Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Fachhochschule Bielefeld FB Gestaltung, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
werkschau-2017-fh-bielefeld-fb-gestaltung
werkschau-2017-fh-bielefeld-fb-gestaltung
werkschau-2017-fh-bielefeld-fb-gestaltung

Bezjak Roman, Hrsg.: Werkschau 2017 FH Bielefeld, 2016

Verfasser
Titel
  • Werkschau 2017 FH Bielefeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover - Softtouch laminiert und Metallic-Prägung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Werkschau-Buch der Absolventen des Fachbereichs Gestaltung - Mode, Grafik und Kommunikationsdesign, Fotografie und Medien - der Fachhochschule Bielefeld.
    Arbeiten der Studenten auf je einer andersfarbigen Seite. Motto des Jahresheftes United Colours of Bielefeld.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

photography-amsterdam-im-fokus

Verfasser
Titel
  • Photography in Streets of History – Amsterdam im Fokus
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783981237368
    Broschur, 17 Trennblätter aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • SONDERAUSSTELLUNG im Huelsmann Museum in Bielefeld, Eine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH Bielefeld, 20.11.2015–20.05.2016.
    Die street photography soll aus einem ungewöhnlichen Sichtwinkel aktualisiert werden und zwar paradoxerweise durch einen Blick auf Straßen, die historisch sind und aus der gegenwärtigen Zeit fallen, zugleich aber dem modernen Großstadtleben eine ungewohnte Bühne bieten. Diesbezüglich soll Amsterdam im Bild fokussiert werden, eine Stadt, die mit dem größten Altstadtareal der Welt in das 17. Jahrhundert versetzt und zugleich pulsierendes Leben von heute verkörpert. Grundlage bildet eine mehrtägige Exkursion von Studierenden nach Amsterdam, die auch das künstlerische und kulturelle Spektrum der Stadt einbeziehen sollte. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung in Dortmund und in Bielefeld präsentiert. Neben der Fotografie boten sich Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der zu erarbeiteten Konzepte an.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007
schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007
schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007

Fütterer Dirk / Zika Anna, Hrsg.: schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 16x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 4c
ZusatzInfos
  • Werkschau und Präsentation der Studenten der Abteilungen des Fachbereichs Gestaltung von 2007, Arbeiten zu den Bereichen Fotografie und Medien, Grafik und Kommunikationsdesign, Modedesign, Theorie der Gestaltung.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bielefeld-werkschau-2016
bielefeld-werkschau-2016
bielefeld-werkschau-2016

Hoff Nils / Göbel Uwe, Hrsg.: Werkschau Sommer 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Werkschau Sommer 2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 23x16,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur. Mit Wechsel- bzw. Wackelbild
ZusatzInfos
  • Gestaltung bietet Raum, sich selbst und die Umwelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Der Austausch und die wechselnde Sicht von unterschiedlichen Betrachtern hinterlässt eine große Interpretations– und Reflexionsfläche. 62 Absolventen und Absolventinnen präsentieren ab dem 08.07.2016 ihre Abschlussarbeiten an der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung.
    Text von Website der FH Bielefeld
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011

Fronczek Sascha: Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten, 2011

Verfasser
Titel
  • Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Klebebindung
ZusatzInfos
  • Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert.
    Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

biennale-bielefeld-plakartive-2014
biennale-bielefeld-plakartive-2014
biennale-bielefeld-plakartive-2014

Göbel Uwe, Hrsg.: 02. Plakartive 2014 - Kunst im öffentlichen Raum - Art in the Public Space, 2013

Verfasser
Titel
  • 02. Plakartive 2014 - Kunst im öffentlichen Raum - Art in the Public Space
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, WerbeFlyer zur Ausstellung in Bielefeld, gefaltet
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Biennale Bielefeld
Schlagwort
TitelNummer

herzblut-2007
herzblut-2007
herzblut-2007

Göbel Uwe / Holzhäuser Karl Martin, Hrsg.: Hezblut / Designnachwuchs der FH Bielefeld am FB Gesaltung / crème fraiche 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Hezblut / Designnachwuchs der FH Bielefeld am FB Gesaltung / crème fraiche 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 398 S., 23x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

plakartive_2019
plakartive_2019
plakartive_2019

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bielefeld-biennale-plakartive-open-mind--konvolut
bielefeld-biennale-plakartive-open-mind--konvolut
bielefeld-biennale-plakartive-open-mind--konvolut

Göbel Uwe, Hrsg.: Bielefeld-Biennale Plakartive Open Mind - Konvolut, 2019

Verfasser
Titel
  • Bielefeld-Biennale Plakartive Open Mind - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 14,8x10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut: zehn Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Printmaterial zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-Heft-41-Gedrehte-Gedichte
so-viele-Heft-41-Gedrehte-Gedichte
so-viele-Heft-41-Gedrehte-Gedichte

Opitz Hellmuth / Göbel Uwe, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 41 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge, 2016

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 41 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804387
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Gedrehte Gedichte – PoesieClips ist eine Gemeinschaftsaktion des Verbands deutscher SchriftstellerInnen in NRW und der FH Bielefeld, FB Gestaltung zur Lyriklesung am 3.06.2016 in der Stadtbibliothek am Neumarkt in Bielefeld
TitelNummer

Plakartive-1-Flyer
Plakartive-1-Flyer
Plakartive-1-Flyer

Göbel Uwe, Hrsg.: 01. Plakartive 2012, 2012

Verfasser
Titel
  • 01. Plakartive 2012
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung in Bielefeld, gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

hoenderken-willemina-illustration-musterseiten-heft
hoenderken-willemina-illustration-musterseiten-heft
hoenderken-willemina-illustration-musterseiten-heft

Hoenderken Willemina, Hrsg.: MODE ILLUSTRATION WILLEMINA HOENDERKEN MUSTERSEITEN, 2012

Verfasser
Titel
  • MODE ILLUSTRATION WILLEMINA HOENDERKEN MUSTERSEITEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 29x21,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum geplanten gleichnamigen Buch, Musterseiten für das 2013 erschienene Buch mit der ISBN 3897903954.
    Das Heft, das das Konzept des geplanten Buches und seine Aufmachung in Kurzform präsentiert, zeigt vorab Modeillustrationen von sechs verschiedenen Zeichnern, beinhaltet ein Vorwort von der Macherin Willemina Hoenderken (seit mehr als zwei Jahrzehnten Professorin an der FH Bielefed) zur Idee und zum Konzept der Publikation, sowie ein Interview mit der Modeillustratorin Peggy Wolf, einer ehemaligen Studentin - mit Blindtext als Platzhalter in ihrer Kurzbio - und die allerletzte Seite des Heftes beschreibt Fakten wie die geplanten technischen Daten, eine Inhaltsangabe, beteiligte Personen und nennt den Kontakt für Interessierte.
    Am Ende, im fertigen Buch, sind u. a. 400 Zeichnungen von 33 Studenten auf 320 Seiten zu sehen.
Weitere Personen
Andrea Scholz (Illustration)
Dominik Plassmann (Illustration)
Lisa Dominicus (Illustration)
Marcellina Kemper (Illustration)
Peggy Wolf (Interview)
Susanne Küstner (Illustration)
Svenja Hemke (Art-Direktion)
Tobias Kunkel (Art-Direktion)
Uwe Göbel (Art-Direktion)
Erworben bei Uwe Göbel
TitelNummer

plakartive-2015-fly
plakartive-2015-fly
plakartive-2015-fly

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2015 - Writing Pictures - Open Space Exhibition, 2015

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2015 - Writing Pictures - Open Space Exhibition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 19.06.2015 im Nr. z.P. Bielefeld. Öffentliche Ausstellung von Plakaten vom 19.06.-10.09.2015
Schlagwort
TitelNummer

goebel-einladungskarte-message
goebel-einladungskarte-message
goebel-einladungskarte-message

Göbel Uwe: Message: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures, 2017

Verfasser
Titel
  • Message: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, geleitet von Prof. Uwe Göbel.
Geschenk von
TitelNummer

goebel-message-2017-aufkleber
goebel-message-2017-aufkleber
goebel-message-2017-aufkleber

Göbel Uwe: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - Open Space Exhibition, 2017

Verfasser
Titel
  • MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - Open Space Exhibition
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 7,9x10,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, geleitet von Uwe Göbel.
Geschenk von
TitelNummer

goebel-postkarte-message
goebel-postkarte-message
goebel-postkarte-message

Göbel Uwe: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures, 2017

Verfasser
Titel
  • MESS.AGE Plakartive Writing Pictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017 Open Space, geleitet von Uwe Göbel.
Geschenk von
TitelNummer

mess.age-plakartive-writing-pictures--open-space
mess.age-plakartive-writing-pictures--open-space
mess.age-plakartive-writing-pictures--open-space

Göbel Uwe: MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - Open Space, 2017

Verfasser
Titel
  • MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - Open Space
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x61,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltplan
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, geleitet von Uwe Göbel.
Geschenk von
TitelNummer

mess.age-plakartive-writing-pictures-faltblatt
mess.age-plakartive-writing-pictures-faltblatt
mess.age-plakartive-writing-pictures-faltblatt

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive Writing Pictures - MESS.AGE - Open Space Exhibition, 2017

Verfasser
Titel
  • Plakartive Writing Pictures - MESS.AGE - Open Space Exhibition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017, kuratiert von Prof. Uwe Göbel.
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-fh-wuerzburg-1981
kretschmer-kuenstlerbuecher-fh-wuerzburg-1981
kretschmer-kuenstlerbuecher-fh-wuerzburg-1981

Kretschmer Hubert, Hrsg.: künstlerbücher, 1981

Verfasser
Titel
  • künstlerbücher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.01.-03.02.1981 im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in der Hochschule für Musik Würzburg, in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Rückseite: Programm zu Tage der Neuen Musik 1981 in der Hochschule für Musik Würzburg
TitelNummer

das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024
das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024
das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024

Malsy Victor / Reinhardt Uwe J. / Knappe Linus / Zdrojewski Filip / Fritsch Erich, Hrsg.: Das Plakat isst eine Fläche., 2024

Titel
  • Das Plakat isst eine Fläche.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 236 S., 23x12 cm, ISBN/ISSN 9783948440701
    Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?
    Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen.
    Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
    Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman.
    Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

worte-mit-anderen-augen-sehen-goebel-uwe
worte-mit-anderen-augen-sehen-goebel-uwe
worte-mit-anderen-augen-sehen-goebel-uwe

Göbel Uwe: Worte mit anderen Augen sehen, 1998

Verfasser
Titel
  • Worte mit anderen Augen sehen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923216440
    Broschur. Mit Widmung, überwiegend Illustrationen
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • fix und fertig - Diplomarbeiten im Wintersemester 1991/92
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gebunden mit schwarzer Kunststoffspirale
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plakartive-2019--open-space-konvolut
plakartive-2019--open-space-konvolut
plakartive-2019--open-space-konvolut

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind- Konvolut, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind- Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • [11] S., 14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut: Aufkleber, Faltblatt, vier Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Printmaterial zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
Geschenk von
TitelNummer

bielefeld-abschluss-2010

Verfasser
Titel
  • Bachelor / Master / Diplom - Ausstellung - Foto / Grafik / Mode
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schutzumschlag aus einem gefalteten Plakat. Abschlussarbeiten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

werkschau-2012

Verfasser
Titel
  • Werkschau - Absolventenausstellung Sommersemester 2012
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 28x21,5 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

freimodekultur-2012

Verfasser
Titel
  • Freimodekultur No. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 29,9x23 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 9783000373510
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fuetterer-was-ist-ein-buch

Verfasser
Titel
  • Was ist ein Buch ? Programm 2013
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 20,3x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Auf 64 Seiten findet man lesenswerte Beiträge von namhaften Autoren zum Thema ›Was ist ein Buch?‹, schöne neue Bücher und aktuelle Informationen rundum das Institut für Buchgestaltung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plakartive-2015-pk
plakartive-2015-pk
plakartive-2015-pk

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2015 - Writing Pictures - Open Space Exhibition, 2015

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2015 - Writing Pictures - Open Space Exhibition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Projekt vom 19.06.-10.09.2015, Plakate im öffentlichen Raum
Schlagwort
TitelNummer

fh-bielefeld-werkschauwerk-01

Verfasser
Titel
  • werkschauzeitung ausgabe 1 - werkschauwerk
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35x25,7 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zeitung zur Ausstellung der Abschlussarbeiten vom 05.-07.02.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-magie-der-dinge-2009

Verfasser
Titel
  • Die Magie der Dinge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 16,9x24 cm, ISBN/ISSN 9783941100695
    Klappbroschur, innen zwei Seiten lackiert
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Studierenden der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, zur Dortmunder Ausstellungsreihe Transversale vom 13.02.-03.04.2009
TitelNummer

koepfe-linien-2014

Verfasser
Titel
  • KÖPFE/LINIEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,4x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten in Pergaminhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Druckgrafiken von Studierenden der Fachhochschule Dortmund, Wintersemester 2013/14, zur Ausstellung in der galerie fb2 vom 19.03.-11.04.2014
Schlagwort
TitelNummer

cahiers-3-2015

Verfasser
Titel
  • cahiers - Hefte zur Fotografie #3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 23,9x19 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover lackiert,
Sprache
ZusatzInfos
  • cahiers - Hefte zur Fotografie wurde 2012 als Zeitschrift des MA Studiengangs Fotografie – Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund konzipiert. Realisiert von Studierenden und Lehrenden der Fotografie-Studiengänge erscheinen die Ausgaben in unregelmäßiger Folge.
    Als Magazinreihe begonnen, versteht sich cahiers als Plattform für den Diskurs über die Gebrauchsweisen des Mediums Fotografie. Dabei ist die Vernetzung und Begegnung der Studierenden mit Gästen anderer Hochschulen und Vertretern der Berufspraxis ein entscheidender Aspekt. So gibt es neben dem ursprünglichen Magazin auch andere Formen wie Symposien (Vom Nutzen der Bilder, 2014), die Heft-Releases begleitende Ausstellungen, telecahiers oder das Magazin-Archiv. Partielle inhaltliche Überschneidungen ermöglichen eine Fortführung des Diskurses im öffentlichen als auch virtuellen Raum.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

photographic-studies-1-2016

Verfasser
Titel
  • #masterzine #photographic #studies #1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 21.05.-03.06.2015 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
Schlagwort
TitelNummer

photographic-studies-2-2016

Verfasser
Titel
  • #masterzine #photographic #studies #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 09.07.-17.07.2015 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • #masterzine #photographic #studies #3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 21.01.-05.02.2016 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
Schlagwort
TitelNummer

werbung-witzig

Titel
  • Kann denn Werbung witzig sein? Visuelle Sensationen aus der Hauptstadt des Puddings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 23,5x18,8 cm, ISBN/ISSN 3928193155
    Englische Broschur, Studentenarbeiten der Fachhochschule Bielefeld aus dem Fachbereich Design (Fotografie & Medien)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pozarek-v-pair
pozarek-v-pair
pozarek-v-pair

Pozarek Vaclav: Pair, 2021

Verfasser
Titel
  • Pair
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 28x24,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941735552
    Fadenheftung, erste und letzte Seite seitlich beschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft bestehend aus Fotokopien diverser Smithsonian-Cover (1970-1987), einer US-amerikanischen Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt Bildung und Wissenschaft, allerdings nicht chronologisch angeordnet. Das Heft entstand im Rahmen der Ausstellung TUC (Turnstile Utter Chaos) im Kunstverein Bielefeld im Jahre 2021.
Geschenk von
TitelNummer

Plakartive-1-Cover
Plakartive-1-Cover
Plakartive-1-Cover

Göbel Uwe, Hrsg.: 01. Plakartive 2012, 2012

Verfasser
Titel
  • 01. Plakartive 2012
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
    Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
    Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
    KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
TitelNummer

grindler-kommunikationsdesign

Titel
  • Kommunikations-Design
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10.5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Info-Heft zur Aufnahme in den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07
wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07
wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07

Grießel Erwin / Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg.: Projekt Würzburger Blätter, Nr. 07 Raumerlebnisse, 1982

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 07 Raumerlebnisse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23,8x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebter Teil der Reihe des Projektes Würzburger Blätter - realisiert von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - mit dem Thema Experimentelles Gestalten. Spezifischer geht es um Raumerlebnisse, bzw. den Raum an sich und die Möglichkeiten ihn zu gestalten und zu erleben.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-konzept-alexander-patrzek

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 24x17,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Vierter Teil der Reihe des Projektes Würzburger Blätter - realisiert von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - unter dem Motto "Konzept". Spezifischer geht es um den Künstler Alexander Patrzek bzw. um seine Projektarbeit zum Thema Selbsterkenntnis. Die Arbeit besteht aus verschiedenen Installationen im Stadtraum mit denen der Künstler interagiert.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Kretschmer-Materialien-FH-Würzburg
Kretschmer-Materialien-FH-Würzburg
Kretschmer-Materialien-FH-Würzburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Materialien Mailart, 1981

Verfasser
Titel
  • Materialien Mailart
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial zur Lehrveranstaltung Kommunikationstheorie II für das 3. Semester. Mit übersetzten Texten von U. Carrión: Mail art and the big monster, P. Below: Mail Art, L. Spiegelman: Statement, G. Lloyd: Judit Hoffberg and the Umbrella, H. Zabala: Art is Prison.
TitelNummer

mobile-book-dokumentation-2015

Verfasser
Titel
  • mobile book - Dokumentation
Ort Land

Technische
Angaben
  • 40x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch mit japanischer Bindung, zwei mehrfach gefaltete Plakate (38,8x59,2 cm und 68,8x99,6 cm), in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Projektentwicklung mit Studenten der FH Dortmund, FB Design.
    Designstudenten der FH Dortmund und des Dessau Department of Design beschäftigten sich mit den (Un)Möglichkeiten des mobilen Seins in Zeiten von lückenloser Vernetzung und permanenter Erreichbarkeit. ...
    Wo bin ich, wenn ich reise? Wir waren mit einem mobilen Arbeitsplatz in einem umgebauten Transporter in Dessau und Dortmund unterwegs. Die Reisen haben wir mit den zur Verfügung stehenden mobilen Geräten und analog dokumentiert.
    In den jeweiligen Orten fand über zwei Tage ein gemeinsamer Workshop statt. Hier ging es um spontanes Handeln und Improvisieren als ein Teil des mobilen Seins und um die Wahrnehmung des Ortes aus der Sicht eines Fremden oder auch Ortsansässigen. Die im Workshop entstandenen Hefte dokumentieren die subjektiven Wahrnehmungen des Ortes und zeigen den Einfluss der verwendeten mobilen, digitalen und analogen Geräte und Produktionsmittel auf die Gestaltung. Das Projekt wird hier mit Workshopergebnissen, Dokumentationsfilmen und einer zusammenfassenden Publikation mobile book präsentiert.
    Die Publikation wurde mit dem E-Mail Programm gestaltet. Dies greift zum einen den Kerngedanken auf, mobiles Arbeiten medial abzubilden und zum anderen stellt es eine Untersuchung des Mediums auf visuelle Eigenheiten und den Einfluss auf die zu vermittelnden Inhalte dar. Das mobile book manifestiert sich in verschiedenen Medien: Wandbild, Buch, E-Mail.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Amelie-Befeldt-the-thing-is

Verfasser
Titel
  • The thing is I don't want to be a studio artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 145 S., 18,5x12 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag, Digitaldruck
ZusatzInfos
  • Was ist das studio? Eine Lokalisierung des künstlerischen Entstehungsort? Meint es einen wirklichen Raum oder doch die Abschottung zur Außenwelt, der Welt in der man lebt?
    Das Künstlerbuch von Amelie Befeldt bildet den Abschluss einer ortsspezifischen Arbeit mit Projektbüro im Ausstellungsraum lAb in Bielefeld. Zu Beginn stand die Frage, mit welchen Strategien verschiedene Lebensentwürfe verfolgt werden und wie Alltag organisiert wird. In dem Bestreben außerhalb eines bzw. ihres studios zu agieren, absolvierte Befeldt „Alltagshospitationen“ bei verschiedenen BewohnerInnen der Nachbarschaft. Ergänzt wird die Recherche durch die Betrachtung von YouTube vlogs, in denen AutorInnen Bildproduktion als strukturierendes Moment in ihrem Alltag anzuwenden scheinen. Der Vergleich zu den vlogs, die sich formal und ästhetisch nur geringfügig von den Videosequenzen der Hospitationen zu unterscheiden scheinen, führt wiederum zurück zur Befragung der eigenen (künstlerischen?) Produktion.
    Eine zitierende, in Fußnoten und Verlinkungen sprechende Erzählerin führt LeserInnen durch neu gesammeltes Material sowie durch Auszüge vorausgegangener Arbeiten der Künstlerin. Es entsteht eine narrative Collage, die auch als Lesebuch verstanden werden möchte und deren Dramaturgie die Aufmerksamkeit der LeserInnen verhandelt. Neben ruhigen konzentrierten Abschnitten finden sich Abschweifungen, die sichtbare Materialverdichtungen ergeben. Bereits gelesener Text wird ergänzt, überlagert und verändert. Reflexionen über Produktion von Kunst, vlogs und Alltag fordern gegen Ende der Publikation und im sich anschließenden Essay fast trotzig ein „Recht auf Autorenschaft“ ein.
    Text von der Künstlerin
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gerz-performances-1968-1980

Verfasser
Titel
  • Performances 1968-1980 - mit/ohne Publikum - avec/sans public
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 22x16 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 2862000183
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • kyep - keep your eyes peeled
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x22,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Katalog zur Ausstellung in der Studiengalerie
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Zweitschrift 06, HOW TO WRITE IN BIELEFELD UND ANDERSWO / Oder das Bielefelder Kolloqium Neue Poesie / oder Hundschupfen in Bielefeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
    Broschur
Sprache
Erworben bei Zweitschrift
TitelNummer

der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage
der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage
der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage

Höning Thorsten / Perl George / Prack Wiebke: Der schlimme Roman 2. verschlimmerte Auflage, 2002 ca.

