eingelegt: Ticket ÖPNV Paris, 3x6,5 cm
|
Titel
-
Capital of the 20th Century
Technische Angaben
-
913 S., 27x19x5 cm, ISBN/ISSN 978-1-784781569
Hardcover, in Schuber,mit Metallfolie kaschiert, Prägedruck
ZusatzInfos
-
Acclaimed artist Kenneth Goldsmith’s thousand-page beautiful homage to New York City. Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations. Drawn from a huge array of sources—histories, memoirs, newspaper articles, novels, government documents, emails—and organized into interpretive categories that reveal the philosophical architecture of the city, Capital is the ne plus ultra of books on the ultimate megalopolis.
It is also a book of experimental literature that transposes Walter Benjamin’s unfinished magnum opus of literary montage on the modern city, The Arcades Project, from 19th-century Paris to 20th-century New York, bringing the streets to life in categories such as “Sex,” “Commodity,” “Downtown,” “Subway,” and “Mapplethorpe.”
Capital is a book designed to fascinate and to fail—for can a megalopolis truly be written? Can a history, no matter how extensive, ever be comprehensive? Each reading of this book, and of New York, is a unique and impossible passage.
|
Technische Angaben
-
[180] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Umschlag hinten Klappbroschur, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe, mit eingelegter Quittung
ZusatzInfos
-
Art Book Fair Berlin 19.-21.10.2018, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
|
Titel
-
Forensic Architecture - Violence at the Threshold of Detectability
Technische Angaben
-
368 S., 23,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-1-935408864
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
2. Auflage von 2018. In recent years, a little-known research group named Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN.
Beyond shedding new light on human rights violations and state crimes across the globe, Forensic Architecture has also created a new form of investigative practice that bears its name. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing.
In Forensic Architecture, Eyal Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. The book includes an extensive array of images, maps, and detailed documentation that records the intricate work the group has performed.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9780894390838
Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g
ZusatzInfos
-
Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.
This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics.
Text von der Webseite
Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400
|
Titel
-
Visitenkarte SAMOPALBOOKS - zines, books and artist prints
Technische Angaben
-
[2] S., 6,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, mit weiterem Kontakt (Bücherregal "lebt und arbeitet") handbeschriftet
|
Titel
-
David Zwirner Books Fall 2017
Technische Angaben
-
32 S., 25,5x20,3 cm, ISBN/ISSN 7981941701720
Broschur
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis Herbst 2017
|
Titel
-
Other Books And So Archive Umschlag
Technische Angaben
-
26x36,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelt, mit Briefmarke
ZusatzInfos
-
Adressiert an Hubert Kretschmer, Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Vermutlich geschickt zur Ausstellung über Künstlerbücher
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 3, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 auf A5 gefaltete A4-Seiten, ineinandergelegt, Kopierpapier 80 g, Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Mögliche zukünftige Publikationen sind gesammelt, skizziert, in Form einer Liste, als Ideensammlung. Die Publikationen sind teils real und bereits in Arbeit, jedoch größtenteils fiktiv, für die Jahren 2020-2024 angesetzt. Angefertigt zu Super Books, Haus der Kunst 2019
|
Titel
-
ArtsLibris Barcelona 2018
Technische Angaben
-
[4] S., 23x16 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leichter Karton, bedruckt, einmal gefaltet, eingelegt ein Paar weiße Handschuhe bedruckt und in Plastikhülle, in bedrucktem Briefumschlag. Einmal ungeöffnet
ZusatzInfos
-
ArtsLibris, International Fair of Artists' Books and Contemporary Edition, holds its 9th edition from 21.04.-23.04. at Arts Santa Mònica. The ArtsLibris Barcelona 2018 program includes the 5th International Symposium on Editions and Collecting and the Speakers' Corner presentations, as well as the exhibitions Biblioteques insòlites, curated by Glòria Picazo, and Nova York en fotollibres, curated by Horacio Fernández. the presentation of the fourth book of the AL Series, by Wilfredo Prieto, and several workshops. Besides, as every year, the ArtsLibris–Banc Sabadell Foundation Award will be granted. ArtsLibris has two projects of limited editions: the AL Series, a collection of artists' books produced with the support of Fundació Banc Sabadell, and the limited edition of tote bags and gloves, sponsored this year by Blueproject Foundation and designed by Ignasi Aballí.
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2020-2021
Technische Angaben
-
236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 978-1-906501181
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
Text von der Webseite
S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
S. 111, Collections, Libraries & Archives
|
Titel
-
Vielschichtige Collagen - Jürgen O. Olbrich und Rod Summers im Kunsttempel
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung gefaltet, Artikel Seite 14 vom 240.06.2019 in der Rubrik Kultur Kreis Kassel
ZusatzInfos
-
Bericht zur Ausstellung Co-Books & Co im kunsTTempel Kassel, 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
ARTIST BOOKS ONLY / BROWSE AND BUY BOOKS
Technische Angaben
-
2 S., 43,4x28,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter, in Folienumschlag, Risographie
ZusatzInfos
-
Erschienen zur #1 Vienna Art Book Fair 2019
|
Technische Angaben
-
124 S., 18x11 cm, ISBN/ISSN 9780241964019
Broschur
ZusatzInfos
-
Radikale Interventionen zur Occupy-Bewegung in den USA. Noam Chomsky ist Professor fur Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. DEr Band enthalt Abschriften seiner Beitrage zu Occupy-Veranstaltungen in den USA.
Occupy is the first major public response to thirty years of class war.
Since its appearance in Zuccotti Park, New York, in September 2011, the Occupy movement has spread to hundreds of towns and cities across the world. No longer occupying small tent camps, the movement now occupies the global conscience as its messages spread from street protests to op-ed pages to the highest seats of power. From the movement's onset, Noam Chomsky has supported its critique of corporate corruption and encouraged its efforts to increase civic participation, economic equality, democracy and freedom. ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-945900468
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zum TALK: «The Life and Opinions of an Artist Book, A conversation with a book» bei rRoom in der Lothringer Halle am 05.12.2019 mit Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Dr. Lilian Landes (Kuratorin der Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hamman von Mier Verlag), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications) und den Machern von Edition Taube und dem Galeristen Johannes Sperling.
Der Performancekünstler und Künstlerbuch-Verleger Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books) hat für den Talk ein Künstlerbuch entwickelt, das selbst zum Moderator des Abends wird. In einer offenen Runde soll eine lebhafte Diskussion und Austausch über das Leben von und die Meinungen zu Künstlerbüchern entstehen.
Jeder Teilnehmer der Abendveranstaltung konnte ein Buch kostenlos mitnehmen.
|
Titel
-
Designers' Books (For a Better World)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, rückseitig metallic
ZusatzInfos
-
Künstlerbücher von Grafik- & Produktdesigner*innen und Architekt*innen, ausgewählt aus drei Privatsammlungen (u.a. Volker Albus und Wolfgang Maurer) - ein sehr kleiner, sehr subjektiver Essay über verschiedene Weltentwürfe und Weltverbesserungsvorschläge, 10.01.-23.02.2020
Bücher von Produkt- oder Grafikdesignern und Architekten, die nach Kriterien des Künstlerbuches betrachtet: ein autonomes Werk in Buchform.
|
Titel
-
PLUREOS - Unendliche Büchervielfalt
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet, Anschreiben in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Werbeflyer für Print on Demand.