Titel
  • Der schlimme Roman 2. verschlimmerte Auflage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Seiten ungeschnitten, Zeitungsausriss beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist die zweite verschlimmerte Ausgabe, wie es auf dem Cover des Buches heißt. Zur Entstehungsgeschichte - In Bielefeld steht eine Bar. Sie heißt Desperado. Seine Besucher sind u. a die Herausgeber des sogenannten schlimmen Romans. Entstanden sind die trashigen Texte im Kopf und am Computer von Thorsten Höning (Gestalter, Grafiker), Wiebke Prack und George Perl, Frontmann der Band Hardways bis 2008. Gekauft wurde das Heft u. a. von den Gästen des Desperado, die sicher gehen wollten, dass über sie nichts drin steht.
    So oder so ähnlich steht es zumindest auf dem beigelegten Zeitungsartikel, der dem Büchlein beiliegt. Gedruckt wurde diese Besprechung in einer Zeitung namens Ultimo auf der Seite 4. So kann man den gewollt unlogischen Roman ein wenig begreifen. Durch die Handlung, bzw. Nicht-Handlung (so einer der Autoren im Heft) ist in besagter Bar der Jever-Tag entstanden. Aber nur an den Monaten mit J - Januar, Jebruar, Järz usw. Die Autoren sagen dazu: Sie finden es schön, wenn Literatur etwas bewegen kann.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Kiki Smith / Seton Smith / Tony Smith
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Infoheft zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

Achtung-Tretmine
Achtung-Tretmine
Achtung-Tretmine

Lohmann Robert / Olde Sven Henric, Hrsg.: Achtung Tretmine, 2015

Verfasser
Titel
  • Achtung Tretmine
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35x25,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804332
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Cartoons von 12 Studierenden der Fachhochschuloe Bielefeld, Seminar Auf den Punkt und auf die Palme von Niels Hoff und Uwe Göbel
Schlagwort
TitelNummer

Göbel Uwe / Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Magazin MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - seriös souverän süffisant, 2017

goebel-message-katalog
goebel-message-katalog
goebel-message-katalog

Göbel Uwe / Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Magazin MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - seriös souverän süffisant, 2017

Verfasser
Titel
  • Magazin MESS.AGE Plakartive Writing Pictures - seriös souverän süffisant
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 27,9x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783860390382
    Broschur. In Umschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Bielefeld-Biennale, 06.07.-20.08.2017. message: Plakartive Writing Pictures ist ein Magazine zu den Bildern, die in der Bielefelder Innenstadt (Mindener Str.) aushängen.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

loebach_tischtennis-aktionen_1970
loebach_tischtennis-aktionen_1970
loebach_tischtennis-aktionen_1970

Löbach Bernd, Hrsg.: Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71, 1970

Verfasser
Titel
  • Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
Geschenk von
TitelNummer

clash-08-november-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 08 November 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-07-oktober-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 07 Oktober 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Burning Man Festival.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger Blätter, Heft Nr. 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-1-84

Titel
  • Würzburger Blätter, Heft Nr. 1 - Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Anschreiben
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-3-78

Titel
  • Würzburger Blätter - Beiträge zur Gestaltung, Nr. 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Seiten ausklappbar
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 07
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Olbrichweg-10

Verfasser
Titel
  • Olbrichweg 10 - Zeitung. Abhängig. Parteiisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit vielen Abbildungen
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über die Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung Darmstadt, Chronik der Schule, Kultur des Neuen Chinas, Phänomenologie und Fotografie
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Made in Germany
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Postkarten von Studenten, eingesteckt in Umschlag, einmal in Jiffy Tasche.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten "Made in Germany" entstanden im Wintersemester 92/93 an der FH in Würzburg im Fachbereich Gestaltung. Die Postkarten, bzw. deren Motive und Texte, setzen sich mit den damaligen wirtschaftlichen Problemen und dem daraus entstehenden Hass gegen "die Fremden" auseinander. Insbesondere die Hetzte aus rechtsradikalen Gruppierungen steht im Zentrum und wird kritisiert.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 08
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung, Schwerpunkt Portrait, mit einem Einhefter
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 14382369
    Magazin für Kommunikation und Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Fachbereich Gestaltung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-01

Titel
  • Würzburger Blätter - Beiträge zur Gestaltung, Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-02

Titel
  • Würzburger Blätter - Beiträge zur Gestaltung, Nr. 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
Schlagwort
TitelNummer

hypertool-06-07

Verfasser
Titel
  • Hypertool - Hyperwerk 06/07 - state of the art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, mit Lesebändchen, Bauchbinde und Gummiband, Einstecklasche. Ecken abgerundet. Produkt von Moleskine
ZusatzInfos
  • Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst
    Gestaltung Alessandro Tellini
TitelNummer

strbel-pop-up-verpackung

Verfasser
Titel
  • POP-UP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 10,4x16,1 cm, ISBN/ISSN 9783000250651
    Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".
Geschenk von
TitelNummer

clash-10-januar-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 10 Januar 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zum Thema Underground.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023

Chwatal Andreas: Ink Wash on Paper, 2023

Verfasser
Titel
  • Ink Wash on Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
    Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

röttel-verpackungen

Verfasser
Titel
  • Verpackungen der Literatur - Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 22,5x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783837671391
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • »[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.
    Text von der Buchrückseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Autobiographisches
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiegelfolie auf dem Cover
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 05 Standorte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hänsel & Gretel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 55x37,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Arbeiten aus dem 4. Semester
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 500 Jahre Entdeckung Indiens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Studentenarbeiten 4. Semester
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Projekt von Knappe H.J und Hornung K.H
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger Blätter, Heft Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger Blätter, Heft Nr. 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Würzburger Blätter, Heft Nr. 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

Verfasser
Titel
  • Sternchenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Horeth, u. a.: NO Spezial, 1982

horeth-no-spezial
horeth-no-spezial
horeth-no-spezial

Horeth, u. a.: NO Spezial, 1982

Verfasser
Titel
  • NO Spezial
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [16] S., 42,5x30x1 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschrift mit T-Shirt im Siebdruck bedruckt in Kunststoffhülle mit Visitenkarte, in Schuber aus Graupappe, doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotokopien mit Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Motive aus einem Konzentrationslager, Narben. Studentenarbeit an der Fachhochschule für Gestaltung in Würzburg. Druck in der Siebdruckwerkstatt bei Hubert Kretschmer
Weitere Personen
Erworben bei Horeth
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würzburger 11
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 14382369
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-06

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 06 licht.echt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 35,5x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft in Transparentfolie eingeschweißt, mit nicht entwickeltem Kleinbild-Rollfilm Kodak 400, eingelegt in Negativhüllen Papierstreifen mit Hinweisen zu den Diplomarbeiten
ZusatzInfos
  • 1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
TitelNummer

Boxhorn-02
Boxhorn-02
Boxhorn-02

Mohr Klaus, Hrsg.: Boxhorn 02 Color, 1999

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 02 Color
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Materialien in Papp-Box, incl. Plakat mit den Diplomarbeiten.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
TitelNummer

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 08
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Environment Schutzraum von Thomas Hofbeck und Andreas Hohmann
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

kleibner-wurm-visitenkarte
kleibner-wurm-visitenkarte
kleibner-wurm-visitenkarte

Kleiber-Wurm Jürgen: prof.kw - Strategie Coaching, 2021

Titel
  • prof.kw - Strategie Coaching
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • ehemaliger Kollege von Hubert Kretschmer an der Fachhochschule München für Gestaltung in den 1970er Jahren
Geschenk von
TitelNummer

Boxhorn-21

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 21 Prädikat spießig
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26,5x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18642535
    Beigelegt ein Heftchen mit den Diplomarbeiten, ein Paar weiße Galeriehandschuhe, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
TitelNummer

die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich

Frehrking Markus / Lange Matthias / Heller Martin, Hrsg.: Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich, 1996

Titel
  • Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783907065631
    Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
    Text von der Webseite
TitelNummer

lischka-tanz-die-medien
lischka-tanz-die-medien
lischka-tanz-die-medien

Lischka Gerhard Johann: Tanz die Medien, 2022

Titel
  • Tanz die Medien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 24x17 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783860390535
    Softcover, Schweizer Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden aus dem GJ Lischka Archiv im ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, zu seinem 80. Geburtstag.
    Lischkas Denken geschieht im Interesse, Dualismen aufzulösen: Im Dazwischen von Körper und Geist, Aktuellem und Virtuellem, Theorie und Aktion. Deswegen hat sein Sprechen etwas Ansteckendes. Es infiziert reine Gedanken mit schmutzigen Ideen, er lässt getrennte Systeme kopulieren, löst akademische Kategorien auf und bastardisiert Theorie mit Leben.
    Text von der Verlagsseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

35194_theopera_phoenix_kerber

Verfasser
Titel
  • THE OPÉRA Volume XI. The Phoenix Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 9783735609489
    Klappenbroschur, 165 farbige und 36 s/w-Abbildungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

35195_theopera_anniversaryissue_kerber

Verfasser
Titel
  • THE OPÉRA Anniversary Issue – Best of Classic & Contemporary Nude Photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 31x24 cm, Auflage: 1.111, ISBN/ISSN 9783735608529
    Hardcover, Strukturleinen mit Silberdruck und Banderole, 205 farbige und 69 s/w Abbildungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

der-schlimme-roman-5th-anniversary-edition-heft
der-schlimme-roman-5th-anniversary-edition-heft
der-schlimme-roman-5th-anniversary-edition-heft

Höning Thorsten / Perl George / Prack Wiebke, Hrsg.: Der schlimme Roman - 5th Anniversary Edition, 2006 ca.

Titel
  • Der schlimme Roman - 5th Anniversary Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist die Geburtstagsedition des Der Schlimme Roman, in dem es keine Rechtschreibfehler mehr gibt. Anders als in der Ausgabe von 2001. Zusammengefasst geht es darum um eine scheinbar gigantische Verschwörung in der Popmusik-Geschichte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Herzog Frank: in die Kunstgeschichte, 2009

herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009
herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009
herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009

Herzog Frank: in die Kunstgeschichte, 2009

Verfasser
Titel
  • in die Kunstgeschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 24x17 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783866782556
    Klappbroschur, beiliegend eine Ausstellungseinladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Einzelausstellung vom 22.01.-13.03.2009 in der Fruchthalle Kaiserslautern
    Der vorliegende Katalog von Frank Herzog präsentiert verschiedene neue Werkgruppen, zum einen „Fräulein-Porträts“ (Porträt-Gemälde) und „Fräulein-Vasen“ (Plastiken). Das Papillon-Hündchen ‚Fräulein’ ist die Schlüsselfigur. Hunde dieser Rasse, mit Vorfahren des Phalène, waren in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte ein häufiges und beliebtes Motiv, z. B. als Attribut in Porträts, standen aber fast nie im thematischen Zentrum der Malerei. Herzog verkehrt dies nun: In all seinen Mädchen-Porträts findet sich das Hündchen. Das Tier ist nun die zentrale Figur. Und auch jenseits dieser Motive verbinden sich verschiedene Stränge der Kunstgeschichte in der vielschichtigen Malerei und Plastik Frank Herzogs.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann: Mindart - Allesdurchausmiteinander. Geistesgegenwärtige Gedankengänge, 2018

lischka_mindart_2018_goebel
lischka_mindart_2018_goebel
lischka_mindart_2018_goebel

Lischka Gerhard Johann: Mindart - Allesdurchausmiteinander. Geistesgegenwärtige Gedankengänge, 2018

Titel
  • Mindart - Allesdurchausmiteinander. Geistesgegenwärtige Gedankengänge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 28x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft mit Drahtheftung, 2 Faltflyer, 4 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft und Flyer erscheinen zur Ausstellung von Gerhard Johann Lischka im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis Bregenz, 06.10.-11.11.2018. Heft mit Text von GJ Lischka. Mit Anzeige zur 1. Ausstellung Mindart in Bern, 24.11.2016-09.01.2017.
    Heft ist ein Sonderdruck aus Plakartive Open Mind Magazin No. 02, Bielefeld (Deutschland), AJZ - Druck und Verlag, 2019
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fettnaepfchen-90

Verfasser
Titel
  • Fettnäpfchen - Die FH-Zeitung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, letztes Heft
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mail Art and the Big Monster - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28x34x7 cm, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Dokumentation zu einem Lehrauftrag über Mailart an der Fachhochschule Würzburg, Skripte, Postkarten, Briefe, Zeitungsartikel und mehr in fester Pappschachtel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zwölf-Zeitung für Kommunikation, Nr. 0
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 40,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Fachbereich Kommunikationsdesign
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-11

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 11 Inflation - mehr ist weniger
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. Heft in weißer Papiertüte
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-14

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 14 2x7 Herzrasen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 28x22 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. eingelegt zwei Plakate mit Diplomarbeiten
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-12

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 12 Sehsturz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 32x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. eingelegt ein Plakat mit den Diplomarbeiten
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-13

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 13 Schaulust
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 42x27,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-09

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 09 Ge Rausch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 22x26 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. Mit audio-CD und einem Geheft mit den Diplomanden 2002
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-04

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 04 Rückwärts. Stopp. Play. Aufnahme. Vorwärts. Pause.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 22x20 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. In transparenter Kunststofftüte
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-15

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 15 ... und raus bist du
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 26,7x21,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt. eingelegt ein Werbekärtchen von zwiebelfisch und ein Hoteltüranhänger, gestanzt. Cover mit gestanzter Zahl 15
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-16

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 16 mustergültig
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 25x24 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-17

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 17 schütze was gut ist
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27,7x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-18

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 18 Mischpoke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt. Blätter lose zusammengelegt in Umschlag mit Gummiband zusammengehalten. 5 reproduzierte Skizzenbücher
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-19

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 19 hello
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt. Faltblatt mit den Diplomanden eingelegt, schwarzer Aufkleber
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-20

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 20 Ich, Du & was man hat & was man sieht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18642535
    2 Hefte als Faltbuch gebunden, Flyer gefaltet eingelegt
ZusatzInfos
  • ein Studentenprojekt. Das Magazin des Fachbereich Design und der Verwaltung der FH Aachen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1969/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage Heft im A4-Format
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1969/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1969/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1969/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage Heft im A4-Format
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

100for10-nr-106-söllner-leute-tun-dinge
100for10-nr-106-söllner-leute-tun-dinge
100for10-nr-106-söllner-leute-tun-dinge

Söllner Janik: 100for10 Nr. 106 - Leute tun Dinge, 2019

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 106 - Leute tun Dinge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 106 aus der Reihe 100for10
    Janik Söllner hat an der Fachhochschule Würzburg Design studiert und kürzlich seine Masterarbeit über die Rezeption der Ozeane abgeschlossen. Jetzt arbeitet er als freiberuflicher Illustrator und Grafikdesigner.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual
100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual
100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual

OPEN_COLLAB_FHDO: 100for10 Nr. 105 - Simple Sabotage Field Manual, 2019

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 105 - Simple Sabotage Field Manual
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 105 aus der Reihe 100for10
    Im Frühjahr 2019 kam eine Gruppe von Schülern, Lehrern und anderen Leuten der Fachhochschule Dortmund in einer Explosion von Tinte und Papier zusammen. Gemeinsam setzten sie eine Vielzahl von Formen, Mustern und Wörtern frei und folgten dabei den strengen Richtlinien des Workshops, der sie zusammenführte. Die Ergebnisse sind Interpretationen der Bedeutung von Sabotage im modernen Zeitalter.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Titelliste zum Besuch am 25.11.2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tintenstrahlausdruck nach listenförmiger Datenbankausgabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vorbereitung des Besuchs von Kalas Liebfried mit Student*innen der privaten Hochschule Macromedia Mediendesign am 25.11.2025. Thema Diplomarbeit
TitelNummer

abflug-fhs-augsburg
abflug-fhs-augsburg
abflug-fhs-augsburg

Heitmann R. Hans, Hrsg.: Abflug - Diplomanach Sommersemester 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Abflug - Diplomanach Sommersemester 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 15x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Klappumschlag
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Boxhorn-22-Über-zeitreise

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 22 Über Zeitreise
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 12x9 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt. Schutzumschlag, 3 Varianten
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-23

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 23 Die Dreiundzwanzigste
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x19,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 18642535
    ein Studentenprojekt. Cover zweiteilig, in Kunststoffhülle mit Aufhänger
Schlagwort
TitelNummer

design-fachhochschule
design-fachhochschule
design-fachhochschule

Neumann Peter, Hrsg.: Einblick Bachelor Master Design 2012, 2013

Verfasser
Titel
  • Einblick Bachelor Master Design 2012
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Jahresausstellung der Fakultät für Design Hochschule München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weber-wasser

Verfasser
Titel
  • This is Water
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 14,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
Erworben bei FH München FB Design
TitelNummer

filkowski-ras-pdo-2016

Verfasser
Titel
  • RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
  • Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
Erworben bei FH München FB Design
TitelNummer

flikowski-gelbe-karten

Verfasser
Titel
  • RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 13x9,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten
ZusatzInfos
  • Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
Schlagwort
Erworben bei FH München FB Design
TitelNummer

voll-analog-1

Verfasser
Titel
  • voll analog 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spontane Ideen sofort umgesetzt mit Guerilladrucktechniken. 1. Semester Kommunikationsdesign, mit Unterstützung durch Bernd Dicke
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gender-what-no-0

Verfasser
Titel
  • Gender what no. 0 - A magazine about gender studies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

framing-bodies-medium-spirit-2016

Verfasser
Titel
  • Framing Bodies - Medium / Spirit
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20 S., 14,8xx10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Postkarten mit Bauchbinde aus Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Seminararbeiten von Studierenden
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Touching the 60ies - Kunst und Design der 1960er Jahre - Titelliste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vorbereitung einer Veranstaltung über Kunst und Design der 1960er Jahre: Besuch von Studenten der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, mit Lars Harmsen und Bernd Dicke, am 08.12.2016,
Weitere Personen
TitelNummer

87_ramon_keiming
87_ramon_keiming
87_ramon_keiming

Keimig Ramon: Alien Planet Erde, 2018

Verfasser
Titel
  • Alien Planet Erde
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Ramon Keimig studied design with a focus on illustration at Fachhochschule Würzburg. He is interested in gigposters, album covers, printmaking, drawing and doing his personal work.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

023-papp

Verfasser
Titel
  • Lebensmittelkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x20,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir suchen nach Erlebnissen, die uns bereichern können. Darum nehmt diese Lebensmittelkarten für Güter, die vom Alltag verdrängt werden. Erarbeitet im Satirekurs SS 1985 Fachhochschule Münster.
    Text von Karte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

clash-13-april-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 13 April 2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Clash, 24 Juni 2003
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Seiten lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023

Fopp Damian / Thies Maike, Hrsg.: Game Design Today, 2023

Verfasser
Titel
  • Game Design Today
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.02.-23.07.2023 im Museum für Gestaltung in Zürich im Toni-Areal.
    Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf. Die Ausstellung Game Design Today wirft einen Rundumblick auf die zeitgenössische Videospielkultur und gibt mit Fokus auf Designprozesse Einblick hinter die Kulissen internationaler Produktionen. Sie lädt die Besucher*innen ein, diverse Titel selbst auszuprobieren und sich von der unglaublichen Vielfalt an Charakteren, Geschichten und Zugängen inspirieren zu lassen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut

Frankenstein Matthias / Geller Birgit, Hrsg.: Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut, 2024

Titel
  • Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbuch mit Register mit ausklappbaren Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • In Notfällen ist ein schnelles und fachgerechtes Handeln unverzichtbar, um die Schädigung des Kulturgutes möglichst zu begrenzen. Restauratorische Fachkräfte, die als Einsatz- und Teamleiter:innen agieren, sind bei der Rettungsaktion auf die Unterstützung von Helferinnen und Helfern angewiesen,die vielfach fachfremd und daher nicht mit den erforderlichen Abläufen vertraut sind. Das vorliegende Handbuch bietet eine sachgemäße und schnell umsetzbare Anleitung, indem es neben den erforderlichen Organisationsstrukturen vor allem die Handlungsfelder Bergung, Erstversorgungund Transport anschaulich illustriert und dabei erläuternde Texte auf ein Minimum beschränkt.
Weitere Personen
TitelNummer

ehleiter-thanks-zines

Verfasser
Titel
  • Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
    Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

raum_publikation_muthesius

Verfasser
Titel
  • Raum der Publikation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat A2, fünffach gefaltet auf DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Der »Raum der Publikation« an der Muthesius Kunsthochschule hat das Ziel, gleichzeitig Verlags- und Forschungsprojekt zu sein. Angeschlossen an das Masterstudium Editorial Design mit dem Schwerpunkt Typografie (Professorin Annette le Fort und Professor André Heers), betreut und veröffentlicht der Raum Buchprojekte von Studierenden, Lehrenden und Gästen der Muthesius Kunsthochschule aus den Bereichen Kunst, Design und Theorie. Die für das Studium bereitstehenden Werkstätten ermöglichen dabei eine hochschulinterne Produktion der Drucksachen, vom traditionellen Bleisatz über digitale Satzgestaltung, Druckvorstufe, Offset-, Sieb- und Digitaldruck, bis hin zur Fertigstellung in der Buchbinderei. Gleichzeitig stellt der »Raum der Publikation« eine experimentelle Plattform dar, in der die traditionelle Rolle des Buchgestalters und der Begriff des »Publizierens« in seiner heutigen Bedeutung neu untersucht werden. Das Praxis- und Theorieprojekt »Raum der Publikation« wurde 2011 von Kenan Darwich und René Siegfried gegründet. Die angebotenen Publikationen beinhalten autonome Künstlerbücher, Ausstellungskataloge, experimentelle Publikationen aus dem Designbereich, sowie theoretische Essay- und Vortragsreihen zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Erich-Franz,-Robert-Barry

Verfasser
Titel
  • Robert Barry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 24,6x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3924639051
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

jochims-flugsehen

Verfasser
Titel
  • Flugsehen und Zeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,3x23,7 cm, ISBN/ISSN 3924639043
    Hardcover Wendebuch, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • herausgegeben von und mit einer Einführung von Erich Franz
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sieh Fern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

pakt-nr1

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 1/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flyer mit Anzeigenpreisliste 1 11/93
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-2

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 2/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Bestellkarte beigelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SPURENSICHERUNG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleurboek I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleurboek I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleurboek II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleurboek II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

pakt-nr-4

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 4/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ackermann-Naherhohlungsgebiet

Verfasser
Titel
  • Naherholungsgebiet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 393664604X
    Hardcover, mehrfach gefaltetes Blatt "Helicopter no.21" hinten eingelegt
Schlagwort
TitelNummer

brandstifter

Verfasser
Titel
  • hertz 016 - Brandstifter - Brennen ab das Haus Schwarze Katze
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    elektronische Musik auf Venyl-Schallplatte in Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Artist BRANDSTIFTER with four tracks, minimalistic-electro-pop
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Kasseler Kunstverein
TitelNummer

borofsky-zeichnungen-1960-1983

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 1960-1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 186 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3720400239
    Broschur mit gelb bedrucktem Umschlag, Siebdruck auf transparente Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zu den Ausstellungen im Kunstmuseum Basel 04.06.-31.07.1983, Städtisches Kunstmuseum Bonn 21.09.-30.10.1983, Kunstverein in Hamburg 14.01.-26.02.1984, Kunsthalle Bielefeld 01.04.-13.05.1984, Mannheimer Kunstverein 27.05.-08.07.1984, Moderna Museet Stockholm 08.09.-21.10.1984
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

nervenwaage

Titel
  • Nervenwaage - Orgkahn für surrealistisches Freibeutertum.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover zweifarbig, Kleinoffsetdruck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pakt-4-93

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 4/93
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappeschachtel mit gefaltetem und bedrucktem Papier und 13 Fotografien, jeweils gestempelt und handschriftlich nummeriert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pakt-mono

Verfasser
Titel
  • Pakt mono
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappeschachtel mit 14 Fotografien, jeweils mit Aufkleber rückseitig
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Marx-Engels Forum Berlin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fetting-los-angeles

Verfasser
Titel
  • Los Angeles Surfscapes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 16,5x22,3 cm, ISBN/ISSN 393664697X
    Hardcover, beigelegt 2x Presseinformation der Galerie Karl Pfefferle, Einladungskarte, CD. Text Deutsch
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Karl Pfefferle, München, 11.11.2004-15.01.2005. Mit Texten von Tanja Kemmer und Kai Middendorff
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

pakt-nr-3

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 3/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-5

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 5/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-7

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 7/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-8
pakt-nr-8
pakt-nr-8

Lange Matthias / Frehrking Markus, Hrsg.: Pakt, Nr. 8/96, 1996

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 8/96
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-9

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 9/96
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Anschreiben an die Abonnenten liegt bei
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

trash-trash-trash-zine-nr-1-nuclear

Verfasser
Titel
  • Trash Trash Trash Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 15x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung obere linke Ecke, Schwarz-weiß Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit Fotografien und Berichten von Konzerten.
Geschenk von
TitelNummer

loebach-hinweiser-bernd-1972-umwelterkenntnisse-buch

Titel
  • Umwelterkenntnisse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [156] S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Abbildungen und Beschreibungen von Löbachs Werken Ende der 1960er Jahre bis zu den frühen 1970er Jahren.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

monika-huber-1989
monika-huber-1989
monika-huber-1989

Hoppe-Sailer Richard, Hrsg.: Monika Huber, 1989

Verfasser
Titel
  • Monika Huber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3923791186
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Münchner Künstlerin Monika Huber zu den Ausstellungen im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen a.Rhein 28.05.-02.07.1989, Mittelrhein-Museum, Koblenz 18.08.-01.10.1989, Kunsthalle Bielefeld 30.11.1989-14.01.1990, Städtische Galerie Würzburg 08.02.-16.04.1990, von-der-Heydt-Museum, Wuppertal 06.05.-17.06.1990, Städtische Galerie, Ingolstadt 30.06.-29.07.1990, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck 19.08.- 30.09.1990
Schlagwort
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

no-compromises

Verfasser
Titel
  • NO COMPROMISES! The Art of Boris Lurie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-7356-0195-7
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Boris Lurie forderte von der Kunst und dem Kunsthandel politische Relevanz ein. Mit seinen viel diskutierten und umstrittenen Arbeiten klagte er eine Gesellschaft an, die der Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen aus dem Weg zu gehen schien, indem sie ihre Zeugnisse zwischen Werbung und Alltagsbanalitäten verpackte.
    Das Jüdische Museum Berlin widmete Boris Lurie und seiner radikalen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhundert 2016 eine große Retrospektive.
    Text von Website übernommen.
Erworben bei momox
TitelNummer

pakt-nr-6

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 6/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Werbekarte
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

baldessari-brick

Verfasser
Titel
  • BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 9783866783065
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
    John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02

Göbel Uwe: Plakartive Open Mind - Magazin No. 02, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive Open Mind - Magazin No. 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

state-of-change-karen-i

Verfasser
Titel
  • State of Change
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 28,3x23,3 cm, ISBN/ISSN 9783735609977
    Schweizer Broschur mit Klappe (vorne), verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • State of Change ist eine Publikation, die das künstlerische Werk von Karen Irmer versammelt und präsentiert.
TitelNummer

So-VIELE,-Heft--fünfzehn
So-VIELE,-Heft--fünfzehn
So-VIELE,-Heft--fünfzehn

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta: so-VIELE.de Heft 15 2012 - Ihr persönlicher PolitMix bitte - Ihr persönlicher EgoMix bitte., 2012

Titel
  • so-VIELE.de Heft 15 2012 - Ihr persönlicher PolitMix bitte - Ihr persönlicher EgoMix bitte.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205455
    Drahtheftung, Beitrag zur 1. Plakartive.de in Bielefeld. Eine so-VIELE.de/sondern-Produktion
ZusatzInfos
  • Textbilder. Heft zum Textfilm.
    Das Menschliche ist nicht nur Schwarz-Weiß, Humanität ist Grau. Das Unentschiedene macht verletzlich. Wir sind Rot und Grün und Schwarz, groß und klein, so oder so oder auch ein bisschen anders. Die Welt ist nicht bipolar, nicht nur in Nullen und Einser zu teilen. Menschsein heißt vielfältig sein. Ein paar Beispiele dazu im Heft, zum Ausprobieren.
TitelNummer

So-VIELE,-Heft--16
So-VIELE,-Heft--16
So-VIELE,-Heft--16

Höning Thorsten: so-VIELE.de Heft 16 2012 - Drastic Plastics, 2012

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 16 2012 - Drastic Plastics
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205462
    Drahtheftung, Beitrag zur 1. Plakartive.de in Bielefeld
TitelNummer

rainer-primaten

Verfasser
Titel
  • Primaten - Porträts Persiflagen Paraphrasen parallelen
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24,6x17,3 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3924639175
    Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Jablonka Galerie Köln, 22.03.-20.04.1991.
    Arnulf Rainers gesamtes Werk ist charakterisiert von der Skepsis gegenüber einer besonders herausragenden Bedeutung des einzelnen Bildes. er untersucht seine bildnerischen Fragestellungen in Serien und verleiht dem Prozess der Malerei auf diese Weise eine konzeptuelle Bedeutung, die der gestischen Prozessualität der Malerei als Aktion auf der praktischen Ebene entspricht. Einige der bildnerischen Serien des Künstlers machen den Eindruck von Versuchsreihen zu verschiedenen gestalterischen Teilaspekten.
    Seine in der Jablonka Galerie ausgestellte Gruppe der Nachmalungen von Schimpansenmalereien gehört zum Projekt der PARALLEL MALAKTION mit Schimpansen, die Arnulf Rainer nach einer Phase enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Dieter Roth im Jahre 1979 ausführte.
    Rainers Nachmalungen sind eine offene, ›analytische‹ Serie von Bildern. Die einzelnen Blätter sind zusammengesetzt aus einer Schimpansenmalerei, die auf eine größere Unterlage montiert und von Rainer paraphrasiert wurde, unterhalb oder rechts neben der Malerei des Schimpansen. Rainer ermöglicht so den direkten Vergleich seiner Paraphrase mit den Malerei der Schimpansen. Mit seinen Nachmalungen stellte Rainer eine intuitive, künstlerische Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Affenmalereien vor, die die Erkenntnisse der Verhaltensforschung bewusst ignoriert.
    Die Schimpansenmalereien eröffneten Rainer ein Spielfeld von Assoziationsmöglichkeiten am Beginn malerischer Betätigung überhaupt, das von der direkten motorischen Bewegungsspur bis hin zur Physiognomisierung und figürlichen Umdeutung von Formkonstellationen reicht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

tom-fabritius

Verfasser
Titel
  • Tom Fabritius
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 71 S., 26,7x20,8 cm, ISBN/ISSN 3938025328
    Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-schlimme-band-irgendwas-war-immer-heft-2005
die-schlimme-band-irgendwas-war-immer-heft-2005
die-schlimme-band-irgendwas-war-immer-heft-2005

Anonym: DIE SCHLIMME BAND - IRGENDWAS WAR IMMER!, 2005

Verfasser
Titel
  • DIE SCHLIMME BAND - IRGENDWAS WAR IMMER!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schmutztitel - 5 Jahre zwischen Faszination und Fassungslosigkeit, Ein schlimmes Fotoalbum.
Sprache
ZusatzInfos
  • Außer dem Der schlimme Roman entstand Ende 2005, Anfang 2006 das Heft Die Schlimme Band als Fotoalbum und zeigt Fotos, sowie Plakate von den Bandmitgliedern in Aktion, den Plakaten zum jeweiligen Gig und schwarz umrandete Warnhinweise wie z. B. Die Schlimme Band kann tödlich taub machen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

koselleck-ruppe-ich-und-ikea-2007
koselleck-ruppe-ich-und-ikea-2007
koselleck-ruppe-ich-und-ikea-2007

Koselleck Ruppe: Ich und Ikea - Parasitäre Publikationen, 2007

Verfasser
Titel
  • Ich und Ikea - Parasitäre Publikationen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter Parasitären Publikationen verstehe ich nicht legitimierte Bei- oder Einlagen in uneigene und fremde Publikationszusammenhänge. An dieser Stelle dokumentiere ich meine Eingriffe bei Ikea. Die schwedischen Musterfamilien aus der Möbelausstellung in den dort verbreiteten Wechselrahmen entferne ich und ersetze sie durch mich bzw. meine Familie.
    Zunächst tauschte ich nur Bilder aus. Später brachte ich alte Handtücher, kaputte Handies oder unliebsame Kunstkataloge befeindfreundeter Künstler zu Ikea und räumte diese in die Billy Regale ein. So wurde ich ein parasitärer Publikator in der weltweit erfolgreichsten Ausstellung - eben Ikea. ... Pararsitäre Publikationen bei Ikea in Kamen, Braunschweig, Bielefeld, Hengelo, Bremen, Hamburg, Hanau, München, Kiel, Walldorf, Wallau, Siegen, Essen, Dortmund oder Straßburg und Osnabrück.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

blind-date
blind-date
blind-date

Kosorcic Jadranka: Blind Date - works from February 1998 to June 2009, 2009

Verfasser
Titel
  • Blind Date - works from February 1998 to June 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [127] S., 26,5x19,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783866782785
    Klebebindung, Klappumschlag
Sprache
Weitere Personen
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bielefelder-fotosymposien

Titel
  • Die Bielefelder Fotosymposien 1979-2009 - Denkprozesse der Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 476 S., 24x17,2 cm, ISBN/ISSN 9783866783669
    Engl. Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

buhrs-ricochet-nr-2

Verfasser
Titel
  • Ricochet #02 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS.
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 9783866784024
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

thermostat-magazin-berlin
thermostat-magazin-berlin
thermostat-magazin-berlin

Cédric Aurelle / Enjalran Muriel, Hrsg.: Thermostat- das Magazin, 2010

Verfasser
Titel
  • Thermostat- das Magazin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51x46 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen Schwarz-weiß zweifach gefaltet und eingelegt in Bogen farbig zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsheft zur Zusammenarbeit Thermostat von 24 französischen centres d'art und deutschen Kunstvereinen, 16.06.2010-30.04.2011: Hamburg, Lüneburg, Bremen, Bielefeld, Braunschweig, Wolfsburg, Berlin, Potsdam, Frankfurt, Karlsruhe, Nürnberg, Stuttgart, Altkirch, Dehme, Chatou, Noisy-le-Sec, Brétigny-sur-Orge, Ivry-sur-Seine, Brest, Quimper, Saint.Nazaire, Poitiers, Pougues-les-Eaux, Cajarc
Geschenk von
TitelNummer

Coers-Titoli
Coers-Titoli
Coers-Titoli

Coers Albert: I SOLITI TITOLI, 2011

Verfasser
Titel
  • I SOLITI TITOLI
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783866785397
    Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context.
    Text von der Verlags-Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

kijk-papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

fowler-tsunoda

Titel
  • Imprint / field / surface - Children's Films
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783941735125
    Drahtheftung, Broschur zu zwei Ausstellungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

thats-me

Verfasser
Titel
  • That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783866785236
    Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium geworden
    Text von der Webseite des Verlages
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

alt-franz-freaks-and-friends

Titel
  • Franz, Freaks and friends - die Story eines Junkies und seiner Freunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 18x11 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 9783942893060
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 4. überarbeitete Auflage.Texte, Fotografien und Grafiken. Bekehrungsversuch-Buch der Christlichen Literatur-Verbreitung aus Bielefeld
Weitere Personen
Erworben bei Straße
TitelNummer

gilbert-wiederaufgelegt

Verfasser
Titel
  • Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783837619911
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
    Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
    Text von der Webseite
TitelNummer

claus-liebe-die-kunst

Verfasser
Titel
  • Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 24x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783866787889
    Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung
ZusatzInfos
  • Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.
    Text von der Verlagswebseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gilbert-nichts-fuer-schnell-betrachter

Verfasser
Titel
  • nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 23x22,8 cm, ISBN/ISSN 9783735600240
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zusammenarbeiten verschiedener Künstler
TitelNummer

buhrs-ricochet-nr-8

Verfasser
Titel
  • Ricochet #08 - Jan Paul Evers
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 26x20 cm, ISBN/ISSN 9783866789425
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 16.01.23.03.2014, kuratiert von Sabine Schmid
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Plakartive-2015
Plakartive-2015
Plakartive-2015

Göbel Uwe / Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Writing Pictures - Plakartive 2015, 2015

Verfasser
Titel
  • Writing Pictures - Plakartive 2015
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804325
    Broschur
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur öffentlichen Ausstellung von Plakaten vom 19.06.-10.09.2015 in Bielefeld.
TitelNummer

blum-wanted

Verfasser
Titel
  • Wanted - Selected Works 2009 - 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783735601612
    Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2015 vom 11. September – 02.10.2015, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Schlagwort
TitelNummer

olbrich-ich-suche-nicht-ich-finde

Titel
  • Ich suche nicht, ich finde - Der Künstler Jürgen O. Olbrich spricht über seine Ausstellung im Korbmachermuseum-Dalhausen. Und über seine Bielefelder Schulzeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50x35 cm, Auflage: 250.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel vom 19./20. März 2016,
ZusatzInfos
  • Interview mit Jürgen Olbrich anlässlich seiner Ausstellung "Gemeinsame Sache" im Korbmachermuseum Beverungen-Dalhausen, 20.03.-01.05.2016
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-kaugummis-als-kunstobjekte

Verfasser
Titel
  • Kaugummis als Kunstobjekte - Jürgen O. Olbrich präsentiert im Korbmachermuseum Dalhausen kollaborative Arbeiten aus 25 Jahren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50x35 cm, Auflage: 250.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel vom 22. März 2016,
ZusatzInfos
  • Artikel anlässlich der Ausstellung "Gemeinsame Sache" im Korbmachermuseum Beverungen-Dalhausen von Jürgen Olbrich, 20.03.-01.05.2016
Geschenk von
TitelNummer

archiv-klaus-dieter-braun

Verfasser
Titel
  • Archiv Klaus-Dieter Braun
Medium

Technische
Angaben
  • 23,2x17 cm, ISBN/ISSN 9783943253191
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweiter Teil der Publikationen zum 30-jährigen Jubiläum der Künstler*innen und Residency Initiative Artist Unlimited.
    Auswahl eines nicht aufgearbeiteten, elektrischen Alltagsarchivs. Zwischen 1985 und 2017 entstanden mehr als 25.000 Fotografien rund um den Kosmos des Bielefelder Künstler*innenhauses Artists Unlimites.
Geschenk von
TitelNummer

ginsberg-organisation1-2

Verfasser
Titel
  • Organisation 1 & 2 - Markt, Hierarchy und Netzwerk - Austauschprozesse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., ISBN/ISSN 9783735604682
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Organisation 1 & 2 empfiehlt innere Teilung, um den unmöglichen, aber notwendigen Außenstandpunkt der Kunst wieder einzunehmen. In einer dem Management Consulting entliehenen Form werden Markt, Hierarchie und Netzwerk, sowie Austauschprozesse der Kunst dargestellt. Programmatisch bieten die dokumentierten Videos und ihre Texte unternehmerische Perspektiven; utopisch geben die Bildobjekte Beispiel für eine neue Perspektivität. Das Cover des Buches ist in Farbe und Darstellung angelehnt an die 500 Euro-Note: es entsteht ein assoziativer Raum zwischen Polit-Utopismus, EZB-Ruine und Revolutionsnostalgie.
    Erschienen anlässlich der Ausstellung "Organisation 1" in der Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf vom 27.01.-25.03.2017 und "Organisation 2" , 25.06.-03.09.2017, Kunstverein Schwäbisch Hall
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

huck-67-2018

Verfasser
Titel
  • Huck issue 67 - The Documentary Photography Special VI - Subvert the Gaze - Women Photographers Now
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 115 S., 27,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spezialheft über Fotografinen
Geschenk von
TitelNummer

kuestermann-mailart-frieden

Titel
  • Kein Krieg in meiner Stadt - Mailart für den Frieden - 428 Postkarten aus 35 Ländern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x12,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922376207
    Broschur
ZusatzInfos
  • Buch zu einer Wanderausstellung
Geschenk von
TitelNummer

briefkovolut-fuhrmann-hereth
briefkovolut-fuhrmann-hereth
briefkovolut-fuhrmann-hereth

Fuhrmann Thorsten: Briefkonvolut, 2007

Verfasser
Titel
  • Briefkonvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 12x23,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Umschlag, adressiert an Hans-Jürgen Hereth, beidseitig mit zehn Künstlerstempeln versehen, ein persönlicher Brief getippt, ein Lebenslauf, vier unbeschriebene Postkarten, ein Exemplar der Serie Map, drei laminierte Kleinteile aus Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Briefkonvolut Fuhrmanns besteht aus einer Reihe gesammelter Karten, teilweise überarbeitet, durch herausgeschnittene und neu hinzugefügte Teile. Des weiteren ist der erste Teil einer seriellen Arbeit, der Serie Map, enthalten, welcher den Teil eine Landkarte um Bielefeld herum zeigt. Neben dem persönlichen Brief und dem Lebenslauf des Künstlers sind außerdem noch kleine Papierausschnitte in Laminierfolien des Visitenkartenformats festgehalten.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

36107-kampmann-n-he-buch

Verfasser
Titel
  • Nähe | Berühren - Spüren - Verführen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x20 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-7356-0780-5
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst.
 Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.
    Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
    NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021

    NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021

    NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
    Text von der Webseite der Galerie Obrist
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-15-2006
ein-alle-15-2006
ein-alle-15-2006

Ansprach Beate / Balkenhol Bernhard / Block René, Hrsg.: ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 15, 2006

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 15
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein.
Schlagwort
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

aspen-magazine-01
aspen-magazine-01
aspen-magazine-01

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
    The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
    Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

bateria-nr-09-10

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 09/10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen der Ausgabe u.a. amerikanische Literatur.
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

22e-festival-international-de-laffice-graphisme-plakat

Verfasser
Titel
  • Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Plakat, 1 Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.

    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    aus Wikipedia
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer
woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer
woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer

Wörgötter Michael: [FanZine : GraphZine : TypeZine] BookaZine, 2020

Titel
  • [FanZine : GraphZine : TypeZine] BookaZine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF von der Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einem Designprojekt.
    Besuch im AAP von zwei Studentengruppen der Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung, Projektseminar Künstlerbücher von Prof. Michael Wörgötter und Carolin Jörg, am 24.10.2019
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert, Hrsg.: Schöppinger Schläger - Texte, 2021

albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte
albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte
albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte

Coers Albert, Hrsg.: Schöppinger Schläger - Texte, 2021

Verfasser
Titel
  • Schöppinger Schläger - Texte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 27x15 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck auf 75 g Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Das Heft enthält kurze Texte zum Thema "Tischtennis" und "Tischtennisschläger", geschrieben von Stipendiaten im Künstlerdorf Schöppingen, von bildenden Künstlern und Schriftstellerinnen. Die Originaltexte (Deutsch, Englisch, Spanisch) und die Übersetzungen (Englisch, Deutsch) sind jeweils gegeneinander um 90 Grad gedreht, um den Charakter des Hin- und Herspielens zu betonen. Mit Text von Albert Coers: Schläger, Kunst - und Schöppingen (Bats, Art - and Schöppingen). Gestaltung Albert Coers in Zusammenarbeit mit Suolocco.com. Das Heft ist ein autonomes Künstlerheft, gleichzeitig eine Preview: Die Texte erscheinen in anderem Layout als Inlay, zusammen mit Fotos von gefundenen Tischtennisschlägern im Buch Albert Coers: Schöppinger Schläger, Salon Verlag Köln, 2021.
Geschenk von
TitelNummer

nollert-design-fuer-olympia-katalog

Verfasser
Titel
  • Design für Olympia - Designing for the Olympics
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783753301945
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Pinakothek der Moderne München, zu 50 Jahre Olympische Spiele 1972, 08.07.-03.10.2022.
    Als größte Sportereignisse der Welt sind die Olympischen Spiele seit jeher Motor und Ziel von Innovationen. Nicht nur Athlet*innen konkurrieren bei Olympischen und Paralympischen Spielen miteinander. Die Hersteller von Sportgeräten versuchen sich in der Ausstattung der Sportler*innen genauso zu übertreffen wie die austragenden Länder über die visuelle und architektonische Gestaltung der Spiele.
    Zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München 1972 nimmt Die Neue Sammlung diese vielfältigen Verflechtungen von Design und Olympia in den Fokus. Der Ausstellungskatalog analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sich Ideenreichtum, Innovationsgeist und technischer Fortschritt im Design für die Olympischen und Paralympischen Spielen spiegeln und welche Werte und Ziele in der Gestaltung für Olympia zum Ausdruck kommen.
    Text von der Webseite
    Belegexemplar für eine Leihgabe, Plakat, Nr. 150 Seite 136
Geschenk von
TitelNummer

bufler-s-visitenkarte

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckte Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Visitenkarte von Stefan Bufler, Professor an der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg und Studiengangsleitung des Masterprogramms "Identity Design".
Geschenk von
TitelNummer

vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat

Nashashibi Rosalind / Lucy Skaer : Pygmalion Workshop, 2005-2008

Titel
  • Pygmalion Workshop
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, 1 Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.