So funktioniert BoD. Mit BoD veröffentlichen und verkaufen Sie Ihre Bücher und E-Books im Buchhandel. Ihre Druckvorlagen und E-Book-Dateien werden in allen wichtigen Katalogen geführt und innerhalb kurzer Zeit produziert, sobald eine Bestellung eintrifft. Gleichzeitig wird Ihnen für jeden Verkauf eine Marge gutgeschrieben, die Sie selbst über den Verkaufspreis Ihres Titels bestimmen. Ihre Vorteile: Es entstehen keine Vorabkosten für Druckauflagen und Sie behalten stets die volle Kontrolle über Ihre Projekte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Titellisten für Vienna Art Book Fair 2 und Super Books 4
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke
ZusatzInfos
-
Ausdruck nach Datenbank, alle Titel des icon Verlags, die auf den beiden Messen gezeigt wurden, mit Markierungen der Verkäufe. Vienna Art Book Fair #2 20.-22.10.2023, Super Books 4 im Haus der Kunst 03.-04.11.2023
|

Technische Angaben
-
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-1-907840104
Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
ZusatzInfos
-
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The BöhmKobayashi Encyclopedia Band Eins
Technische Angaben
-
288 S., 15x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
“Böhmkobayashi Encyclopedia” is an almanac covering the A to Z of Boehm/Kobayashi, from the projects they’ve done, places they’ve been, artists they’re connected to, books they’ve read and more. Entries appear in German or in the language in which they originated, including English, Japanese and French.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Wittgenstein's corrections
Technische Angaben
-
[128] S., 20,5x17,2 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 097329390X
Broschur, Visitenkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Basiert auf einem Faximile von Ludwig Wittgensteins Manuskript für den Traktacus Logico-Philosophicus mit faksimilierten handschriftlichen Texten.
The book’s point is an ethical one. I once meant to include in the preface a sentence which is not in fact there now but which I will write out for you here. … What I meant to write, then, was this: My work consists of two parts, the one presented here plus all that I have not written. And it is precisely this second part that is the important one. My book draws limits to the sphere of the ethical from the inside as it were, and I am convinced that this is the only rigorous way of drawing those limits.
Text von der Webseite
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Technische Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-683
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.
Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
|

Technische Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[46] S., 27×24,5 cm cm, ISBN/ISSN 9783905929515
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Books & Prints" in der Sammlung Drucke und Zeichnungen in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Grafische Sammlung der ETH Zürich vom 19.02.-11.04.2014.
Mondaufnahmen – ein fotografischer Urtopos – erhalten mit Erik Steinbrechers MONDFOTOGRAFIE einen neuen Twist. Der Schweizer Künstler sammelt Mondbilder, die er wiederum mit Finger in der Linse abfotografiert. Dabei entstehen aus den jeweiligen Vollmonden obskure Mondsicheln. MONDFOTOGRAFIE ist ein dunkles und gleichsam humoristisches Künstlerbuch, das hintergründig den Diskurs über das fotografische Bild und das Interpretieren und Lesen von Bildern im Allgemeinen aufnimmt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck, handschriftliche Vermerke
ZusatzInfos
-
Liste der Publikationen, die auf der Messe im Haus der Kunst angeboten wurden, Super BOOKS 3 11. + 12.11.2022, incl. aller so-VIELE.de Hefte (bis Nr. 82)
|
 
Technische Angaben
-
16,5x22,5 cm, Auflage: 20, numeriert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonbox mit Siebdruck, Konvolut aus 19 Zines mit Drahtheftung, ein Faltblatt
ZusatzInfos
-
Sammlung von Zines aus Hongkong bezüglich der Proteste 2019/20, zusammengestellt von dem Kollektiv Zine Coop
Thanks to the artist researcher and activist Joanna Wong, I have been well informed of the situation in Hong Kong since the beginning of the movement. So when I saw the Hyperallergic article about the protest zines gathered and distributed by the artist collective Zine Coop, I thought people in Paris should know about this. The exhibition Freedom Hi! happened in many places in the world, I welcomed it at 本 \hon\ books. To cover the cost production of the exhibition, I decided to make a catalogue box set of 19 zines, with an index of all them and an interview of one of ZineCoop founders Forrest Lau.
Dank der Forscherin und Aktivistin Joanna Wong bin ich über die Situation in Hongkong seit dem Beginn der Bewegung gut informiert. Als ich also den Hyperallergic-Artikel über die vom Künstlerkollektiv Zine Coop gesammelten und verteilten Protest-Zines sah, dachte ich, dass die Menschen in Paris davon wissen sollten. Die Ausstellung Freedom Hi! fand an vielen Orten der Welt statt, ich begrüßte sie bei 本 \on\ books. Um die Produktionskosten der Ausstellung zu decken, beschloss ich, einen Katalog mit 19 Zines zu erstellen, mit einem Verzeichnis aller Zines und einem Interview mit Forrest Lau, einem der Gründer von Zine Coop.
|
Technische Angaben
-
64 S., 15,5x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783944669984
Broschur
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung SIGNAL BOX in den KW 18.09.-10.11.2013, in Zusammenarbeit mit Spector Books Leipzig.
Signal Box ist Merlin James' erste institutionelle Ausstellung in Deutschland. Sie zeigt Arbeiten aus drei Jahrzehnten seines Schaffens und gibt einen Einblick in die Spannbreite seiner Bildsprache, in die Genres, mit denen er arbeitet, sowie in seine technischen und stilistischen Ansätze.
James beschäftigt sich ausgehend von seinen Kenntnissen der Malereigeschichte mit den verschiedenen Möglichkeiten, heute Bilder zu malen. Er untersucht die Rahmenbedingungen, an die ein Gemälde gebunden ist und fordert diese immer wieder heraus, um neue Blickwinkel zu entdecken, von denen aus er die Welt adressiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Super BOOKS 4 2023 Stoffbeutel
Technische Angaben
-
[2] S., 41x36 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifarbiger Siebdruck auf Stoff
|

Technische Angaben
-
14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.
Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
 
Technische Angaben
-
32 S., 28,3x21,4 cm, ISBN/ISSN 9783949914096
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
Heft mit 27 gedruckten Zeichnungen des Künstlers Sam Prekop. Beiliegend ein Anschreiben von Winnes Rademächers an Hubert Kretschmer.
"Schon die erste Seite verspricht: Es geht ums Ganze. Wer die mit Buntstiften gezeichneten simplen geometrischen Formen einzeln betrachtet, glaubt vielleicht, bestimmte Objekte zu erkennen. Trotz direkter Sprache geben sie jedoch nicht vor, irgendetwas Bestimmtes darzustellen. Sie stellen ihre pure Konstruktion aus. Dabei scheint die geheimnisvolle Ordnung dieses aufregenden Baukastens unveränderlich zu sein. Die Schönheit Prekops Zeichnungen ist wie ihr Rhythmus nur am Stück zu haben.
Der in Chicago lebende Musiker/Künstler Sam Prekop ist Gründungsmitglied von The Sea and Cake und hat mehrere Soloalben veröffentlicht. Dieses Buch versammelt 27 seiner Zeichnungen aus dem Herbst 2023, gedruckt in Originalgröße."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/samprekop/)
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783946896623
Buch mit Bündchen und Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
"Das Bilderbuch HEB MAL EIN BEIN! stellt ganz viele Fragen: Wer spricht in einem Buch? Wann werden Bilder lebendig? Was ist eine Geschichte? Was ist überhaupt ein Buch? Was hat die Autorin damit zu tun? Die Antworten erscheinen nicht einfach, aber in dieser Geschichte sind sie am Ende genau das. HEB MAL EIN BEIN! wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Büchern 2023 ausgezeichnet. Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Dieses Buch statuiert ein Exempel der grenzenlosen Ausdrucksmöglichkeit visueller Phantasie.”"