    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

goldstein-plus-ultra-diplomarbeit-buch-grafikdesign-designtheorie-plakate-2007
goldstein-plus-ultra-diplomarbeit-buch-grafikdesign-designtheorie-plakate-2007
goldstein-plus-ultra-diplomarbeit-buch-grafikdesign-designtheorie-plakate-2007

Goldstein Andrew / Goldstein Jeffrey: Plus Ultra, 2007

Titel
  • Plus Ultra
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch ist die Diplomarbeit der Zwillinge Goldstein an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Es behandelt die Themen des Zusammenspiel von Design und Kommunikation.
    Ab Seite 64 ist auf jeder Seite ein Plakat der Brüder zu sehen. Sie sind während ihres Grafikdesignstudiums entstanden. Die beiden führen die Agentur 2xGoldstein in Rheinstetten.
Geschenk von
TitelNummer

weiss-konvolut-postkarten

Verfasser
Titel
  • Remo Weiss - Postkarten - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung "Graphic Design: Woodtli und Blackyard", Schule für Gestaltung Bern, 23.02.-31-03.2017. "Mad Max and the Tiles of my Father - Childhood Stories from Israel", Haus der Festspiele Berlin, 07.-17.09.2011. "Soiree graphique No 8", Komet Bern, 04.09.2015.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

70jahre-swb

Verfasser
Titel
  • 70 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 25x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Diese Broschüre gibt den Inhalt der Ausstellung wider, die Leo Balmer SWB im Auftrag des Zentralvorstandes zum 70-Jahr-Jubiläum des SWB gestaltete.
    Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich/Museum für Gestaltung. Zürich, 1983, Gestaltung: Rös Graf
Schlagwort
TitelNummer

zeitgeist-1982

Titel
  • ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Linkage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte mit Buch in Umschlag
ZusatzInfos
  • Fotografie und Notationen von Terry Fox
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

gout-2005-2006

Titel
  • gout. 2005/2006. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im ArabellaSheraton Am Büsing Palais
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 3921997534
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im ArabellaSheraton Am Büsing Palais, 05.11.2005-31.10.2006
Geschenk von
TitelNummer

gout-2009-2010

Verfasser
Titel
  • GOUT. 2009/2010. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 27x20 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783921997765
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zusatztitel "Hotel: transient rooms", Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel 2009
Geschenk von
TitelNummer

hfg-forum-nr15

Titel
  • hfg forum nr. 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in gefaltetes Blatt eingelegt
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Thema der Ausgabe: Die Verbindung ist der kritische Ort, oder: Gestaltung schräg gedacht
Geschenk von
TitelNummer

hfg-forum-nr16

Titel
  • hfg forum nr. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 31,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Jubiläumsausgabe der Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main anlässlich der 25-jährigen Bestehens. Thema: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, nach dem Motto: erinnern wir uns wie alles angefangen hat, was dann passierte.... Gestaltung von Ruedi Baur.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-nr-3-1987

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 3/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegten Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit besonderer Ankündigung der Ausstellung "Herzblut" - Populäre Gestaltung aus der Schweiz, eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, 02.09.-08.11.1987. Literaturzeitschrift mit einer Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus.
    Text von der Website
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

191-schero-diamantensucher

Verfasser
Titel
  • Der Diamantensucher - Zeitschrift für Kunst, Kultur, Literatur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x43,2 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes für die Umwelt zur Förderung des kreativen Miteinanders. Der poetische Raum muss sich ereignen. Die Bereitschaft des Einzelnen, seine Kreativität in der Umwelt zu erleben, soll durch unsere Anregungen gefördert werden. [...] Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrung oder Ihre Ideen für die nächste Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes mit.
    Text vom Bogen.
Geschenk von
TitelNummer

pause-prelude-plakat
pause-prelude-plakat
pause-prelude-plakat

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Geschenk von
TitelNummer

coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804851
    Broschur, Programm beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
    Aus dem Pressetext:
    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
TitelNummer

ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019

Behrens Wibke / Herring Carina / Sack Janine, Hrsg.: Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen, 2019

Titel
  • Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen
Ort Land

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783938515758
    geheftet, mit Klappumschlag, 3 Seiten, genutet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Verlagsverzeichnis enthält erstmals alle lieferbaren Bücher und listet zusätzlich alle Publikationen auf, die im Zusammenhang mit Ausstellungen, in Kooperationen, aber auch eigenständig, von Arbeitsgruppen der nGbK, produziert wurden. Eine hier vorgenommene Verschlagwortung von über 400 Titeln – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – macht sichtbar, welche inhaltlichen Stränge die nGbK seit 50 Jahren beschäftigen. In Zukunft wollen wir jährlich mit neuen Fokussierungen einen inhaltlichen Wegweiser durch die Vielzahl an Publikationen vornehmen. Gestaltung: Janine Sack Mit einem Essay von Jan Wenzel, spector books
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Miss Read Berlin
TitelNummer

risch_art_2017_parasymphatikus
risch_art_2017_parasymphatikus
risch_art_2017_parasymphatikus

Müller-Rischart Gerhard / Keller Katharina, Hrsg.: 14. RischArt_Projekt - PARASYMPATHIKUS - Urbane Ruhe und Unruhe - Kunstareal München, 2017

Titel
  • 14. RischArt_Projekt - PARASYMPATHIKUS - Urbane Ruhe und Unruhe - Kunstareal München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 30,5x22 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Große Bögen A1, lose ineinandergelegt,gefaltet, 42x29,7, in Stülpschachtel aus Graupappe, Deckel mit Metallfolienprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich von Kunstrausch - 14. RischArt_Projekt, 22.06.-16.07.2017, Kunstareal München, Südwiese | Alte Pinakothek München. Gestaltung: Christian Schmid Redaktion: Katharina Keller, Kirsten Wengmann.
    Bereits heute lebt jeder zweite Mensch weltweit in einer Stadt. Das Großstadtleben hat viele Vorteile. Nirgendwo sonst bieten sich so viele Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung. Gleichzeitig ist der Stadtmensch mit einer Vielzahl von Reizen konfrontiert. Vielen Stadtbewohnern fällt es zunehmend schwerer „runter zu kommen“, kurz innezuhalten, sich abzugrenzen oder sich selbst wahrzunehmen.
    „Ruhe mitten in der Stadt, ist das überhaupt möglich?“ Diese Fragestellung hat die Kuratorin Katharina Keller an sechs Künstlerinnen und Künstler weitergegeben. Sie alle haben zum aktuellen Ausstellungsthema PARASYMPATHIKUS sehr unterschiedliche funktionale Skulpturen entwickelt.
    Text von der Webseite
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982

Cutts Simon: Pianostool Footnotes, 1982

Verfasser
Titel
  • Pianostool Footnotes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [224] S., 15,2x12,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0912330554
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Am Ende des Buches steht folgende Info zur Auflage: 950 sind in Papierumschläge gebunden, 50 sind handgebunden in Papier über Karton, vom Autor signiert und nummeriert.
    Der Verlag The Jargon Society wurde von dem amerikanischen Dichter Jonathan Williams gegründet. Thomas Meyer war sein Partner.
Weitere Personen
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

ll-magazin-04

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 26x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
TitelNummer

ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008

Herz Rudolf: Ornament, 2008

Verfasser
Titel
  • Ornament
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
    Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: Books to Do, 2022

coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022

Coers Albert: Books to Do, 2022

Verfasser
Titel
  • Books to Do
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 26x20,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783775754279
    Schweizer Broschur mit Klappen; mit Widmung auf vorderer Innenklappe, Fadenheftung, Umschlag Offset, Innenteil Digitaldruck, Druck: DZA, Papier Munken Lynx Rough 130 g, Umschlag Munken Lynx Rough 300 g, Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte: Markus Krajewski (“Bücher ungeschrieben lassen. Ein vergeblicher Versuch”), Jörg Scheller (“Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann”, E‑Mail-Dialog mit Albert Coers), Annette Gilbert (“Books to Do – Works to Do — Gespräch mit Albert Coers), Albert Coers (Kurztexte); Gestaltung: Andreas Koch mit Albert Coers
    Books to Do ist keine übliche Werkmonografie, sondern ein Meta-Buch über bereits realisierte und noch zu realisierende Buchprojekte von Albert Coers in Form einer To-do-Liste. Es ist Ideen- und Stoffsammlung, Dokumentation, Selbst-Anregung und lustvoll utopisches Arbeitsprogramm zugleich.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Zmijewski Artur, Hrsg.: Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut), 2017

vier5-documenta-14
vier5-documenta-14
vier5-documenta-14

Zmijewski Artur, Hrsg.: Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut), 2017

Verfasser
Titel
  • Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut)
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Poster, 1 Postkarte , 2 Aufkleber, 1 Tattoo
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

roman-ondak-cac-bretigny-2006-flyer
roman-ondak-cac-bretigny-2006-flyer
roman-ondak-cac-bretigny-2006-flyer

Ondrak Roman: Here Or Elsewhere, 2006

Verfasser
Titel
  • Here Or Elsewhere
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 19,8x4,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer erschien zur Ausstellung von Roman Ondrak vom 29.09.-16.12.2006 im CAC Brétigny.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

artur-zmijewski-cac-bretigny-flyer
artur-zmijewski-cac-bretigny-flyer
artur-zmijewski-cac-bretigny-flyer

Zmijewski Artur: Artur Zmijewski, 2006

Verfasser
Titel
  • Artur Zmijewski
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, drucksigniert rückseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer erschien zur Ausstellung von Artur Zmijewski vom 12.11.2004-29.01.2005 im CAC Brétigny.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hoffmann-lukas-midnight-snack

Verfasser
Titel
  • Midnight Snack
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51 S., 23x16,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
    Lukas Hoffmann eröffnet in der Galerie der Künstler*innen einen dynamischen, von Pflanzen bevölkerten Kosmos, der die Systeme der Natur – und damit auch unser Verhältnis als ein Teil von dieser – zum Ausgangspunkt nimmt. Durch Materialkombination, Gestaltung und die Setzung der einzelnen Elemente zueinander, lässt er die skulpturalen Pflanzen zu handlungsmächtigen Figuren werden und legt im Ausstellungsraum eine offene, mäandernde Erzählung mit Fixpunkten, aber auch Leerstellen an, die mit eigenen Assoziationen aufgefüllt werden können.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

Verfasser
Titel
  • It's a book 2025 - Programm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risodruck, Schwarz-Weiß, Flyer mit Zickzackfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair, 2025

Verfasser
Titel
  • It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 16x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit offenem Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website https://www.itsabook.de/books
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010

Pillemann Heike, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010, 2010

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.
    Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
Weitere Personen
Reinhard Fritz (Gestaltung)
Wolfgang Dietz (Gestaltung)
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-surface-research-katalog

Verfasser
Titel
  • Surface Research - Oppervlak Onderzoek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 22,7x15,2 cm, ISBN/ISSN 9789491108006
    Broschur mit fünf orange-gelben Seiten, eine davon zerissen
ZusatzInfos
  • "Surface Research" ist die Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojekts,
    das die erste Rietveld Research Residency abschließt. Während seiner zweijährigen Residenz,
    erforschte der Künstler Henri Jacobs (Zandoerle, 1957) die grundlegenden Eigenschaften der
    Eigenschaften der Oberfläche, mit besonderem Augenmerk auf die Qualitäten der Oberfläche und die
    Rolle, die sie bei der Entstehung eines Bildes spielen.

    Jacobs' Untersuchungen konzentrierten sich auf zwei Themen: das Palimpsest, das die Erosion der Oberfläche und der Ikonoklasmus, bei dem der Zerstörungsprozess zu einem künstlerischen Werkzeug wird. Jacobs' Projekt konzentriert sich auf die praktische, visuelle Forschung und untersucht systematisch die Eigenschaften und Transformationen der Oberfläche indem er eine Zeichnung anfertigt und sie anschließend auskratzt und ausschneidet, Die Ausstellung Surface Research dokumentiert die verschiedenen Stadien des Prozesses in einer Vielzahl von Medien wie Skizzen, Film und Fotografie, Skizzen, Film und Fotografie, und präsentiert die Endergebnisse, manchmal eine fertige Arbeit, mal eine Skizze, aber immer als Artefakt des Forschungsprozesses. Die Ausstellung
    Ausstellung wurde von Alexandra Landré kuratiert.

    Übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform
german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform
german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform

Landspersky Christian, Hrsg.: in between water – 두물마을, 2025

Verfasser
Titel
  • in between water – 두물마을
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190446
    Broschur, offener Rücken, Schutzumschlag mit Metallprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Heon Ki Jeong, Annekathrin Kohout, Christian Landspersky, Yang Woo Park, Teresa Retzer, Jamila Schäfer, Gitte Zschoch, Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka, Oliver Haussmann
    Gestaltung/design: Mara Weyel Übersetzung/translation (Koreanisch/Englisch): Mary Kim Lektorat/editor: Sophie Slade, Carina Essl.
    Begleitend zur Ausstellung im ersten deutschen Pavillon auf der Gwangju Biennale 2024 in Südkorea erscheint die Publikation „in between water – 두물마을“. Neben einer umfassenden Fotodokumentation und einer detaillierten Projektbeschreibung umfasst diese auch ein Interview von Teresa Retzer mit den Künstler*innen des Kollektivs Longega Project sowie einen Essaybeitrag von Annekathrin Kohout.
    Unser Ziel ist es, die Erfahrungen der Biennale nach München zu bringen und allen, die nicht vor Ort sein konnten, einen lebendigen Einblick in das Projekt zu ermöglichen. Zum Programm zählt ein Artist Talk mit den Künstler*innen von Longega Project – Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann – sowie Christian Landspersky, Leiter der PLATFORM, moderiert von der Volontärin Sophie Slade.
    Erstmals in der Geschichte der Gwangju Biennale für zeitgenössische Kunst in Südkorea gab es 2024 einen deutschen Pavillon. Unter dem Titel „in between water – 두물마을“ kreierte das Künstler*innenkollektiv Longega Project einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Kunstschaffens und zeigt mehrere, teilweise begehbaren Installationen. Die «Sieben Elemente“ transportieren in ihrer universellen Sprache natur- und kulturverbundene Lebensweisen: WALD, HÜTTE, LAGERFEUER, FLUSS, SUCHEN & SAMMELN, WERSTATT, FEDERBALL
    Kuration der Ausstellung: Longega Project in Zusammenarbeit mit PLATFORM München und Sophie-Charlotte Bombeck
    Schon seit 2018 fördert die südkoreanische Künstlerin Siyoung Kim aus München den Künstler*innenaustausch zwischen der Stadt München (Villa Waldberta) und der Stadt Gwangju (Gwangju Museum of Art). Der kulturelle Austausch mit Südkorea und der Stadt Gwangju gewann spätestens mit der diesjährigen Literatur-Nobelpreis-Verleihung an Han Kang an Bedeutung. Han Kang, die in Gwangju geboren wurde, nahm an der Eröffnungszeremonie der 15. Gwangju Biennale teil. In ihrem Roman "Menschenwerk” thematisiert sie die Demonstrationen und das Massaker des Gwangju-Aufstandes von 1980. Die Gwangju Biennale wurde ins Leben gerufen, um an diesen Kampf für Demokratie und Freiheit zu erinnern.
    Das Künstler*innenkollektiv Longega Project kreiert vor dem historischen Hintergrund einen demokratischen Raum für interkulturellen transnationalen Austausch: Ihre kollektiven Prozesse, Installationen und Werke, welche sich über nationale Grenzen hinweg entwickelt haben, laden sowohl Gastkünstler*innen als auch Besucher*innen zur aktiven Partizipation und Teilhabe ein. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Performances und Workshops begleitet die Ausstellung und füllt sie mit Leben und neuen Geschichten.
    Der Deutsche Pavillon auf der 15. Gwangju Biennale und die Publikation „in between water“ wurden mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amts durch das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) realisiert.
TitelNummer

balthaus-poststudio-vexer-2021
balthaus-poststudio-vexer-2021
balthaus-poststudio-vexer-2021

Balthaus Fritz: Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie, 2021

Verfasser
Titel
  • Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783907112359
    Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
    Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich.
    Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen.
    Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

weiner-bent-and-broken

Verfasser
Titel
  • Bent & Broken - Shades of Light
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
    Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst

Rothenberger Manfred / Schlecht Anke, Hrsg.: Rubin, 2007

Verfasser
Titel
  • Rubin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783939738787
    Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
    Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
    Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungs­katalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
    Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschie­dene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstan­den sind.
    ... mit zahlreichen Künstler­beiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

moser_houseofmagazines

Verfasser
Titel
  • House of Magazines
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 28x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, gefaltete und zusammengeklebte Farblaserkopien A3, Rücken von Hand mit Kleber überstrichen. Mit handgeschriebener Widmung für Hubert Kretschmer auf dem Titel und Notizen und Anmerkungen auf einigen Seiten mit schwarzem Faserschreiber. Beigelegte Postkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazinkonzept zur Magazin-Sammlung und zur Idee eines Magazin-­Museums von Horst Moser. Entwurf des Architekturstudenten Timo Möller
Geschenk von
TitelNummer

ideales-wohnen-zuerich-vs

Verfasser
Titel
  • Ideales Wohnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
ZusatzInfos
  • Infokarte zur Dauerausstellung.
    So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

arbeit-an-der-pause
arbeit-an-der-pause
arbeit-an-der-pause

Coers Albert / Steig Alexander / Smith Courtenay, Hrsg.: Arbeit an der Pause, 2019

Titel
  • Arbeit an der Pause
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 19x12,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783960986041
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Symposium im Rahmen der Ausstellung PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München.
    The pause in the context of art is subject of this book, states of rest, of sleep, but also attitudes of inaction and refusal, of dropping out, of strike and boycott. How do beholders and producers of art deal with the ambivalence of pauses, given the importance of dynamics, activity, participation, engagement, and work? The contributions from philosophy, art history and curatorial practice treat museums, pictures and biennials as places of pause, positions such as Malevich, Duchamp, Lee Lozano, Thomas Huber. They thus create a timeline from the 19th century to the present. The book contains the lectures of the symposium, which accompanied the exhibition PAUSE (prelude) 2018 at Haus der Kunst, extended by an essay and installation views of the exhibition.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch
wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch
wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch

Hensche Gabriel / Wirsching Julia: Der Vierte Pol - the Fourth Pole, 2019

Titel
  • Der Vierte Pol - the Fourth Pole
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945900437
    Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
  • Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
    Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
    Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [21] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserausdrucke nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.
    Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
    Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können.
    Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum?
    Text von der Webseite
TitelNummer

der-vierte-pol
der-vierte-pol
der-vierte-pol

Hensche Gabriel / Wirsching Julia: Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box, 2019

Titel
  • Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 132 S., 19x14x4.3 cm, Auflage: 15, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900437
    Schachtel, Stofffahne (Siebdruck), Postkarte, Buch: Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
  • Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
    Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
    Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

hkb-zeitung-2019-04
hkb-zeitung-2019-04
hkb-zeitung-2019-04

Pauli Christian, Hrsg.: HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren, 2019

Verfasser
Titel
  • HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 46,5x31,9 cm, Auflage: 9.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung erschienen zur Ausstellung Wir publizieren, 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern, ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
Erworben bei Kunsthalle Bern
TitelNummer

matratze-1

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou

Lasvignes Serge, Hrsg.: Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris, 2019

Verfasser
Titel
  • Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
    Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
    Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
    Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
    Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
TitelNummer

projektor-hawk
projektor-hawk
projektor-hawk

Hudy Marc, Hrsg.: PROJEKTOR HAWK, 2020

Verfasser
Titel
  • PROJEKTOR HAWK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Showroom "Projektor" in Berlin zeigt Arbeiten von Studierenden und Ehemaligen der Fakultät Gestaltung und macht als Ausstellungsraum der HAWK in Hildesheim neugierig auf das Designstudium.
    Text von der Karte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bbk-vorsicht-kunst-2020
bbk-vorsicht-kunst-2020
bbk-vorsicht-kunst-2020

Cramer Ursula, Hrsg.: Vorsicht Kunst, 2020

Verfasser
Titel
  • Vorsicht Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseite ausklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft des BBK mit Zielen und Aufgaben, Dienstleistungen, Ansprechpartnern und Mitgliedschaft
Weitere Personen
Erworben bei Galerie der Künstler
TitelNummer

ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat
ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat
ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat

Salariu Alexandru / Mayer Martin / Empl Quirin / Door Daniel / Not Yet / Stadler Matthias, Hrsg.: Überwachungsstation, 2020

Titel
  • Überwachungsstation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Klappkarte (Rückseitig mit handschriftlichem Text von Carina Müller), Zettel mit farbigen Klebepunkten fixiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Dome und zur Abhörstation auf dem Pasinger Marienplatz 01.-10.10.2020, mit Spaziergang, Sounds und Druck, Workshops zum Buchbinden, Kettenfädeln mit Goldschmiedin, Installationen, Lecture und einiges mehr
Geschenk von
TitelNummer

tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020

Salariu Alexandru / Mayer Martin / Empl Quirin / Door Daniel / Not Yet / Stadler Matthias, Hrsg.: Überwachungsprotokoll, 2020

Titel
  • Überwachungsprotokoll
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [32] S., 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, eingelegt ein gefaltetes Blatt Tamzeige, nummerierte Grafik, Stadtplan der Dome-Umgebung mit den teilnehmenden Läden
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Überwachungsstation am Pasinger Marienplatz vom 01.-10.12.2020. Faltblatt mit künstlerischen Anzeigen (Tamzeige). Grafikblatt zum fundierten Wu Tang-Hanteltraining von Coach Jonathan Pielmeier (Nr. 36/50).
Geschenk von
TitelNummer

matratze-2

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

lee-mingwei-geschenke-und-rituale
lee-mingwei-geschenke-und-rituale
lee-mingwei-geschenke-und-rituale

Mingwei Lee: Li, Geschenke und Rituale, 2020

Verfasser
Titel
  • Li, Geschenke und Rituale
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788836646029
    Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mingwei Lee: Li, Geschenke und Rituale - Vorzugsausgabe, 2020

mingwei-geschenke-katalog-vorzug-aussen
mingwei-geschenke-katalog-vorzug-aussen
mingwei-geschenke-katalog-vorzug-aussen

Mingwei Lee: Li, Geschenke und Rituale - Vorzugsausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Li, Geschenke und Rituale - Vorzugsausgabe

Technische
Angaben
  • 224 S., 25x18 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, mit eingelegtem Karten und aufgebundenem kleinen Faltobjekt aus Papier, signiert und nummeriert, in blauem quadratischen Tuch eingepackt und verknotet, in transparenter Kunststoff-Tragetasche der Villa Stuck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
Weitere Personen
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

koreanische-kuenstler
koreanische-kuenstler
koreanische-kuenstler

Kim Siyoung / Hudelmaier Tina, Hrsg.: Somewhere in between? - Koreanische Künstler*innen aus München, 2021

Verfasser
Titel
  • Somewhere in between? - Koreanische Künstler*innen aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000692147
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Somewhere in between?", Koreanische Künstler*innen aus München in der Rathausgalerie Kunsthalle, München, 14.05.-27.06.2021.
Geschenk von
TitelNummer

matraze-magazin-ausgabe-3

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tam-tam-ringelspaziergang-buch-tasche-nr3
tam-tam-ringelspaziergang-buch-tasche-nr3
tam-tam-ringelspaziergang-buch-tasche-nr3

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Ringel Spaziergang Buch, 2022

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Ringel Spaziergang Buch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783948395070
    Spiralbindung, farbiger Digitaldruck, mit eingelegtem Lesezeichen, in schwarzer Versandtasche mit Postverschluss, 2 TAM TAM Aufkleber, golden handnummeriert auf dem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation von 11 Jahren TAM TAM in München, Berlin, Deggendorf und rundum, Partys, Spaziergänge und sonstige Veranstaltungen.
    „Das Netzwerk bespielt verpasste Orte und Zwischenräume, sucht nach gesellschaftlicher Entkrampfung und Entgrenzung. 2021 wollen Matthias Stadler und Tam Tam – anknüpfend an ihre Bustour beim Rodeo-Festival 2018 – ihre Gäste zu „Stadtspaziergängen“ mit musikalischen Performances einladen, bei denen die Sensitivität der Teilnehmenden für Alltagssituationen und Orte in der Stadt geschärft werden soll, an denen man sonst oft vorbeigeht.
    Die Jury begeistern die anarchische Unbekümmertheit, mit der TAM TAM sich Ideen nähert, und die neuen Blickwinkel auf Orte, Un-Orte und die Stadtgesellschaft selbst, die sich daraus ergeben. Zudem stellen die „Stadtspaziergänge“ auch unter Corona-Bedingungen ein bestens umsetzbares Kulturformat dar.“
    Kultur Referat, Stadt München – Popmusik-Programmförderung 2021
Weitere Personen
TitelNummer

kuchenbeiser-a-big-announcement

Verfasser
Titel
  • A Big Announcement - Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,1x11,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Braune Versandtasche, bedruckt. eingelegt 4 Karten mit abgerundeten Ecken, ein Programmheft von Various Others
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Villa Stuck 08.10.2022-15.01.2023.
    Ausgehend von eigenen Projekten zu Buch und Schallplatte, entwickelt Bernd Kuchenbeiser für ‚A Big Announcement‘ einen „kaleidoskopischen“ Ausstellungsrundgang. „Kaleidoskop“ darf auch im Wortsinn verstanden werden: „schöne Formen sehen“.
    Die Ausstellung wird in Themen und Farben durch ein Gedicht von John Baldessari strukturiert. In Buch- und Schallplattensequenzen werden die Betrachter*innen zur Erforschung von Sprache und Ausdruck eingeladen und angeregt persönliche Assoziationen und Interpretationen zu finden.
    In der Ausstellung, ebenso wie in seiner Arbeit, lotet Bernd Kuchenbeiser die Möglichkeit aus, Inhalte so zu durchdringen, dass sie im Entwurf aus eigener Kraft für sich sprechen. Ganz so, als ob Gestaltung selbstverständlich und der Gestalter unwichtig wären. Nicht zuletzt geht es also darum, eine Deutung von Buch und Schallplatte als politisch-demokratische Medien zurückzubringen: im Sinne von Neugier, von Bildung, von Solidarität.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

wick-cabaret-fictional-venue
wick-cabaret-fictional-venue
wick-cabaret-fictional-venue

Wick Paul: CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue, 2024

Verfasser
Titel
  • CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 26,4x19,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190033
    Softcover, Fadenheftung, Schwarz-Weiß Inkjetdruck auf Munkenpapier. Cover Material: Graukarton 300g/m2
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
    Das „Cabaret de Rêves“ ist ein fiktionaler Kulturort. Wo das Buch geöffnet wird, öffnet sich auch dieses Cabaret. Beiträge von circa 30 KünstlerInnen aus meinem Freundeskreis sollen als Funke dienen und den LeserInnen eine Inspiration sein. Die Welt braucht Platz für Träume, und Träume müssen ernst genommen werden.
    Aus der Projektbeschreibung:
    „In der Gestaltung meines Projekts „Cabaret de Rêves“ manifestiert sich eine bewusste Verbindung zu den ästhetischen Prinzipien der Dada-Bewegung und der Fluxus-Bewegung. Hierbei orientiere ich mich an einer zurückhaltenden, avantgardistischen Materialität und Farbwahl, die charakteristisch für diese Kunstströmungen, aber auch einzelner KünstlerInnen wie zB. Unica Zürn ist. Der Einsatz von Schwarz-Weiß-Druck, cremefarbenem Papier und kostengünstigem Material für das Cover greift die minimalistischen und subversiven Tendenzen von Dada und Fluxus auf.
    Das Schwarz-Weiß-Format spiegelt die Vorliebe beider Bewegungen für schlichte Kontraste und betont die Essenz der visuellen Elemente, ohne von Farbnuancen abzulenken. Das cremefarbene Papier verleiht dem Buch eine nostalgische und zeitlose Ästhetik, die gleichzeitig den Fokus auf den kreativen Inhalt lenkt. Die bewusste Wahl von kostengünstigem Material für das Cover knüpft an die DIY-Philosophie von Fluxus an, die die Entmystifizierung der Kunst und die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum betonte.
    Durch die Übernahme dieser gestalterischen Entscheidungen entsteht in „Cabaret de Rêves“ nicht nur ein Buch, sondern ein künstlerisches Objekt, das nicht nur den Ideen der Dadaisten und Fluxus-Künstler huldigt, sondern auch den Wunsch nach demokratischer Kunstteilhabe und anti-elitärer Ästhetik aufgreift. Dieses Buch wird zu einem kreativen Treffpunkt, in dem visuelle Ausdrucksformen die Grenzen konventioneller Gestaltung herausfordern, und es vereint die kollektiven Träume der Beteiligten in einer innovativen grafischen Darstellung. Mein Projekt ist somit eine Fortführung der Dadaistischen Experimente und ein Tribut an die kreative Revolution, die im „Dadaglobe“ und im Cabaret Voltaire begann und im Fluxus weitergedacht wurde.
    Ein Jahrhundert nach den tumultartigen Zeiten, die die Dada-Bewegung und ihre künstlerischen Manifestationen inspirierten, finden wir uns erneut in einer Zeit globaler Herausforderungen, angespannter politischer Beziehungen und kriegerischer Auseinandersetzungen wieder. Die Welt ist erneut von Unruhe geprägt, und die kreativen Reflexionen vergangener Epochen scheinen sich in unserer Gegenwart zu wiederholen.“
TitelNummer

loock-chilling-darlings-cover
loock-chilling-darlings-cover
loock-chilling-darlings-cover

Loock Isolde: chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild, 2025

Verfasser
Titel
  • chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 18,5x11,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190057
    Hardcover, fadengeheftet, samtartiger grüner Bezug mit Prägungen, farbige Abbildung beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten verschiedener Autoren zu einem Bild.
    Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer.
    chronologie oder zeit ist fiktion
    1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten.
    »Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini)
    Text aus dem Buch
TitelNummer

ferment_12_1991

Verfasser
Titel
  • ferment 12/91
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Thema des Heftes: Weihnachten, Licht.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

ferment_8_9_1991

Verfasser
Titel
  • ferment 8/9/91
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Foto Cover Willi Stolz. Thema: Die Schwiegermutter und die Schwiegermütter.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

dokumentarfatografie
dokumentarfatografie
dokumentarfatografie

Eskildsen Ute / Breuer Frank / Milde Markus / Singer Kalle, Hrsg: Dokumentarfotografie - Förderpreise 1999/2000, 2001

Titel
  • Dokumentarfotografie - Förderpreise 1999/2000
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 26,6x22,9 cm, ISBN/ISSN 3933249244
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich des Förderpreises. Ausstellungsorte 2002: Museum Folkwang, Essen, Kunstverein Ludwigsburg, Galerie im Markgrafenschloss, Emmendingen, Museum für Photographie, Braunschweig, Museum für Angewandte Kunst, Köln.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fischer-stark-der-traum
fischer-stark-der-traum
fischer-stark-der-traum

Fischer Volker, Hrsg.: Der Traum aus dem die Stoffe sind - ent.materialien von tom Stark, 2006

Verfasser
Titel
  • Der Traum aus dem die Stoffe sind - ent.materialien von tom Stark
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Bei Tom Stark verschrnelzen Originale, Kopien, Bilder, Formen und Oberflächen miteinander. Seine Objekte beschreiben die Entmaterialisierung, also den Übergang vom Materiellen zum Imrnateriellen. Die Herstellung der Flächen folgt einer ähnlichen Strategie wie in der Musik das Scratching, Sampling oder der Remix
    Visuelles Konzept und Gestaltung Sosumi - Petra Schröder und Dirk von Manteuffel
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

velten-seelensysteme-edition-fink
velten-seelensysteme-edition-fink
velten-seelensysteme-edition-fink

Velten Till: Seelensysteme, 2006

Verfasser
Titel
  • Seelensysteme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3906086972
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen
Sprache
ZusatzInfos
  • "Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
    Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
    Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
    Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
Geschenk von
TitelNummer

velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink

Velten Till: Gespräche, 2006

Verfasser
Titel
  • Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

ropac-open-up-tanzquartier

Verfasser
Titel
  • Open Up Kommunikation - KünstlerInnen machen Öffentlichkeitsarbeit für das Tanzquartier Wien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD mit Booklet in Klappkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gestaltung von Kommunikationsprozessen begreifen KünstlerInnen zunehmend als Teil ihrer Praxis und suchen Handlungsspielräume jenseits kunstimmanenter Felder, um Öffentlichkeit/en neu zu denken und zu definieren.
    Jedoch: Symbolische Ordnungen zu gestalten, gesellschaftliche Strukturen infrage zu stellen und persönliche Identität neu zu entwerfen sind längst keine exklusiven Privilegien der Kunst mehr. Medienwirtschaft und Werbeindustrie haben die Methoden und Fragestellungen aktueller Kunst verinnerlicht und bestimmen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch die visuelle Kultur der Gegenwart.
    Der Anspruch der Kunst, den öffentlichen Raum zu erobern, erinnert an David und Goliath – ein Kampf mit ungleichen Mitteln, unterschiedlichen Interessen und ungewissem Ausgang ...
    Neben der Gestaltung sämtlicher Plakate, Programmfolder, Inserate und Werbemittel wurden die KünstlerInnen gebeten, die gewohnten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit einer Kunstinstitution neu zu überlegen und mit kunstadäquaten Strategien experimentelle Kommunikationsprozesse zu initiieren. ...
    Text von der Webseite
    Christian Eisenberger (September/Oktober 2008), Hans Schabus (November/Dezember 2008), das KünstlerInnenkollektiv collabor.at (Jänner/Februar 2009), VALIE EXPORT (März/April 2009), Jakob Lena Knebl (Mai/Juni 2009)
Geschenk von
TitelNummer

gold-mining1

Verfasser
Titel
  • All That Gold Mining Was Thirsty Work - What you are currently working on? - Alle Kinder suchen Nuggets, außer heinrich - dem ist das peinlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 23,3x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, mit mehrfach gefaltetem, beidseitig bedrucktem Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist’s book – ten disposable pages for each person are composed as an independent work, explicitly for the sake of a book.
    Text von der Website.
TitelNummer

schulte-kristl-zerstoerung

Verfasser
Titel
  • Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Aydemir Zihli / ebay
TitelNummer

jungsheft-11-2011

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 11. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Dirty Talk, Ladyboys, Intimschminke, Lecker Jungs
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

tamtam-sampler
tamtam-sampler
tamtam-sampler

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Sampler, 2012

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Sampler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
    Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
  • welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
    Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
    Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
    Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
TitelNummer

mehl-den-plan

Titel
  • Wir fordern den Plan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-transparenz

Titel
  • Mehr Transparenz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-zukuenftige

Titel
  • Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-performance

Titel
  • Performence Babe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-quality-up

Titel
  • Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-working

Titel
  • To be working Mom
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-haben-den-plan

Titel
  • Wir haben den Plan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-pnisfinger-sw

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-penisfinger

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

jungsheft-12-2012

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 12. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Kalender 2012, Lecker Jungs, Rockford Kabine, Dicktrix, Swingerclub
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-9-2012

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 09. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Austrofred, Kalender 2012, Lecker Mädchen, Vorzeitige Ejakulation
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

hagenberg-buchskulpturen

Verfasser
Titel
  • Buchskulpturen Book Sculptures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 27,1x22,1 cm, ISBN/ISSN 9783775731874
    Hardcover mit Schutzumschlag, 36 Seiten mit Stanzungen, eingelegt ein Teil der Einschweißfolie mit Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Spätestens seit den 1970er- Jahren spielt das Buch als Medium der Kunst eine immer prominentere Rolle. Helfried Hagenberg (*1940 in Hannover) zählt zu den frühesten Vertretern eines skulpturalen Umgangs mit Papier. Seine konzeptuellen Arbeiten wahren grundsätzlich die Form des Buchkörpers, führen aber zugleich darüber hinaus. Der Künstler reflektiert das Zusammenspiel von Form und Inhalt und begreift seine Arbeit als »ewige Suche zwischen Sehen und Sinn«. Er schneidet, schleift, faltet, dekonstruiert und gestaltet das »Holz des Buchs« mit feinster Technik und mathematischer Präzision. Es entstehen so genannte psaligrafische Skulpturen, quasi dreidimensionale Scherenschnitte, die das Wesen des Buchs veranschaulichen. Die umfangreiche Publikation zu verschiedenen Werkgruppen, Skulpturen und Collagen des Künstlers führt – nicht zuletzt durch eine integrierte psaligrafische Skulptur – eine andere Seite des Buchs im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus
steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus
steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus

Steinbrecher Erik: Frisürchen, 2012

Verfasser
Titel
  • Frisürchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470275
    12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden zur Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021.
    Erik Steinbrecher, der sich für Haare als ebenso funktionales wie seltsames Material interessiert, präsentiert mit Frisürchen 12 Tafeln mit fotografischen Kompositionen von Frisuren - wie sie von Schaufensterpuppen in billigen Schaufenstern getragen werden, als Skulpturen des Künstlers oder als Montagen mit Haarbüscheln, die auf Modestücken aus Zeitschriften liegen. Die Tafeln zeigen Haare grundsätzlich als archaisches Material am menschlichen Körper. Aber sie entlarven letztlich einen subversiven Blick auf die Welt, indem sie Assoziationen von Verrohung anbieten. Die vom Künstler gesammelten unterschiedlichen "Haarschnitte" wirken auf den Betrachter amüsant - nicht ohne die Schönheit und Anmut dieses eigentümlichen Materials "Haare" zu verschweigen. Wie schon der deutsche Titel des Buches (Frisürchen) ironisch andeutet, indem er den Diminutiv von Frisur meint.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Zines-1-cover
Zines-1-cover
Zines-1-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804707
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gomma Magazine - Amore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 35,2x25,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Festival of Independents im Haus der Kunst
    Gomma ist ein Musiklabel aus München, das von Mathias "Munk" Modica und Jonas "Telonius" Imbery gegründet wurde. Neben der Musik junger elektronischer Künstler aus der ganzen Welt ist das Label auch für seine visuellen Ideen bekannt, die sich in Form von T-Shirts, Poster, Artworks, Videos, Stickern, Fanzines und Ausstellungen manifestiert haben. Gestaltet sind diese von den beiden Gomma Graphikern Mirko „Smal“ Borsche & Thomas "Paze" Kartsolis und Gomma Chef Modica. Für ihre Projekte haben Gomma vielfach mit Künstlern kollaboriert unter anderem mit Michael Sailstorfer, Parra, Frauke Finsterwalder, The Rammellzee, Heji Shin, P.A.M., Kostas Murkudis, Daniel Josefsohn, Martin Fengel und anderen.
    Gomma veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen auch das limitierte Amore Postermagazin, ein 50-seitiges Magazin, das ausschließlich aus visuellem Material besteht. Für das "Festival of Independents" im Haus der Kunst hat Gomma ein Universum: Gomma – Magazin geschaffen. Es ist ein Mash-Up von Arbeiten, die Borsche & Kartsolis zwischen 2000 und 2013 für Gomma gemacht haben
Schlagwort
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

jungsheft-16-2013

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 16. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Porno Valley, Mark Benecke, Autowäschekalender, Lecker Jungs
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-12-2013

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 12. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Offene Beziehung, Crowdfunding Porn, Nakedheart, lecker Mädchen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-13-2013

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 13. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Ithyphallophobia, Schwanztalk, Lecker Mädchen, KIZ
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusion-i-x1-006-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #006 - Use your Illusion I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819052
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 6 der Serie X1 Editions zur Vernissage von 08.06.-29.06.2013. Das Zine X1 #007 Use your Illusions II erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusions-ii-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #007 - Use your Illusion II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819069
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Abizeitung-SHS-FOS-2014-cover
Abizeitung-SHS-FOS-2014-cover
Abizeitung-SHS-FOS-2014-cover

Schwiedel Lena, Hrsg.: Abitur - Deutsche Ab(i)schreibung - Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage des Abiturjahrgangs 2014, 2014

Verfasser
Titel
  • Abitur - Deutsche Ab(i)schreibung - Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage des Abiturjahrgangs 2014
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, cover Farblaserkopie, der Rest Schwarz-Weiß-Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Abizeitung. Gestaltung Justine Thomas, SchulCentrum Augustinum
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

giddyheft-14-2014

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 14. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Parov Stelar, Sexapps, Erlebnisse einer Domina, lecker Mädchen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-15-2014

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 15. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Moderat, Kamasutra Vs. Tantra, Muschi-Furz, Lecker Mädchen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

zines-3-pk
zines-3-pk
zines-3-pk

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #3 – Die frühen 80er, 2015

Verfasser
Titel
  • Zines #3 – Die frühen 80er
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoKarte zur Ausstellung zines #3, Hinweis zum Vortrag
ZusatzInfos
  • Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München von 1980-1986.
    Gestaltung Johannes Bissinger
Weitere Personen
TitelNummer

zines-3-Zeitung
zines-3-Zeitung
zines-3-Zeitung

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #3 – Die frühen 80er - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2015

Verfasser
Titel
  • Zines #3 – Die frühen 80er - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804721
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Kostenlose Zeitung zur Ausstellung Zines #3 1980-1986 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, vom 06.02.-31.03.2015.
    Mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe und Originalgröße. Gestaltung Johannes Bissinger
TitelNummer

erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015

Grüner Reinhard: Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, 2015

Verfasser
Titel
  • Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804318
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer
TitelNummer

body-of-work-1

Verfasser
Titel
  • Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von Website
    Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Isabel Mehl
TitelNummer

jungsheft-19-2015

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 19. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Erotische Träume, Handarbeitsabend, This is Jane Wayne, Lecker Jungs
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-16-2015

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 16. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Easydoesit, Sex mit Fremden, Fetischismus, lecker Mädchen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Thalia_Blechtrommel