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/heb_mal_ein_bein/)
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch mit Bündchen, Hardcover mit Fadenheftung, Banderole und Lesezeichen
ZusatzInfos
-
"Gekritzelt wird fast alles, schon immer und überall. Sogar Pferde! Wer weiß schon, was ein toller Strich ist? Ein gerader, sauberer oder ein krummer, verschmierter? Im Bilderbuch KRITZEL spricht kein Geringerer als Kritzel. Und wir hören zu, sehen genau hin und stellen uns Fragen wie „Wann ist eine Linie ein Arm?” In diesem Buch ist sie der Anfang einer Geschichte. KRITZEL zeigt Kindern, dass man schon mit ein paar schnellen Strichen ganz schön viel anfangen kann. Und dass man Kritzel nie unterschätzen darf."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/kritzel_doodle/)
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch mit Bündchen, Hardcover mit Fadenheftung, Banderole und Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Englische Version des Buchs "KRITZEL" der gleichen Autorinnen.
"Doodled is almost everything, always and everywhere. Even horses! Who knows what a great line is? A straight, clean one or a crooked, smeared one? In the picture book DOODLE, Doodle himself is talking. And we listen, look closely, and ask ourselves questions like, “When is a line an arm?” In this book, the arm is the beginning of a story. DOODLE shows kids that you can do quite a lot with just a few quick strokes. And that you should never underestimate Doodle."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/kritzel_doodle/)
|
Titel
-
FELDER MINI 1 - I´VE KNOWN RIVERS
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Unsere Serie FELDER MINI wird sich insbesondere den Themen Kunst, Design und Comic widmen. Unsere MINIs beginnen bereits mit einem Umfang von 8 Seiten im Format Din A7. Wir starten unsere FELDER MINI Serie mit I’VE KNOWN RIVERS, ein Ein-Lied-Buch. Die Schrift wird mit Grafik überschwemmt. Titel und zitierter Text stammen von Gary Bartz. „I’ve known rivers” ist der Titelsong seines 1973 aufgenommenen Live-Albums. Großen Dank für seine Unterstützung!"
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/iveknownrivers/)
|
Titel
-
FELDER MINI 2 - RING RING
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Ein Blick zurück und nach vorne.
RING RING ist eine Reihe gemalter Smartphones von Winnes Rademächers. Punkt für Punkt wird hier viel mehr gezeigt als die minimalistischen Zeichnungen zunächst vermuten lassen."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/ringring/)
|
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung und zweifarbigem Risodruck
ZusatzInfos
-
"Alle 15 WM-Maskottchen von „World Cup Willie" bis „La'eeb" in einem Heft! Es fehlt nur noch der Ball. Aquarelle von Winnes Rademächers."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/mascots/)
|
Titel
-
FELDER MINI 4 - OUT OF ORDER
Technische Angaben
-
24 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Deskjet Drucker sind billig. Und manchmal sogar gratis. Wie die Drucker auf Berliner Straßen. Warum das Papierfach oft geöffnet ist, bleibt ein Rätsel. OUT OF ORDER zeigt Deskjet Drucker, die wir über einen Zeitraum von einem Jahr in Berlin fotografiert haben."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/outoforder/)
|
Titel
-
FELDER MINI 5 - CAN I BORROW YOUR LOGO?
Technische Angaben
-
24 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Autos in Städten sind omnipräsent, schon alleine durch ihre Anzahl. Die meisten Logos gehören also ihnen. Sie sind nahezu unantastbar, eine Art Heiligtum, fette Brand Style Guides regeln das. Mike D legte das VW-Logo an seine goldene Kette, Autologos sind immer noch Trophäen. In CAN I BORROW YOUR LOGO? sind sie als Frottage, also in ihrer Originalgröße versammelt: ein Krieg der Sterne, Blitze, Wappen und simplen geometrischen Konturen. Die Frottage frisst jeden Bling-Bling und Markenschutz. Und darf behalten, was sie schluckt."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/caniborrowyourlogo/)
|
Titel
-
FELDER MINI 6 - Musterung
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Klebebindung
ZusatzInfos
-
"Camouflage wird zur Tarnung verwendet, um Menschen, Tiere oder Gegenstände unsichtbar zu machen. Im Gegensatz dazu wird sie in der Mode oder auf der Straße zum Blickfang und bleibt es – unabhängig von Zeitgeist, Modetrends oder politischer Lage. In "Musterung" werden aktuelle Fotos mit Bildern aus dem Internet kombiniert und modifiziert."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/musterung/)
|
Technische Angaben
-
32 S., 24,5x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Ein stummer Dialog mit überraschendem Ende auf einem weißen Blatt Papier. Spontanität und Tempo spielerisch kombiniert. Das erste Ergebnis: ein Fantasieauto. Die Gedanken kurven anscheinend weiter auf den Straßen der Welt: Auf den kommenden Blättern konstruieren wenige Striche immer wieder die Konturen deutlich erkennbarer Autos, Farbe und Größe variieren. Striche, die die Vehikel umgeben, markieren Räume oder sind sichtbare Lichtstrahlen, deren Ausrichtung in „Wrong Light“ zuletzt korrigiert wurde. Auch die wiederkehrende finale Frage „Was sehe ich in diesem Bild?“ wurde sehr schnell auf jedes Blatt geschrieben.
"Wrong Light" zeigt 15 Zeichnungen von Winnes Rademächers in Originalgröße."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/wronglight/)
|
Titel
-
Other Books And So Archive - Umschlag
Technische Angaben
-
11x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelt, mit Briefmarke, Teil von Umschlag
ZusatzInfos
-
Adressiert an Hubert Kretschmer, Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Vermutlich geschickt zur Ausstellung über Künstlerbücher
|
Titel
-
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
Technische Angaben
-
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen
ZusatzInfos
-
Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
aus der Pressemitteilung
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
aus der Pressemitteilung
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Messe im Haus der Kunst am 02./03.11.2024
|
Titel
-
Radio Workshop - viiiier Musik ausstellen
Technische Angaben
-
1 S., 42,1x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Risografie
ZusatzInfos
-
Plakat zur vierteiligen Workshopreihe im Haus der Kunst, 05.-11.2024, u.a. im Rahmen der Super Books 5 am 02. & 03.11.2024.
Der Radiosender präsentiert in seiner Arbeit die Arbeitsschritte bei der Auswahl und Sendung von Musik:
Musik entdecken (eins),
Musik auswählen (zweii),
Musik auswählen (dreiii)
und Musik ausstellen (viiiier)
|
Titel
-
Pressemappe - Jahresvorschau 2025 - Philippe Parreno
Technische Angaben
-
30,5x21,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe mit geklammerten Infos, Pressefotos, geklammerte Infos zu Philippe Parreno, 2 Postkarten, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung13.12.2024-25.05.2025.
In der Jahresvorschau Hinweis zur Super BOOKS 6 in der Westgalerie des Haus der Kunst, 25. und 26. Oktober 2025
|

Technische Angaben
-
99 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
schwarz-weiß Kopien, seitlich geklammert, Transparent Folie über Titel und Rückseite
ZusatzInfos
-
Dieser Faksimile-Nachdruck der Ausgabe von 1972 aus dem Jahr 2022 wurde von der UDP-Ausgabe von SONNET(S) aus dem Jahr 2021 inspiriert.