Verfasser
Titel
  • Die Blechtrommel von Günter Grass
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit DVD
ZusatzInfos
  • Programmheft Nr. 112, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Günter Grass und Susan Neiman, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Alexandra Kaserbacher. Auf DVD: Probendokumentation von Marat Burnashev.
    Inszenierung unter der Regie von Luk Perceval, Bühnenfassung von Luk Perceval und Christina Bellingen, Premiere: 28.03.2015
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

laube-print-works

Verfasser
Titel
  • Print Works - Graphic Design at Leipzig Fair
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 40x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 23.10.-25.10.2015 auf der Designers' Open und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 01.11.2015 - 10.01.2016.
    Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Plakaten, Büchern und anderen Drucksachen, als Reproduktion oder im Original, zu den Leipziger Messen. Gezeigt werden zudem grafische Arbeiten von Ausstellern, die für einen Auftritt auf den Messen entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Karen Laube und Philipp Neumann (MZIN Leipzig) im Rahmen des 850-jährigen Jubliäums.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jr-can-art-change-the-world--2015-buch

Verfasser
Titel
  • CAN ART CHANGE THE WORLD?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 29,5x25,3 cm, ISBN/ISSN 9780714869490
    Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

die-mitarbeiterin-2016-3

Verfasser
Titel
  • Die Mitarbeiterin - Werkheft der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands 2016 03
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 24,5x18,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03429962
    Drahtheftung, beiliegend Buchprospekt des Patmos Verlages
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Petra Dahlemann: Bunt, unbändig und lustvoll - Anregung für die Gestaltung von Künstlerbüchern, mit zwei Abbildungen aus den Sammlungen Reinhard Grüner und Lyrik Kabinett (Fotos Hubert Kretschmer und Panobilder.de), S. 34-35
TitelNummer

kulturstiftung-des-bundes_27_2016

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.
    Text von der Website.
    Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
    Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
    Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
TitelNummer

bunk-thesis

Verfasser
Titel
  • THESIS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 22x16 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten, Cover mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation bringt Bilder und Papierarbeiten von Holger Bunk aus den Jahren 2001 bis 2009 mit zwei Satzfundstücken von Slavoj Zizek (Die Tücke des Subjekts) und von Niklas Luhmann (Schriften zur Kunst und Literatur) zusammen
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

festschrift-kuenstlerverband-neue-gruppe

Verfasser
Titel
  • 70 Jahre Neue Gruppe - Festschrift Künstlerverband Neue Gruppe 70 Jahre, 1946-2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 107 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783926152237
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Festschrift erscheint anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Künstlerverbands Neue Gruppe e.V. und wird in einem Festakt im Lenbachhaus München am 06.12.2016 mit dem Direktor Dr. Matthias Mühling vorgestellt.
    Umschlagmotiv Erster Katalog der Neuen Gruppe zur Ausstellung im Lenbachhaus München 1947.
    Mit Biografien der aktuellen Künstlermitglieder und der verstorbenen Mitglieder.
    Die Neue Gruppe, ein Künstlerverband mit Mitgliedern aus allen Bereichen der bildenden Kunst, war bald nach der Gründung 1946 jahrzehntelang über die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung eng mit dem Haus der Kunst in München verbunden . Das 70-jährige Verbandsjubiläum ist der Anlass für diese Publikation. Erstmals wurden von dem Historiker Prof. Dr. Andreas Kühne umfangreiches Archivmaterial und zeitgenössische Pressestimmen gesichtet, zusammengetragen und unter dem Titel Schnitt durch die Zeit hier publiziert. Weiterhin präsentieren zahlreiche aktive Mitglieder ihre Arbeiten in meist ganzseitigen Abbildungen, ergänzt durch Kurzbiografien und Künstlerstatements. So schlägt der vorliegende Band sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich einen Bogen von den frühen Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart und lässt eine vielstimmige 70-jährige Ausstellungstätigkeit lebendig werden.
    Text vom Buch
Geschenk von
TitelNummer

inform-2016

Verfasser
Titel
  • INFORM Design Handwerk Gestaltung
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Designmagazin. Schwerpunktthema: Handarbeit. Berichte über die Abschlussarbeiten Schmuck an der Fakultät für Gesaltung der Hochschule Pforzheim, über die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, über die Neue Sammlung - the Design Museum München
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung-28

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 28 - Revolution
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Mit einem Bildessay von Alexander Kluge.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

ada-archiv-avantgarden-zeitung

Verfasser
Titel
  • AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 35,5x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017, gehört zum kleinen Programmheft dazu.
    Nur farbige Grafiken ohne Text.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung-29

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 29 - Follow Up
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Die Texte in diesem Heft behandeln auf sehr unterschiedliche Weise Ereignisse, Themen und Figuren, die Geschichte sind und eines frischen Zugangs bedürfen. Sie verlangen nach einem follow-up – dass wir ihnen nachgehen, sie neu betrachten, sie weiter bearbeiten. Die Autor/innen zeigen, wie sie an Aktualität und Brisanz gewinnen, wenn man den Blick scharf stellt. Dann rücken sie den Zeitgenossen eigentümlich nahe, verlieren sie die Unschärfe, die sie durch historische Distanz oder jahrelange Abnutzung bekommen haben.
    In Bildern Messetände der jugoslawischen Künstlergruppe Exat 51 von 1948-1952.
TitelNummer

thalia-mach-mit-2017

Verfasser
Titel
  • Mac h mi t! - Praktikum in der Grafik des Thalia Theaters
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-kastalog-2017

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783938002513
    Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

koehler-decollage

Verfasser
Titel
  • Reinhold Koehler - Décollage - Werkverzeichnis
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 28,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 9783939227380
    Hardcover-Einband, beigelegt Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß auf Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Reinhold Koehler - Décollage, 14.01.-22.04.2018 im Kunstmuseum Villa Zanders.
    Reinhold Koehler (1919 – 1970) gehört sicher zu jenen Künstlern, denen noch nicht der ihnen angemessene Platz in der deutschen Kunst eingräumt wurde. In den wenigen Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und seinem plötzlichen Tod im Jahr 1970 hat er ein immenses künstlerisches Werk entwickelt und sich dem Prinzip der Décollage in den verschiedenen Medien verschrieben.
    Mit großem Eifer hat Reinhold Koehler seine Ausdrucksmittel innerhalb weniger Jahre umfassend erweitert und zu einer zuweilen radikalen, oft aber auch poetischen Bildsprache gefunden. Dazu wählt er die Décollage: Strukturierung der noch weißen Oberfläche mit Messereinschnitten, darüber Einschwärzung oder Einfärbung und schließlich Gestaltung durch Wegreißen größerer und kleinerer Papierfetzen. Daneben entstehen mit ähnlicher Technik auch die farbintensiven Plakatdécollagen.
    Das aggressiv-destruktive Moment findet sich so bei ihm zusammen mit aufbauend-gestaltenden Arbeitsprinzipien, die er sowohl in seiner Lyrik als auch in Materialbildern fortgeführt hat.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

does-performance-matter

Titel
  • does performance matter? ephemeral urbanism
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783981924008
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
    Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-great-infinity-pool-vol-3
the-great-infinity-pool-vol-3
the-great-infinity-pool-vol-3

Roggan Ricarda / Muller Christopher, Hrsg.: The Great Infinity Pool Vol. 3, 2017

Verfasser
Titel
  • The Great Infinity Pool Vol. 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 27,9x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783942144551
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Magazinbuches der Klasse Prof. Ricarda Roggan u. a. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Folkwang Museum Essen vom 02.06.–02.07.2017. In Kooperation mit der mit der Folkwang Universität Essen, Klasse Prof. Christopher Muller.

    This is The Great Infinity Pool. Step in and relax. Fragen Sie nach einer Cardboard-Brille. You can trust our guide. Genießen Sie die Aussicht! Entspannen Sie sich! This is The Great Infinity Pool. Möchten Sie ein Getränk? Lean back and clear your head. Das ist die Realität. Put on a cardboard device. Enjoy the view. This is The Great Infinity Pool. Es ist so einfach wie fliegen. No cardboard devices available? Werfen Sie doch einen Blick in dem Katalog! Calm down and dive in. Deep blue infinity. This is The Great Infinity Pool. Tauchen Sie ein. Turn your head to change your point of view. Trust our friendly guide. Sie sind hier sicher. Endlich.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

city-leaks-festival-koeln-2017

Verfasser
Titel
  • City Leaks Urban Art Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31 S., 47x31,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung mit Interviews, Artikel, Fotografien und Programm anlässlich des City Leaks Festivals in Köln vom 01.-24.09.2017.
Weitere Personen
TitelNummer

kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Lilienthal Matthias, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm, Premiere am 08.02.2018.
    An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
    Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
    Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
    Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
    Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

kammerspiele-1968-reader
kammerspiele-1968-reader
kammerspiele-1968-reader

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Köhler Christopher-Fares, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Die TAM TAM-Bar ist vorher und nachher geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

kulturstiftung-30

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30.
    Text von der Webseite
TitelNummer

duchamp-karten

Verfasser
Titel
  • 100 Postkarten - Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    100 Karten aus Karton, doppelseitig bedruckt, mit Gummiband zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019, gibt es 100 Postkarten zum Mitnehmen, die einen Parcours durch die Ausstellung bilden. Auf den Karten finden sich 100 Fragen und 100 Antworten zur Bestands- und Werkgeschichte der gezeigten Arbeiten sowie zum Gesamtwerk und Leben Duchamps. Das Besondere daran: Die Gestaltung der 100 Postkarten und deren Installation in der Ausstellung hat der amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth für die Staatsgalerie entwickelt. Kosuth ist insbesondere von Duchamp beeinflusst und mit Stuttgart seit seiner Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in den 1990er-Jahren eng verbunden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

zobernig-danke-bitte-lp

Titel
  • BITTTE DANKE
Medium

Technische
Angaben
  • 31,2x31,4 cm, ISBN/ISSN 9783960985587
    Doppel-LP in Papphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Doppel-Schallplatte des Eröffnungskonzerts von Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig und BeAutIes oF the NiGhT erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Jahre Generali Foundation. In Dialog mit 1918 1938 1968, Museum der Moderne Salzburg. 28.04.–07.10.2018.
    Im Jahr 1988 wurde die Generali Foundation gegründet. Seitdem hat sie mehr als hundert wegweisende Ausstellungen organisiert, ebenso viele Publikationen herausgegeben und vor allem eine umfangreiche und unverwechselbare Sammlung aufgebaut. Dabei wurden früh Künstler_innen gefördert, die in ihren Werken auch gesellschaftskritische und politische Inhalte aufgreifen. Ähnlich wie die von ihr geförderten Künstler_innen und gesammelten Werke leistete auch die Generali Foundation Pionierarbeit und war mit ihren Kunstaktivitäten in vieler Hinsicht ihrer Zeit voraus. Diese Aktivitäten, vor allem aber die Sammlungstätigkeit, machen die Generali Foundation heute zu einer weltweit beachteten und aus der Kunstwelt nicht mehr wegzudenkenden Initiative. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

tabet-fault-line-2018
tabet-fault-line-2018
tabet-fault-line-2018

Tabet Rayyane: FAULT LINE, 2018

Verfasser
Titel
  • FAULT LINE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 1. Zur Ausstellung 24.09.2018-01.06.2019
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Hausgang
TitelNummer

splitter-17-von-der-wense-hans-juergen-traeume-blauwerke
splitter-17-von-der-wense-hans-juergen-traeume-blauwerke
splitter-17-von-der-wense-hans-juergen-traeume-blauwerke

von der Wense Hans Jürgen: Splitter 17 - Träume, 2018

Titel
  • Splitter 17 - Träume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002179
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

protest-widerstand-im-plakat-2018

Verfasser
Titel
  • Protest! Widerstand im Plakat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.04.-02.09.2018, im Toni-Areal
    Globalisierung, Frauenrechte, Trump – das Plakat hat sich als wirkungsvolles Medium für den politischen Kampf etabliert. 50 Jahre nach 1968, Auftakt weltweiter Rebellion, versammelt die Ausstellung rund 300 internationale Protest-Plakate. Der Bogen spannt sich von Käthe Kollwitz’ emotionalem Appell gegen den Krieg über die legendären Botschaften des Pariser Atelier Populaire bis zu zeitgenössischen politischen Manifesten. Die Entwürfe demontieren Machthaber, prangern Unrecht an oder verleihen Utopien ein Gesicht. Sie sind visuelles Gedächtnis sowie Appell an die Notwendigkeit des Widerstands heute und belegen die Aktualität und Universalität der Themen. Begleitet von Protestsongs, Videos als auch Bildern aus dem virtuellen Raum stellt die Ausstellung engagierte Gestalter vor und beleuchtet unterschiedliche Strategien des Protests.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gomringer-poesie-als-mittel

Verfasser
Titel
  • Vorspann 5 - Poesie als Mittel der Umweltgestaltung - Referat und Beispiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 13,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorspann ist eine Schriftenreihe zur Einführung in die Dichtung der Gegenwart.
    Mit Beispielen konkreter Poesie aus der Werbung, mit Bild- und Objektdarstellungen von Max Bill
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Kitzinger
TitelNummer

kristl-filmkritik-1976

Verfasser
Titel
  • Filmkritik Nr. 233 - Unerlaubte Schönheit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 23,9x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe 1. Mai 1976. Titelbild: Die Verhaftung von Ulrike Meinhof (Malerei).
    Texte: Herrschaft der Vulkane, Flucht nach London, Werkstatt des Grauens, Die Verhaftung, Comics
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Ralf Kleinemas
TitelNummer

ferment_konvolut_19983-93

Verfasser
Titel
  • ferment - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte hrsg. vom Pallotiner-Orden. Hefte zwischen 1983-1993; Hefte 7/83, 11/83, 3/84, 4/88, 3/89, 4/89, 4/91, 5/6/91, 10/91, 11/91, 1/92, 3/92, 7/92, 8/9/92, 1/93, 2/93, 8/9/93. Themen u.a. "Begeisterung (7/83), "Morgen" (4/89), "Sprache" (7/91), "österliche Aufstände" (4/91), "plötzlicher Tod eines Kindes" (11/91), "Zeit" (1/92), "Kreativität" (1/93, 8/9/93), "Februar, der weiche Wassermann" (2/93)
Weitere Personen
Fernand Rausser (Fotografie)
Fritz Kehrer (Fotografie)
Karl Rüden (Gestaltung)
Lothar Nahler (Fotografie)
Luke Golobitsh (Fotografie)
Werner Stuhler (Fotografie)
Willi Stolz (Fotografie)
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

metzel-olaf-buch-skulptur-1982

Verfasser
Titel
  • Skulptur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 27x21,2 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923874187
    Klappbroschur, 141 Abbildungen (davon 68 in 4c)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit Werken von Olaf Metzel von 1974-1982 und ausführlicher Einleitung zu seinen Arbeiten von Luise Horn zu den Themen Zerstörung, Vor-Schein, Beton, Trennscheibe, Hubschrauber-Optik, Video, Zeichnungen, Skulpturen, Raum und Zeit, den Projekten Türkenwohnung und Tankstelle.
    ...
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

richter-dada-1916-1966

Verfasser
Titel
  • Dada 1916-1966. Dokumente der internationalen Dada-Bewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, mit Bleistift-Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Grenze
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Diplomarbeit, Grafikfachklasse KGSZ, Schule für Gestaltung. Zeichner und Musiker
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Grenze
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Diplomarbeit, Grafikfachklasse KGSZ, Schule für Gestaltung. Zeichner und Musiker
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bataks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 14,7x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kopffenster-Fensterköpfe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

walter-dahn-kunstverein-muenchen-89

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn Kunstverein München 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3923357257
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Walter Dahn im Kunstverein München 15.06.-16.07.1989
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Journaux, Die Kunst der Zeitschrift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 47,0x35,0 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941271
    Katalog der Sammlung Rolf Dittmar, Zeitungsformat in Zeitungshalter (Klemmhalter) aus Holz, Kopie eines Zeitungsartikels, Brief von J. Olbrich
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 29.01.-13.03.2000. Gestaltung Bernhard Balkenhol und Jürgen Olbrich
Weitere Personen
TitelNummer

miniature-obscure_mg_1489

Verfasser
Titel
  • Miniature Obscure 1 playful
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
ZusatzInfos
  • miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ästhetische Information und Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

uwe-goebel-gestaltung
uwe-goebel-gestaltung
uwe-goebel-gestaltung

Göbel Uwe: Gestaltung, 2000

Verfasser
Titel
  • Gestaltung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3932353412
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anläßlich einer Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 31.05-03.09.2000.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gestaltung als Kostenfaktor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

clash-21-februar-maerz

Verfasser
Titel
  • Clash, 21 Februar/März 2003
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 16107489
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Wohnen in München.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

gestaltung-usw-2

Verfasser
Titel
  • Gestaltung usw, 2 - Zeitschrift für Grafik, Design und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von christoph Vitali. Ansonsten Beiträge über den Einsatz von Computern bei der Arbeit von Grafikern. Sehr anzeigenlastig. Titelgrafik computergeneriert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • rosebud no.2 - retro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 3.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Buchform, mit kleinem ausgestanztem Büchlein eingelegt, Cover Blindprägedruck, händisch eingehängter Buchblock
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bandage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 31x31,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband mit Origianlbemalung, Spiegelfolie, Buchblock eingehängt mit 2 eingeklebten Originalfotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Projekt wurde im Rahmen der Szene im Sommer 1986 am Salzburger Petersbrunnhof realisiert
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • locker
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • J.T., Johannes Tzschichold, Iwan Tzschichold, Jan Tzschichold
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    mit drei faksimilierten Briefen in einer Umschlaglasche
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35
Schlagwort
TitelNummer

verlagsverzeichnis-leaman
verlagsverzeichnis-leaman
verlagsverzeichnis-leaman

Leaman Michael: Verlagsverzeichnis Booklist 1984, 1984

Verfasser
Titel
  • Verlagsverzeichnis Booklist 1984
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [26] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Lieferverzeichnis,
ZusatzInfos
  • Auslieferung: Kretschmer & Grossmann bzw ecart für die Schweiz. Gestaltung Monika Hagenberg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

delfin-II

Titel
  • Delfin II - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen.
Schlagwort
TitelNummer

code-1-87

Verfasser
Titel
  • CODE - Köln City Guide, Nummer 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 37,2x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebtes kleinerformatiges Heft mit einer ausklappbaren Seite
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Meiré Marc und Michael
Schlagwort
TitelNummer

paulot-ein-bild-und-mehr
paulot-ein-bild-und-mehr
paulot-ein-bild-und-mehr

Paulot Bruno, Hrsg.: Ein Bild und mehr als tausend Worte, 1982

Verfasser
Titel
  • Ein Bild und mehr als tausend Worte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 21,5x13,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884580493
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verschiedenste Leute tragen einen Text zum immer gleichen Foto bei. Gezeigt wird ein Uferabschnitt am Main in der Nähe von Frankfurt.
    In Zusammenarbeit mit Arno Haus.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

circular15-16

Verfasser
Titel
  • Circular 15/16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
    Drahtheftung, Informationsunterlagen eingelegt
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung sind Informationsunterlagen beigelegt: Die Bildarchitektur von Lajos Kassak - ein ungarischer Beitrag zum Konstruktivismus, Vortragstext von Helmut Geck
Schlagwort
TitelNummer

circular-20-21

Verfasser
Titel
  • Circular 20/21
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung ist ein ergänzender Bildteil zum Text Geometrische Abstraktionen bei Erich Buchholz - Ein Beitrag zur konstruktiven Kunst der 20er Jahre in Deutschland beigelegt
Schlagwort
TitelNummer

kunst-redet-8

Verfasser
Titel
  • Kunst redet Nr. 8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Flyer und Kassenzettel, geklammert
ZusatzInfos
  • Bild - Text - Dialog mit Literatur, Malerei, Theater, Musik, Gestaltung
Schlagwort
TitelNummer

ll-magazin-02

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Nackten und die Toten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34x34,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923466583
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

dienacht-1

Verfasser
Titel
  • dncht #01 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 16x14 cm, Auflage: 770, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Calin Kruse Verlag
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1982-5

Titel
  • Werk und Zeit 1982/05 75 Jahre Deutscher Werkbund - Werkbundheute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

metzel-freizeitpark

Verfasser
Titel
  • Freizeitpark
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 3886451321
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstbau Lenbachhaus München, 17.07.-06.10.1996
Weitere Personen
TitelNummer

dienacht-2

Verfasser
Titel
  • dncht #02 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Calin Kruse Verlag
TitelNummer

dienacht-5

Verfasser
Titel
  • dncht #05 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

dienacht-3

Verfasser
Titel
  • dncht #03 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_1

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702231
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert.
    "Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
    Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

dienacht-6

Verfasser
Titel
  • dncht #06 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

ulrichs-remscheid-2001

Verfasser
Titel
  • Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.10.-25.11.2001
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ulrichs-kirche-pk

Verfasser
Titel
  • Versunkenes Dorf, Architketur-Skulptur München Fröttmaning 2004/06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zweiteilig, von Quivid, 4 Seiten in Farbe (Grafik Christian Topp)
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

galler-various

Verfasser
Titel
  • Various Fires and Four Running Boys
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 17,8x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783037461426
    Umschlag aus Melanin, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Mit Various Fires legt Thomas Galler eine Künstlerpublikation mit einer Auswahl von 21 Abbildungen aus seiner Sammlung vor, die Feuer rund um den Erdball zeigen. Sowohl Titel wie auch Format und Gestaltung des Bändchens beziehen sich auf das legendäre Büchlein Various Small Fires von Ed Rucha aus dem Jahre 1964.
Schlagwort
TitelNummer

displayer-02

Verfasser
Titel
  • Displayer 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783930194070
    kartoniert,
Sprache
ZusatzInfos
  • untersucht werden unterschiedliche Sammlungsstrategien privater und institutioneller Kunstsammlungen und der künstlerischen Praxis in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

dmk-1

Verfasser
Titel
  • Bekanntmachungen - 20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 25x16 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783905701845
    Klappumschlag, verschiedenfarbige Papiere, beigelegt eine DVD mit Performances, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Zürich
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magnetic Moments
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    NeujahrsGruß, Klappkarte mit 21 MagneticStickern. Handschriftlicher Gruß von Christoph Mauler
ZusatzInfos
  • Gestaltung Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ... aller guten Dinge sind ... 3D
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    NeujahrsGruß, Klappkarte. Handschriftlicher Gruß von Christoph Mauler
ZusatzInfos
  • Gestaltung Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ganz Annabella - eine Zeitschrift als Freundin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 31x24,2 cm, ISBN/ISSN 3905311003
    Englische Broschur, Katalog zur Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

killt-01-80

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
  • In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
    Schlagzeilen: Aus Angst vor Frühjahrsputz: Hausfrau erschlug sich mit Hammer, Aufmarsch der Mumien, Raubfische, Warum BILD einen Lehrling drei Monaten 20mal die Lehrstelle wechseln ließ, Deutschlands faulste Schülerin, Der BILD-Konzern, Sepp Maier: Die wollen mich kaputtmachen, Tausende wollen zum Wunderheiler, Beihilfe zum Betrug, Selbstmord wegen Juhnke, Vampirismus u. a
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

killt-02-81

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
  • In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
    Schlagzeilen: Sucht, Kein Tag ohne BILD, Entmündigt Springer!, Deutsche Zeitung lügt wie gedruckt, BILD vergewaltigt 30 Frauen, Bremer Schüler legte BILD-Zeitung rein, BILD macht Politik: Auf- und Abstieg des Hans-Ulrich Klose, BILD und Hausbesetzer, Der Quacksalber vom Dienst u. a
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

killt-03-82

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 50,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Christiane und Bodo
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

killt-04-83

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 50,5x36,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Christiane und Bodo
ZusatzInfos
  • der zweite Teil der Zeitung: BILD der Frau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-dritte-raum

Verfasser
Titel
  • der dritte raum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

das-fridericianum-magazin-7

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 07
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, eingelegt ein Ausstellungskatalog zu "Kassel am Meer"
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein. Artikel zur Documenta 11 und über viele Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

uecker-luebeck-1990

Verfasser
Titel
  • Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 31x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 392753305X
    Klappumschlag, eingelegt zwei Tischsets vom Forsthaus St. Hubertus, Groß Grönau - Stadtplan von Lübeck
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in St. Petri Lübeck, 16.09.-04.11.1990
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

foerg-muenster-katalog

Verfasser
Titel
  • Günther Förg
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 31xx23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 907158402X
    Broschur, Schutzumschlag aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • zu einer Ausstellung im Westfälischen Kunstverein Münster 27.04.-15.06.1986
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

christo-surrounded-islands

Titel
  • Surrounded Islands
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 21,6x21,6 cm, ISBN/ISSN 3770116291
    Hardcover mit Schutzumschlag
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

landjaeger-haeppchen

Verfasser
Titel
  • Landjäger Magazin Häppchen
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe, Gestaltung Christian Feurstein
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Landjäger k.o. Die letzten Acht
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, leporelloartig gefaltet, beidseitig bedruckt, in Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Geruhsame Feiertage ... und ein brillantes 2007
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    NeujahrsGruß, Klappkarte
ZusatzInfos
  • Gestaltung Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • jingle bell... jingle bell... jingle bell...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    NeujahrsGruß, Klappkarte mit eingesteckter Scheckkarte von Limelight, in Briefumschlag der Firma
ZusatzInfos
  • Gestaltung Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

tillmann-ulrich-tillmann-1987
tillmann-ulrich-tillmann-1987
tillmann-ulrich-tillmann-1987

Tillmann Ulrich: Ulrich Tillmann, 1987

Verfasser
Titel
  • Ulrich Tillmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x20,9 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handschriftliche Unterstreichungen mit goldenem Faserschreiber
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung in der Thalkirchner Straße 51-67, München, 03.11.-13.11.1987
Weitere Personen
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 01 1989 - Die neue internationale Kunstmesse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 408 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811414
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog zur KunstMesse vom 21.-26.04.1989.
    Mit einem Stand Künstlerbücher 1.1 A01, organisiert von Hubert Kretschmer, mit Harlekin Art (Wiesbaden), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), Ottenhausen Verlag (Piesport), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Edition Stähli (Zürich), Seiten 196/197
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 02 1990 - Die neue internationale Kunstmesse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811422
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990.
    Mit einem GemeinschaftsStand Künstlerbücher 1.1 A81, organisiert von Hubert Kretschmer, mit den Verlagen Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), Ottenhausen Verlag (Piesport), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Harlekin Art (Wiesbaden), Boekie Woekie (Amsterdam), édition despalles (Mainz), Galerie Horst Dietrich (Berlin), Edition Freibord (Wien), Buchhandlung Hugo Frick (Tübingien), herbstpresse (Wien), Imschoot Uitgevers ( Gent), Albrecht/d. kinky beaux arts (Stuttgart), Kleinheinrich Verlag (Münster), Rainer Verlag (Berlin), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Seiten 196-201
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 03 1991 - Die neue internationale Kunstmesse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 412 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811430
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Messekatalog der KunstMesse vom 19.-23.04.1991.
    Mit einem Gemeinschaftsstand Künstlerbücher 1.2 H40, organisiert von Hubert Kretschmer, mit folgenden Verlagen: Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Boekie Woekie (Amsterdam), F. Despalles (Paris/Mainz), Edition Freibord (Wien), kinky beaux arts Albrecht/d. (Stuttgart), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Galerie & Druckwerkstatt patio (Neu-Isenburg), Seiten 200-203
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 04 1992 - Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811449
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog der KunstMesse vom 27.-31.03.1992.
    Mit einem Stand Sonderausstellung Künstlerbücher 1.1 H51, organisiert von Hubert Kretschmer, Seiten LV-LVII
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 05 1993 - Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811457
    Broschur
ZusatzInfos
  • Gestaltung Manfred Chladek. KunstMesse vom 24.-28.04.1993
Schlagwort
TitelNummer

weber-kunst-zum-hoeren-modell-bauhaus

Verfasser
Titel
  • Kunst zum Hören - Modell Bauhaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775724500
    Hardcover, mit CD auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem MoMA New York, im Martin-Gropius-Bau Berlin, 22.07-4.10.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kahlen-plakat-zeit-ansagen-8315455

Verfasser
Titel
  • 831 54 55 - Hier ist die Ruine der Künste Berlin - Zum Thema Zeit ein Zeitprojekt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 83,8x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • 365 Zeit-An-Sagen
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Wolf Kahlen
TitelNummer

jungsheft-7-2009

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 07. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Layout von Amélie Schneider. Mit The Teenagers, Lecker Jungs, Kalender für 2009, Nackte Werbung, Blasenentzündungen, Vaginallesen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-5-2009

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 05. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Layout von Amélie Schneider. Mit Heinz Strunk, Lecker Mädchen, Mother I#d Like to Fuck, weibliche Ejakulation, Pornowebseiten, CFNM
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

giddyheft-6-2009

Verfasser
Titel
  • Giddyheft - Porno für Jungs, 06. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Layout von Amélie Schneider. Mit Michelle Leonard, Lecker Mädchen, Tea-Baggin, Sextunes, Busy P., Prostata-Sex
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Plenzdorf-Die-neuen-Leiden

Verfasser
Titel
  • Die neuen Leiden des jungen W
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26,2x17,4 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783928660761
    Hardcover, in Papier mit Stempel "Plenzdorf, Die neuen Leiden Nr." eingeschlagen, mit neun Originalholzschnitten von Harald Metzkes
ZusatzInfos
  • Das Buch wurde in der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig gesetzt und gedruckt und in der Buchbinderei Realwerk G. Lachenmaier in Reutlingen gebunden. Der Druck der Bilder erfolgte im Buchdruckverfahren direkt von den Originalholzstöcken. Die Auflage besteht aus 999 numerierten Exemplaren. Die Ausgaben mit den Nummern 1-100 enthalten einen zusätzlichen, vom Künstler signierten Holzschnitt.
    Reihe: Die graphischen Bücher. Band 10. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

schwarz-gestern

Verfasser
Titel
  • gestern war und bald wird sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 21x16 cm, ISBN/ISSN 3937390561
    Broschur. Einband mit Leinen kaschiert
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Cornelia Wruck. Text: Nina Jaenisch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

delfin-III

Titel
  • Delfin III - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Smock
TitelNummer

delfin-X

Titel
  • Delfin X - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
Schlagwort
TitelNummer

delfin-XI

Titel
  • Delfin XI - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zum Teil mit Erstveröffentlichungen.
TitelNummer

delfin-VI

Titel
  • Delfin VI - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur, beigelegt ein gefalteter Flyer über Delfin mit Inhaltsübersicht der Hefte I-VI
ZusatzInfos
  • Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
Schlagwort
TitelNummer

delfin-VIII

Titel
  • Delfin VIII - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
Schlagwort
TitelNummer

zeichen-setzen

Verfasser
Titel
  • Zeichen setzen - Visuelle Konzeption der Kunsthochschule für Medien Köln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • in Zusammenarbeit mit form, Zeitschrift für Gestaltung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

herz-duchamp-mystere

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981417746
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.
    Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

ein-buch-fuer-zwei

Verfasser
Titel
  • Ein Buch für zwei - Und keins für alle.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Hannukka Menke
Schlagwort
TitelNummer

jochum-x-das-projekt-fotografie

Verfasser
Titel
  • X - das projekt fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 21x15,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • erschien anlässlich der Ausstellung "X das projekt fotografie 89-99" in der Aspekte-Galerie der MVHS, Münchener Volkshochschule, Gasteig 23.07.-12.09.1999. Gestaltung, Redaktion und Koordination: Michael Jochum.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

1965-aus-der-mechanischen-stadt

Verfasser
Titel
  • aus der mechanischen stadt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, schwarzer Umschlagkarton
ZusatzInfos
  • Aufnahmen von Hans Glauber. Ausstellungsdauer 13.02.-21.03.1965
    Serie: Wegleitung 261 des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich
    Gestaltung: Jörg Hamburger/Gruppe 3
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

hfg-forum-nr-18

Titel
  • hfg forum nr. 18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 28x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3921997437
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hfg-forum-17

Verfasser
Titel
  • hfg forum nr. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 28x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 3921997356
    Klappbroschur, Blindprägung auf der Titelseite einer Grafik von Jochen Gros
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main.
    Dieter Lincke: Wie kommt das Buch zum Kind (Ausstellungsdesign)
Geschenk von
TitelNummer

gout-2008-2009

Verfasser
Titel
  • gout. 2008/2009. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 25x21 cm, Auflage: 1.700, ISBN/ISSN 9783921997727
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 12.11.2008-31.10.2009
Geschenk von
TitelNummer

gout-2007-2008

Titel
  • gout. 2007/2008. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783921997628
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 08.11.2007-31.10.2008
Geschenk von
TitelNummer

2001_nordhausen-hilka
2001_nordhausen-hilka
2001_nordhausen-hilka

Reichensperger Petra, Hrsg.: Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen, 2001

Verfasser
Titel
  • Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 20x22 cm, ISBN/ISSN 3922909663
    Brochur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen. Zeichnungen, Fotosequenzen, Diaprojektionen, Übermalungen, Künstlerbücher" in der Hamburger Kunsthalle 16.11.2001-10.02.2002,
    Gestaltung Michael Sauer
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1971/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
TitelNummer

Pfister_Buchojbjekte

Verfasser
Titel
  • Buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 30,5x30,5 cm, ISBN/ISSN 9783932899289
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellungen: Städtische Galerie Erlangen, Orangerie, 30.08.-10.09.2003, anlässlich des 23. Poetenfestes 2003. Städtische Galerie Ingolstadt, Harderbastei, 12.03.-03.04.2004, anlässlich der 18. Literaturtage 2004. Stadtbibliothek Nürnberg, Pellerhaus, 10.-12.2004
    Gestaltung: Dietmar Pfister
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

aspen-magazine-no-04

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

Sagerer Alexeij: MAIANDACHT 1991 DIE LETZTE, 1991

Sagerer-Maiandacht-1991-die-Letzte
Sagerer-Maiandacht-1991-die-Letzte
Sagerer-Maiandacht-1991-die-Letzte

Sagerer Alexeij: MAIANDACHT 1991 DIE LETZTE, 1991

Verfasser
Titel
  • MAIANDACHT 1991 DIE LETZTE
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 72 S., 16,5x12,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel mit 36 Karten, doppelseitig bedruckt, Deckel mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 - 1991 wird oh, oh Maiandacht fünf Jahre lang jeweils vom 01. - 31. Mai täglich gespielt. Zusammen mit der Aufführung der "Urform" von oh, oh Maiandacht tritt jeden Abend ein anderer Künstler oder eine andere Künstlergruppe auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Schriftsteller, Videokünstler, Theatermacher....Täglich wechselnde Gastkünstler bei oh, oh Maiandacht von 1987-1991
    Text aus SubBavaria
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

bateria-nr-13-14

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 13/14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur, mit eingelegter Bestellkarte und Werbeprospekt des Flugasche-Verlages
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: "Pupillenroulette" Neue Literatur aus München, Über die Sichtbarkeit des Sehens.
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

de-vries-to-be

Verfasser
Titel
  • to be - Texte - Textarbeiten - Textbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [228] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Auswahl von Schriften und Bildern 1954-1995.
    Die Publikation erscheint anlässlich der beiden Ausstellungen von Herman de Vries im Centre Pasquart in Biel (CH) 18.02.1995 und in der städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt 23.04.-28.05.1995.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

anderground-1969-10

Verfasser
Titel
  • Anderground Heft 10 1969
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

linsmann-claudia-desgranges-farbtagebuecher

Verfasser
Titel
  • Claudia Desgranges - Farbtagebücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 26x20 cm, ISBN/ISSN 9783980930147
    Drahtheftung mit farbigem Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Burg Wissem Museum der Stadt Troisdorf, 15.03.-19.04.2009.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

desgranges-now

Verfasser
Titel
  • NOW!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17x24 cm, ISBN/ISSN 9783981254828
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Katharinenhof, Kranenburg, 07.09.-09.11.2008.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

geccelli-james-geccelli

Verfasser
Titel
  • James Geccelli 1992-1994
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag als Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

turner-solutions

Verfasser
Titel
  • Lösungen / Solutions
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 23,4x16 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783960982692
    Broschur, Cover aus biegsamen gefrästen Flexointegralstäben mit türkiser Deckelpappe. eingelegt Lesezeichen, Schriftentausch mit der mumok-Bibliothek.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Julian Turner. warum nicht" anlässlich der Vergabe des Kapsch Contemporary Art Prize 2017, 10.11.2017 - 11.03.2018 im mumok, Wien.
    Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der zweite Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich, die erstmals 2016 von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt wurde. „Geplante Imperfektion“ durchdringt die multimedialen Arbeiten Turners, in denen er Konventionen des Kunstbetriebes zitiert und humorvoll infrage stellt. Mit seiner Bar du Bois – einem Hybrid aus Ausstellungsraum, funktioneller Bar und kollaborativem Kunstprojekt – hat der Künstler ein sich immer weiter entwickelndes Format kreiert, das eine soziale Unterwanderung des Ausstellungsraums unternimmt.
    Für seine erste museale Einzelausstellung warum nicht beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt.
    (Text von der Webseite.)
Weitere Personen
Erworben bei mumok / Simone Moser
TitelNummer

weiwei-interlacing

Verfasser
Titel
  • Interlacing
Medium

Technische
Angaben
  • 23,5x17,2 cm, ISBN/ISSN 9783869303376
    Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag aus Buchbinderleinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum Winterthur, 28.05.-21.08.2011 und im Jeu de Paume, Paris, 21.02.-29.04.2012.
    Über die Ausstellung: Ai Weiwei, 1957 als Sohn des Dichters Ai Qing geboren, ist ein generalistischer, konzeptueller, gesellschaftskritischer Künstler, verschrieben der Reibung mit und der Gestaltung von Realitäten. Er ist als Architekt, Konzeptkünstler, Bildhauer, Fotograf, Blogger, Twitterer, Interviewkünstler und politischer Aktivist ein Seismograph für aktuelle Themen und strukturelle Probleme: ein grosser Multiplikator und Kommunikator, der das Leben zur Kunst und die Kunst zum Leben führt. Seit Jahren setzt er sich bewusst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in China und in der Welt auseinander: mittels Dokumentationen des architektonischen Kahlschlags von Peking im Zeichen des Fortschritts, mit provokativ erscheinenden fotografischen Vermessungen der Welt, mit radikalen Schnitten an der Vergangenheit, um für die Gegenwart und Zukunft Möglichkeiten zu schaffen, und mit seinen Zehntausenden von Blogtexten, Blog- und Handy-Fotografien. Die erste grosse Fotografie- und Video-Ausstellung rückte diese Vielfältigkeit, Vielschichtigkeit, Vernetztheit von Ai Weiwei, dieses „Interlacing" und „Networking", ins Zentrum. (Fotomuseum Winterthur)
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

weber-layout-look-book-2

Verfasser
Titel
  • Layout Look Book 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 29,8x24,6 cm, ISBN/ISSN 9780061995118
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Organized so as to encourage creativity, serendipitous discovery, and inspiration, Layout Look Book 2 is an essential guide to layout design for both amateur and professional designers. The book includes techniques that can be used to enhance any layout, as well as insights into the factors that helped make each layout an effective piece. The styles covered in the volume range from traditional to cutting edge, and will enable any designer to become a more creative thinker and produce fantastic work. Layout Look Book 2 showcases outstanding work by more than fifty of the world's best design studios and professionals working in print design today.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

cater-the-big-book-of-color

Verfasser
Titel
  • The Big Book of Color in Design
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9780060748005
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstauflage 2003.
    "The Big Book of Color in Design" focuses on color as a tool to create moods and symbolic images.The book is categorized into 30 different sections, such as “classy,” “hot,” “regal,” or “corporate.” Each section features current graphic design projects that fit into these moods. For each of the featured projects, a “color chip” appears, with the CMYK formula for creating a similar tone. In all, hundreds of examples of use of color in brochures, ads, logos and other categories of graphic design appear in this breakthrough book.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Sturm Nini, Hrsg.: Abizeitung 2018, 2018

sturm-abizeitung2018-shs
sturm-abizeitung2018-shs
sturm-abizeitung2018-shs

Sturm Nini, Hrsg.: Abizeitung 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • Abizeitung 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 186 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung mit Cover aus transparenter Plastikfolie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Abizeitung des Jahrgangs 2018 der Samuel-Heinicke-Fachoberschule München. Mit Schüler- und Lehrerporträts, Statistik, Plakaten vergangener Schulveranstaltung und Grußworten.
TitelNummer

coers-pause
coers-pause
coers-pause

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Geschenk von
TitelNummer

von-ostrowski-1978

Titel
  • 1978_ Vierjahreszeitenbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Leporello, mit Papierstreifen zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im c834, einem Ausstellungsraum in der 'Wohneinheit angemessener Größe, Typ Berlin', Corbusierhaus Berlin, November 2017 bis Mai 2018.
Weitere Personen
TitelNummer

ishigami-freeing-architecture

Verfasser
Titel
  • Freeing Architecture
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 323 S., 36,4x26x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ota-Bindung mit aufklappbarem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Fondadtion Cartier pour l'Art Contemporain, Paris, 30.03.-10.06.2018.
    In Freeing Architecture, Ishigami elaborates upon his most recent research into function, form, scale and the environment in architecture, thereby revealing his vision for the future of the field. Through over 40 models, as well as numerous films and drawings, the exhibition presents twenty projects from their genesis to the complex process of their realization. Far from being tools prior to construction, the models assembled in the exhibition were made specifically for the occasion. As viewers contemplate these hand-crafted works, assembled in the architect’s studio over the course of one year, one can see the many steps and the painstaking work that led to the development of their final form. All different in terms of their material, size and level of detail, they offer a glimpse of the slow maturation process, necessary for the creation of Ishigami’s architectural works. Works infused by a poetics that is achieved as much through experimentation, as it is by theory, knowledge, and technology.
    Text von der Webseite
Erworben bei ABC-Culture
TitelNummer

schwalenberg-schmetterling

Verfasser
Titel
  • Schmetterling - Butterfly
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 27,4x19,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783945111468
    21 lose Bögen mit ein-, zwei- und dreifarbige Risographie, gefalzt, von Gummiband zusammengehalten, in originalgrafischem Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Butterfly, Schmetterling, Sommervogel, Schmandlecker, Müllermaler, ein kleines Tier, mit scheinbar erstaunlichen Fähigkeiten. Man sagt ihm nach, es könne Wirbelstürme auslösen, durch einen einzigen Flügelschlag. Die Formen- und Artenvielfalt des Schmetterlings ist beeindruckend, ihr Rückgang allerdings auch. Er ist Sinnbild der Liebe, der Poesie, des Kitsches, im Mittelalter verwandelten sich Hexen in Schmetterlinge, er ist eine Übung im Yoga, ein Trainingsgerät für den forderen Deltamuskel.
    Das Heft beinhaltet 42 Doppelseiten mit je einem Schmetterling, die im Risografiedruck mit 8 unterschiedlichen Farben (einfarbig, zweifarbig, bzw. dreifarbig) gedruckt sind. Die Seiten des Heftes sind nicht ausgeschossen und die Bindung erfolgt durch ein Gummiband, so dass sich durch das Zusammentreffen der Schmetterlingshälften immer neue Formen- und Farbspiele ergeben!
    Text von der Webseite
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

siegfried-kabelseele-flensburg

Verfasser
Titel
  • Die Kabelseele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Kabelseele, ein Segment aus den Leitungen des Fernsprechnetzes mit konservierten Stimmen. Präpariert von Walter Siegfried in münchen. Präsentiert von der Phänomenta in Flensburg.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

foerg-horn

Titel
  • Günther Förg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [126] S., 24x17,3 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3923874529
    Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 21.01.-23.02.1986.
Weitere Personen
Erworben bei Kunstbuch Berlin
TitelNummer

steinweg-figure-kaletsch

Verfasser
Titel
  • figure sans figure - Um eine Skulptur von Clemens Kaletsch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 18,5x12,6 cm, ISBN/ISSN 3923532792
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Quadratischer Zyklus und Skulpturen 1990-1998 von Clemens Kaletsch im Regenbogenstadl in Pollingen, 24.05-30.10.1998.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Dobroschke Peter: So, 2014

dobroschke_so_2014
dobroschke_so_2014
dobroschke_so_2014

Dobroschke Peter: So, 2014

Verfasser
Titel
  • So
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957630223
    Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.
    In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstrausch_2011
kunstrausch_2011
kunstrausch_2011