Im Taschenformat, mit digitalem Satz und ohne die leeren Rückseiten im ganzen Buch, erinnert der Nachdruck von Carrións SONNET(S) der Ugly Duckling Presse aus dem Jahr 2021 ein wenig an hellenistische Kopien klassischer griechischer Skulpturen aus der Römerzeit. Sie sind nicht sehr originalgetreu; sie sind eine Aktualisierung, eine Verwertung und Aufrechterhaltung innerhalb der Ökonomie der Mittel ihrer eigenen Zeit. Es waren vor allem die hellenistischen Kopien klassischer Skulpturen, die dazu beitrugen, die Wertschätzung der Antike zu fördern. Abgesehen von den Skulpturen von Lysipp, die nur als römische Kopien erhalten sind, haben einige physische Exemplare von Carrións verschiedenen Büchern in ihrer ursprünglichen Form überlebt, und der Nachdruck in der Reihe Lost Literature bei Ugly Duckling Presse wird die Leser dazu motivieren, sich mit Ausgrabungen zu beschäftigen. Der Nachdruck ist jedenfalls eine großartige Lektion im Lesen.
In Anlehnung an Rilke lautet der Imperativ: „Du musst dein Lesen ändern.“ Oder anders ausgedrückt: Wie Carrión schon wusste, impliziert The New Art of Making Books eine neue Kunst, Bücher zu lesen.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Beschriftet mit "(a "greatest hits" project )" auf der Rückseite
|
Titel
-
It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair
Technische Angaben
-
244 S., 16x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit offenem Rücken, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
Text von der Website https://www.itsabook.de/books
|

Technische Angaben
-
104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3-90608697-2
Softcover, Fadenheftung, Bündchen
ZusatzInfos
-
"Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
|

Technische Angaben
-
136 S., 28,6x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Dayanita Singh ist eine Buchkünstlerin, die die Vorstellungskraft dessen, was ein Buch sein kann, ausdehnt und die Grenzen zwischen Verlagswesen und Kunst überschreitet. Book Building zeichnet die Reise von Singhs Büchern nach, vom ersten, Zakir Hussain (1986), bis zu ihrem neuesten, Zakir Hussain Maquette (2019), und zeigt das Spektrum ihres Buchbauprozesses, von der Idee bis zum materiellen Objekt, und wie sie diese erfinderisch in der Kunstwelt und darüber hinaus in Umlauf bringt.
Dayanita Singh is a book artist who stretches the imagination of what a book can be, transcending the spaces between publishing and art. Book Building traces the journeys of Singh’s books, from the first, Zakir Hussain (1986), to her latest, Zakir Hussain Maquette (2019), showing the spectrum of her book-building process, from idea to material object and how she inventively circulates them in the art world and beyond.
Text von der Webseite
Übersetzt mit Deepl
|

Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
[94] S., 31,4x24 cm, Auflage: 30, ISBN/ISSN 978-2-940271-27-6
Zeitungsdruckpapier, Drahtheftung, Risografie, Umschlag farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Pasquart vom 07.06.-03.08.2003.
Dieses Buch enthält eine Reihe von Bildern, die der Künstler gesammelt hat (Barrikaden, Stacheldrahtzäune, Bambusstäbe, Holzzäune), die das Thema der Grenzen und ihrer eigenen Begrenzungen illustrieren.
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
4 TAXIS N° 03/04, Folie Noir
Technische Angaben
-
56 S., 29.5x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0181687X
Drahtheftung Schwarz-weiß Fotografien, Collagen, Zeichnungen, Cover gestanzt
|
Titel
-
Arte Postale! 012 All stars issue
Technische Angaben
-
33,5x22,1 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedenste Medien in Kunststofftüte, Diapositiv, Heftchen, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Flyer, Stempeldrucke, 18 Einzelblätter alles auf unterschiedlichen Papieren, Schwarz-Weiß-Fotokopien. Materialien von Near the Edge Editions
ZusatzInfos
-
Alles zusammen in Plastiktüte mit ARTE-Aufkleber in Versandtasche, mit Stempel Refluxus-Zona Ovest.
|
Titel
-
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
Technische Angaben
-
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"
|
Technische Angaben
-
30x21,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung. Umschlag aus Kunstleder mit Goldprägung. Arbeiten von 30 Künstlern, verschiedene Materialien und Arbeiten eingeklebt, viele davon signiert. Karte von U. Mulkers beigelegt. Materialien: Fotografie, Blech, Papiertüte, Folie, Stempeldruck, Malerei, Puzzleteil, Postkarten, Kunstdrucke
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 31.01.-15.03.1981. Künstler-Verzeichnis auf Extrablatt.
|
Titel
-
Spuren, Ein- und Ausblicke
Technische Angaben
-
Auflage: 650, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3905184036
mit Radierungen von Daniel de Quervain
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Daniel Spoerri als Kulturheros
Technische Angaben
-
21x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Les Couleurs : sculptures Les Formes : peintures
Technische Angaben
-
74 S., 30x23,5 cm, ISBN/ISSN 0919616216
Broschur, Softcover, Schutzumschlag, ausklappbare Seiten
|
Technische Angaben
-
20,7x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Text , beigelegt ein Subcription Formblatt
ZusatzInfos
-
Mit Texten über die Avantgarde, die Autonomie des Kunstwerkes, die Institutionen des Kunstsystems, den Status, Punktuationen
|
Technische Angaben
-
104 S., 28x21 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Widmung, zum 70. Geburtstag von Hans Sohm, Bögen oben und seitlich nicht geschnitten
|
Titel
-
A Monograph on Daniel Buren
Technische Angaben
-
13x8,7x4,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9185752487
gelbe und weiße Blätter abwechselnd in einen Buchblock gebunden
|
Technische Angaben
-
14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus schwarzem Karton
|
Technische Angaben
-
14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert
|
Titel
-
Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
|
Titel
-
Flux a V TRE Extra, No. 11
Technische Angaben
-
[16] S., 37,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, eingelegt zwei kleinerformatige Zusatzinformationsblätter zu George Maciunas
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe zur Erinnerung an George Maciunas, der am 9.05.1978 verstorben ist. Noch von Maciunas zu seinen Lebzeiten geplante Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
vier Kartons, gefaltet in Pappumschlag
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Technische Angaben
-
176 S., ISBN/ISSN 3926530618
|
Titel
-
Photos frame details of the everyday
Technische Angaben
-
Auflage: 300, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
48 Künstlerpostkarten in Schuber
|
Technische Angaben
-
[28] S., 24,3x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Anthology of Concrete Poetry
Technische Angaben
-
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
Text von der Website.
Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
31,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Folien, Stempeldrucke, Transparentpapier
|
Technische Angaben
-
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
PflasterStrand Nr. 264 - Alles über Documenta 87
Technische Angaben
-
58 S., 28,3x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Metropolen Magazin Frankfurt/Rhein-Main. Mit einem Gast-Kommentar von Frank Wolff. 100 Tage Klozen, zur documenta 8. Caricatura 87, 70mal die volle Wahrheit
|
Technische Angaben
-
[72] S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927942379
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 19.05.-18.07.2004
Der Kasseler Kunstverein zeigt 10 Poetische Positionen, sehr verschiedene künstlerische Arbeiten, die jede auf ihre Art die Möglichkeiten der beiden Systeme Bild und Sprache aufeinander beziehen. Dabei geht es nicht darum, die Grenzen zueinander aufzuheben, sondern im Gegenteil, gleichsam synergetische Effekte zu erzielen, die beides, die Geschichten, wie das Geschichten-Erzählen, als Gegenstand der künstlerischen Wahrnehmung aufladen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.
Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Technische Angaben
-
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
|
Titel
-
Ben, écriture de 1958 à 1966
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
ZusatzInfos
-
Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
|
Technische Angaben
-
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, handgestempelt und signiert
|
Technische Angaben
-
8 S., 49,5x33,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Photography as Art - Art as Photography
Technische Angaben
-
266 S., 20x20,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Fotografien
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung im Fotoforum Kassel mit über 50 Fotografen aus Europa
|
Technische Angaben
-
16 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 19722842
eingebunden Infos über den Künstler. Heft drahtgeheftet
|
Titel
-
Wer ist denn der geilste Oberchecker.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
super paper no 007 Girls wanted for Oil Wrestling
Technische Angaben
-
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Hoffnung? Titel von Daniel Richter
Technische Angaben
-
46 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Magazin der Süddeutschen Zeitung in vier Versionen, exklusive Entwürfe von vier Künstlern, eingelegt ein gefaltetes Poster des Titelbildes
|
Technische Angaben
-
384 S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 978-1-564661067
Broschur
|
Titel
-
Appendix2 - diffusion and its topology
Technische Angaben
-
50 S., ISBN/ISSN 9994079808
|
Titel
-
Cained and Disabled, the next chapter
Technische Angaben
-
Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-000324901
Drahtheftung
|
Titel
-
Cained and Disabled, the next chapter
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat, beidseitig bedruckt, Veranstaltung MaximiliansForum No. 5
|
Technische Angaben
-
Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-97743280
Klappbroschur, Buch mit weißen Seiten, eingelegte und gepresste Abfälle, CD
|
Titel
-
le nouvel Observateur, Numéro 1453
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
mit künstlerischen Interventionen von Olaf Probst, Beitrag von Philippe Carteron über die Carte Blanche: Les mots et les pages
|
Titel
-
Band 24 Sammlung der Künstlerbücher. Farbige und vielfache Eindrücke
Technische Angaben
-
28 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761463
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Neues Museum Weserburg Bremen vom 14.11.99–20.2.2000
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 9789896710705
Französische Broschur
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 9789896710224
Französische Broschur
|
Titel
-
CRAP Magazine Vol. 1 Perlen vor die Säue
Technische Angaben
-
16 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Leporello
|
Technische Angaben
-
28 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #022, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Titel
-
CRAP Magazine Vol. 2 Was soll der Geiz
Technische Angaben
-
16 S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Leporello, beigelegt einZettel A6 und farbige Aufkleber, in Briefumschlag
|
Titel
-
Les très riches heures du livre pauvre
Technische Angaben
-
222 S., 27,8x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-2-070134663
Klappeinband
|
Titel
-
Prolog 07 - Heft für Zeichnung und Text - ein Zeichen - Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 7 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Umschlag mit farbigem Aufkleber), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, 2 Aufkleber, Ankündigungszettel.
ZusatzInfos
-
Auflage Zeitschrift: 450 Ex., 56 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung im Garten der Scheffelstraße 21 - "Eine Zeichenausstellung unter freiem Himmel zwischen Apfelbäumen mitten in Berlin", 28.-29.05.2011.
|
Titel
-
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 052 Die Geheimnisse des al-Jähiz
Technische Angaben
-
24 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729017
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 043 Das Begrüßungskomitee berichtet ...
Technische Angaben
-
24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728928
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
In diesem Notizbuch diskutieren die Künstlerin Ana Prvacki und die Wissenschaftlerin Irina Aristarkhova über das gesellschaftliche Konzept des Begrüßens sowie über die Gesten und die Ethik von Gastfreundschaft. Als Künstlerin mit rumänischen Wurzeln berichtet Prvacki von der Großherzigkeit ihrer Großmutter auch in schlechten Zeiten und ihr kindliches Fehlverhalten, als sie einem Gast, den sie nicht mochte, Schnee in die Stiefel steckte. Aus ihrer persönlichen Herangehensweise an Höflichkeitsregeln entwickelt Prvacki eine historische Übersicht über unterschiedliche künstlerische und politische Praktiken der Gastfreundlichkeit, beginnend bei Borats Fauxpas über das Singapore Kindness Movement bis zu Daniel Bozhkovs Training in Assertive Hospitality-Projekt. Aristarkhova fügt einen theoretischen Rahmen zur Geschichte und Ethik der Gastlichkeit hinzu, die von Immanuel Kant und seinem Konzept der "Zuvorkommenheit" bis hin zu leuchtenden Beispielen wie Gandhi, Mutter Theresa und Martin Luther King reicht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
Technische Angaben
-
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
ZusatzInfos
-
30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.
|
Titel
-
CRAP Magazine Vol. 3 Endlich mehr Titten
Technische Angaben
-
16 S., 15x10,5 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
|
Titel
-
Album #3, Magazin für Fotografie, The White, The Erased, The Disappearing, ...
Technische Angaben
-
57x39 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 21924139
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Das Weiße, Ausgelöschte, Verschwindende, das im Zerfall Begriffene, das Vereinzelte, das neblig Konturlose, das sich Auflösende, das Überstrahlte, Unsichtbare, das noch nicht Sichtbare, das Minimale, das Rudimentäre und Reduzierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nichtabbildbare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bilder werden Worte - Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert oder Vom Anfang der Kunst im Ende der Künste
Technische Angaben
-
272 S., 20,2x13,1 cm, ISBN/ISSN 3446124268
aus der Reihe Literatur als Kunst. Mit einer von Daniel Buren speziell geschaffenen Arbeit
|
Titel
-
inside Sapporobogen Ausgabe 02
Technische Angaben
-
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung " Olympia & die Kunst München 1972-2012", die Bernhard Springer eingerichtet hat.
Mit historischen Exponaten und Gegenwartskunst u. a. mit Original-Olypiaplakaten und Modellen und mit Arbeiten von 17 bildenden Künstlen
|
Technische Angaben
-
12 S., 40xx30x3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton mit zweifarbigem Handsiebdruck, 12 Kartons mit zweifarbigen Siebdrucken, Infopapier über die Künstler
|
Technische Angaben
-
23x16,2 cm, Auflage: 48, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Heftchen Fadenheftung, 1 leerer Umschlag bedruckt, Metallklammer
|
Titel
-
Daniel Spoerri presents Eat-art
Technische Angaben
-
210 S., 16,7x13,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3933096715
Klappumschlag
|
Technische Angaben
-
280 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 3923244193
Gemeinschaftskatalog von Kunstraum München, Kunstverein München, Villa Stuck und Siemens Kulturprogramm, 25.03.-20.06.1999
ZusatzInfos
-
Kuratoren: Jo-Anne Birnie Danzker, Luise Horn, Dirk Luckow und Dirk Snauwaert
|
Technische Angaben
-
136 S., 26,3x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
softcover
ZusatzInfos
-
This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
|
Titel
-
brother beethoven - Malerei
Technische Angaben
-
28x24 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 3924922403
|
Titel
-
ZEITGEIST - VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
64 S., 41,2x29,2 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493695675
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier,
|
Titel
-
La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Technische Angaben
-
143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
Text übersetzt von der Webseite
Weitere Personen
Hemi (Henning Mittendorf)
|
Technische Angaben
-
[30] S., 21x14,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013
Technische Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
edition tangente multiples
Technische Angaben
-
[8] S., 15x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt als Lieferprogramm
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Festival of Independents - Munich/Now/Here im Haus der Kunst
|
Titel
-
Boxwerk - Geben ist seliger denn nehmen
Technische Angaben
-
14,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, gestanzt
|
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
ZusatzInfos
-
Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
|
Titel
-
MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
Technische Angaben
-
16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2013/2014
Technische Angaben
-
25,5x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage in brand eins
ZusatzInfos
-
Die Preisträger zu Nichts ist so, wie es scheint und doch die Wirklichkeit
|
Titel
-
Mini Zine - GG Allin on Green Tea
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,9 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Sneaker, in Papier eingeschlagen, an Schnürsenkel angebrachter Schuhlöffel, in bedrucktem Schuhkarton
ZusatzInfos
-
Objektzeitschrift. Im Schuh eingelegt beidseitig bedruckte Schuheinlagen auf Papier, eine Packung Kaugummis, ein Bogen Abziehbilder. im Karton beiliegend eine Feder, verschiedene Papierarbeiten, Editorial.
Beiträge von Künstlern aus folgenden Städten und Ländern: Lissabon (Portugal), Beijing (China), Kairo (Egipto), Riga (Letonia), Berlín (Alemania), Santiago y Valparaíso (Chile), Caracas y Maracaibo (Venezuela), Sao Paulo y Brasilia (Brasil), Luxemburg, México City, Concepción, Bogotá, Bahía Blanca, Providence, Donostia – San Sebastian, Gijón, Vigo, Barcelona, Madrid, etc
|
Technische Angaben
-
23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 06.11.1970-06.01.1971 im Kölnischen Kunstverein, Köln
|
Titel
-
Global Art Forum_2 transcripts
Technische Angaben
-
288 S., 22,9x17,2 cm, ISBN/ISSN 9780956070401
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Mit einem Dialog zwischen Ai Weiwei and Charles Merewether, Präsentationen von Daniel Buren, Tony Cragg. Gesprächen mit Hans Ulrich Obrist, Lawrence Weiner
|
Titel
-
ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
|
Titel
-
Laughing Prohibited! - Verboden te lachen!
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789078454373
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 17.10. - 25.10.2009 im Onomatopee, Eindhoven
Onomatopee 37
Laughing prohibited! engages with humour as a technical tool for creatives. Humour consists in many tones of voice and many shapes to visualise. Laughing prohibited! asks the visitor to take a further look into the matter: what does the work put forth? Laughing prohibited! debates the quality of the artistic freedom of expression, against the background of the Danish caricatures.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kasseler Kunst Verein im Fridericianum
Technische Angaben
-
64 S., 25,1x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nullnummer der ein + alle Zeitschrift
|
Titel
-
A force de descendre dans la rue, l'art peut-il enfin y monter ?
Technische Angaben
-
[96] S., 19,2x11 cm, ISBN/ISSN 2910170659
Broschur
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NY
Dieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Text von der Webseite
|
Titel
-
Klasse Huber / Klasse Metzel / Jahresausstellung 2013
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes Papier, A3 und A4 Blätter mit 4 Schrauben zusammengehalten, abwechselnd ein großes und ein kleines Blatt. A4-Blätter zum Teil Farbkopien, zusammengehalten mit schwarzem Gummiband
ZusatzInfos
-
gezeigt am 20.07-28.07.2003 in der Akademie der Bildenden Künste in München
|
Technische Angaben
-
100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
ZusatzInfos
-
This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies
|
Technische Angaben
-
256 S., 25,5x21 cm, Auflage: 3.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3962137545
Hardcover, mit handschriftlicher Widmung für Frauke, zwei Lesebändchen
ZusatzInfos
-
mit Texten von Shiguéhiko Hasumi, Gary Indiana, Stefan Zweifel, Werner Oechslin
|
Titel
-
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Technische Angaben
-
29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-770105670
Broschur
ZusatzInfos
-
mit vielen sw-Abbildungen und Texten
|
Titel
-
Krass - Der Fotograf Daniel Josefsohn hat eine Ästhetik mitbegründet, die weiter führt als die alten Provokationen der Kunst. Was mit ein paar bösen Bildern begann, ....
Technische Angaben
-
2 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 263 vom 15./16. November 2014, S. 17
|
Titel
-
Landjäger Magazin 12 Konzentrat Best of
Technische Angaben
-
112 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, 2 verschiedene Ausgaben (Frühling und Sommer 2014)
ZusatzInfos
-
Greatest Hits Alben sind in der Regel ja ein ganz guter Wegweiser in Richtung Katastrophe. Entweder, weil der Chef der Band zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ungefähr noch zwei Sekunden vor dem kompletten Irrsinn steht, die Band seit Jahren nach, sagen wir mal, neuen Impulsen sucht. Oder, auch nicht besser, die Bandmitglieder ohnehin schon längst tot sind.
Dünnes Eis also – genau das Richtige für das Hochrisikomagazin Landjäger. Im Konzentrat bringen wir die besten Beiträge der Wurst in einer Best Of-Ausgabe noch einmal raus. Und – es ist tatsächlich das beste Heft von allen geworden. Von Austrofred & Richard Lugner über Sex & Taufen zu Verlierern & Diktatoren. Die totale Wurst: erstmals in Farbe.Themen: Mörtel Lugner, Entwurzelt, loser, Tradition in Schwarz, Austrofred, Velo, Das Haus, Tier des Jahres u. a.
Text von Website.
|
Titel
-
Landjäger Magazin 11 Witz
Technische Angaben
-
86 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, teils auf rosafarbigen Karton gedruckt
|
Titel
-
Landjäger Magazin 10 Selbstfindung
Technische Angaben
-
134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, teils gestrichenes Papier
ZusatzInfos
-
Jubiläumsausgabe. Bamm! Die 10te Wurst hat es in sich. Dicker als die Knackwurst vom Metzger und geschmeidiger als dein Lieblingskleid. Wir haben uns auf die Suche nach uns Selbst gemacht. Wir waren in Berlin und haben mit anderen Magazinmachern über ihren Werdegang und ihre Herangehensweisen gesprochen. Nach der richtigen Religion im Happel-Stadion gesucht. Fragebögen ausgefüllt und in unseren Fotoarchiven gegraben.
Text von Website.
|
Titel
-
Landjäger Magazin DU LIEST WAS DU ISST
Technische Angaben
-
78 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2070265
Broschur
ZusatzInfos
-
Die kulinarische Dreifaltigkeit: Köchinnen und Köche haben zu Beiträgen unserer AutorInnen und IllustratorInnen Rezepte erfunden. Das literarische Kochbuch in 16 Bild-, Text-, Rezeptkombinationen. Feeden, wildern, präparieren – ein ganzer Lebenszyklus zum Nachkochen. Text von Website.
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck
ZusatzInfos
-
Würdigung anlässlich der Verleihung des Vierten Preises für Vermittlung visueller Kunst in der Schweiz 2013 an Benjamin Sommerhalder
|
Titel
-
TAM TAM MS Stubnitz - Festival auf allen Kanälen
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Plakat zum Festival auf der MS Stubnitz in Hamburg U4 Uni Hafencity am 28.03.2015. Plakat Johannes Bartenschlager
|
Titel
-
Prolog X1 - Heft für Zeichnung und Text - strukturen - Sammeltüte
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 13 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titelseite beklebt), mehrfach gefaltetem Flyer, zwei Aufklebern, sieben Flyern, einem Leporello und Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 400, 44 Seiten, mit Arbeiten von 27 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Strukturen.
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter, ein Blatt beigelegt mit einem Text von Daniel Pies. In transparenter Kunststofftasche mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 28.01.-01.02. 2015 in der Akademie der Bildenden Künste in München, Klasse Metzel
|
Titel
-
Müde Museen - Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern können
Technische Angaben
-
294 S., 20x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-896841537
Klappenbroschur
|
Technische Angaben
-
100x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zu der 18teiligen Siebdruckserie
|
Titel
-
Haben & Sein . Shopping München 2015
Technische Angaben
-
114 S., 30x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,8x23 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, mehrfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren in zwei unterschiedlichen Formaten
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, horizontal und senkrecht gerillt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 20.2.15-19.4.15 in der basis, Frankfurt
|
Titel
-
ich bin ... ich auch - der auftrag - stadthaus dübendorf 1997
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x14 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporelloartig gefaltet
|
Titel
-
Underscore Quarterly Issue 4: Sea
Technische Angaben
-
21x29.3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
_Quarterly is a Brooklyn-based experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond.
The fourth issue of _Quarterly revolves around the idea of the Sea. Each artist presents works focusing around ideas of vastness, mystery, nostalgia, and nautical exploration. Paired with classic literature, this issue compares and contrasts the many notions of the sea, ranging from literal interpretations to more abstract representations of the ideas surrounding large expanses of water.
Text von Website.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF von Webseite Nachrichten, 23.3.2015
|
Titel
-
M ART Dezember.Januar.Februar 2014/2015
Technische Angaben
-
118 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen.
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner in der Seidlvilla (S. 34), Auf dem Cover Daniel Spoerri
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher.
Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, Auflage: 120, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mit Unterstützung von Jutta Behnke und Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Landjäger Magazin 14 Tipps & Tricks
Technische Angaben
-
116 S., 27,9x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur, mit eingelegter Postkarte von Hallstatt
ZusatzInfos
-
Gestaltung Christian Feuerstein
|
Titel
-
Dach-Street-Journal #03 Römer Special
Technische Angaben
-
20 S., 21x15 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mit Unterstützung von Jutta Behnke und Hubert Kretschmer, zur Verabschiedung des Schulleiters Reinhard Römer
|
Technische Angaben
-
32x23.5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit OriginalÜberzeichnung
ZusatzInfos
-
Das Heft erschien anlässlich der Ausstellung "Hirn" im NBK Berlin im Mai 2003. Eines von 15 übermalten und signierten Exemplaren
|
Titel
-
Artemisia 2 - mot pour mot / word for word
Technische Angaben
-
150 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung der ZERO Foundation im Martin-Gropius-Bau Berlin 2015
|
Titel
-
JULY, AUGUST, SEPTEMBER 1969
Technische Angaben
-
32 S., 27,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer gemeinsamen Ausstellung die an 11 Orten auf drei Kontinenten gleichzeitig stattgefunden hat. Praktisch konnte die gesamte Ausstellung nur im Katalog besichtigt werden. Alle Orte innerhalb von drei Monaten zu besuchen war so gut wie unmöglich
|
Titel
-
Stadtbesetzung - Urban Art Projekt - August-September 2015
Technische Angaben
-
10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Projekt "Stadtbesetzung" widmet sich der "Urban Art", also zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum, die sich in vielfältiger Ausdrucksweise vor allem mit dem Stadtraum und dem urbanen Leben auseinandersetzt. 17 Künstler hinterfragt die Bedingungen, denen der Stadtraum unterworfen ist, und regt im besten Fall Diskurse darüber an, indem sie verschönert, unterhält, stört, überrascht, umdeutet oder irritiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Technische Angaben
-
70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderheft.
... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
INFRArot, Heft 13 Hölle-Hell-Enfer
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 230, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag Handsiebdruck 4farbig. Mit Versandtasche
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet. Kalenderblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mit Unterstützung von Jutta Behnke, Leo Birk und Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Prolog X5 - Heft für Zeichnung und Text - anno 2015 New
Technische Angaben
-
58 S., 24x16,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18674917
Drahtheftung, mit eingelegter Werbekarte
ZusatzInfos
-
49 Autor- und KünstlerInnen berühren, betrachten, behadern oder datieren das Jahr 2015 mit ihren Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.
|
Titel
-
w(h)ale - on view, Auftauchen/Abtauchen - Vom Verschwindenlassen als Prinzip
Technische Angaben
-
682 S., 31x24x5,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag und Prägedruck, Banderole, verschiedene Papiere, div. eingelegte Einzelblätter, Goldfolie (S. 405), von Hand gestempelt, eingeklebte Bilder, eingearbeiteter Leporello. 19teilige Reproduktion eins Streifens eines lebensgroßen Ö
ZusatzInfos
-
Nicht für den Buchhandel bestimmt. Für die beteiligten Künstler und Sponsoren, 45 Exemplare für die Edition mit Kirschholzbox.
Im Jahre 1992 kuratierte der Künstler Wolfgang Hainke (*1944) die Ausstellung W(H)/ALE – Auftauchen/Abtauchen in der Städtischen Galerie im Buntentor, in deren Zentrum das soeben aus dem Depot des Übersee-Museums entrollte große Walbild von Franz Wulfhagen (heute wieder in der oberen Rathaushalle) und die Schachtel im Koffer von Marcel Duchamp standen.
Nach über 23 Jahren wird mit dem für die Box vorgesehen Buch W(H)/ALE – On View an diesem Abend der Schlußstein des gesamten Projektes gesetzt.
|
Technische Angaben
-
16,8x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-941100350
Broschur, mit eingekleber Papierhülle mit DVD
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Pufferraum. GWK Förderpreise 2008 mit Max Sudhues im Museum Bochum 12.10.-16.11.2008
|
Titel
-
Realismus Club #001: Konkrete Utopien
Technische Angaben
-
22,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. 16 mehrfach gefaltete einseitig bedruckte Plakate. Heft und Plakate in Kartonhülle eingeschoben
ZusatzInfos
-
The exhibition CONCRETE UTOPIAS provides a space for artistic works that explore the area of potentiality between not-yet-realised and but-possible. The art on display will be showing visions that are predominantly about the Now, offering playful alternatives and new approaches to socio-cultural questions, addressing political power structures in an urban environment and above all defying rules.
Der Realismus Club wurde 2014 als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion in Berlin gegründet, mit dem Ziel, vor allem jüngere künstlerische Entwicklungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu fördern und einem breiten Publikum zu präsentieren.
Als eine private Organisation ist unser Ziel, die unabhängige Organisation von zwei Ausstellungen pro Jahr an wechselnden Orten in Berlin. Wir wollen Künstlern nicht nur ein Forum bieten, um ihre Werke auszustellen, sondern auch durch die Bereitstellung eines Budgets die Produktion von neuen Werken unterstützen. Der Realismus Club sieht sich selbst als einen Ort des Experimentierens mit Organisationsmodellen und als Möglichkeit neue Kollaborationspraktiken auszuprobieren. Letztendlich zielt das Format des Realismus Clubs darauf ab, eine konkrete Utopie in sich selbst zu sein.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
120 S., 35,5x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-894249793
Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt Flyer zur Ausstellung im n.b.k Berlin
ZusatzInfos
-
Einmalige Zeitung zur Ausstellung: Ich kenne kein Weekend vom 16.09.2015-24.01.2016 in der Berlinischen Galerie, im Neuen Berliner Kunstverein und im Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
|
Titel
-
Ein Paket für Herrn Assange
Technische Angaben
-
128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-905800814
Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?
Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-905800814
Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
ZusatzInfos
-
On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0
|
Titel
-
cogito 07 Die unabhängige Zeitschrift der Studierendenschaft Philosophie
Technische Angaben
-
82 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 23639423
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Daniel Hoyer und Sandra Müller: Politische Schönheit und moralische Phantasie. Philipp Ruch und Chris Dercon über Kooperation und Solidarität (Gespräch in den Münchner Kammerspielen) und von Sandra Müller Für euch gelesen: Philipp Ruchs Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
|
Titel
-
The Time I Spent Going Nowhere
Technische Angaben
-
28x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur ausstellung 16.01.27.02.2016. Billytown is an artist-run-gallery located in the self-proclaimed art district De Binckhorst
|
Technische Angaben
-
64 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037643310
Broschur
ZusatzInfos
-
This book focuses on John Armleder’s early Fluxus-related works with Ecart, a group he founded in 1969 with Patrick Lucchini and Claude Rychner. Between 1972 and 1980, Ecart established itself as both bookshop and gallery in Geneva.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, weiße Hülle mit halbrundem Ausschnitt auf der Rückseite, Fotopapier mit transparentem Klebeband, Vorderseite mit 12 Klebestiften in Reihe beklebt, Ast, 2 Kinder-Playmobilfiguren, schwarze one-sided LP (Edition 100)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Kommissar Hjuler - Walt Merin/Grrreat Berrleena
Daniel Spicer - Spood
Steve Dalachinsky, Thurston Moore, Tom Surgal - In The Book Of Ice #5
|
Titel
-
Fare Mondi - Making Worlds
Technische Angaben
-
[24] S., 20x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltplan der Arsenale und Giardini
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 40 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
Technische Angaben
-
32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-370
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
|
Titel
-
EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
|
Technische Angaben
-
[16] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung 5 Positionen: Daniel Behrendt, Gregor Gaida, Nicola Hanke, Felix Rehfeld und Martin Spengler. Ausstellungsdauer: 09.03.-07.04.2007
|
Titel
-
Ein Stück Brachland, eine Schrift herum. hedendaagse duitstalige literatuur, gebundeld
Technische Angaben
-
280 S., 29x20,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Gregor Laschen
|
Technische Angaben
-
[16] S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Dschungel aus Dingen und Angeboten wird die Verführung zum Kauf zur Kunst. Erleben Sie einen unvergesslichen Ausflug
in die wunderbare Welt der Waren. Die Kunst ist dabei sowohl Filter, als auch Objekt der Begierde. Lassen Sie sich verführen und kaufen Sie! Herzlichst, Ihr Super-Team!
Ausstellung: 01.-25.05.2014 in der KVD Galerie | Pfarrstraße 13 | 85221 Dachau
Text von der Webseite
|
Titel
-
FOG Ausgabe 2 Documentaries dispersed
Technische Angaben
-
122 S., 20x24 cm, Auflage: 600, numeriert, ISBN/ISSN 21985952
Broschur, beigelegt ein C-Print von Ulrich Hagel
ZusatzInfos
-
Gestaltung Sebastian Jehl.
Werbefreies Magazin
|
Technische Angaben
-
130 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574554
Broschur, mit eingelegten, eingeklebten und angeklammerten, teils gefalteten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
|
Titel
-
Panas Spin Off Number One
Technische Angaben
-
44 S., 21x15 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, in farbigem Umschlag aus Karton, mit signiertem und nummeriertem Original von Pezhman Zahed
ZusatzInfos
-
Semesterpublikation der Bauhaus Universität Weimar zum Studienprogramm: Public Art and New Artistic Strategies
|
Technische Angaben
-
40 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Weitere Mitwirkende: Roman Hagmayer, Frau Niemierza, Herr Putzke, Frau Schöffel. Herr Lettmann, Jennifer Thomas, Felix Hindemith, Robert Pfitzner, Rebecca Schmidt. Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
|
Titel
-
Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst
Technische Angaben
-
80x57 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 31.03.-03.07.2016 im Salon für Kunstbuch 21er Haus, Wien.
Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durchblättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbaus in Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch 21er Haus installiert Bernhard Cella derzeit eine Ausstellung als “Shop im Shop” mit historischen und aktuellen Werken zum Themenkreis Sound & Buch.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The Beautiful Formula Collective - Steve Coleman And Five Elements - Live Performance
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Live Performance am 20.07.2016 in der Lothringer 13 Halle.
In einer Live-Performance treffen der in New York lebende Komponist, Saxophonist und Bandleader Steve Coleman und seine Band Five Elements auf The Beautiful Formula Collective – eine Gruppe bildender Künstler, die sich dem Malprozess als solchem zuwenden und nach der Bedeutung von Formeln und Regeln fragen, die ihn in Gang setzen und in Bewegung halten. Musikalische und bildnerische Komposition werden von diesem interdisziplinären Ensemble vor Publikum in freier Improvisation ausgeführt, gegenseitig rhythmische Strukturen ausgelotet und Impulse gesucht.
Text von Website
|
Titel
-
Männer - Das Magazin zur Ausstellung
Technische Angaben
-
44 S., 27,3x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte zur Ausstellung eingelegt
ZusatzInfos
-
Die Sommerausstellung vom 23.06.-17.07.2016 des Kunstkreises Gräfelfing mit dem Titel MÄNNER soll die unterschiedlichen Rollen des Mannes in der heutigen Gesellschaft aufzeigen. Hierbei werden sozialpolitische, emotionale wie auch satirische Blickrichtungen zum Ausdruck gebracht. 25 ausgewählte Künstler verschiedener Sparten werden diese Bereiche mit ihren Werken beleuchten.
Text von der Website
|
Titel
-
Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste
Technische Angaben
-
130 S., 27,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-883312149
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste vom 19.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem ZKM Karlskuhe und der Akademie der Künste Berlin. Sie war erstmalig vom 15.08.-18.10.2015 im ZKM Karlsruhe zu sehen
|
Titel
-
Sei Niemals Krass Zu Deinen Brüdern
Technische Angaben
-
[42] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Publikation erscheint anlässlich der Gartenparty im Sommerloch von Mauve und Spike
|
Titel
-
Landjäger Magazin 15 Risiko
Technische Angaben
-
92 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur
|
Technische Angaben
-
88 S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 150, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, teils farbig, Aufkleber und handschriftlicher Text auf letzter Seite. 1 Exemplar mit 10 Signaturen
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 - cancelled
Technische Angaben
-
3 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PresseEinladung zur erzwungenen Schließung der Ausstellung in der Galerie FOE156
ZusatzInfos
-
Daniel Birnbaum läßt die Ausstellung schliessen, die sich auf den Beitrag zur 53. Biennale di Venezia von Tobias Rehberger bezieht, der wiederum eine Arbeit von Markus Benesch zugrunde liegt
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|