Müller-Rischart Gerhard / Keller Katharina, Hrsg.: 11. RischArt_Projekt - Kunstrausch, 2011

Titel
  • 11. RischArt_Projekt - Kunstrausch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 31x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappeinband, Einbandklappen innen mit Adjektiven beschriftet, mit Lesebändchen mit Kartonanhänger mit den Namen der beteiligten Künstler (Anmutung Warenanhänger), zahlreiche farbige Abbildungen, auf Cover kleiner Aufkleber mit handschriftlicher Nummer 208 (aus Bewerbungsverfahren).
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich von Kunstrausch - 11. RischArt_Projekt, 11.-30.10.2011, Bayerisches Nationalmuseum München. Mit Biografie d. Künstler, S. 79f. Gestaltung: lange+durach, Köln, Redaktion: Wengmann + Rattan, Lektorat: ed_it! text und redaktion, Köln.
    Ein Blick in die Innenstädte zeigt: Der Mensch geht gern shoppen. Der Einkaufsbummel gehört zu seinen bevorzugten Freizeitaktivitäten – und wo lässt sich dieser Beschäftigung effektiver frönen als im Kaufhaus? Mit einer gehörigen Portion Humor ersetzt das 11. RischArt_Projekt den Kaufrausch durch den „Kunstrausch“! Ein Novum in der inzwischen 28-jährigen Geschichte der RischArt_Projekte ist die Wahl des Ausstellungsortes: War es bisher der öffentliche Raum unter freiem Himmel, in dem die Projekte angesiedelt waren, so werden diesmal aus konzeptuellen Grü.nden die Kunstwerke im Innenraum präsentiert, denn der Ausstellungsraum ist bei „Kunstrausch“ ein wesentlicher Teil der kü.nstlerischen Inszenierung. Mit dem Westflü.gel des Bayerischen Nationalmuseums, den sogenannten „Gewölbten Sälen“, wurde ein Ort gefunden, der mit seinen Säulen und gewölbten Decken an ein Warenhaus der 1920er-Jahre erinnert und damit den idealen Rahmen fü.r den anregenden Kunst-Bummel darstellt. „Kunstrausch“ liegt die Idee eines Warenhauses mit seinem vielschichtigen Angebot und seinen unterschiedlichen Abteilungen zugrunde. Durch die Ausstellung zieht sich diese Idee wie ein roter Faden, doch wird sie zugleich ad absurdum gefü.hrt. Denn anders als im realen Warenhaus, das in jeder Abteilung ein Überangebot an Produkten fü.r den Konsumenten bereithält, schafft „Kunstrausch“ einen Kunstkosmos, in der die Idee des Kaufhauses auf unerwartete, humorvolle und zum Nachdenken anregende Weise umgedeutet wird.
    Text von der Webseite
Sponsoren
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Andersen Eric: IAC. Ed. Nr. 28 - A New, 1973

andersen-iac28
andersen-iac28
andersen-iac28

Andersen Eric: IAC. Ed. Nr. 28 - A New, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 28 - A New
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

P.-Orridge Genesis: IAC. Ed. Nr. 50 - Jusqu'a la balle crystal, 1974

genesis-orridge-iac
genesis-orridge-iac
genesis-orridge-iac

P.-Orridge Genesis: IAC. Ed. Nr. 50 - Jusqu'a la balle crystal, 1974

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 50 - Jusqu'a la balle crystal
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

es_magazin_10_1968

Verfasser
Titel
  • es - Magazin für die junge Familie - Heft 10 Oktober 1968
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 138 S., 29x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Fotos in Farbe und Schwarzweiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eingelegt 2 Kalenderblätter von 1970 aus Abreißkalender, 19 x 14 cm. Fund aus Elternhaus von A. Coers.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

alltag_3_1989

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
    Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
    Text von der Website
    Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

loewe_2_1974
loewe_2_1974
loewe_2_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

loewe_1_1974
loewe_1_1974
loewe_1_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 01 - Aktionismus, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 01 - Aktionismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

loewe_8_1976
loewe_8_1976
loewe_8_1976

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 08, 1976

Verfasser
Titel
  • der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß. Mit Beschriftung Kugelschreiber auf Cover, teils Anstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Maurizio Nannucci: sempre cercando, piccole differenze, Bernd Mattheus: artaud le momo, Christian Boltanski: Le dureté du père, Hervé Fischer: Michele Zaza: Mimesis, Tony Morgan: Herman Waves 1972
    Cover: Christian Boltanski. Verzeichnis der Hefte 1-7 letzte Seiten
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

loewe_9_1976
loewe_9_1976
loewe_9_1976

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 09, 1976

Verfasser
Titel
  • der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Cover: Jürgen Klauke
    Inhalt: Jürgen Klauke - Seit 1970; Umberto Eco - Auf der Suche nach einer Logik der Kultur; Friederike Pezold; Bernhard Blume - Selbstbewusstsein als Suppe; Jochen Gerz - Nr. 28 - 32. Die griechischen Stücke; Peter Weibel - Körper- und intermediale Aktionen von 1966 - 1975; Die Autoren - der Löwe Nr. 1-9.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

kunstpaedagogik_1975_coers

Verfasser
Titel
  • Der Pelikan - Kunstpädagogik in Unterrichtsbeispielen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 27,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Namenszug "Coers" auf Cover oben rechts und mit rotem Kugelschreiber im Innentitel. Aus Archiv des Kunsterziehers (geb. 1931). Mit Werbung/Sortimentskatalog der Firma Pelikan, S. 45/46. Druck: Georg Westermann, Braunschweig. Beispielsammlung zur Kunstpädagogik an Grund- Haupt- und Realschulen.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

rueckgabe-restitution-kastner
rueckgabe-restitution-kastner
rueckgabe-restitution-kastner

Kastner Wolfram / Krenn Martin, Hrsg.: Rückgabe restitution, 2003

Verfasser
Titel
  • Rückgabe restitution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Intervention zur Wahrnehmung von Raub und Verschleierung in der Festspielstadt Salzburg. Ziel der Aktion ist es, den bis heute verschleppten Skandal sichtbar zu machen. An konkreten Orten im Stadtbild werden von der Rückgabestelle Salzburg geraubte Objekte sichergestellt. Diese Objekte werden auf einfache und wirksame Weise bezeichnet und ins Blickfeld gerückt.
    Ein Projekt im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Salzburg 2001 und in der Galerie 5020, 21.08-01.09.2001
Geschenk von
TitelNummer

super_paper-128-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 128 Juni 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Über u.a. neues Musiktheater und andere performative Formate, kulturell einflussreiche Münchner Orte jenseits der Oberfläche, Portfolio Oskar Zaumseil
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog

Fritz Reinhard, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung , 1998

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
Geschenk von
TitelNummer

lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020

Lukas Michael, Hrsg.: ambig, 2020

Verfasser
Titel
  • ambig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 154 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000658440
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv ein Moiré.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "ambig", 03.–28.06.2020 in der Galerie der Künstler, München, kuratiert von Michael Lukas. Kooperation von Genus Loci e.V. München und der Galerie der Künstler München.
Geschenk von
TitelNummer

oberndorfer-autrement
oberndorfer-autrement
oberndorfer-autrement

Oberndorfer Markus: Autrement on devient fou .... (OmdU), 2014

Verfasser
Titel
  • Autrement on devient fou .... (OmdU)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,6x16 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Titel im Siebdruck, unterschiedliche Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das künstlerische Projekt entwickelt eine komplexe Reflexion über die Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte und ihrer Erinnerung. Kern des Buches ist ein Interview mit Henri Lavrillat (1920-2014), einem Zeitzeugen, der als Zwangsarbeiter für den Bau der Bunker des Atlantikwalls am Cap Ferret zwangsrekrutiert wurde. Die filmisch dokumentierte Erinnerung lässt sich als Spur in Oberndorfers (analogen) Fotoarbeiten verorten und umgekehrt. Die Farbfotografien zeigen das Cap heute, einen Waldcampingplatz mit seinen scheinbar provisorischen Touristenunterkünften: Es öffnet sich eine Lücke, in der wir auf unsere eigene Vorstellungskraft zurückgeworfen werden. Lavrillats Geschichte präsentiert sich als zutiefst persönliche, vermittelte Erzählung. In der ebenfalls dokumentierten Plakatintervention "Se Souvenir" sucht der Künstler die Interaktion mit dem Ort und den Passanten. Ein Buch, das die Vielfalt der Stimmen des kollektiven Gedächtnisses beleuchtet. (Katharina Manojlovic, für Eikon #87)
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Erworben bei Markus Oberndorfer
TitelNummer

ligon-portraits

Verfasser
Titel
  • Portraits and Not Portraits - MALCOLM X
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello kartonstark
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung des New Yorker Künstlers im Kunstverein München, 15.08.-27.10.2001
    Glenn Ligon fokussiert in seinen Arbeiten Fragen der Identität und deren Konstruktion über Darstellungen und kulturelle Prägungen, sowie der Verknüpfung von Kategorien wie Rasse, Klasse und Geschlecht. Ausgangspunkt und Experimentierfeld ist dabei seine eigene Identität als schwarzer Künstler in den USA. Provokativ konfrontiert Ligon sein Selbstbild mit kulturellen Stereotypen, z.B. in der Aneignung von Ikonen der US-amerikanischen Kunst wie Jasper Johns' Zeichen-Bildern oder Robert Mapplethorpes Aktfotos schwarzer Männer. Mit präzisen ästhetischen Referenzen und technisch raffinierten Oberflächen umkreist Ligon das Thema „Blackness“ in ganz unterschiedlichen Genres, Techniken und Stilen, von Malerei, Zeichnung und Grafik bis zu Photographie, Objekten und Installationen. Für jede Arbeit untersucht er die historische Funktion der Medien, die er benutzt, und eignet sich deren Möglichkeiten neu an.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

superpaper-129-cover
superpaper-129-cover
superpaper-129-cover

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 129 Juli/August 2020 - Super Paper Fashion Krisis Issue, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 129 Juli/August 2020 - Super Paper Fashion Krisis Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausgabe über die Krise, mit Fotograien von martin Fengel, Mode für Avatare PT. 1 von CGI Bureau Borsche, Superpaper Bookclub, Superhelden tragen Maske
Erworben bei Th Cafe
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka_1980
gka_1980
gka_1980

Zimmermann Mac, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-21.09.1980. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Neue Gruppe, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung der Secesson anläßlich des 100. Geburtstags von Josef Wackerle.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1971_cover
gka_1971_cover
gka_1971_cover

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971, 1971

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970, 1970

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

acid-1969
acid-1969
acid-1969

Brinkmann Rolf Dieter / Rygulla Ralf-Rainer, Hrsg.: ACID, 1969

Titel
  • ACID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)
Sprache
TitelNummer

super_paper_september_2020_nr130
super_paper_september_2020_nr130
super_paper_september_2020_nr130

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 130 September 2020 - Art Issue, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 130 September 2020 - Art Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausgabe über mit mehrseitigem Portfolio von Tetsunori Tawaraya
WEB Link
Erworben bei Der Laden / Th Cafe
TitelNummer

jonah-gebka_image-runner

Verfasser
Titel
  • Image Runner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 170 S., 32x24 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250349
    Katalog bestehend aus 2 Teilen. Buch mit offenem Rücken und grüner Fadenheftung 4-farbig, Heft mit Drahtheftung, 1 farbig (Grün) gedruckt, 1 DIN A4 Begleitschreiben/Presseinformation zur Ausstellung der Debutant*innen 2020 mit Jonah Gebka, Helena Pho Duc und dem Künstler*innenduo Hennicker-Schmidt
Sprache
ZusatzInfos
  • Image Runner wurde für die Ausstellung Debutant*innen, 08.09.-02.10.2020, in der Galerie der Künstler, München, produziert. Image Runner besteht aus zwei Teilen. Der Bildteil besteht aus 92 Blättern, die einer größeren Anzahl von Papierarbeiten entnommen wurden, die zwischen 2017 und 2020 produziert wurden. Die Begleitbroschüre enthält den Text Man in office making copies using photocopiering by Juliane Bischoff und eine Liste mit Informationen über die Herstellung jedes einzelnen Blattes.
    Jonah Gebka geht in seiner Arbeit dem Interesse an Mustern und Wiederholungen nach. Durch mehrfache Verweise auf sein Bildarchiv, das vorgefundenes Material wie Archivbilder, aber auch eigene Zeichnungen und Fotografien umfasst, entwickelt er kontextuelle Stränge, die verschiedenartiges Bildmaterial überbrücken.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • super paper no 131 Oktober und November 2020 - Munich City Represents
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausgabe über mit mehrseitigem Portfolio von Mariavittoria Campodonico
WEB Link
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992
fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992
fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992

Gögger Christian / Hoffmann Justin / Königer Maribel / Metzger Rainer, Hrsg.: Für die Galerie dealing with art, 1992

Titel
  • Für die Galerie dealing with art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 24x17,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783893223978
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Literatur zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 21.03-25.04.1992, die Autoren setzen sich mit dem Wirken und der Aufgabe von Galerie, Künstler und Markt auseinander.
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

black-goebel-horwich-watson-mouldycliff-snap-art-ringbuch-1983
black-goebel-horwich-watson-mouldycliff-snap-art-ringbuch-1983
black-goebel-horwich-watson-mouldycliff-snap-art-ringbuch-1983

Marston R E / McGregor Sheila, Hrsg.: SNAP ART, 1983

Verfasser
Titel
  • SNAP ART
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, 2 verschiedene Papiere, innen strukturiertes Papier, Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
  • Ein Projekt von Metropolitan Borough of Sefton Library and Arts Services.
    Jeder Künstler ist auf vier Seiten dargestellt - mit der Vita und einem Kurztext zu der Motivation hinter den für die Ausstellung ausgewählten Werke und der Polaroid-Technik an sich, sowie zwei bis drei Abbildungen.
Geschenk von
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238, 2020

pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238
pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238
pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238, 2020

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
    Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
Erworben bei Abo
TitelNummer

Baumgartner Maximiliane / Koopmann Doris, Hrsg.: Der Fahrende Raum Flugschrift #3, 2019

der-fahrende-raum-no-3-2018_2019
der-fahrende-raum-no-3-2018_2019
der-fahrende-raum-no-3-2018_2019

Baumgartner Maximiliane / Koopmann Doris, Hrsg.: Der Fahrende Raum Flugschrift #3, 2019

Titel
  • Der Fahrende Raum Flugschrift #3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.
    Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
Geschenk von
TitelNummer

Gräser Gusto: Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv, 2019

graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019
graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019
graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019

Gräser Gusto: Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv, 2019

Verfasser
Titel
  • Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann.
    Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche)
    Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 .
    Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009
brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009
brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009

Brenner Thomas: Von Markt und Macht, 2009

Verfasser
Titel
  • Von Markt und Macht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung vom 26.09.-20.12.2009 des Kunst- und Kulturzentrum Monschau über die Tuchmachertradition der Stadt. Inszeniert als moderne und abstrakte Reminiszenz an historische Arbeitsschritte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka_1996
gka_1996
gka_1996

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 1996

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
    Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

Classen Brigitte, Hrsg.: Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33, 1976-1987

schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976
schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976
schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976

Classen Brigitte, Hrsg.: Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33, 1976-1987

Verfasser
Titel
  • Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x20,5 cm, Auflage: 3.000, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 31 Hefte - alle 33 erschienenen Ausgaben (danach Erscheinen eingestellt) in Schuber, s/w, quartalsweise erschienen, beiliegend in manchen Ausgaben je eine Abonnementwerbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. ... Die Schwarze Botin ... übte ... eine radikale Gesellschaftskritik.
    Text von der Webseite
    Die erste Ausgabe wird in einer Auflage von 3000 Stück produziert.
    Bis Oktober 1980 erscheinen alle Hefte (1-16) mit stets demselben Cover. Die Ausgabe 14/15 erscheint als Doppelheft, 50 S.
    Mit dem Wechsel vom Selbstverlag von Brigitte Classen zum Verlag von Marina Auder, mit Brigitte Classen als Herausgeberin - die sie bis zur letzten Ausgabe bleibt - ändert sich 1983 das Layout. In der Zeit ab Dezember 1980 (Heft Nr. 17) bis März 1983 (Heft Nr.18) ist keine Ausgabe erschienen. Ab März 1983 steht nicht mehr nur Berlin als Erscheinungsort auf dem Cover, sondern Berlin, Paris, Wien. Im Dezember 1983 ändert sich das Layout vollends - das Titelbild variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Das letzte Heft - 32/33 - erscheint als Doppelheft, 50 S.
    Die Zeitschriften zeigen pro Ausgabe keinen eindeutigen thematischen Schwerpunkt.
Erworben bei Klaus Kuhm
TitelNummer

schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020
schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020
schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020

Schattauer Nora: Fritz-Winter-Preis 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Fritz-Winter-Preis 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Preisträger-Publikation durch Erhalt des Fritz-Winter-Preis 2020 mit Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2015-2017. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigte besondere Leistungen aus den Bereichen von Kunst und Wissenschaft. Die zweite Preisträgerin ist Eva-Maria Schön. Ihre Arbeiten werden in einer gesonderten Publikation gezeigt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783903796386
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

musica-viva-1999-2000

Verfasser
Titel
  • musica viva 1999/2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Sonderveranstaltung der musica viva 1999/2000, Dienstag, 16.05.2000, Muffathalle, München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alpha--musica-viva-im-fernsehen

Verfasser
Titel
  • Alpha - musica viva im Fernsehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, präsentiert zum ersten Mal am 07.04.2002 eine neue Sendereihe zur zeitgenössischen Musik des 21. Jahunderts mit dem Titel: Musica viva Forum für Gegenwartsmusik ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001
herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001
herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001

Dinges Christiane, Hrsg.: 2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5, 2002

Verfasser
Titel
  • 2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 13x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3927396877
    Broschur, 10 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen Schwarz-Weiss, Din A4 Ausdruck - Einladung zur Frank Herzog Ausstellung - der artothek von 2001 beiliegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • ... die artothek zeigt mit Ölfarbe bemalte Holzskulpturen des 1949 in Bückeburg geborenen Künstlers Frank Herzog. Es handelt sich um ein Ensemble von aus der Wand herauswachsenden Hundeköpfen und auf einem Tisch angeordneten Spielzeugen, dessen feiner Witz sich bei einem Besuch der Ausstellung unmittelbar erschließt.
    Text von der Webseite
    Der Katalog beinhaltet den Rückblick zu den Einzelausstellungen der artothek 2001 mit Werken verschiedener Künstler, darunter Frank Herzog mit seiner Ausstellung AUS! vom 01.11.-21.12.2001.
Geschenk von
TitelNummer

b-seite-magazin-offenbach
b-seite-magazin-offenbach
b-seite-magazin-offenbach

Grünewald Ulrike, Hrsg.: B Seite - Kunst und Design in Offenbach, 2005

Verfasser
Titel
  • B Seite - Kunst und Design in Offenbach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,3x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 392199750X
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "B-Seite" porträtiert Menschen und Orte, zeigt Gegensätze und Freiräume, die städtische B-Seite eben. Ein Portrait der Stadt aus der Sicht von Gestalter.
    Text aus dem Magazin
Geschenk von
TitelNummer

ll-magazin-01

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin zum Kulturprogramm der Luitpold Lounge, kuratiert von Elisabeth Hartung. Kultur und Kunst im Luitpoldblock
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert / Lisecki Carsten: Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, 2021

coers_lisecki_2021_tt
coers_lisecki_2021_tt
coers_lisecki_2021_tt

Coers Albert / Lisecki Carsten: Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, 2021

Titel
  • Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert Coers
    Albert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
    Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
    Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

ans-werk-1,4
ans-werk-1,4
ans-werk-1,4

Müller Hans H., Hrsg.: Ans Werk - Zeitschrift für Werken. Heft 4/1969, Heft 1/1970, 1972

Verfasser
Titel
  • Ans Werk - Zeitschrift für Werken. Heft 4/1969, Heft 1/1970
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Nummern der Zeitschrift. Auf dem Umschlag aufgeklebtes handgeschriebenes Schild zum Adressaten: Bernhard Coers, Merianstr. 19/1 (vermutl. Moosburg).
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Neuwerk-Gemeinschaft e.V.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

zeitschrift_fuer_kunstpaedagogik_1973
zeitschrift_fuer_kunstpaedagogik_1973
zeitschrift_fuer_kunstpaedagogik_1973

Blecks Günter H., Hrsg.: Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 2/1973, 1973

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 2/1973
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 26x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf dem Umschlag Name des Besitzers. Mit Aufsatz von Ehrenfried Kluckert, Zur Legitimation der Kunstgeschichte für den Kunstunterricht, mit Bezug zur Philosophie der 1970er Jahre.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

premper-mississippi-orangeneis-buch-2016
premper-mississippi-orangeneis-buch-2016
premper-mississippi-orangeneis-buch-2016

Premper Tobias: Mississippi Orangeneis Blues, 2016

Verfasser
Titel
  • Mississippi Orangeneis Blues
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 21,5x13,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783958292079
    Hardcover mit Schutzumschlag, Standbild auf dem Cover aus dem Film "Wild at Heart", Rückseite Autorenfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Klappentext; Wenn das Leben nur dies sein könnte - eine Fahrt mit Dir und dem Kleinen auf dem Mississippi, wir füttern uns gegenseitig mit Orangeneis und irgendwer spielt den Blues.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

meisterfotos_1972

Verfasser
Titel
  • Meisterfotos und wie man sie macht. Folge 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung. Mit Inlay der englischen Texte
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Fotos von der 8. IFAM - Internationale Fotoamateur-Meisterschaft.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung