Titel
-
Two Extraordinary Publishing Events From ReFlux Editions
Technische Angaben
-
[4] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, gestempelt von Printed Matter
ZusatzInfos
-
Werbung von ReFlux Editions für A Box of Smile von Yoko Ono und Fluxus 1 Anthologie von Georges Maciunas.
ReFLUX Editions has been formed to continue the dissemination of inexpensive Fluxus editions, a perpetuation envisioned by George Maciunas shortly before his death in 1978.
ReFLUX Editions wurde gegründet, um die Verbreitung preiswerter Fluxus-Editionen fortzusetzen, die George Maciunas kurz vor seinem Tod im Jahr 1978 ins Auge gefasst hatte.
Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Technische Angaben
-
1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Technische Angaben
-
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|
Technische Angaben
-
15x5,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lesezeichen, einseitig bedruckt, eines mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
MARIA†. editions is an independent publisher founded by Marysia Gacek and Maria Toumazou in 2014. Based in Nicosia and New York, MARIA†. editions is devoted to producing digital and printed matter, providing a platform for new artworks, collaborations, writing, and exhibitions.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 9,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
STET – livros & fotografias is book shop in Lisbon, specialized in Photo books, artist books and author editions. This project was born as a critival platform for the debate and presentation of photo editions, promoting the circulation of Portuguese artist and importing international publishers. We have independent and classical editions, artist books, author editions, cheap and expensive, weird and special.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Raum Editions #6 - Sarabande
Technische Angaben
-
10,8x21,9 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9788409211067
Zwei Poster (39,8x29,6), dreifach gefaltet und ein Stück Karton - mit Informationen zur Ausgabe -, eingelegt in ein Kuvert mit Fenster. Verpackt in einer Plastikhülle.
ZusatzInfos
-
In this publication the author utilizes a memory exercise to evoke an enjoyable moment in the Matur tourist complex, located to the East of Madeira Island. The title SARABANDE alludes, in a figurative sense, to the synchronized actions that took place in two contiguous spaces of this facility, connected to each other through a glass divider.
Text von der Website
Der Verlag Raum Editions ist auf Risographie spezialisiert und wurde 2013 von Laura Pilar Delgado und Miguel Ângelo Martins gegründet.
|
Titel
-
Raum Editions - The Risograph Duotone Guide
Technische Angaben
-
10,8x21,9 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Plakate (40x27,7), zweifach gefaltet. Verpackt in einer Plastikfülle
ZusatzInfos
-
Die Sechs Poster sind beidseitig bedruckt, wobei eine Seite eine Farbpalette (Duotone) abbildet, während die andere Seite eine Fotografie zeigt, immer gedruckt in einer Farbkombination entsprechend der Palette. Zudem ist jedes Papier anders, was die Intensität der Farben und die Haptik, aber auch die Fotografie verändert.
1.) Blue + Yellow = Green (halftone 106 lpp) auf Munken Lynx 90g
2.) Red + Blue = Purple (halftone 106 lpp) auf Munken Pure 90g
3.) Yellow + Red = Orange (halftone 106 lpp) auf Munken Print White 20 80g
4.) Yellow + Red = Orange (haltone 71 lpp) auf PopSet Cloud 80g
5.) Blue + Yellow = Green (halftone 43 lpp) auf Munken Print Green 20 80g
6.) Red + Blue = Purple (stochastic) auf Amber Graphic 100g
Der Verlag Raum Editions ist auf Risographie spezialisiert und wurde 2013 von Laura Pilar Delgado und Miguel Ângelo Martins gegründet.
|
Titel
-
Piano Sonata #2 (Graphis #192)
Technische Angaben
-
30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe
ZusatzInfos
-
vom 27.09.1982.
Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.
|
Titel
-
art seen - contemporary art projects & editions
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Art Seen - Contemporary Art Projects & Editions is an organization operating as a cultural platform of exchange in contemporary art. Its aim is to create bridges and dialogue between Cyprus and the international contemporary art scene. The idea was born from the need of new and creative collaborations that took a fresh look focusing on contemporary artistic approaches and reflecting upon the dynamic and changing art world. Art Seen projects and Art Seen editions are the two pillars of this organisation.
Text von der Website
|
Titel
-
Xerox Sutra Edidtions - new media 84-5
Technische Angaben
-
[20] S., 10,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineindandergelegt
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis von Xerox Sutra Editions, die jetzt unter dem Namen Xexoxial Editions publizieren
|
Titel
-
Postkarte captures editions
Technische Angaben
-
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß von Valerie Cudel.
ZusatzInfos
-
Motiv: Ausschnitt aus der Publikation "Everyone their Own Projector" von William Kentridge, 2008.
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|

Technische Angaben
-
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
|
Titel
-
Back Cover #01 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text
ZusatzInfos
-
Back Cover is a French magazine about graphic design and typography. Back Cover is an open place for personalities from all countries who make or analyse our visual environment. Back Cover does not deal with news and does not present portfolios. It contains thoughts, critical or historical analysis and individual or collective experiences in graphic design, typography, illustration and visual arts. Each issue brings together contributions by international actors in the mentioned areas: graphic designers, typographers, art critics and historians, journalists, under different shapes: interviews, diaries, theoretical articles, transcripts of lectures…
|
Titel
-
Arte Postale! 012 All stars issue
Technische Angaben
-
33,5x22,1 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedenste Medien in Kunststofftüte, Diapositiv, Heftchen, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Flyer, Stempeldrucke, 18 Einzelblätter alles auf unterschiedlichen Papieren, Schwarz-Weiß-Fotokopien. Materialien von Near the Edge Editions
ZusatzInfos
-
Alles zusammen in Plastiktüte mit ARTE-Aufkleber in Versandtasche, mit Stempel Refluxus-Zona Ovest.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Catalog no. 2
|
Titel
-
Book Works 1984-2009, 25th Anniversary Special Editions
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Lieferprogramm der Special Editions
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-2-953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
|
Titel
-
Back Cover #02 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text . Mit einem Beitrag von Christoph Keller: Nostalgie d'un enquiquineur. Les livres et l'art - quelques smacks sur fond de crise relationelle
|
Titel
-
Back Cover #03 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text
|
Titel
-
Leafing through - Feuilleté
Technische Angaben
-
48 S., 18,5x11,5 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-2-915859447
Broschur mit Schutzumschlag. Titel und ISBN auf Umschlag und Schutzumschlag verschieden
ZusatzInfos
-
ursprünglich ein weißes Heft mit Fingerabdrucken des Autors, 2008 mit 16 leeren Seiten
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer,
ZusatzInfos
-
The project Tipo.pt is dedicated to editions created by Portuguese artists, illustrators and designers or related with Portugal. Tipo.pt aims to collect information on the largest number of books and other printed objects, produced in the context of contemporary art. The project comprises the www.Tipo.pt database and the Portuguese Small Press Yearbook.
www.Tipo.pt, still in development, is divided in two sections:
- Archive: Editions
- Archive: Periodicals and collections
Each file is on a piece of work and contains photos, technical information, a short description and, when available, critical texts.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
[8] S., 10,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
|
Titel
-
Sushis de bananes à la brume de miel mécanique
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Papier, rote und schwarze Fotokopien
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Palais des Beaux-Arts, 03.-31.05.2003, Charleroi.
|
Technische Angaben
-
256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 978-2-365680127
8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
-
1. Auflage
The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 30,9x20 cm, Auflage: 400, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-2-953391299
Comicheft aus losen, ineinander gelegten und gefalteten Blättern mit zwei Einzelblättern (Beschreibung zum Comic und Verlagsprogramm), Vierfarbdruck.
ZusatzInfos
-
Herausgegeben anlässlich der Ausstellung "NO WORDS, 3 WALLS, 3D PORN" in der Galerie Florence Loewy, Paris, 15.10.-17.12.2016
|
Technische Angaben
-
24 S., 24x17,2 cm, Auflage: 105, ISBN/ISSN 9791096628001
Drahtheftung, mehrfarbiger Risographie
ZusatzInfos
-
Experimental drawing and abstract comic.
|
Technische Angaben
-
24 S., 27,5x17 cm, Auflage: 115, ISBN/ISSN 9791096628018
Drahtheftung, mehrfarbiger Risographie. Begleitschreiben
ZusatzInfos
-
Experimental drawing and abstract comic.
|
Titel
-
ArtsLibris Barcelona 2018
Technische Angaben
-
[4] S., 23x16 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leichter Karton, bedruckt, einmal gefaltet, eingelegt ein Paar weiße Handschuhe bedruckt und in Plastikhülle, in bedrucktem Briefumschlag. Einmal ungeöffnet
ZusatzInfos
-
ArtsLibris, International Fair of Artists' Books and Contemporary Edition, holds its 9th edition from 21.04.-23.04. at Arts Santa Mònica. The ArtsLibris Barcelona 2018 program includes the 5th International Symposium on Editions and Collecting and the Speakers' Corner presentations, as well as the exhibitions Biblioteques insòlites, curated by Glòria Picazo, and Nova York en fotollibres, curated by Horacio Fernández. the presentation of the fourth book of the AL Series, by Wilfredo Prieto, and several workshops. Besides, as every year, the ArtsLibris–Banc Sabadell Foundation Award will be granted. ArtsLibris has two projects of limited editions: the AL Series, a collection of artists' books produced with the support of Fundació Banc Sabadell, and the limited edition of tote bags and gloves, sponsored this year by Blueproject Foundation and designed by Ignasi Aballí.
|
Titel
-
Konvolut Expanded Media Editions
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Kopien von Presseartikeln, Briefpapiere, Karte, Briefumschlag, Flyer, Presseinfos
ZusatzInfos
-
Infos zum Magazin UFO, Lagerkatalog, Karte des Platfon Record Store mit Inside the BUNKER, At home with William S. Burroughs, Abendstern Ausgabe 48 vom 26.11.1973,
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x15 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
TD papeles ist ein kleines Verlagsprojekt von Ariadna Serrahima und Enrique Doza, zur Archivierung, zum Sammeln und Bewerben von Publikationen mit sehr kleinen Auflagen, u.a auch von eigenen. Dieses Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Verlag Recuit Editions.
Erste Auflage. Schwarz-Weiß Screenshots von Fotos auf Instagram, die während der Pandemie mit dem Hashtag #stayhome gepostet wurden.
|
 
Technische Angaben
-
16,5x22,5 cm, Auflage: 20, numeriert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonbox mit Siebdruck, Konvolut aus 19 Zines mit Drahtheftung, ein Faltblatt
ZusatzInfos
-
Sammlung von Zines aus Hongkong bezüglich der Proteste 2019/20, zusammengestellt von dem Kollektiv Zine Coop
Thanks to the artist researcher and activist Joanna Wong, I have been well informed of the situation in Hong Kong since the beginning of the movement. So when I saw the Hyperallergic article about the protest zines gathered and distributed by the artist collective Zine Coop, I thought people in Paris should know about this. The exhibition Freedom Hi! happened in many places in the world, I welcomed it at 本 \hon\ books. To cover the cost production of the exhibition, I decided to make a catalogue box set of 19 zines, with an index of all them and an interview of one of ZineCoop founders Forrest Lau.
Dank der Forscherin und Aktivistin Joanna Wong bin ich über die Situation in Hongkong seit dem Beginn der Bewegung gut informiert. Als ich also den Hyperallergic-Artikel über die vom Künstlerkollektiv Zine Coop gesammelten und verteilten Protest-Zines sah, dachte ich, dass die Menschen in Paris davon wissen sollten. Die Ausstellung Freedom Hi! fand an vielen Orten der Welt statt, ich begrüßte sie bei 本 \on\ books. Um die Produktionskosten der Ausstellung zu decken, beschloss ich, einen Katalog mit 19 Zines zu erstellen, mit einem Verzeichnis aller Zines und einem Interview mit Forrest Lau, einem der Gründer von Zine Coop.
|
Technische Angaben
-
[94] S., 31,4x24 cm, Auflage: 30, ISBN/ISSN 978-2-940271-27-6
Zeitungsdruckpapier, Drahtheftung, Risografie, Umschlag farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Pasquart vom 07.06.-03.08.2003.
Dieses Buch enthält eine Reihe von Bildern, die der Künstler gesammelt hat (Barrikaden, Stacheldrahtzäune, Bambusstäbe, Holzzäune), die das Thema der Grenzen und ihrer eigenen Begrenzungen illustrieren.
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Archiv Peter Piller - Zeitung
Technische Angaben
-
[377] S., 28,5x29 cm, ISBN/ISSN 978-3-905829105
Hardcover, mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Christoph Keller Editions. Katalog zu den Ausstellungen von Peter Piller: "In Löcher Blicken" im Salzburger Kunstverein vom 15. Februar - 15.04.2007. "Ungeklärte Fälle" in der Hamburger Kunsthalle vom 13.04.2007 - 6.05.2008. "Ästhetik und Langeweile" im Kunsthaus Glarus vom 9. September - 18.11.2007
|
Titel
-
Archiv Peter Piller - Materialien (G) - Albedo
Technische Angaben
-
112 S., 20,4x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863356514
Broschur
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur.
Seit knapp 20 Jahren wächst das heute über 7000 Bilder umfassende Archiv Peter Piller stetig an. Der Künstler befragt sein Archiv immer wieder neu und sortiert es in mal heitere, mal ernste thematische Werkgruppen wie Schiessende Mädchen, Schlafende Häuser oder Afghanistan Field Research. Archiv Peter Piller: Materialien (G). Albedo ist der erste Textband zu Peter Piller überhaupt. Die Autoren debattieren den Archivbegriff und verorten das Werk von Peter Piller in Themengebieten wie Krieg, Bürokratie, Pornografie oder Kunstgeschichte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Maximale Kraft - Das Haus der Kunst zeigt die Revolution, die mit den Jazzmusikern des Berliner FMP-Kollektivs begann
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 58 vom 10. März 2017, Feuilleton, S. 14
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus der Kunst bis zum 20.08.2017, kuratiert von Markus Müller.
Der Kern der FMP-Musiker Peter Brötzmann, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker und Buschi Niebergall 1972 vor der Akademie der Künste in Berlin. Foto: .Peter Brötzmann/Wolke Verlag, Paul Lovens/FMP-Publishing
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-938002537
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
ZusatzInfos
-
Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018
Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
Text von der Webseite (Kunsthalle)
|

Technische Angaben
-
112 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863843
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen.
Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus.
Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.
"Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt."
Text von der Webseite peterkees.com
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Titel
-
Journal of Artists' Books - JAB #37
Technische Angaben
-
66 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 10851461
Drahtheftung, Softcover,
ZusatzInfos
-
Journal of Artists Books Ausgabe zu Les Editions Incertain Sens, Frühling 2015. Mit der Arbeit Left Right, Right Left von Bernard Villers in Briefumschlag, eingeklebt auf der letzten Seite.
Cover von Peter Downsbrough
|
Titel
-
pleased to meet you number 4
Technische Angaben
-
80 S., 30x22,8 cm, ISBN/ISSN 9782377390038
Drahtheftung, beigelegt eine Textkarte
ZusatzInfos
-
Den Künstler als Rockstar darzustellen, fasst die Ambition dieses Luxusfanzines zusammen und scheint für den New Yorker Steve Gianakos formuliert worden zu sein, so sehr haben ihn seine natürliche Nonchalance und sein verdorbener Geschmack zum Herold der dunklen Seite der Pop-Art gemacht. Das Unterbewusstsein des Künstlers, das live an den Bildertank angeschlossen war, ließ das puritanische Amerika unter seinen 10.000 Volt Lust ausrasten. Mädchen, Mädchen, Mädchen, aber auch Biber und Pinguine bringen das Herz dieses ewigen griechischen Jungen zum Rasen, dessen Laune und grausame Schärfe keine Schandtat verschont.
Das dichte Portfolio lässt vierzig Jahre Malerei Revue passieren, die mit den unermüdlichen Fantasien des Künstlers für Fleisch und Bild beladen ist.
"Pleased to meet you. Hope you guess my name: Steve Gianakos."
Steve Gianakos
Ein Stecknadelprofil haben; den Kopf auf den Fersen; eine Schlange in der Unterhose! Die Zeichnungen, Collagen und Acrylbilder des New Yorkers Steve Gianakos (geb. 1938) könnten Sprichwörter sein, so sehr destillieren sie mit einigen dunklen Strichen ihre trivialen Wahrheiten. Ein naiver Stil im Stil von Vintage-Comics und Kinderbüchern unterstützt obszöne, komische oder grausame Sketche, die von kannibalischen Pin-up-Girls und kleinen Mädchen mit hochgeschobenen Röcken bevölkert sind. Die große amerikanische Kunst, ihre Moral und ihre metaphysischen Ambitionen bekamen einen Schlag auf den Hintern, ebenso wie der American Dream. Als große Figur der amerikanischen Pop Art ist er Teil der Sammlungen des MoMA, Guggenheim
Text von der Website übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Technische Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Technische Angaben
-
29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-770105670
Broschur
ZusatzInfos
-
mit vielen sw-Abbildungen und Texten
|
Titel
-
Art-Rite, No. 14 artists' books
Technische Angaben
-
80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
|
Technische Angaben
-
[76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
ZusatzInfos
-
Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
Technische Angaben
-
208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1983
Technische Angaben
-
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 02.07.-18.09.1983. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|

Technische Angaben
-
136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863478
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktionsraum 2 – Ein Experimentierfeld vom 25.9.-4.10.2020
Als Vorbild nahm der Künstler den legendären 1969 in München installierten Aktionsraum 1, ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
Genau dies ist das Anliegen von Peter Kees, der auch in unserem Landkreis durch seine Initiative „Arkadien“ bekannt wurde.
Er sagt: „Wir sind in einer Zeit, in der sich ein enormer gesellschaftlicher Wandel vollzieht, beschleunigt, forciert durch die Corona-Pandemie. Menschen gehen auf die Straße, um sich gegen manche Entwicklungen zu wehren. Manche haben Angst vor der Zunahme der rechten Kräfte, andere fürchten chinesische Verhältnisse mit zunehmender Überwachung und Kontrolle. Ob Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, ein rasant wachsender Kapitalismus oder zunehmende soziale Problemstellungen, die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen verhandelt werden und vieles mehr. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“
Text von der Webseite des Kunstverein Ebersberg
|
Titel
-
APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Technische Angaben
-
228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Stempeln
|
Titel
-
Kunst in der Öffentlichkeit
Technische Angaben
-
70 S., 29,5x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebestreifenbindung, Cover bestehend aus fotokopierter Transparentfolie, Schwarz-Weiß-Fotokopien, zwei Seiten farbig, eingetackertes hinten und vorne bestempeltes kleinerformatiges Heft
ZusatzInfos
-
Produziert & herausgegeben von Kryptic Press und Chair Foundation
|
Titel
-
Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.
Technische Angaben
-
29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen einiger internationaler Künstler
|
Technische Angaben
-
92 S., 20,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag aus Pergamin
|
Titel
-
affordable & outstanding fine art prints. contemporary digital art. limited editions from eur 50
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten in Umschlag
|
Titel
-
Teilzeitkraft (Bürozeichnungen)
Technische Angaben
-
[160] S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-905770216
Broschur
ZusatzInfos
-
Christoph Keller Editions
|
Technische Angaben
-
44 S., 20,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-2-915859409
Drahtheftung, eingelegt ein Blatt mit Informationen
ZusatzInfos
-
Erstausgabe bei TVRT, New York, 1972.
This book, which has become very rare, is the first of more than ninety artist’s books to date. This book is the matrix of those that will follow.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291392
Fadengeheftet, Softcover, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Reprint des Hefts der Ausstellung in Lódż,.
NOW was first published as part of my exhibition at the PWSSP (today the Wladyslaw Strzeminski Academy of Fine Arts and Design) in Lódż, Poland, from 6 - 22 June 1986. The book was printed by silkscreen at the school's print department, as access to offset was not possible at the time. The school censor allowed us to print 49 copies “for in-school use” with the obligatory inclusion of the colophon on page 3.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004332
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
Technische Angaben
-
176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-653
Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
"Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
"Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
"Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
"Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
"Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
"Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
"Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
"Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
"Anmerkungen".
"Nachweis der Motti".
"Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
|
Titel
-
Künstlerbücher zweiter Teil
Technische Angaben
-
120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
geschraubter Ausstellungskatalog
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
|
Titel
-
Künstlerbücher zweiter Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplakat
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
|
Technische Angaben
-
108 S., 23,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
art, Das Kunstmagazin, 2012 Nr. 03
Technische Angaben
-
124 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
Broschur
ZusatzInfos
-
Interview mit Peter Pilkler und mit einem Beitrag von Peter Piller: Schulterblick (1), S. 14
|
Titel
-
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
Technische Angaben
-
114 S., 24,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703636
Broschur
ZusatzInfos
-
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
ZusatzInfos
-
rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.
|
Titel
-
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.
|
Titel
-
München Focus 88 - Teil I und II
Technische Angaben
-
196 S., 30,4x17 cm, ISBN/ISSN 3777449008
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 10. Juni – 2.10.1988. Von Zdenek Felix konzipiert und unter der beratenden Mitwirkung von Peter M. Bode, Laszlo Glozer, Michael Meuer, Peter-Klaus Schuster, Michael Tacke und Armin Zweite entwickelt.
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 08
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtgeheftet, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2014
|
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Verlag Peter Engstler ist ein nonkonformistischer Einmannbetrieb, der seit seiner Gründung 1987 experimentelle Prosa und Lyrik jenseits der gängigen Ware veröffentlicht.
Von der Webseite des Haus für Poesie, Berlin
|
Titel
-
Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
Technische Angaben
-
188 S., 30,7x24,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-865685223
Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.
Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Am Anfang war das Wort Am. Sprache in Wort und Bild
Technische Angaben
-
[12] S., 20,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungsflyer zur Ausstellung 09.11.-22.12.2018. Künstlerkooperationen Tadaaki Kuwayama und Eugen Gomringer, Peter Weber und Klaus Peter Dencker.
Die konkrete oder visuelle Poesie vermag es, sich einzuschleichen in die Sprache und deren Strukturen aufzubrechen und Aneignungsformen zu präsentieren, die zeigen, dass wir die Herrscher der Sprache sind. Wir können die Sprache manipulieren, im positiven Sinne, wir können sie beherrschen und können mit ihr machen, was wir wollen. Wir können sie auseinandernehmen, wir können die Buchstaben umstellen und erkennen darin Anagramme - den geheimen Sinn.
Text vom Flyer nach Timm Ulrichs, SWR 2, 2012
|
Titel
-
Never felt so good before
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 034 aus der Reihe 100for10.
Peter Phobia is an artist and illustrator currently living in Vienna, Austria. Besides being a passionate golf player, he has an obsession with writing lists, loves bananas and carries his sketchbook everywhere he goes. Furthermore, Peter is a collector of absurd moments of everyday life which later on often serve as a source of inspiration in his work. He has worked with several magazines and brands in Austria and his artwork has been shown in numerous places around the globe, such as in Paris, Vienna, Berlin, Madrid, Switzerland and Mexico.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Peter Sauerer - Plastiken
Technische Angaben
-
82 S., 17,5x12 cm, ISBN/ISSN 3927987433
Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.
Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
Text von der Website.
|
Titel
-
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Technische Angaben
-
112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 978-3-980947169
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
Text von der Webseite
Vergriffen lt. Webseite
|
Technische Angaben
-
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
|
Technische Angaben
-
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Technische Angaben
-
92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
ZusatzInfos
-
Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
|
Titel
-
LOTTO für ALLE - 0 aus 49
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lottoscheine
ZusatzInfos
-
Eine künstlerische Intervention von Peter Kees im super+ CENTERCOURT. 01.05-09.06.2024
Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben! Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen?
Besucher können vor Ort die Lottoscheine von peter Kees ausfüllen und sofort bar bezahlen. Kees bedient dann eine Spielzeug-Lottomaschine, liest die 6 Treffer vor, stempelt die Lottoscheine ab und zahlt sofort den Einsatz wieder bar zurück.
2 blanko Lottoscheine, 2 ausgefüllte Spielscheine
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Technische Angaben
-
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Technische Angaben
-
354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
|
Titel
-
sonambiente - festival für hören und sehen
Technische Angaben
-
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
ZusatzInfos
-
internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
Technische Angaben
-
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Technische Angaben
-
240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Technische Angaben
-
134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
Broschur
ZusatzInfos
-
Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
|
Titel
-
schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
Technische Angaben
-
1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.
... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Where Do You Go? with Peter Willis from BOOKS
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 DIN A4 Blätter, einseitig bedruckt, oben links geklammert.
ZusatzInfos
-
Interview des Stadtmagazins "London in Bits" mit dem Buchhändler und Zine-Sammler Peter Willis.
|
Titel
-
Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Technische Angaben
-
28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
|
Titel
-
LOTTO für ALLE - One Dollar
Technische Angaben
-
2 S., 6,7xx15,6 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Dollar Noten gestempelt, datiert und signiert
ZusatzInfos
-
Eine künstlerische Intervention von Peter Kees im super+ CENTERCOURT. 01.05-09.06.2024
Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben! Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen?
Peter Kees verschenkt eine Schaufensterfläche voller 1 Dollarscheine an Passanten
|
Titel
-
Kunstaktion: Die Rechnung, bitte! - Der Künstler Peter Kees leitet in Schwabing ein Umverteilungsbüro. Bei der Eröffnung verschenkte er an Besucher und Passanten Dollars.
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Online-Artikel und Zeitungsausriss aus SZ Nr. 102 v0m 03.05.2024 R10 Kultur
ZusatzInfos
-
Artikel vom 2. Mai 2024, 14:40 Uhr, zur Ausstellung in der Galerie super+Centercourt 01.05-09.06.2024.
Im Kapitalismus, das weiß man, da gibt es Gewinner und Verlierer. Und so könnte man annehmen, dass der Kapitalismus wohl ein Spiel sein muss. Falls ja, dann ist er jedenfalls ein ziemlich unfaires. Denn die Gewinner, sie gewinnen immer mehr, während die Verlierer fast immer nur verlieren.
Um dem entgegenzuwirken, gibt es in der Adalbertstraße 44 in München mit "Lotto für alle" nun ein von Peter Kees geleitetes Umverteilungsbüro. ...
... Einen ersten Kunden hatte Kees auch schon am Eröffnungsabend: Hubert Kretschmer, der seit vielen Jahren in der angrenzenden Türkenstraße das AAP Archiv für Künstlerpublikationen leitet, inklusive einem Online-Katalog. ... Für 40 Jahre unbezahlte wissenschaftliche und pädagogische Arbeit stellte er nun dem bayerischen Kunstminister Markus Blume eine Rechnung. Was ja eigentlich nur fair erscheint. Kees gab trotzdem zu bedenken: "Das ist nur ein Spiel." Kretschmers spontane Antwort: "Aber Spiele kann man ja gewinnen."
Textzitate von der Webseite
|
Titel
-
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS - Arkadische Botschaften
Technische Angaben
-
[48] S., 18,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783940863584
Hardcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Arkadien ist ein utopischer Raum und Anlass Gegenwartsthemen zu verhandeln. Die idealisierte griechische Landschaft steht Pate, weil sie die Sehnsucht nach einer idealen und also besseren, Welt abbildet.
Zwölf international renommierte Künstler*innen wurden vom Botschafter Arkadiens, S.E. Peter Kees, eingeladen, öffentliche Plakatflächen in Bayern mit einer arkadischen Botschaft zu versehen. Der Aktionsraum war von 09.09.–14.11.2022 in den Orten München, Erlangen, Lindau, Starnberg, Rosenheim, Ingolstadt, Nürnberg, Furth im Wald, Passau, Neu-Ulm und Bayerisch Gmain.
Arkadien wurde dabei als Plattform verstanden, die brennenden Gegenwartsthemen zu verhandeln. Zur Plakataktion ist die vorliegende gleichnamige Publikation erschienen.
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS ist ein Projekt der Verbindungslinien 2022 des BBK Bayern. Verbindungslinien ist ein Programm des BBK Bayern aus den Mitteln des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
|
Titel
-
Arkadische Landnahmen - Arcadian Squaremetres
Technische Angaben
-
10x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Flyer und Postkarten
ZusatzInfos
-
Das stetig andauernde Projekt einen Quadratmeter Land für das von Peter Kees erdachte, friedliche, utopische, sowie visionäre Land Arkadien (or Arcadia) zu nehmen, es zu markieren, wird teils zugelassen, teils provoziert es Ab- und Auflehnung von Obrigkeiten. Text eines Flyers: "Seit 2013 besetzt Arkadiesn Botschafter Peter Kees in verschiedenen Ländern Europas jeweils einen Quadratmeter Land und erklärt diese okkupierte Fläche zu arkadischem Hoheitsgebiet ... an dem die Menschen ... frei von mühsamer Arbeit, zufriede und glücklich lebten."
Die Postkarten weisen auf Ausstellungen dieser Installationen in den Jahren 2017 bis 2018 hin:
Arkadische Landnahmen - Galerie im Rathaus Ebersberg, galerie weisser elefant in Berlin, Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck.
|
 
Technische Angaben
-
2 S., 10,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Mit diesem Flyer lädt Peter Kees dazu ein, in einen arkadischen Diplomatenwagen zu steigen und sich mit ihm als Botschafter Arkadiens über die Entwicklungen der Gegenwart zu sprechen.
Textausschnitt aus einem Artikel der SZ von Anja Blum, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/kulturfest-im-landkreis-ebersberg-himmel-trifft-hoelle-1.5033701 vom 16. September 2020
"... Aktionskünstler Peter Kees setzt sich mit dem Zeitgeschehen auseinander: Gleich im ersten Raum steht sein stolzer arkadischer Diplomatenwagen, mit Standarte und Leuchtlaufschrift im Heckfenster. "Abstand halten" ist dort zu lesen. Aus dem Inneren des Fahrzeugs dringen Stimmen: Gespräche, die Kees jüngst in Görlitz geführt hat, mit Künstlern, Politikern, Kulturmachern. "Fragen der Zeit" werden darin erörtert, der Künstler will wissen, wie die Menschen die gegenwärtigen Veränderungen wahrnehmen, welche Probleme sie sehen, welche Lösungsansätze. Dass Kees diese Interviews bei einer Ausstellung direkt über jenen Wagen abspielen kann, in dem sie geführt wurden, ist eine Premiere, "darüber freue ich mich sehr", sagt er. ..."
|
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit der Aufschrift "Netmail Goes Tate Modern" und "Books 2 eat".
Einladung für eine Performance von Peter Küstermann am 3. Januar 2009 mit David Dellafiora in der Kunstgalerie Tate Modern in London.
"Peter bakes a book to eat for David Dellafiora" (Text von Postkarte)
|
Titel
-
The Postman Comes At Low Tide
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann.
Gedruckter Text: "Peter Mailart trägt eure Kunst durch das Wasser auf eine Nordseeinsel vor der deutschen Küste im Juni 2002" (Text auf Postkarte, übersetzt mit www.deepl.com) Die Kunst sollte zum Thema "The Postman Comes At Low Tide" sein.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann mit dem Thema "Death Is A Nude Cellist".
Die entstandenen Werke wurden in St. Niklaas in Belgien ausgestellt. Peter Netmail performte in verschiedenen Städten passend dazu als nackter Cellist. (entnommen vom Text von Postkarte)
|
Titel
-
Rundschau Deutschland 1981
Technische Angaben
-
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ Nr. 236 vom 12./13. Oktober 2024 Seite 26 SZ Gedenken
Ausdruck einer Traueranzeige aus dem Internet, Laserkopie
ZusatzInfos
-
Traueranzeige der Familie in der SZ
Traueranzeige der Gruppe Grün und Freunden aus Bremen
Peter-Jörg Splettstößer, 17.07.1938-01.10.2024
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 70, keine weiteren Angaben vorhanden
5 fotokopierte Büchlein in FaltPappschachtel
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter handbearbeitet in Papierhülle
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Katalog zur Gegenbuchmesse Frankfurt 1978
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Katalog zur Gegenbuchmesse, aktueller Nachtrag Frühjahr '79
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Verzeichnis lieferbarer anderer Bücher Zur 12. Mainzer Minipressenmesse
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
18x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Karten in transparenter Plastikschachtel, mit getrockneten Algen
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
Some volumes from the library of babel
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Trois et Quatre Brefves / Constats Simultanes
Technische Angaben
-
21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
3-Mile Island Reproductions (1-8)
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelne fotokopierte Blätter in schwarzem Umschlag
|
Titel
-
La Mémoire écorchée / Abattoirs la mouche
Technische Angaben
-
24,5x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2858930473
Doppelbuch, mit Banderole
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten in Kunststoffumschlag mit Schild aus grauem Karton
|
Technische Angaben
-
14,8x22 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Widmung, 5 original Fotos fixiert mit Fotoecken, Zwischenblätter aus Transparentpapier,Titel mit Goldprägung, eingelegtes Kärtchen mit Text
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
80 S., 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162209
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Everyone Has Sher Favorite (His or Hers) - If you are not serious, please do not buy this book
Technische Angaben
-
88 S., 22,8x15,3 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162160
Broschur
|
Titel
-
George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0914162241
|
Titel
-
Piano Album, Short Piano pieces, 1962-1984
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit gefaltetem Notenblatt
ZusatzInfos
-
Song is dedicated to Charlie Morrow
|
Titel
-
twenty-six mountains for viewing the sunset from
Technische Angaben
-
[32] S., 27,9x21,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162543
Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
|
Titel
-
Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
Technische Angaben
-
[16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162551
Drahtheftung
|
Titel
-
George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0914162241
|
Titel
-
City With All the Angles - a radio play
Technische Angaben
-
20,2x13,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162047
ZusatzInfos
-
Fotografische Illustrationen von Bern Porter
|
Titel
-
The Epickall Quest of the Brothers Dichtung and Other Outrages
Technische Angaben
-
110 S., 20,8x14,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162276
Mit Illustrationen von Ken Friedman
|
Titel
-
Variations on a natural theme for orchestra
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Sonata for Prepared piano
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
113 S., 20,3x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162039
|
Titel
-
some recent snowflakes (and other things)
Technische Angaben
-
20,5x13,7 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162373
|
Technische Angaben
-
48 S., 23,2x15,4 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 0914162098
|
Titel
-
of celebration of morning
Technische Angaben
-
42,5x29 cm, Auflage: 900, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162454
Leineneinband farbig bedruckt
|
Technische Angaben
-
23,9x14,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162349
Hardcover mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
107 S., 20,3x13,7 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 0914162128
Broschur
|
Titel
-
Five Traditions of Art History, an Essay
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
A Bean Concordance, Volume 1
Technische Angaben
-
25,3x19,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
1. Auflage
|
Titel
-
Natural Assemblages and the True Crow
Technische Angaben
-
[78] S., 21x15,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162470
Broschur
ZusatzInfos
-
Rückseitig Foto der Künstlerin von Dick Higgins
|
Technische Angaben
-
28,7x25,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 093142836X
Hardcover (500 von 1500 sind Hardcover)
|
Technische Angaben
-
288 S., 21,3x13,8 cm, ISBN/ISSN 0930012410
erschienen bei Erasmus Editions
|
Titel
-
Catalogue #10 - automne 1996
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis livres d'artistes, ohne Abbildungen, 442 Titel
|
Technische Angaben
-
44 S., 21x13,5 cm, ISBN/ISSN 0969176813
|
Technische Angaben
-
258 S., 22,2x14,6 cm, Auflage: 1.650, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162381
Paperback, Teilweise mit farbigen Texten
|
Technische Angaben
-
16 S., 22x14,5 cm, Auflage: 900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Nachdruck von 1974
|
Titel
-
Du blanc du noir dela figure du gain
Technische Angaben
-
13,6x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Marche de l'innocence a la culpabilite............
Technische Angaben
-
Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
La Religion des Fleurs...
Technische Angaben
-
10,8x15,2 cm, Auflage: 75, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papierumschlag
|
Titel
-
La Decouverte du Cercle Dense
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
Faix, Une certaine allemagne
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Tascó 5, monogràfic escultura
Technische Angaben
-
numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Exhibitions and Books with Artists - 1976 - 1984
Technische Angaben
-
21,5x21,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0728704323
Mit einer Beilage: Books and Editions with Artists
|
Titel
-
up above the wor(l)d/a world guide for aliens
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
|
Titel
-
The Other Publishers Catalogue Winter 1981-82
Technische Angaben
-
27,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (Station Hill Press, Treacle Press, Printed Editions)
ZusatzInfos
-
Typeset and produced at Open Studio
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Editionsverzeichnis
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Livres d'Artistes 1970 - 1980
Technische Angaben
-
61 S., 30x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
61 Einzelblätter in Pappschachtel, auf Außenseite gestempelte Betitelung, auf Innenseite des Deckels Stempel von Non-Stop Following Call Atelier Editions, Anschreiben von Gisela Werner, Goethe-Institut, beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Wanderausstellung 1981/1982 in verschiedenen Städten Frankreichs
|
Titel
-
The Other Publishers Catalogue
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
The Other Publishers - Artists' books, music, graphics, criticism
Technische Angaben
-
21,5x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, geheftet
|
Technische Angaben
-
25,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Pauline's Proverbs - compiled by Rosita - Christmas 1976
Technische Angaben
-
[68] S., 13,7x10,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 091416225X
reproduzierte handschriftlich geschriebene Sprichwörter
|
Technische Angaben
-
5,2x5,2x5,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
aufklappbare weiße Kunststoffschachtel mit eingeklebtem Spiegel und zerknülltem hellblauen Seidenpapier. Titel, Initialen und Jahr goldgeprägt auf dem Deckel
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Mit einem Beitrag über futuristische Architektur
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit 8 Originallithographien von Aloys Ohlmann
|
Titel
-
Le Surréalisme Au Service De La Révolution
Technische Angaben
-
29,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 2858930031
Reprint
|
Titel
-
La Révoultion Surréaliste Il Faut Aboutier ...
Technische Angaben
-
29,6x20,4 cm, ISBN/ISSN 2858930007
Reprint
|
Titel
-
Enquête Poésie Pourquoi évcrivez-vous?
Technische Angaben
-
24x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2858930236
|
Technische Angaben
-
25,7x19,5 cm, ISBN/ISSN 2858930104
Hardcover in Papierumschlag
|
Technische Angaben
-
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten.
Text Eurobuch
|
Titel
-
Performance Text(e)s & Documents
|
Technische Angaben
-
9 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Klappumschlag, Siebdruck. Text Deutsch
|
Titel
-
Livres d'Artistes / Livres-Objets. artists' books / book-objects
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 290563300X
Katalog zu einer Ausstellung im N.R.A Shakespeare International, Paris. Mit vielen Texten und Abbildungen
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
Livres Délivrés / Entbundene Bücher
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegter Einladungskarte, einem Buchverzeichnis und Brief der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
|
Technische Angaben
-
20,5x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28,5x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3921982138
Nr 16 der ms Edition, Wendebuch
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Technische Angaben
-
20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
mobile two structures language piece 3
Technische Angaben
-
numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 545, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
ZusatzInfos
-
Another Fylkingen-related release; both of these feature previously unreleased material, in limited editions of 545 copies. "Åke Hodell was a fighter pilot in the 1940s and came into contact with literature after a bad accident which resulted in a long spell in a hospital. In the 1960s Hodell made a comeback with strongly experimental art -- concrete poetry, picture-poems, multi-media work -- playing a a prominent role in text-sound composition. '220 Volts Buddha, Electronic Purgatorium' was commissioned by Fylkingen in 1970."
Text von der Webseite
|
Titel
-
WAD / We are different #30
Technische Angaben
-
280 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 16295394
|
Technische Angaben
-
16x12x2,8 cm, Auflage: 110, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Vorzugsausgabe, Legespiel, signierte Karten in Holzschachtel mit Schiebedeckel
|
Technische Angaben
-
16,8x11,8x2,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
in drei Teile geschnittene Spielkarten mit 33 gemalten Künstlergesichtern, ein Legespiel in Karton, mit Spielanleitung
|
Technische Angaben
-
128 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3901756426
|
Technische Angaben
-
120 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3901756426
|
Titel
-
WAD / We are different #32 Al Dente Issue
Technische Angaben
-
306 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 16295394
|
Technische Angaben
-
26,5x18 cm, ISBN/ISSN 3907053206
|
Technische Angaben
-
37,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, alles farbig gedruckt
|
Titel
-
Book Works Catalogue 2009
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Lieferprogramm der neuen Titel und der Special Editions
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Eröffnung des additional space
|
Technische Angaben
-
8 S., 24,5x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zu 8 Seiten gefaltet, teilweise eingeschnitten, in bedrucktem Umschlag, Format offen 68 x 49 cm
|
Titel
-
Spin/2 - 50 Reading Lists
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 17526442
a paper based on asking major figures in graphic design the question: what are the top ten books that you believe designers should read? Blätter lose ineinander gelegt. In Transparentfolie
|
Titel
-
Spin/3 - Action Time Vision - Punk 7 Singles
Technische Angaben
-
46 S., ISBN/ISSN 17526442
Blätter lose ineinander gelegt. Farbige Abbildungen von Punk Singles. In Transparentfolie
|
Titel
-
U:D/R02 - Unit: Design/Research - Space and Structure
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 20436173
Looking at Form, a quarterly magazine of the arts (1966-1969). Blätter lose ineinander gelegt, Binde, in transparenter Folie
|
Titel
-
U:D/R01 - Unit: Design/Research - Ronald Clyne at Folkways
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 20436173
An anthology of Folkways album cover art featuring the work of Ronald Clyne (1925-2006). Plattecovers. Blätter lose ineinander gelegt, Binde, in transparenter Folie
|
Titel
-
Workings Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed As Art
Technische Angaben
-
274 S., 28x22 cm, Auflage: 450, 5 Teile. ISBN/ISSN 3883752649
4 identische Bücher, je 100 Blätter, Beiheft
ZusatzInfos
-
1966 kuratierte Bochner eine Ausstellung von Arbeitszeichnungen, die er von Künstlerfreunden und Kollegen zusammengetragen hatte. Diese bahnbrechende Schau der konzeptionellen Zusammenarbeit umfasste Arbeiten von Donald Judd, Robert Smithson, Eva Hesse, Sol LeWitt, Robert Mangold, Dan Graham, John Cage und anderen. Hinzu kamen Beiträge von Komponisten, Mathematikern, Choreographen und Ingenieuren. Die Arbeiten wurden vervielfältigt und anschließend in vier identische Bände gebunden, die auf Sockeln in der Mitte der Galerie aufgestellt wurden.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
224 S., 19,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037641293
Hardcover, Schutzumschlag mit Silberfolienprägung, mit Lesebändchen und schwarzem Schnitt
|
Technische Angaben
-
176 S., ISBN/ISSN 978-2-953559040
|
Technische Angaben
-
216 S., ISBN/ISSN 978-2-953559033
|
Technische Angaben
-
170 S., ISBN/ISSN 978-2-953559026
|
Technische Angaben
-
192 S., ISBN/ISSN 21037051
|
Technische Angaben
-
140 S., 21,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 9780956569219
Mit herausgeschnitten Textzeilen, 2. Auflage 2011
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x17 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789729982521
Softcover
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x17 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9789729982514
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
72 S., 26x19 cm, Auflage: 750, signiert, ISBN/ISSN 9789729982569
Softcover mit eingeklebter CD des Films
|
Technische Angaben
-
48 S., 34x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789729982545
Drahtheftung
|
Titel
-
I thought you knew where all of the elephants lie down
Technische Angaben
-
48 S., 34x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789729982552
Drahtheftung
|
Titel
-
Peep-Hole Sheet Issue #01 - Stories
Technische Angaben
-
8 S., 33x24,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788896501009
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet in transparenter bedruckter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Peep-Hole was an independent contemporary art center operating in Milan from 2009 to 2016. During seven years, Peep-Hole has organized many exhibitions involving some of the most interesting international contemporary artists. It published 28 editions of the quarterly journal of artists writings Peep-Hole Sheet with texts and developed projects in partnership with numerous institutions.
Text von der Website.
|
Titel
-
Parkett Books - Parkett Artists' Editions
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferprogramm der Zeitschrift, Bücher und Editionen einschließlich der vergriffenen Titel
|
Technische Angaben
-
28 S., 18,7x15 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-862060931
mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
48 S., 18,7x15 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-862060948
mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
74 S., 18,7x15 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-862060955
mit Schutzumschlag
|
Titel
-
OUR OWN COLLECTION - our own collection of artists's books, limited editions, zines, mail art catalogues and books about artist's books and mail art
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien der Webseite, Klemmschiene
|
Titel
-
Spector Books - The Complete Catalogue 2011
Technische Angaben
-
12 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Neuerscheinungen 2011, Backlist, Bauhaus Dessau, Editions, spector cut-paste
|
Titel
-
Photobooks - affordable collectibles that are soaring in value - Rare editions now sell for ten of thousands, but collectors on a limited budget can invest in emerging photographers
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien eines Artikels, mit Hinweisen zu Fotobüchern von William Eggleston und Ed Ruscha
|
Titel
-
Artist Books for a Global World
Technische Angaben
-
96 S., 33,7x22,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775717373
Hardcover
ZusatzInfos
-
Edited by Chapin Library of Williams College, Williamstown, texts by Robert L. Volz, Wayne G. Hammond.
The books from the Kaldewey Press are important documents of contemporary bookmaking that have been featured in exhibitions all over the world. Since the 1985 founding of his handpress, which Gunnar A. Kaldewey set up in Poestenkill, in upstate New York, over sixty unique artist books have been produced in cooperation with artists such as Jonathan Lasker, Mischa Kuball, or Richard Tuttle. Among the authors are famous names such as Samuel Beckett, Paul Celan, Marguerite Duras, and James Joyce. Published in small limited editions, the books are produced according to the highest level of craftsmanship. Kaldewey does the typesetting and prints the books, sometimes making the paper himself, too. The bookbinding is done by renowned workshops such as Christian Zwang's in Hamburg, or Jean de Gonet's in Paris.
This bibliophilic book is a catalogue raisonné of the books published to date by the press
|
Titel
-
5th Festival of the Artist's Book and of Small Editions
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Rules and Application Form, Farblaserkopie nach PDF
|
Titel
-
INbook OUTbook IFbook - An Artist Book Platform
Technische Angaben
-
208 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788890345951
Abbildungen Schwarz-weiß und farbig. z.T. grünes Papier
ZusatzInfos
-
this book is a book project published by Viaindustriae that involves contemporary artists in thematic exhibitions and side vents. There are studies and researches by operators, curators, publishers, and specific artist's interventions in the pages. The discussion panels opened within a series of workshops are included in the publication that treats the archiving criteria in the artist's book practice. The operation focuses on three sections: INbook (filing and actions), OUTbook (multiplication and digression), IFbook (artist's book and infinite hypothesis). There are texts by Emanuele de Donno, Giorgio Maffei, and specific pages projects by Celine Comporelli, Imvermomuto, Dubbin/Davidson, Amedeo Marteghni, M+M, Daniela Comani, Banu Cennetoglu, Markus Miessen, Daniel Eatcock, Helen Sommer, Edamimomda/Cramer, and Documentation Celine Duval.
from the publisher
|
Titel
-
Somthing Else about Fluxus
Technische Angaben
-
96 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, mit Adressaufkleber
ZusatzInfos
-
Books, Boxes, Catalogues, Editions, Ephemera, Games, Graphics, Mutliples etc.
Abbildung: Cédille Uhr, Armbanduhr, gefüllt mit winzigen Objekten, 3,8 x 4,5 x 0,75 cm, Armband 24 cm, 1973, auf: George Brecht and Robert Filliou: Games at the Cedilla, or the Cedilla Takes Off, Someting Else Press, New York, 1967
von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 2913355048
Drahtheftung, Gespräch mit Sébastien Pluot. Texte französich
|
Technische Angaben
-
176 S., 16,7x22,6 cm, ISBN/ISSN 2915173117
Hardcover
ZusatzInfos
-
zur Biennale Venedig 2005, französischer Pavillon
|
Technische Angaben
-
[192] S., 22,7x18,5 cm, ISBN/ISSN 3882437987
Wendebuch in Schuber
ZusatzInfos
-
This is Me, this is You was made by Georgia Loy. She also contributed the title. Georgia dedicates the book to Everyone
|
Technische Angaben
-
24x17 cm, ISBN/ISSN 2913355099
|
Technische Angaben
-
24x17 cm, ISBN/ISSN 2913355056
|
Titel
-
Footprints of Animals Wearing Safety Gear
Technische Angaben
-
21,5x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt in Umschlag Drahtheftung, Blueprint, Stempeldruck
|
Technische Angaben
-
176 S., 24x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-2-953559057
|
Technische Angaben
-
208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-941787995
4. Auflage. Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
Text von der Webseite
|
Titel
-
APE 24 - Terribly Awesome Photo Books
Technische Angaben
-
[64] S., 37x30 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789490800093
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
For several years, Paul Kooiker and Erik Kessels have organized evenings for friends in which they share the strangest photo books in their collections. The books shown are rarely available in regular shops, but are picked up in thrift stores and from antiquaries. The group’s fascination for these pictorial non-fiction books comes from the need to find images that exist on the fringe of regular commercial photo books. It’s only in this area that it’s possible to find images with an uncontrived quality. What’s noticeable from these publications is that there’s a thin line between being terrible and being awesome. This constant tension makes the books interesting. It’s also worth noting that these tomes all fall within certain categories: the medical, instructional, scientific, sex, humour or propaganda. Paul Kooiker and Erik Kessels have made a selection of their finest books from within this questionable new genre.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
L' alphabet est une caille rôtie - Das Alphabet ist eine gebratene Wachtel - Despalles Éditions
Technische Angaben
-
159 S., 28x20 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation der verlegerischen Arbeit von Françoise Despalles und Johannes Strugalla aus Mainz, anlässlich der Ausstellungen im Klingspor-Museum Offenbach am Main, 25.09. - 14.11.2004 , Bibliothèque Municipale Saint-Quentin (Aisne), 18.02. - 30.04.2005 , Médiathèque La Durance Cavaillon (Vaucluse), 17.06. - 10.09.2005
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartoneinband, Vorder- und Rückseite ausklappbar, Cover mit Blindprägung, mit Originalzeichnung innerhalb des Buches
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 22.-30.03.2013 bei Knust x Kunz+ in München
Layout: Laura Sirch, Herausgeber: Felix Gaudlitz
|
Titel
-
LWTUA (Love Will Tear Us Apart)
Technische Angaben
-
40 S., 15,8x10,3 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, teilweise Risographie, eingelegt ein einmal gefalteter Papierstreifen,
ZusatzInfos
-
The book LWTUA gathers found materials from the Internet: videos-stills from teenagers’ covers of the famous Joy Division song, photographs of fans on the Ian Curtis's memorial stone at Macclesfield graveyard and comments of this song on forums. The book aims at enriching the iconographic relations between Pop-Rock music, Romantism and Youth.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
bad liver and broken heart
Technische Angaben
-
[28] S., 30x20 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Risographie, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
The origin of this work of self-fiction can be found in one of São Trindade’s sketchbooks, this one entirely devoted to the subject of loss or decadence. With references to the aesthetics of crime scenes and nightlife photographed by Weegee in New York in the 1930 and 1940’s, the device is simple: in a "real décor," São Trindade’s body, abandonned and unconscious, is photographed. The body is always the same but differently ‘prepared’ and ‘composed’ with new dresses, new gestures, new signs of a recent activity or a different personality. Each image has its particular story and each space is a sounding board for each of these performative states of body.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
164 S., 17x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
34,5x24,1 cm, Auflage: 200, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
16 zweifach gefaltete und beidseitig bedruckte Seitenbögen, 4 beidseitig bedruckte Einzelblätter, lose in zwei Konvoluten zusammengelegt, in ausklappbarem Pappumschlag, Cover mit Titel als Blindprägung
ZusatzInfos
-
Links in der Mappe eingelegtes Konvolut bestehend aus 8 Seitenbögen, davon ein Bogen auf Transparentpapier (Mind-Map) und 2 Einzelblättern, rechts in der Mappe eingelegtes Konvolut ebenfalls bestehend aus 8 Seitenbögen und 2 Einzelblättern.
Begleitheft zur Ausstellung vom 12.04.-24.07.2011 im Atelier Real (RE.AL), Lissabon
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck des Editions-Katalogs auf der Webseite, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 25,9x16,9 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
“A Minimalist Comic Book That StaresStraight Into Piet Mondrian’s Soul: Frédérique Rusch transforms Mondrian'stwo-dimentional primary-colored grid into a three-dimentional space, with a subtle Charles Burns reference thrown in for good measure.” Mark Wilson on www.fastcodesign.com.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Leaf Spine Word Sign / Artists Books from the Workshop of Hank Hine
Technische Angaben
-
144 S., 30,5x19,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-928762922
Festeinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Autoren: Stefan Gronert, Hank Hine, Robert Rainwater
Künstlerbücher sind eine eigene Qualität von Buch, aber ebenso eine eigene Wertsphäre von bildender Kunst, da sie als vollständige Kunstwerke von Künstlern hergestellt werden. Hank Hine hat in seinem 1975 in San Fransisco gegründeten Verlag Limestone Press/Hine Editions mit den unterschiedlichsten Künstlern zusammengearbeitet, die für ein breites Spektrum zeitgenössischer Bestrebungen und Positionen stehen. Alle Künstler haben mit Hank Hine direkt oder in enger Zusammenarbeit mit ihm und seinen Mitarbeitern gearbeitet, wobei Hine immer wieder zum Experimentieren ermutigte, für Improvisationen offen war und für die Realisierung der Bücher nach unkonventionellen Wegen suchte.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[34] S., 19x14 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Album de trésors anonymes, raclés à la surface du macadam. Papiers ridés par les voyages, de boites en tiroirs.
Macchabées de bromures, révélateurs de petites gens, réanimons un instant, ceux qui peuvent percevoir
les hors-champs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
todt survive - my garbage
Technische Angaben
-
[16] S., 26x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Siebdruck
|
Titel
-
I guess I shouldn't be telling you
Technische Angaben
-
[96] S., 30,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-037641323
Hardcover, mit 3 Lesebändchen in unterschiedlichen Farben
ZusatzInfos
-
Christoph Keller Editions. Katalog zur Ausstellung "Pleeease" im Kunstverein Hamburg vom 19. Dez 2009 bis 28. Nov 2010
|
Titel
-
Paper Visual Art Journal: Cork
Technische Angaben
-
56 S., 21,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9780957335011
ZusatzInfos
-
During a two-week residency at the Guesthouse in Cork in August 2011, we created Paper’s first hard-copy edition. We have since published four city-specific hard copy editions to date, focusing on Limerick, Cork, and Dublin. The Dublin edition was launched in June, 2013 at the Joinery, Stoneybatter, Dublin 7.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Collectors Editions from Phaidon Press: Nobuyoshi Araki, René Burri, Elliot Erwitt, Nan Goldin, Martin Parr, Luc Tuymans
Technische Angaben
-
15x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis. Fadenheftung, Schutzumschlag mit Goldprägung
|
Technische Angaben
-
160 S., 23x17,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-2-916275635
Hardcover
ZusatzInfos
-
The names of all the artists featured in the collections of the Louvre are first mixed with the names of the museum's employees to comprise a unique and generic list. The authors can thus play on the notions of anonymity and celebrity, while creating a sort of directory of all those, whether known or unknown, artist or employee, who uphold the Louvre's reputation. They also add several "themed" lists cleverly organized with a good dose of humor. The third part of the book likens the portrait of Louvre employees to the self-portraits of artists displayed at the Louvre.
Text von der Webseite
|
Titel
-
GREEN AS WELL AS BLUE AS WELL AS RED
Technische Angaben
-
100 S., 17,1x12 cm, ISBN/ISSN 978-2-915859379
Broschur. Reprint der Ausgabe von Jack Wendler, London, 1972, Beigelegt ein Blatt mit Informationen zum Buch in
ZusatzInfos
-
Publié avec le soutien de, published with the support of: Centre national des arts plastiques (Cnap)
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsmaterial auf 4 Blättern über Julien Nédélec, zu seinen Publikationen und Ausstellungen
|
Technische Angaben
-
88 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 978-2-915859386
Broschur, Reprint. Eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
-
Erste Edition bei Hansjörg Mayer, Stuttgart, and Something Else Press, New York, 1973
|
Technische Angaben
-
36 S., 12,8x12,9 cm, ISBN/ISSN 978-2-915859362
Broschur, Reprint. Eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
-
Originalausgabe ist erschienen bei Konrad Fischer, Düsseldorf, 1972
|
Technische Angaben
-
4 S., 17x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Informationsblatt
|

Technische Angaben
-
352 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9782915859416
Broschur mit Banderole, eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
-
Originalausgabe erschienen bei Artists Press, Bern, 1980.
This book is the third and final version of the first artist’s book published in 1960 by herman de vries, who is currently the author of more than one hundred publications.
The story of this book dates back to 1960. Closely associated with the Zero Group, but also drawn to the buddhist concept of emptiness, herman de vries had just produced a series of white monochromes when he self-published a twenty-page booklet in Arnhem. It had no title, its cover was blank and its pages were unprinted. It contained nothing but a short final poem celebrating, in four languages, the superabundance of white: “wit is overdaad”. In 1962, this manifesto appeared in another version, now entitled wit: two hundred blank pages, four white collages by the artist and an introduction, itself completely blank, by the poet J. C. van Schagen, published in arnhem in only five copies by M. J. Israel. It was followed in 1967 by a second “revised” edition, wit weiss: two hundred and fifty blank pages, pocket-sized, in five hundred copies, published by Hansjörg Mayer in Stuttgart. The only printed elements were the artist’s name, the title and the publisher’s name on the cover, the word “introduction” and the name of its author on the very first page and a colophon on the final page. In 1980 the Artists Press in Berne published the “third revised edition”, in a larger format and with more pages. The original title wit was translated into english and japanese and into sanskrit with a word that means “white” in the sense of bright, pure, immaculate. The title itself does not appear on the book, which remains completely blank. It is printed with the paratext on a broad strip of paper in the form of a detachable publicity strip. The inside flap contains a brief statement initially dating back to the 1962 edition, stating that this book incorporates all aspects of reality. Of the five thousand copies advertised, only a hundred were published. It is this last edition, the most radical, which is republished here, the only addition being the french translation of the statement.
On 1 april 2012, herman de vries wrote of his book, insisting on the importance of the final comma:
white is white
0 = 0
no name
no idea
not even emptiness,
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
130 S., 33,7x25,5 cm, ISBN/ISSN 0670888192
Hardcover, eingelegt ein gefaltetes Poster von Herb Ritts
|
Technische Angaben
-
172 S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9789899776326
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt als Extraheft die englische Übersetzung, eine Postkarte und eine DVD mit Film
ZusatzInfos
-
Fábrica, a new book and film by photographer Daniel Blaufuks, is a collection of images composed into an expanded scenery of memory, a walk through the abandoned spaces of one of the largest factories in Europe in an once flourishing industrial region, that never recovered from the loss of the textile market to the Chinese exports. Blaufuks worked the book and the film (which comes with this edition) as a documental piece, collecting different kinds of memories, crossing old photographs, manuscripts and objects with images of the present state of the building interiors and surroundings.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Smell of tiger precedes tiger
Technische Angaben
-
220 S., 25x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789899776319
Hardcover,
ZusatzInfos
-
André Príncipe travelled from Lisbon to Tokyo by land and by sea, with a desire to escape, to go places far away. The initial feelings of uneasiness and alienation fade as empty bars and hotel rooms give place to windows of trains and the vastness of the desert, and return as we approach the Asian big cities. The strongly cinematic sequence was designed to be read from right to left as well as from left to right, expressing the circular aspect of the journey.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
126 S., 23,5x17 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789899776371
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
The Club is an experiential journey through the Portuguese Social Clubs in the Providence, Rhode Island. a journey in which photography and writing are the primary actions. Along its course, Pedro Letria looks at his own displacement as a Portuguese national in the United States through the plural manifestations of Portuguese immigrants in their spaces of communal togetherness.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
144 S., 20,9x14,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789899776333
Hardcover, beigelegt ein signiertes Foto in transparenter Hülle, ein Booklet mit Interview
ZusatzInfos
-
During the course of the production preparation for his film 'Casa de Lava' (1994), portuguese filmmaker Pedro Costa compiled what he saw, what he read, his many ideas and images into a scrapbook instead of a screenplay. Paintings, movie stills, letters, newspaper articles, scribbles, quotes from novels, postcards, lines of dialogue, snapshots, that guided him throughout the shooting of the film and that he continued - and finished - after returning to Lisboa.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
56 S., 37x24 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789899776302
Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Dark alleys, blocks of cement, tired naked bodies, strings that lead to nowhere, abandoned tubes. Rien, the new André Cepeda book, is an immersive experience. Page after page we are led into a void where all things seem to have lost their name, creating a restless and suspended time. More than looking at physical spaces, we feel as if in an endless present tense. There is Emptiness, but a desired one. Cepeda makes the beautiful more white than black large format photographs look spontaneous and free.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Insomnia ou Le Diable en Liberte
Technische Angaben
-
28,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
traduction de Georges Belmont et Hortense Chabrier
|
Titel
-
Andy Warhol - the day the Factory died
Technische Angaben
-
176 S., 21x15,6 cm, ISBN/ISSN 0977900819
Softcover mit abgerundeten Ecken
ZusatzInfos
-
2. Auflage.
Christophe von Hohenberg stumbled upon the beginnings of Andy Warhol's Memorial Service at St. Patrick's Cathedral on April 1, 1987. Now published for the first time on the eve of the 20th anniversary of the Pop legend's death, von Hohenberg's lens captured a veritable time capsule of the social swirl of the era that Warhol had such a hand in shaping.
|
Technische Angaben
-
100x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zu der 18teiligen Siebdruckserie
|
Titel
-
So Multiples No. 01 - Au-delà de l’oeuvre : les livres et les éditions d’artistes comme espaces de documentation artistique
Technische Angaben
-
13 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 19619618
Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
5x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
I can't breathe (Eric Garner)
Technische Angaben
-
[16] S., 21,8x18 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße-Fotokopien
ZusatzInfos
-
printed in New York in January 2015
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, LP, in 2 Hüllen, Infoblatt und gefaltete Grafik
ZusatzInfos
-
Hans Rudolf Zeller (b. 1934 in Berlin) is best-known for being a music theorist, essayist and writer on contemporary music. His essays on Dieter Schnebel, Iannis Xenakis, microtonality etc., often published in the German journal "Musik-Konzepte", are deemed being among the best ever written on new music. Apart from that, he has since the 1960s maintained his own artistic work, most of which has not been published or only seen the light of day in private micro-editions. Zeller's work often involves combining multiple dimensions (texts, vocals, visual projections) into one cinematological literature.
Text von der Webseite
Side A: 1. Tesa-Klänge, 2. Vokalphantasie, 3. Scriptophonie, 4. Musiktext
Side B: 1. Parallelität, 2. Stimmimprovisation
|
Titel
-
von der wand: solo fantastisch
Technische Angaben
-
12x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 11. September - 18.10.2015 bei Knust x Kunz +, München.
Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13. September
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1178 - Journal irresponsable - Tout est pardonné - Je suis Charlie
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, Auflage: 7000000 ca., ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe vom 14.01.2015 nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|
Titel
-
ragnatale - laboratorio-network creativo 1
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopiee nach PDF
|
Titel
-
books and editions available at NYABF 2015
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm zur New York Art Book Fair im September 2015
|
Titel
-
Photo-Revue Septembre 1975
Technische Angaben
-
26,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingebunden Webung von Time Life
ZusatzInfos
-
Artikel von Michael Kempf über Arles
|
Titel
-
PHOTO No. 96 - Special Carlifornie Paradis de la Photo
Technische Angaben
-
27,4x21,5 cm, Auflage: 180.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur.. Eingebunden Werbekarte von Time Life
|
Titel
-
Sans Niveau ni Mètre Numéro 37 - Re: Follow-Ed (After Hokusai)
Technische Angaben
-
6 S., 42x29,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 1959674X
Blatt zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 28.09.-03.12.2015 im Cabinet du livre d'artiste von Michalis Pichler and Tom Sowden.
Redakteure: Jean-Claude Moineauk, Michalis Pichler, Tom Sowden, Leszek Brogowski, Aurelie Noury
|
Technische Angaben
-
[102] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963213702
Broschur, Titel auf Vorderseite geprägt,
ZusatzInfos
-
Maria†Maria†.doxc is a book documenting a two-year online conversation between Maria Toumazou and Marysia Gacek consisting of a visual collection of different materials such as photographs, notes, and miscellaneous references. The photographic and literary components of Maria†Maria†.doxc are interwoven into a dialogue in which the whole is far greater than the sum of its parts. It is a record of a series of connections, hyperaware observations, and faith in another artist's line of thought parallel with the universal alignment. Maria†Maria†.doxc is accompanied with a specially commissioned text by John Ryan.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1224 - Numéro Spécial - 1 an après - L'assassin court toujours
Technische Angaben
-
32 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 06.01.2016, 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|
Titel
-
CEREMONY magazine issue 1 - Graduation
Technische Angaben
-
[32] S., 24,8x19 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Risographie
|
Titel
-
Monuments of Passaic - Has passaic replaced Rome as the eternal city?, (1967)
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiße-Laserkopien,
|
Titel
-
Agg et'tébel - Der Kleine Prinz
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiße-Laserkopien, in bedrucktem Briefumschlag. Text Tuareg
|
Titel
-
Blind Forces Cannot Organize Themselves into Intelligently Structured Objects
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, Collage, Schwarz-Weiße-Fotokopien auf Papier und Transparentfolie
ZusatzInfos
-
For un Cabinet de Curiosites Part. 3. At 20 rue Cuvier, Paris. 03-06 July 2015
|
Titel
-
mo'jam al arabeia (arabic dictionnary)
Technische Angaben
-
[108] S., 21,3x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, offener Rücken. 2 beigelegte Postkarten und ein Extrablatt mit einem Interview in Englisch
ZusatzInfos
-
Produziert in der Agorgy Galerie, Tunesien, während der Ausstellung bookworm in Sidi Bou Said vom 04.-18.10.2015
|
Technische Angaben
-
20 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie, eingeklebte Fotografien angeheftetes Blatt,
ZusatzInfos
-
Das Magazin widmet sich der etwas unübesichtlichen Zines Szene in Paris und ist gleichzeitig die erste Printausgabe des Webseite www.artzines.info
|
Titel
-
Marcel Broodthaers Fanzine
Technische Angaben
-
60 S., 21,5x17,7 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 2 Blätter aus grünem Papier beigelegt plus ein Supplement: MAGIE, Art et Politique
|
Technische Angaben
-
24 S., 23x16 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963213719
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Gee is a collection of poems written by Maria Toumazou drawing from personal notes on feelings and interactions which happen to be set in the social space surrounding art events in Nicosia and Glasgow. Cover design by Orestis Lazouras.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Isomorphismes - Isomorphismen - Isomophismoi
Technische Angaben
-
144 S., 20,9x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-941042162
Broschur
ZusatzInfos
-
Reihe Wege und Stimmen, Fünfundzwanzigster Band
|

Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.250, ISBN/ISSN 978-2-914291170
Softcover, Fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Arbeiten nach Wittgensteins Tractatus 2.0131.
Dans ce projet datant de 1968, herman de vries se réfère au Tractatus logico-philosophicus de Wittgenstein, et c'est la façon dont il le fait - surprenante et amusante - qui fonde l'idée de ce livre.
argumentstellen confronte l'expression quelque peu énigmatique du Tractatus au sens tangible des références que le discours wittgensteinien met en scène, à l'imaginaire qu'il mobilise. C'est ce travail du concret et du tangible, aussi " minimaliste " soit-il, qui met le lecteur sur la voie de la recherche du sens de l'énigme. " Avant de philosopher, il faut vivre ", dit Henri Bergson.
Dans la simplicité stupéfiante de son approche, le livre de de vries propose une piste nouvelle et originale pour relire Wittgenstein, et peut-être aussi pour confronter l'art à la pensée philosophique en général.
Ainsi, les 48 pages de ce livre affichent chacune un seul point, distribué dans l'espace vide de la page, preuve que "l'objet spatial doit se trouver dans un espace infini, le point spatial est une place pour un argument."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[40] S., 33x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291569
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Au printemps 1998, bénéficiant d'un petit bureau au James Joyce Centre de Dublin, j'ai photocopié la plupart des couvertures et quelques pages intérieures, des traductions mondiales d'Ulysse. Vitement réalisées et à des fins documentaires, ces photocopies sont parcourues de bruits (déplacement du livre, agrandissement aléatoire, présence furtive de la main, rayures, etc) comme autant d'ornements ajoutés à la polyphonie de l'œuvre. Enfin, ce projet s'accompagne aujourd'hui d'une réflexion insoupçonnable à l'époque : le traitement fait aux livres dans le cadre de leur numérisation sauvage.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
2 S., 57x73,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-2-914291323
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ce livre de Bernard Villers affirme son sens par la forme même du pli : La Carte de Tendre. Le schéma qui explique l’ordre des plis est d’ailleurs imprimé à la dernière page de la carte pliée, et une partie du tirage laisse à ses futurs lecteurs le soin de lui conférer sa forme propre. « Tendre » est le nom d’un pays imaginé au XVIIe siècle , la Carte de Tendre est donc une représentation topographique et allégorique de la vie amoureuse, dont la première version date d’il y a plus de 300 ans.
La dernière, celle de Bernard Villers, est peut-être une nouvelle interprétation d’Et in Arcadia ego, on voit se croiser en elle deux séries de recherche développées par l’artiste depuis plus de trente ans, l’une construisant une poétique du pli, l’autre retrouvant l’esprit de ses premiers livres d’artiste qui prolongeaient la pratique picturale dans l’espace du livre. La carte proprement dite imaginée par Bernard Villers est en effet marquée d’une valeur poétique forte, mais purement picturale. Ce livre peut donc être lu comme une nouvelle topographie du bonheur en peinture.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Kakausener Gemeine - Sonntagsbeigabe der Zeitung für Kakausen und Umgebung
Technische Angaben
-
[12] S., 41,5x29,7 cm, ISBN/ISSN 978-2-914291668
Drahtheftung, Reprint
ZusatzInfos
-
Reprint von Dieter Roth Zeitschrift, herausgegeben von Hansjörg Mayer 1968 in Stuttgart.
Redaktör der Kakausener Allgemeine für KAKAUBE- und UMGEBUNG Dieter Rot. Mit Texten und Zeichnungen von Dieter Roth
|
Technische Angaben
-
31,5x32 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Vinyl Schallplatte in Schuber, aufklappbar
ZusatzInfos
-
Sounds of Silence is an anthology of some of the most intriguing silent tracks in recording history and includes rare works. In their own quiet way, these silences speak volumes: they are performative, political, critical, abstract, poetic, cynical, technical, absurd… They can be intended as a memorial or a joke, a special offer, or something entirely undefined. The carefully chosen silences of this anthology are intrinsically linked to the medium of reproduction itself and reveal it's nude materiality. They expose their medium in all its facets and imperfections, including the effect of time and wear.
Text von Website
|
Titel
-
Bag Book Back - There's no reason to believe that art exists
Technische Angaben
-
104 S., 19x14,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291491
Softcover, Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Il y a de cela plusieurs années, Maurizio Nannucci (moi-même) a édité un sac en papier rouge, jaune et bleu sur lequel est imprimée la phrase « There’s no reason to believe that art exists » [« Il n’y a pas de raison de croire que l’art existe »]. Il considérait le projet Bag Book Back comme une sorte de réseau ouvert, un parcours destiné à devenir un livre, et se mit en conséquence à photographier des personnes munies du sac dans diverses villes et divers pays. Parallèlement, il envoya ce sac à des amis tout autour du monde : « S’il vous plaît, emportez-le dans vos déplacements. Laissez ce message voyager avec vous et prenez des photos où et quand bon vous semble. Mais n’oubliez pas de m’envoyer les photos ! » Libéré des contraintes inhérentes à l’œuvre d’art, le sac, objet fonctionnel, déserta les voies habituelles de la distribution artistique et fit son chemin dans de multiples directions. Toutes les images montrant des amis avec leur sac constituent les coordonnées d’une carte par laquelle Nannucci (moi-même) définit un champ d’interaction sociale. Avec le projet Bag Book Back, l’artiste (moi-même) circonscrit son propre réseau global : il relie des personnes, des lieux, des situations, et suscite un jeu de relations entre le système de l’art et un large éventail de spectateurs pour qui la mise en circulation de cet objet éphémère est un moyen inhabituel de réfléchir aux idées, aux visions qui font l’art contemporain. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x16,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291606
Softcover, Drahtheftung, Cover aufklappbar
ZusatzInfos
-
Ce livre s'ouvre sur une photographie montrant l’artiste nu, faisant face à l’étendue de la mer. S'y succède un texte, composé de ces trois mots : infinity in finity, répétés à l’infini. Où est donc l’infini ainsi évoqué ? dans l’horizon de la mer ? dans les pages du livre ? dans le texte lu ou dans l’expérience de l’art ? Le texte décliné sur l'ensemble des pages existe sous une forme orale. Déclamé à trois voix par Cees de Boer, herman de vries et Katharina Winterhalter, il accompagne la publication
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 21,2x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A3 Blatt gefaltet, lose eingelegt
ZusatzInfos
-
Lectures pour tous reproduit les trente couvertures des livres achetés depuis 2006 à Pierrot, bouquiniste installé montée des Accoules dans le quartier du Panier à Marseille. Bien que rares ou épuisés, les titres qu’il expose dans la rue sur un étal improbable (une toile peinte appuyée sur une table de cuisine et sa chaise en plastique) sont cédés au prix unique d’un euro.
Paradoxalement, ce livre d'artiste est un catalogue stricto sensu. Il désigne un ensemble de signes et de mots dont les qualités combinatoires, l'économie diffuse s'opposent aux formes réifiées de la culture. C'est un hommage en somme à la vie, aux livres, à ses acteurs modestes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Open by Chance & Appointment
Technische Angaben
-
32 S., 20x12,5 cm, Auflage: 127, ISBN/ISSN 978-2-914291767
Drahtheftung, Softcover, in farbigem Schutzumschlag, Visitenkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Open by Chance & Appointment est la formule affichée depuis quelques années sur la vitrine de la librairie de Ben Kinmont, ouverte en 1998 et installée à partir de 2003 à Sébastopol en Californie. Pour l’artiste, cette activité commerciale s'inscrit dans un projet artistique intitulé "Sometimes a nicer sculpture is to be able to provide a living for your family" (Parfois, une sculpture est d’autant plus belle qu’elle permet à ta famille de subsister) : "J’ai commencé une activité commerciale d’antiquaire de livres anciens pour aider matériellement ma famille. L’œuvre n’est pas l'entreprise elle-même, mais sa contribution au coût de notre vie. Comme la librairie est spécialisée dans les livres sur l’alimentation et le vin avant 1840, elle offre aussi un plus large contexte dans lequel on peut considérer l’activité domestique comme signifiante. Jusqu’à présent, ça a été un succès."
Text von der Webseite
|
Titel
-
L'inventaire des destructions
Technische Angaben
-
[100] S., 19x13,4 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-2-914291545
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Les uns après les autres, défilent sur les pages de ce livre les artistes qui ont volontairement détruit leurs propres œuvres. Convoqués par des formules brèves et sobres, mais non sans commentaire discret de l'auteur, les quatre-vingt-dix-neuf cas de destructions interrogent la création dans ce qu'elle a d'essentiel: objet? processus? attitude à l'égard du monde? Le livre qui se veut lui-même vulnérable, sans couverture ni page de titre, consacre sa centième formule à sa propre présentation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde
Technische Angaben
-
[96] S., 19x13,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291712
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'art
contemporain.
"Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et
publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
hier müsste wohl ein neuer titel hin
Technische Angaben
-
2 S., 17,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Knust x Kunz +, München, vom 09.09.-15.10.2016.
Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München
|

Technische Angaben
-
[64] S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780996282222
Softcover, Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kelli Sims' It's Michael is a collection of drawings and watercolors created by the artist over a span of one week in March 2015. The book offers a glimpse into the artist's unique process of digesting reality. A certain urgency and rawness is evident in depicting a disorienting range of Sims' subject matters. In her works on paper, a pen or a brush cast a net extracting brief moments of clarity from the sea of daily observations, free association, dreams, and the internet. It is the first time Kelli Sims' work is displayed in a form of a book, adding to her diverse practice ranging from video, performance to painting and sculpture.
Kelli Sims (b. 1984, Monroe, Louisiana) received her MFA from the Glasgow School of Art in 2014 after studying at the University of Louisiana and the School of the Museum of Fine Arts in Boston. Recent exhibitions include Prehistoric Loom, Yada Shimin Gallery, Nagoya, Japan, Prehistoric Loom, No Toilet, Soeul, South Korea, Dear Green, ZK/U, Center for Art and Urbanistics, Berlin. How Many Shades Would an Artist Pack for Holidays?, Neoterismoi Toumazou and Aλ,áς, Nicosia, Cyprus.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[22] S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9780996282215
Leporello,
ZusatzInfos
-
Bleistiftzeichnungen von Marysia Gacek und Text von Melissa Canbaz
|
Technische Angaben
-
38 S., 15x11 cm, ISBN/ISSN 9791093315041
Broschur, zusätzlich geklammert, 38 Postkarten zum Heraustrennen,
|
Titel
-
ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
Technische Angaben
-
[228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656
Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
-
Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
Text von der Website
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1271 - Erste Deutsche Ausgabe
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Repetitions: A collection of proletarian pleasures ranging from rodent worship to ethical relativism appended with a critique of unicursal reason
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0951441787
Drahtheftung, Umschlag in farbigen Papier,
ZusatzInfos
-
Slightly more than half of this pamphlet is taken up with introductions I wrote to other people's books or similar works.
Text von der Website
|
Titel
-
ARTZINES #02 Broadside Essay
Technische Angaben
-
84x90 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes, einseitig bedrucktes Poster, beklebt,
ZusatzInfos
-
Das Magazin widmet sich der etwas unübersichtlichen Zines-Szene in Paris und ist gleichzeitig die erste Printausgabe der Webseite www.artzines.info. Mit einem Artikel: From Artists' books to Zines
|
Technische Angaben
-
28 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, mit eingeklebtem Zine von Ken Kagami, Fotokopie, und eingelegter, beschriebener Postkarte
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe des Magazins widmet sich der Zines- und Amateurmanga-Szene in Japan.
|
Titel
-
ARTZINES #04 Marc Fischer Special
Technische Angaben
-
16 S., 25x20 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beklebt, Fotokopien auf farbigem Papier, mit drei eingefügten Heften,
ZusatzInfos
-
Spezialausgabe zu Marc Fischer, mit einer kompletten Ausgabe von Fischers "Against Competition" einer Kurzfassung von "Underground Music Fanzines Form the collection of Marc Fischer", einer Zusammenfassung zu "Notes from the Underground" von Stephen Duncome und einem Interview
|
Titel
-
ARTZINES #06 Show and Tell #1
Technische Angaben
-
32 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beklebt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, mit eingelegtem Blatt, teils farbiges Papier,
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe ist das Ergebnis des ersten "Show and Tell"-Seminars, das am 7.12.2016 stattfand. Künstler, Musiker, Schriftsteller, Kuratoren, u. a. waren eingeladen, jeweils 10 Zines aus ihren privaten Sammlungen zu zeigen
|
Titel
-
ARTZINES #05 Montreal Issue
Technische Angaben
-
24 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit aufgeklebten Sticker, Schwarz-Weiß-Fotokopien, eingefasst von kleinerem Heft aus farbigem Papier,
ZusatzInfos
-
Ausgabe zur Zine-Szene in Montreal
|
Titel
-
The Balloon Newspaper - Pocket Editions Dreams
Technische Angaben
-
[8] S., 19x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei lose, ineinander gelegte Blätter, gefaltet, gestempelt und beklebt,
|
Titel
-
Baby Boom Interim Pamphlet #9 - Soviet may day nuke-puke issue
Technische Angaben
-
[16] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, beigelegt handgeschriebener Bief des Editors,
|
Titel
-
Robert Doisneau - un photographe et ses livres
Technische Angaben
-
211 S., 26,7x20,6 cm, ISBN/ISSN 978-2-954064017
Hardcover Leineneinband, Blindprägung, Aufkleber mit Titel, weinrotes Vorsatzpapier,
ZusatzInfos
-
Die Bücher von Robert Doisneau
|
Titel
-
Letterbomb Volume 48 Number 12 - Mail Fraud
Technische Angaben
-
28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert
|
Technische Angaben
-
6 S., 25,5x20,4 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Blätter einseitig bedruckt,
|
Technische Angaben
-
54 S., 15,6x12,3 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-2-555838215
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
The Puppet Poets Series Number one. Mit einer Einführung von Lisa Jarnot. Bezieht sich auf Howl von Allen Ginsberg
|
Technische Angaben
-
[16] S., 20,9x20,9 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeigt 90 Farbfotografien des japanischen Kanji für Buch. Entstanden während eines Japan-Aufenthaltes im Juli 2016, im Palais des Paris in Takasaki, Japan
|
Titel
-
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
|
Technische Angaben
-
31,7x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-2-844143075
Hartpappeeinband mit Leinenstreifen, Fadenheftung, 2 verschiedene Papiere. Umschlag beklebt
ZusatzInfos
-
Deux membres du groupe Bazooka, Kiki et Loulou Picasso, se retrouvent après leur dernier album commun paru il y a une trentaine d'années et proposent une suite à leur série d'images intitulée Les animaux malades, parue dans l'hebdomadaire BD des Editions du Square en 1978 et publiée en annexe. Accompagne une exposition montée par Art Factory en juin 2009.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Princip d'incertitude que faire?
Technische Angaben
-
[52] S., 22x13 cm, Auflage: 285, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-2-916067827
Klappbroschur in Pappschuber mit beigelegter Postkarte, beklebt und signiert
|
Technische Angaben
-
472 S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 978-1-910695210
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
1. Auflage.
A Primer for Cadavers, a startlingly original first collection, brings together a selection of his texts from 2010 to 2016. Part prose-poetry, part theatrical direction, part script-work, part dream-work, writes Joe Luna in his afterword, Atkins texts present something as fantastic and commonplace as the record of a creation, the diary of a writer glued to the screen of their own production, an elegiac, erotic Frankenstein for the twenty-first century. ...
Text von der Webseite
Mit typografischen Extras und Zeichnungen des Autors.
|
Titel
-
The Last Acts of Saint Fuck You - USA Voo Doo
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Künstlerbriefmarken, eine davon als Aufkleber, Rückseite mit persönlichem Schreiben, aufgeklebt
ZusatzInfos
-
Zwei verschiedene Motive, USA Voo Doo und The Last Acts of Saint Fuck You, Schwarz-Weiß Version des gleichnamigen Buches von Bern Porter mit Xerox Sutra Editions.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 31 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
B&W Silent Issue, Folio II, for mad Vampires only
Text vom Bogen.
|
Technische Angaben
-
[28,] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Seiten zusammengeklebt (Aktualisierung für 2017 eingeklebt)
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis mit den Künstlerbüchern von Elisabeth Tonnard
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Stamps B&W 9, 1980. Mama Dada, Ghost Post, Visual stamp-poem, REFLUXUS, poesia visiva
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 29 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
B&W 8 - Compensation Portraits 8-1980
|
Titel
-
Schmid Books - Books, editions and ephemera published 1982-2017
Technische Angaben
-
[56] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis zu von Joachim Schmid herausgegebenen Publikationen, 1982-2017.
|
Titel
-
Arte Postale! 013 Special 'Badge Show' Supplement to N. 13
Technische Angaben
-
21x10,2 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltete Einzelblätter, Schwarzweiß-Kopien, geklammert und beklebt.
ZusatzInfos
-
Beilage zur Nr. 13 und Flyer für die "First international mail art badge show", Forte dei Marmi, 8.-16.09.1980.
|
Technische Angaben
-
136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 978-1-935004295
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Info-Fuction - The First Swipe
Technische Angaben
-
32 S., 19x11,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbige Risographie
ZusatzInfos
-
"INFO-FUCTION. The First Swipe" was written and produced for TAP & DIE – a performative lecture on the work of Andy Kaufman and Lee Lozano by Kasia Fudakowski at 1646.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
59,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gestempelt.
ZusatzInfos
-
Plakat zum Performance-Programm im Projektraum Supportico Lopez, Berlin, 27.,28. & 29.04.2018. Eine Zusammenarbeit der Performance-Agency und des Archivio Conz.
Archivio Conz houses artworks, documents, editions and personal belongings collected and catalyzed by Francesco Conz (Cittadella 1935-Verona 2010) over the course of more than 30 years. More than a collector, he worked closely with artists from the mail artistic Avant-garde movements of his time -Fluxus, Concret Poetry, Actionism and Letterism. He left an archive of more than three thousand items.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Technische Angaben
-
182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
Broschur
ZusatzInfos
-
Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
|
Titel
-
nuire No. 3 - art textuel et poésies visuelles
Technische Angaben
-
158 S., 21x14,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9791091435529
Broschur
ZusatzInfos
-
Nummer 3 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Mit einem Japan-Spezial.
|
Titel
-
nuire No. 4 - Poésie Visuelle & Visuel Poetra & Fonnkèr Pou Lo Zié
Technische Angaben
-
132 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-2-956381921
Broschur
ZusatzInfos
-
Nummer 4 erschien unabhängig von der Biennale.
|
Titel
-
2e Biennale internationale de poésie visuele Ille sur Tet France
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791914355222
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalogs zur 2. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Juli bis August 2015.
|
Titel
-
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
Technische Angaben
-
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt.
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
ZusatzInfos
-
The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
Text von Wikipedia
|
Technische Angaben
-
[14] S., 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdrucke A4, teilweise geklammert in A3-Blatt eingelegt, in Transparenthülle. Mit farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Trax Archive Box, Le forbici di manitu Archive Box, Arte Postale! Archive Box mit story von 1979-2009 und chronologie, Lieutenant Murnau Archive Box, AAA Editions Archive Box. Schwarz-Weiß-Ausdruck des Wikipedia Eintrags über Vittore Baroni vom 14.09.2012
|
Titel
-
Vittore Baroni - Konvolut Juli 2018
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdrucke A4, teilweise gefaltet, Postkarte
ZusatzInfos
-
Lebenslauf, Near the Edge Editions Preisliste, Collector's box sets from the E.O.N. Archive Preisliste, Werbezettel zur 15. Ausgabe von Bau contenitore di cultura contemporano, Flyer zu Le Forbici di Manitù GPS, GaPS, Postkarte zum 40-jährigen Jubiläum des Archivo E.O.N., Infoblatt des Kunstverein Milano - Anna Banana e le origini della Mail Art, 2 Flyer zum The Art Book Shop Project
|
Titel
-
Modern First Editions - Periodicals - Catalogue Number 16
Technische Angaben
-
[24] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Blätter, geheftet
ZusatzInfos
-
Mit einem Auszug einer Rezension von Thomas Merton über Edward Dorn's The Shoshoneans. Liste mit Erstausgaben und Editionen mit kleinen Auflagen, Zeitschriften zu Prosa und Gedichten
|
 
Technische Angaben
-
292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-037645048
Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
ZusatzInfos
-
The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Polar Tombola: A Book of Banished Words
Technische Angaben
-
128 S., 15,5x23 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9780992809126
Broschur
ZusatzInfos
-
gedruckt in Northumberland.
When we hear about change in the Arctic, it’s often related to climate, but Arctic regions are also experiencing dramatic cultural change. In the last two centuries 21 indigenous Arctic languages have become extinct, and even more are now considered endangered. Even the official language of Greenland is ‘vulnerable’ according to UNESCO’s Atlas of World Languages in Danger.
The Polar Tombola explores the issue of endangered languages from the perspective of a poet and book artist. What happens to an individual’s experience of the world when their language begins to disappear? How will future scientists study the Arctic ecosystem without access to specialist vocabularies? What role has the printed word played in the evolution of dialects? How might we visualise language loss? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
Technische Angaben
-
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Originally published in 1992 as a chapbook. The date of the edition you got, I don’t know. A few people have recently been reprinting it. Part of a larger work called POLYNOISE which is still online.
Gefunden bei Mark Pawson auf der Small Publishers Faire in London 2019
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Titel
-
When the Saints - il lato spirituale di FUN
Technische Angaben
-
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
weisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
ZusatzInfos
-
a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.
F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
Text von der Webseite
|
Titel
-
ME / WE - Catazine 1 / 12-2018
Technische Angaben
-
29,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Inhalt mit Collagen, Umschlag mit Aufklebern und Klappe hinten, eingelegter Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, 5 eingelegte Postkarten DIN A6
ZusatzInfos
-
Im Inhalt wurden schwarz/weiß Bilder mit farbigen Ausdrucken überklebt, die Künstlerbriefmarken zeigen 18 verschiedene Motive von internationalen Mail Art Künstlern gestaltet. Eine Briefmarke ist 8,3x6,2 cm groß
|
Technische Angaben
-
13,5x8cm cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
ZusatzInfos
-
Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"
|
Titel
-
Mini Zine - Winston Smith on Holiday
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
Mini Zine - Toyen On The Rock
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
Mini Zine - Sade On Strike
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|

Technische Angaben
-
[36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819007
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 1 der Serie X1 Editions, Mehr als 30 Abbildungen der Werke von Brendan Danielsson.
Der Künstler stellt außerdem seine Werke im Rahmen der Don't Wake Daddy Ausstellungen von Feinkunst Krüger in Hamburg aus. Diese Serie nahm in der Hamburger Galerie 2006 ihren Anfang und präsentiert die sogenannte Lowbrow-Szene.
Feinkunst Krüger beschreibt diese Kunstrichtung auf ihrer Webseite:
Lowbrow (oder auch Pop Surrealism) ist als Kunstrichtung langsam aus den amerikanischen Subkulturen der 50er Jahre bis heute hervorgegangen. Sucht man die Ursprünge von Low Brow, so fängt man am besten bei den mittlerweile altehrwürdigen Surf- und Hot Rod-Bewegungen an und schaut dann was der Stein alles mitgenommen hat, sobald er ins Rollen geraten ist: Science Fiction-Fernsehserien, psychedelische Rockmusik, Softpornos, Animes usw. Wer billige Monsterfilme aus den Sechzigern kennt, Cartoons von Robert Crumb gelesen oder sich einmal mit amerikanischen Werbeplakaten aus den letzten 20-30 Jahren beschäftigt hat, dem dürften die Low Brow-Welten einigermaßen vertraut vorkommen. Das war praktisch der Anfang einer Emanzipation der Illustrative, die dadurch ihren Weg in die Galerien und Museen fand.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819021
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Lock arbeitet meist mit feinen Stiften auf pastellfarbenem Papier in kleinen bis mittleren Formaten. Diese sind gerade groß genug um die aufwendigen Details der Zeichnung zu erkennen. Gerade in letzter Zeit und speziell für diese Ausstellung arbeitet er aber auch an größeren Formaten in denen er mit Acrylfarben und Wasserfarben experimentiert und sich so neue Universen erschafft. Diese sind inspiriert von Science Fiction, postapokalytischen Vorhersagen, Death Metal, ... Der 25 jährige Künstler lebt und arbeitet in Massachusetts. In den letzten Jahren hat er weltweit an vielen großen Gruppenausstellungen teilgenommen und seine Arbeiten sind in unzähligen Publikationen erschienen. ... Angefangen aber hat alles schon in seiner Kindheit, als der junge Matt, fasziniert von jeder Art Comicfiguren und Charakteren aus X-Men und Star Wars, seine Lieblingshelden zu kopieren versuchte. Als Vorlagen dienten Buchcover, Comics, Poster und die Packungen von Actionfiguren. Das Ergebnis war dann eine bunte Mischung aus fantasievollen Comiczeichnungen und eigenen Kreationen. ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 3 der Serie X1 Editions.
|
Titel
-
X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
|
Titel
-
X1 #006 - Use your Illusion I
Technische Angaben
-
[36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819052
Drahtheftung, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 6 der Serie X1 Editions zur Vernissage von 08.06.-29.06.2013. Das Zine X1 #007 Use your Illusions II erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
|
Titel
-
X1 #007 - Use your Illusion II
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819069
Drahtheftung, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
|
Titel
-
X1 #009 - Don't Wake Daddy VIII
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819083
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang.
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions
|

Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-943819106
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der aus Cleveland stammende Künstler Derek Hess, mittlerweile Stammgast bei Feinkunst Krüger, präsentiert, vom 09.02-01.03.2014, seine neuesten Arbeiten. In dieser, bisher umfangreichsten Ausstellung seiner Werke in Europa, zeigt er sowohl übermalte 8Track Tapes und Playboycover als auch seine bekannten düsteren, apokalyptischen Bilder die dem Titel der Ausstellung alle Ehre machen. ... Der Tod war und ist schon immer ein Thema in Hess’ Arbeiten gewesen und dieses begleitet ihn seit langem. Düstere, apokalytische Szenarien und Menschen in großer Not und Trauer sind seit langem Thema in seinen Bildern. Den zweiten Teil der Ausstellung bilden übermalte und bezeichnete 8 Track Tapes (eine Art Musikkassetten in groß). Diese Tapes haben direkt auf dem Kassettenkörper ihre Cover und werden von Hess neu gestaltet. Nach dem großen Erfolg seiner „8traction“- Show in Los Angeles ... Viele der Werke sind direkt vom Bandnamen, den Titeln der Alben oder dem Coverartwork inspiriert, andere wiederum hat Hess frei interpretiert. Den dritten Part bilden überarbeitete Cover von alten Playboy Magazinen seines Vaters. Semi-erotische Zeichnungen des weiblichen Aktes, die sich abheben von den düsteren, apokalyptischen Bildern für die Hess sonst bekannt ist. ... Hess künstlerischer Weg begann in der Musikszene Clevelands und mittlerweile ist er in der Welt der Fine Art angelangt. Ein langer Weg für ihn, aber letztendlich logischer Schritt, denn seine Studien des menschlichen Körpers und sein außergewöhnliches zeichnerisches Können sind längst weit über die Grenzen der Rock Art bekannt und anerkannt. Mittlerweile hat er in beiden Bereichen Fans und Sammler gefunden und gerade die Fans aus dem Musikbereich verehren ihn als absolutes Idol. ... Das Pariser Louvre, aber auch die Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland, haben seit längerem mehrere von Hess‘ Werken in ihren Sammlungen. Er hat weltweit ausgestellt und Berichte über ihn sind in vielen Zeitungen und Magazinen veröffentlicht worden.
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 10 der Serie X1 Editions.
|
Titel
-
X1 #011 - boys in a paysage
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-943819120
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vom 06.07.-26.07.2014 präsentiert der Hamburger Künstler Martin Nill in seiner dritten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger seine neuen, erstmals auch großformatigen Arbeiten. Nill geht in dieser Ausstellung in die Landschaft und treibt es auch in dieser bunt, dreckig, brutal und wie immer hemmungslos und ohne Rücksicht auf sich und andere zu nehmen ...
Das nillmuseum, gegründet 2004 um eine Leerstelle herum, besteht inzwischen aus einer umfassenden Sammlung von Kleinskulpturen, Dioramen, Objekten und neuerdings auch mittel- bis großformatigen Skulpturen, die jetzt erstmalig in einer Ausstellung zu sehen sind. ...
Zitat, Appropriation, Fehlleistungen in der Erinnerung bis zur bewussten Lüge oder Behauptung sind beliebte Methoden. So ist das Museum nicht nur Pop, sondern eventuell selbst nur eine Behauptung, nach dem es 2004 kurzzeitig real wurde, aber sich bald wieder in die virtuelle Welt zurückzog. ...
Nun begibt sich das nillmuseum in die Landschaft und treibt seinen üblichen Unfug. Boys ziehen sich nackig aus, spielen Krieg oder verscharren ihre Ehefrauen. Aber es gibt inzwischen auch entspannte Figuren. Formal ist das nillmuseum interessiert an der Verbindung von Skulptur und Landschaft. Die reine Form der Skulptur wird aufgebrochen durch Malerei und große, in die Komposition eingefasste Himmel ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 11 der Serie X1 Editions.
|
Titel
-
X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-943819137
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
|
Technische Angaben
-
[256] S., 22,5x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9789462260337
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Künstler hat über fünf Tage hinweg Nahaufnahmen von einer Frau während der Frieze Art Fair in London 2008 gemacht.
Der Katalog und die zweite Auflage wurden im Rahmen der Ausstellung "Paparazzi" im Centre Pompidou Metz und der Schirn Kunsthalle Frankfurt veröffentlicht. Die erste Auflage war teil der Ausstellung selbst.
|
Titel
-
William Shakespeare's - Love’s Labour Won
Technische Angaben
-
[128] S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Lost Book Series. Alle abgedruckten Text sind unscharf und nicht mehr leserlich
The corpus of William Shakespeare is not, as we know, complete. His Folio editions were a selection of his plays, not a full collection. One of the plays that had been printed, but lost to contemporary scholarship, includes a sequel to Love’s Labour Lost, which we have printed in this edition.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
[72] S., 30x22 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-2-350461977
Fadenheftung, Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
62 S., 20×16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789568627027
Fadenheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Gegenüberstellungen von Arbeiten der beiden Fotokünstler
|

Technische Angaben
-
21,5x15,3 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Kartonhülle mit Tesastreifen geklebt auf dreiteilige Materialcollage, alles in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Collaboration of multimedia artist Sergej Vutuc with Detroit-based lo-fi hip-hop producer Airjob, under the form of this recording of a sound session caught live during one of the 2018 editions of Sergej’s itinerant skate film and art festival: Roundabout. 250 copies of the record have been made, each individually personalized with original artwork resulting from the duo’s joint effort, and comprising ten noise tracks.
Kollaboration des Multimedia-Künstlers Sergej Vutuc mit dem Detroiter Lo-Fi-Hip-Hop-Produzenten Airjob. Aufnahme einer Sound-Session, die 2018 live während Sergejs Skatefilm- und Kunstfestival Roundabout aufgenommen wurde. 250 Exemplare der CD wurden hergestellt, jedes individuell personalisiert mit einem Original-Artwork, das aus der gemeinsamen Arbeit des Duos resultiert und zehn Noise-Tracks enthält.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
128 S., 28,1x20 cm, ISBN/ISSN 978-2-840662488
Klebebindung. Weiß auf Weiß gedruckt.
ZusatzInfos
-
Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.
|
Technische Angaben
-
18,6x13,7 cm, ISBN/ISSN 978-2-917097021
Klapphülle mit DVD
ZusatzInfos
-
Eine DVD mit drei Stummfilmen in Schwarz-Weiß: "Holes in Neon", "The Book" und Dance of the Commas" der Künstlerin Mai-Thu Perret. Neben den visuellen Beiträgen ist auch ein Song namens "The Spider Song" auf der DVD zu finden. Insgesamt beträgt die Länge der Beiträge 53min.
Die Performance lehnt sich an ein gleichnamiges Agitprop-Theaterstück (kommunistische Propaganda) aus dem Jahre 1924 an und reinterpretiert dieses. Ursprünglich wurde"An evening of the Book" von der Künstlerin als Beitrag für die 9. Biennale für Zeitgenössische Kunst in Lyon konzipiert. Aufgenommen wurden die drei Filme im Veranstaltungsort "The Kitchen" in New York.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21,5x14,7 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert und signiert. Bedrucktes Transparentpapier als Klappeinband.
ZusatzInfos
-
Farbfotografien von verschiedenen Blumen und Pflanzen, sowohl lebendig als auch bereits vertrocknete Blüten.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 38x28,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789490800086
Gefaltetes Zeitungspapier lose ineinander gelegt.
ZusatzInfos
-
Farbfotografien von verschiedenen Personen, die für den Künstler posierten. Zu den Bildern gibt es jeweils eine kurze Beschreibung, um wen es sich auf dem Bild handelt und in welchem Kontext das Foto entstanden ist. Alle abgebildeten Personen sind Amateur-Models, die der Künstler zufällig auswählte. Meist handelt es sich um eine kleine Fotostrecke, die die Gesamtsituation und auch Interaktion zwischen Fotograf und Fotografiertem festhalten. Die Bilder entstanden im Zeitraum von 2010 bis 2012.
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Technische Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #89
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Laurent Buffet: Hommage an LJC - 40 Jahre nach einer Ausstellung von lefevre jean claude 11.07/31.08'81 yvon lambert.
|

Technische Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Seeking Comfort While Playing Video Games
Technische Angaben
-
[24] S., 20,9x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien von einem Kind, welches ein Videospiel spielt und dabei mit einem Stuhl interagiert indem es ständig die Positionen ändert. Die Fotografien sind eine Referenz an ein Poster "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda" (auch im Hintergrund der Fotografien zu erkennen), das der Künstler 2012 fand. Auf dem Poster war ein Mann zu sehen, der versuchte auf einem Stuhl eine Zeitung zu lesen und dabei ständig die Position änderte. Diese Fotografien gehören zu einen im Jahre 1944 erschienen Artikel des Italieners Bruno Munari, der die damalige italienische Designwelt - besonders die der Stühle - "kritisiert", da es zu viel Zeit braucht um einen Stuhl zu entwerfen, der im Endeffekt nicht einmal bequem ist zum Zeitungslesen.
|
Technische Angaben
-
[92] S., 17,713,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte eingelegt. Handnummeriert
ZusatzInfos
-
All Beauty Must Die" ist eine Anspielung auf den Text von Nick Caves "Where the Wild Roses Grow", einem Duett mit Kylie Minogue, das 1996 mit Nick Caves Album Murder Ballads veröffentlicht wurde, aber auch auf John Keats' Ode an die Melancholie: "She dwells with Beauty - Beauty that must die".
Dieses Buch sammelt mehrsprachige Kommentare von anonymen Besuchern der Ausstellung "All Beauty Must Die", die 2010 im Museu Colecção Berardo gezeigt wurde. Die Ausstellung umfasste Fotografien, ein Video und Plakate mit Popsongtexten und Gedichten der englischen Romantik, die eine idyllische, von den Idealen der Jugend und der Natur inspirierte Atmosphäre hervorrufen sollten.
Text von der Website. Übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
ARTZINES #16 Housewife Issue
Technische Angaben
-
31 S., 29,6x20,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Seite 30 eingeklebtes gelbes PostIt
ZusatzInfos
-
Ausgabe gewidmet dem französischen Zine Housewife
|
Titel
-
ARTZINES #15 Print it Yourself Issue
Technische Angaben
-
24 S., 29,6x20,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Sticker auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Ausgabe über Print-it-yourself Projekte, gestaltet von der Künstlerin Lucile Olympe Haute
|
Titel
-
ARTZINES #12,5 PHIL Issue
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Plastikülle mit Sticker
ZusatzInfos
-
Since the beginning, the ARTZINES project was supposed to be a book. The 12 zines published and the website were only preparation for that. This issue 12,5 is the description of what the book would look like. Writing that book was supposed to be my main focus for 2020 but nothing happened as planned.
Das Projekt ARTZINES war von Anfang an als Buch geplant. Die 12 veröffentlichten Zines und die Website waren nur die Vorbereitung dafür. Diese Ausgabe 12,5 ist die Beschreibung dessen, wie das Buch aussehen würde. Das Schreiben dieses Buches sollte mein Hauptaugenmerk im Jahr 2020 sein, aber nichts geschah wie geplant.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
20 S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Pergaminbanderole
ZusatzInfos
-
Ein Zine über die persönliche und familiäre Geschichte der Künstlerin in Verbindung mit den Protesten 2019/20 in Hongkong.
|
Titel
-
ARTZINES #14 Interviews Issue
Technische Angaben
-
218 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringbindung
ZusatzInfos
-
Diese Ausgabe von ARTZINES war zunächst als Arbeitsdokument gedacht, das mir helfen sollte, meine Gedanken zu ordnen. Ich sammelte die Transkripte aller seit 2015 geführten Interviews, um sie zu lesen. Da einige Leute an diesem unverblümten Textdokument interessiert waren, begann ich, es auf Anfrage zu drucken. Diese Ausgabe ist dazu bestimmt, für immer ein "work in progress" zu sein. Jedes Mal, wenn ich es drucke, ist es anders, weil es von der Entwicklung meiner Arbeit abhängt. Auch der Druck und das Papiermaterial können variieren.
Text von der Webseite. Übersetzung mit DeepL
Interviews von 2015-2020
|
Technische Angaben
-
[8[ S., 6,5x4 cm, Auflage: unbegrenzt, keine weiteren Angaben vorhanden
Fahrkarte der Pariser Metroeingeschnitten, Minizinefaltung, in Druckverschlussbeutel
ZusatzInfos
-
Minibuch aus Pariser Fahrkarte gefaltet mit koreanischen (?) Schriftzeichen bestempelt.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #100
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
|
Titel
-
if you can read this, you are accepted
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783903188099
Broschur
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9780996282239
Broschur
ZusatzInfos
-
OVERNIGHT baut auf der Idee von Duchovnys Skulpturen aus dem Jahr 2016 auf. Overnight reflektiert über das Reisen und die Rastlosigkeit und schafft eine lose Erzählung mit sensiblem Verständnis. Die Künstlerin lud Freunde ein, Texte beizusteuern, die auf Situationen und Gesprächen basieren, die mit ihrer Arbeitsweise in Zusammenhang stehen.
Sofia Duchovny, geboren 1988 in Moskau, lebt zwischen Frankfurt und Berlin. Sie machte 2014 ihren Abschluss an der Städelschule in Frankfurt. Sie nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Kunsthalle Darmstadt und im MMk Zollamt. Derzeit ist sie am Berliner Programm für Künstler beteiligt. Zu Duchovnys weiteren Aufenthalten gehören HIAP Helsinki und ihre Ausstellungen beim Braunschweiger Kunstverein und Steinmarkt in Österreich.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
The new art of making books
Technische Angaben
-
[40] S., 20,6x10,5 cm, ISBN/ISSN 9963596703
Klebebindung, Softcover
ZusatzInfos
-
Ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Englische Version, Michael Gibbs, Amsterdam 1980.
|
Titel
-
Werbematerial Printed Matter
Technische Angaben
-
17,7x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer von Printed Matter in einer Papiertüte
ZusatzInfos
-
Karte mit den Künstlernamen der Fundraising Editions
|
Titel
-
How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts
Technische Angaben
-
50 S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie auf French Paper Company Pop-Tone Bubble Gum Pink, in Folienumschlag
ZusatzInfos
-
3. Auflage.
How to art book fair enthält Ratschläge für die Planung, die Teilnahme und den Erfolg bei einem Kunstbuch- oder Zine-Festival. Dieses Buch enthält Abschnitte über Preisgestaltung, Verkauf, Tischgestaltung, gute Tischnachbarn, Gespräche mit Messeorganisatoren, Handel und mehr. Mit zusätzlichen Ratschlägen von mehr als 15 Kunstbuchmesse-Experten wird dieses Buch Sie durch alles führen, was Sie für einen Tisch auf einer Kunstbuchmesse benötigen.
Diese dritte Auflage enthält außerdem neue Abschnitte über die virtuelle Kunstbuchmesse, die Teilnahme nach dem 19. November, das Packen und Ratschläge zur Gründung und Durchführung einer eigenen Kunstbuchmesse.
Text von der Webseite übersetzt mit Hilfe von DeepL.
|
Titel
-
Art Monthly 187 - June 1995 - Hidden
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 014206702
Drahtheftung, beigelegt ein Blatt für subscribe und ein Flyer von RAW VISION
ZusatzInfos
-
Seite 45 EDITIONS Artist's Books, The Book and Beyond von Cathy Courtney
|
Technische Angaben
-
[28] S., 7,5x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
editionsbierisusanne-ebs ist ein Künstlerbuchverlag mit Sitz in Bern/CH und Bevagna/IT. ebs-Künstlerpublikationen entstehen in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen und Institutionen nach ihren eigenen Regeln.
Text aus dem Heft
|

Technische Angaben
-
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
-
Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
"In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
354 S., 30,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 9780989911771
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Modern Artifacts zeigt alle 18 Folgen der gleichnamigen Serie, die von 2006 bis 2019 in den Ausgaben der Esopus Foundation erschienen sind - von denen einige bereits vergriffen sind. Die Serie "Modern Artifacts" enthielt faksimilierte Objekte aus der außergewöhnlichen Sammlung des Museum of Modern Art, die von der Leiterin der Archive, Bibliothek und Forschungssammlungen des MoMA, Michelle Elligott, kuratiert und vorgestellt werden. Der Inhalt reicht von Dokumenten zur Planung von Ausstellungen, die nie stattgefunden haben, bis hin zu Seiten aus dem ersten Gästebuch des Museums.
Sechs zeitgenössische Künstler*innen - Mary Ellen Carroll, Rhea Karam, Mary Lum, Clifford Owens, Michael Rakowitz und Paul Ramirez Jonas - haben Projekte zu einem bestimmten Aspekt des Archivs beigesteuert. Diese Beiträge, von denen viele herausnehmbare Beilagen enthalten, erscheinen im Buch, das auch einen einleitenden Essay von Elligott und ein Vorwort des Esopus-Herausgebers Tod Lippy enthält.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
ich bin sehr glücklich und Du? - The Editions
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Papier mit Ausstellungsplakat, auf der Rückseite Beschreibung der Ausstellung und des Künstlers. Außerdem Papierschnipsel mit QR-Code zur Ausstellung und zwei zusammengetackerte Blätter mit verschiedenen Ausstellungsobjekten, die zu erwerben sind.
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung fand vom 19.01. bis zum 28.04.2024 in der Galerie aKonzept in Berlin statt.
"Der Ursprung dieser Ausstellung ist die Korrespondenz (ca. 60 Dokumente) des ungarischen Künstlers Endre Tót (geb. 1938 in Sümeg), die er aus Budapest, Bukarest, Berlin, Köln und London an den Verleger Thomas Howeg in Zürich geschickt hat. Diese Korrespondenzquelle erstreckt sich vom 5. Januar 1974 bis zum 23. Juni 1980, mit Ausnahme eines letzten Briefes aus dem Jahr 1989. Seine Briefe, die nur in eine Richtung gehen – wir besitzen keine Briefe von Thomas Howeg an den Künstler – sind Zeugnisse von Tóts kreativem Prozess im Kontext der Isolation und der Einschränkungen, die das diktatorische Regime in Ungarn verhängte. Einerseits scheinen sie Tóts künstlerische Aktivitäten umfassend darzustellen: seine Arbeit als Künstlerbuchautor, seine Ausstellungen, seine Beziehungen zu Künstlern und Kunsttheoretikern in den westlichen Ländern. Andererseits zeigen sie die täglichen Schwierigkeiten und das wachsende Gefühl der Isolation, das er und seine Frau Herta Paraschin empfanden. Die Präsenz von Herta Paraschin in diesen Briefen ist von entscheidender Bedeutung. Endre Tót diktierte ihr den Text auf Ungarisch, sie transkribierte ihn ins Deutsche. Herta Paraschin ist die lebenswichtige Vermittlerin bei der Ausarbeitung dieser Kommunikation, die die Verbreitung und Kenntnis der Kunst von Endre Tót durch die Mail Art ermöglichen wird. Außerdem sind sie Co-Signatoren aller Briefe, die an Howeg verfasst wurden."
(Auszug aus einer Pressemitteillung, entnommen aus der Internetseite https://www.artnet.com/galleries/akonzept/endre-tot-ich-bin-sehr-glucklich-und-du- )
|

Technische Angaben
-
[70] S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780996282215
Klebebindung
ZusatzInfos
-
CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes.
Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph.
CURRENT RESIDENT, ein gemeinsames Buch von Kenny Komer und Marysia Gacek, besteht ausschließlich aus computergenerierten Bildern, die von Katalogen und Zeitschriften für Innenarchitektur inspiriert sind. Auf der Grundlage von Inneneinrichtungen aus Katalogen von Architectural Digest und Ikea zeigt das Buch eine fiktive, zeitgenössische Wohnung, die die aktuelle Tendenz nachahmt, Fotografien durch 3D-Modellierungssoftware zu ersetzen, die fotorealistische Bilder erzeugt. Die Ansichten der Wohnung werden mit Hilfe von Computeralgorithmen generiert, die auf denselben Techniken beruhen, die auch in der Werbeindustrie verwendet werden. Der Leser wird eingeladen, einen Rundgang durch den Raum zu machen, während sich vor seinen Augen eine Reihe mysteriöser Aktivitäten entfalten. Kenny Komer (geb. 1984) ist ein interdisziplinärer Multimedia-Künstler, der in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet. Er erhielt 2006 einen BFA von der School of Art, Cooper Union, New York, NY. Er hat in Galerien in New York (Gavin Brown's Enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center und White Box Gallery) und Tokio, Japan (Motus Fort) ausgestellt. Komer ist Gründungsmitglied des Guerilla-Straßenkunstkollektivs Concerned New Yorkers, dessen Arbeiten in der New York Times, dem New York Magazine, dem Brooklyn Rail, der Village Voice, CNN und dem Daily Telegraph veröffentlicht wurden. Text von der Webseite
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1274 - Deutsche Ausgabe
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, ISBN/ISSN 1240-0068
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Somesuch Story – Issue 8 Tension
Technische Angaben
-
256 S., 23.5x17 cm, ISBN/ISSN 9781999789251
Broschur, Umschlag und Rücken mit Folienblock gedruckt auf Fedrigoni Stucco Acquerello Gesso 240gsm mit fadengehefteter Bindung. Körper gedruckt auf Cyclus Offset 135gsm.
ZusatzInfos
-
Somesuch Stories ist eine jährlich erscheinende Zeitschrift, die originelle Einblicke in zeitgenössische Erfahrungen mit Kultur, Gesellschaft, Sex und Natur bietet. Das Magazin fördert aufregende internationale Künstler und Autoren.
Anhand von 19 Beiträgen einer elektrisierenden Gruppe von Autoren und Künstlern erforscht diese Ausgabe, wie Spannungen Emotionen auslösen und Handlungen erzwingen, während sie die Menschen zu unvorhersehbaren Ergebnissen treiben - einschließlich des Tragischen, Komischen und Schrecklichen, des Unheilvollen und Explosiven.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
The Space Book of Book Space
Technische Angaben
-
4 S., 31,8x24,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-up Buch mit Stoffbändern zum Schließen
ZusatzInfos
-
Eine dreidimensionale Papierskulptur mit acht verschiedenen Ansichten. Ein Pop-up-Buch als Hommage an die zeitgenössische Kunstbuchszene.[...] Anders als bei normalen Büchern öffnet sich der Einband von The Space Book of Book Space in aufrechter Position um volle 360 Grad und verwandelt sich dank integrierter Magnete nahtlos in ein Objekt, das eine dreidimensionale Szenerie präsentiert. Wie Nebenräume in einem Haus zeigen seine vier Viertel dreidimensionale Momentaufnahmen von Buchpräsentationsräumen und Veranstaltungen, die den Prozess der Arbeit mit Büchern im Kunstbereich beleuchten.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Grût & Flude'N #2 - Road Trip
Technische Angaben
-
[48] S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere sowie ein Stück Stoff eingebunden. Verpackt in Plastikbeutel mit Zip-Veschluss. Handnummeriert
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe der Zeitschrift Grût & Flude'N. in dem Heft zu finden sind Fotografien, Texte und Zeichnungen, die die Reise des Kollektives BN66 dokumentieren. Symbolisch soll diese Reise auch eine Reise durch die Generation der Mitglieder, durch ihre Weltanschauung und Strukturen, also eine Reise durch Raum und Zeit sein. Vermutlich veröffentlicht in Rennes.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 32x22,5 cm, Auflage: 1.250, ISBN/ISSN 9789493146518
Fadenheftung, Leinenhardcover
ZusatzInfos
-
APE #170, mit Fotografien von Richard Kern und Ausschnitten aus Interviews mit jungen Mädchen, die über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Arten von psychotropen oder stimulierenden Pharmazeutika berichten.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 30x23 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-946466060-9
Fadenheftung, Leinenhardcover
ZusatzInfos
-
APE #226, mit Reproduktionen von Fotografien aus der Pornoheftsammlung des Fotografen aus den 70er und 80er Jahren. Dritter Teil einer Fotobuch-Trilogie.
|
Titel
-
Page Sucker #02 – Waterfall
Technische Angaben
-
32 S., 30x20 cm, ISBN/ISSN 978-2-917053058
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Fotografien von Wasserfällen
Page Sucker ist ein 32-seitiges Magazin mit 16 Fotos, die über ein einziges Stichwort im Internet gesammelt wurden. Dieses Stichwort bestimmt auch das Design des Magazins. Diese zweite Ausgabe ist dem Wort "Wasserfall" gewidmet. Alle Bilder wurden im Yosemite National Park in Nevada aufgenommen
|
Titel
-
if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
Technische Angaben
-
[208] S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3770105710
Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 130, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert mit Leinenstreifen, Titel mit OriginalFarbe, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedene Papiere
|
Titel
-
The Neoist Network's First European Training Camp
Technische Angaben
-
[72] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation zum 1. Festival 21.-27.06.1982 im Studio von Peter Below in Würzburg
|
Titel
-
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
Technische Angaben
-
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
|
Titel
-
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Technische Angaben
-
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
|
Technische Angaben
-
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 978-3-000216916
Broschur
ZusatzInfos
-
1. Auflage
Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
|
Titel
-
Salon - Limited Reprint-Edition
Technische Angaben
-
1020 S., 21,4x15,2x8,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702950
2 Bände, Salon 1-12 plus Supplement in HardSchuber. Beigelegt eine Sonderbeilage zu Salon 7, Puppenwagen 1953
ZusatzInfos
-
Alle 12 erschienenen Hefte aus den Jahren 1977 – 1993. Sämtliche Künstlerbeiträge wurden speziell für dieses legendäre Magazin gemacht.
Die Bildmotive für alle Umschläge – auch für die Umschläge der beiden Reprint-Bände und den Schmuckschuber – wurden von Hans-Peter Feldmann ausgewählt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
238 S., 27,7x21,4 cm, ISBN/ISSN 16145445
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup.
Titelthema: Ach, Damien ...
Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst
Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor.
Jonathan Meese
Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke
Portfolio: Peter Piller
So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames
|
Titel
-
Kunst als Provokation - 25 Jahre Kunst-Station Sankt Peter Köln
Technische Angaben
-
4 S., 11x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Mit Ansprachen von Wolfgang Jean Stock, Kunst-Station Sankt Peter Köln - P. Friedhelm Mennekes S.J.
1987 von Pater Friedhelm Mennekes gegründet, seit Mitte 2008 von seinem Nachfolger Guido Schlimbach geleitet, ist die Kunst-Station in der spätgotischen Jesuitenkirche Sankt Peter in Köln bis heute ein einzigartiger Ort der Begegnung zwischen Religion und Kunst. Unsere Ausstellung würdigt 25 Jahre engagierter Kunstvermittlung – ‚Provokation‘ versteht sich dabei in der Doppelbedeutung von Herausforderung und Hervorrufung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
das offene werk 1964-1979
Technische Angaben
-
1034 S., 32,8x24,4x7,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-775715393
Buch ohne Umschlag in Stehordner
ZusatzInfos
-
Aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit Sprachtheorie und den Bedingungen von Wirklichkeitskonstruktion entwickelte Peter Weibel konsequent ein originäres künstlerisches Werk. Die Publikation widmet sich erstmals ausführlich dem Frühwerk des international anerkannten Medien- und Konzeptkünstlers Peter Weibel der Jahre 1964 bis 1979.
von der Webseite
|
Titel
-
The Last Stop West - METRO-Net Projects
Technische Angaben
-
92 S., 20x15,5 cm, ISBN/ISSN 3893225064
Paperback. Herausgegeben von Peter Noever
ZusatzInfos
-
MAK Center for Art an Architecture, 10.07-11.10.1998
Mit Texten von Peter Noever, Steven Prina, Norman M. Klein, Robert Ohrt und Franz West und Hans Weigand sowie einem Interview von Jutta Koether mit Martin Kippenberger
|
Technische Angaben
-
176 S., 33x24,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-899042931
Hardcover mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Ein Kunstprojekt in drei Sitzungen von je 24 Stunden: Jonathan Meese wird von Peter Hönnemann in dessen Atelier fotografiert. Aber es bleibt natürlich nicht beim Fotografieren. In einer intensiven, ja exzessiven Arbeit haben sie versucht, Fantasien über die menschliche Existenz und das Dasein in Bilder zu fassen. Einem umfangreichen Teil mit hochwertigen Abbildungen schließt sich unter dem Titel »Ein Kampf um Bilder in drei Runden« ein Gespräch von Jonathan Meese und Peter Hönnemann mit dem Journalisten Andreas Platthaus an
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gar nicht geradelinig - US-Konzeptkünstler Peter Hutchinson stellt im Kunsttempel aus
Technische Angaben
-
16,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Zeitungsartikel über Peter Hutchinson aus der Hessischen Niedersäschischen Allgemeinen vom 13.06.2015, zur Ausstellung bis zum 28.06.2015
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
|
Titel
-
Bilder der Seele - Kunst nach 1945
Technische Angaben
-
436 S., 32,5x24,5x4 cm, ISBN/ISSN 978-3-777424941
Hardcover, mit Schutzumschlag, Lieferschein inneliegend,
ZusatzInfos
-
Autor und Sammler Peter Haller ist Mitgründer der Agenturgruppe Serviceplan, der europaweit größten inhabergeführten Werbeagentur. Epilog von Helmut Friedel
|
Titel
-
The Laughter - Satirical Newspaper
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789963748204
Blätter lose ineinander gelegt. Risographie. Beigelegt An Activist Pamphlet 05.2012 auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Published as part of The Laughter exhibition at Omikron Gallery, Nicosia. Limited edition prints: 150 Greek and 100 English. All texts and artworks by Peter Eramian and collaborators. Designed by Think Work Observe. English to Greek translation by Philip Philippou. Black soya based ink, risograph printed, Cyclus 115gsm paper, Hato Press, London. Cover illustration by Philippos Vasiliades, based on the cover of The Laughter issue 01, 1 December, 1928
|
Titel
-
Being Evil Knievel Issue No. 2
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-865882509
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
As time doesn't stop, we are proud to devote this second edition of BEK to EVIL's newest project: his alter-ego SUPER A. EVIL will be in Langenhagen (Germany) in March and April to give us guys an insight into his personal well being. SUPER A of course, is just one little facet, but as you will hopefully discover, a more than eye-popping one. Therefore we are especially happy to feature both an extensive interview with EVIL KNIEVEL on his alter-ego and a mind-blowing photo story of SUPER A himself. Also we are introducing a new column at the end of the mag that tries to show a wider perspective of our so beloved EVIL KNIEVEL." (Peter Hush)
Mit Textbeiträgen von Peter Hush und Andy Reid sowie einem Interview mit Evil Knievel von Ken T. Evans.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Materialien (E) Peripheriewanderung Winterthur
Technische Angaben
-
[68] S., 20,5x15,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-905999570
Broschur
ZusatzInfos
-
For almost twenty years Peter Piller has been making peripheral excursions, or Peripheriewanderungen (Periphery Walks) in various European cities. In Hamburg, the Ruhr region, Bonn, Graz, and Barcelona he has explored small sections of areas marking the outer borders of urban settlement in cities and regions of varying size. In carrying out these walks Peter Piller follows things that catch his eye as well as cues from his memory, ending his excursion once he feels unable to take in anything more.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Peter Fischli, David Weiss
Technische Angaben
-
192 S., 24,5x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-775727358
Hardcover, Prägung und aufgeklebtes Bild
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Peter Fischli, David Weiss in der Sammlung Goetz, München, 08.11.2010–12.03.2011
Einführung von Ingvild Goetz. Essays von Karsten Löckemann, Rainald Schumacher, Stephan Urbaschek
|
Titel
-
Getrennte Wege - Begegnungen zwischen Zeitgenossen
Technische Angaben
-
[16] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung
Malerei von Sigrid Kopfermann (frühe Werke) und Peter Royen (meditative Bilder)
Ausstellung: 12.10.-16.11.2007
|
Titel
-
Attack of the 50ft. Woman - Ein Album von Peter Sauerer
Technische Angaben
-
[24] S., 15,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Postkarten, ein Faltblatt mit Text von Andreas Bee, in kaschierter Kartonschachtel mit geklammerten Ecken
ZusatzInfos
-
Postkarten zur Ausstellung Attack of the 50 FT. Woman vom 10.09.-22.10.2016 in Frankfurt a.M. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bilden die neuen „Schachteln“. Hier klebt Sauerer auf einen Schachteldeckel ein Foto und zeigt im sich daneben befindenden Schachtelinneren die Figuren, die auf dem Foto zu sehen sind. Die Motive reichen vom aktuellen NSU-Prozess mit Beate Tschäpe über den 1958 gedrehten und Ausstellungstitel-gebenden Science-Fiction Film „Attack ot he 50 ft. Woman“ bis weit zurück in die Kunstgeschichte. So sind Motive von Piero della Francesca („Die Geisselung Christi“) und Caspar David Friedrich Vorlagen für Peter Sauerer. Die Figuren sind in ihrer feinen Ausarbeitung erkennbar. Auf nicht einmal einem Zentimeter gelingt es dem Künstler, die Figuren zu personifizieren.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie Martina Detterer
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 37
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Anziehpuppen von Johannes Spehr
ZusatzInfos
-
Mit Künstler-Portraits über: Elisabeth Peyton, Oliver Boberg, Peter Rösel, Stefan Hoderlein, Stefan Wissel und ein Interview mit Peter Pakesch.
Artist Page
|
Technische Angaben
-
82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-943242522
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar.
Text von Website.
Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 06
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtgeheftet
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2012
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 09
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtgeheftet, Offsetdruck
|
Titel
-
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 17
Technische Angaben
-
36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 10
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag zu dem Film Daddy von Peter Whitehead
|
Titel
-
Kein Krieg in meiner Stadt - Mailart für den Frieden - 428 Postkarten aus 35 Ländern
Technische Angaben
-
18,5x12,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922376207
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zu einer Wanderausstellung
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 05
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 07
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 10
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,3x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt, mit zwei Künstlerbriefmarken beklebt
ZusatzInfos
-
Angela & Peter Netmail transport Mail Art across the Baltic Sea on the historic Mail Road between Sweden and Russia. The Aland Islands and Finland issued original commemorative postage for the Netmail voyage in June + July 2008.
Text von Postkarte.
|
Titel
-
Visiting Neighbours in the Global Village
Technische Angaben
-
2 S., 11,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, mehrfach beklebt und mit Künstlerbriefmarke gestempelt
ZusatzInfos
-
Mit Stempeln und Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern
|
Technische Angaben
-
14,5x10,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt mit Künstlerbriefmarke, gestempelt und eine lose Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
-
2000 artist postcards in 2000 days, one by one handmade in a rich variety of themes and techniques by Angela and Peter Netmail, and mailed out during the last 2000 days of this millenium.
Text von Postkarte.
|
Titel
-
Rubber Deluxe Mail-Art Action Expo 2000
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen Künstlerbriefmarken, gestempelt, beklebt, perforiert, von verschiedenen Künstlern
ZusatzInfos
-
Rubber Deluxe Mail Art Action Expo 2000 in Minden am 11.09.2000.
|
Titel
-
Netmail from the Blue Danube
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt, mit persönlichem Gruß, nummeriert, zweite Postkarte (976) unbeschriftet
ZusatzInfos
-
Peter Netmail swims through the Danube river in Vienna, Austria on his 57th Birthday: 9 Sept 2007. He carries a waterproof numbered and signed edition of this card. The postage stamp by austrian mail commemorates this art event.
Text von der Postkarte.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen Künstlerbriefmarken, gestempelt, beklebt, von verschiedenen Künstlern
ZusatzInfos
-
The Netmails in Britain 22/23 July 2000, Stampfair Commemorative Sheet
|
Titel
-
Art Against Fascism - Kunst Gegen Faschismus
Technische Angaben
-
1 S., 13,7x21,6 cm, Auflage: 200, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
|
Technische Angaben
-
212 S., 29,7x15 cm, ISBN/ISSN 3929375710
Broschur
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Text und Bild.
|
Titel
-
Der Sanitäter Nr. 06 / 95
Technische Angaben
-
[82] S., 29,7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Text und Bild
|
Titel
-
Der Sanitäter Nr. 07 / 96
Technische Angaben
-
[76] S., 30x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Text und Bild. Ausgabe ohne Illustrationen.
|
Titel
-
Peter And Anne visit the U.S.A. III - Texas Texas
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, perforiert, mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Mit Stempel von u.a. John Held Jr. und Ray Johnson
|
Titel
-
Archiv Peter Piller - Von Erde schöner
Technische Angaben
-
[320,] S., 27,7x27,9 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-940602077
Klappbroschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Neudruck der Erstausgabe Revolver Verlag 2004. "Etwa 20 000 Luftaufnahmen von Einzelhäusern umfasst ein Firmennachlass, das ich im Jahr 2002 übernehmen konnte. Systematisch wurden von 1979 bis 1983 bundesweit zahllose Siedlungen überflogen, um Luftbilder von Einfamilienhäusern an die entsprechenden Hausbesitzer zu verkaufen. Auf den Bildrückseiten finden sich aufschlussreiche Kugelschreibernotizen der Verkäufer wie etwa: "Kein Interesse an Bildern", "Von Erde schöner", "Frau wollte, aber Haus zu teuer", "Dafür bekommt man ein halbes Moped", "Macht es sich selber" oder einfach "Gestorben". Mehrmalige Sichtungen dieses Archivs führten mich zu ersten Sammelgebieten und Inventarisierungskatagorien, wie etwa "Schlafende Häuser", "Florale Körper" und "Mensch vor Haus". Ein vierter, fünfter und sechster Blick durch 18 Umzugskisten voller leicht vergilbter Abzüge und Negative brachte schließlich zum Vorschein, was dieses Archiv nun enthält."
Peter Piller, Hamburg im Sommer 2004
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Flyer, Poster, Visitenkarte von Peter Schnitzlein (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bayerische Staatsbibliothek) und zusammengehefteten Einzelblättern (Pressemitteilung, Bildlegende und Bibliotheksmagazin 3/17)
ZusatzInfos
-
Pressemappe zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, 20.09.2017–07.01.2018.
|
Titel
-
Angela y Peter visitan Argentina
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Briefmarken, mehrfach gestempelt
|
Titel
-
Porto-Editon Nr. 46 - First International MA-Congress 1986 - The Congress takes place in East Frisia - Workshop on August 23rd, 1986
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
ZusatzInfos
-
Mit Arbeiten von Klaus Groh, Heino Otte, Wolfgang Rostek, Anne Schoon, Joerg-Peter Splettstoesser. Zwei Bögen mit jeweils einem anderen Adressat. Porto-Edition Nr.46
|
Titel
-
Edition augenweide - Booklets
Technische Angaben
-
[3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
|
Technische Angaben
-
59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
|

Technische Angaben
-
68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-928804-851
Broschur, Programm beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Aus dem Pressetext:
Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
|
Titel
-
K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
Technische Angaben
-
336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
ZusatzInfos
-
der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.
|
Titel
-
Beinahe G-dicht - aber es tropft noch
Technische Angaben
-
[120] S., 15x26 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung, Rücken Leder, Deckel mit Strukturpapier, Vorderer Einband mit rotem 'G' als Stempeldruck, schwarzes Vor- und Nachsatzpapier. "Friedrichsrodaer Hefte" innen als Stempel, letzte Seite "Peter Müller" als Stempel, handschriftliche Numerierung Auflage 3/10 E. Ehemaliger Besitzvermerk auf letzter Seite unten ausgeschnitten. Inkjetdruck auf starkem Maschinenbütten.
ZusatzInfos
-
Gedichte, mit Lust am absurden Sprachspiel (siehe auch Zitat aus Beckett Warten auf Godot am Ende). Unterschiedliche Themen, Kunst, Kulturpolitik, Poetik, Reflexion über Dichtung selbst, Alltag
|
Titel
-
Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps
Technische Angaben
-
14,5x20,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt
ZusatzInfos
-
Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Based in a quiet undisclosed studio a short train ride outside of downtown Berlin, artist Peter Aurisch creates some of the most original tattoos in the city — and in a place with an estimated 2,000 tattoo artists, that’s saying something. To keep his ideas fresh and original, he may only begin planning a new piece when the client first arrives. He tends to work freehand without sketches or source imagery, and instead draws inspiration from stories and details provided by his customers. Aurisch’s studio is called Johnny Nevada, he takes only a single appointment daily.
|
Titel
-
Five thousand and fifty lines
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Peter is a multi-talented illustrator and printmaker based in London inspired by such luminaries as the Memphis Group and Dieter Rams.
|
Titel
-
Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Baum
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, Drahtheftung, Cover beklebt, mit Plakat und Post-It Notiz innen, dazu Postkarte mit persönlichem Schreiben, in weißem, beklebten Umschlag
ZusatzInfos
-
Texte zur Welt wie sie ist und wie sie sein sollte. Heft 35. Texte zur Welt kann man nicht kaufen - man bekommt sie geschenkt. Spezialpublikation, die für Peter Niemann und seine Sammlung Haus N in Kiel, Athen gemacht wurde. Geht nur unter den Ladentisch von Fan zu Fan.
|
Titel
-
630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Technische Angaben
-
64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
-
Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[80] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-957630223
Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
ZusatzInfos
-
Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.
In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|
Titel
-
photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Technische Angaben
-
144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
Text vom Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Visitenkarte von Alfred Kerger beigelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
ZusatzInfos
-
Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
D: Materialien zu Josef X
C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x15 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mit handgeschriebenem Brief A4 und Visitenkarte von Peter Lyssiotis an HUK in Versandtasche. Faltheft mit collagierten Schwarz-Weißfotos, 2 ineinandergelegte Bögen.
|
Titel
-
lost & found. Peter Lyssiotis and John Wolseley. The adventures of two artists in the State Library of Victoria
Technische Angaben
-
24 S., 23,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 0646452355
Geklammertes Heft, Kartonumschlag. Titelbestandteile "lost" und "found" auf Rückseite und Vorderseite Umschlag gedruckt.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung vom 18.11.2005-12.02.2006 in der Keith Murdoch Gallery, State Library of Victoria. Mit Liste der ausgestellten Werke, S. 22-24.
|
Titel
-
Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
Technische Angaben
-
303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3791318470
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.
Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
Text aus der Presseerklärung
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit handschriftlicher Notiz und Gruß
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-14.12.2019, mit Künstlergespräch und book launch von Peter Sauerer, Black Box, erschienen im icon Verlag Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Ortstermin 2012 - Ausstellungen, offene Ateliers in Moabit
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Poster A3
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 27.10.-28.10.2012. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenen Atelier in der Gotzkowskystr 36. "Albert Coers, Peter Dobroschke, Grafik, Fotografie, Installation, Gotzkowskystr. 36. Seit Jahren konzentriert sich die künstlerische Arbeit von Albert Coers auf das Medium Buch. Coers gibt bei Ortstermin Einblick in die jüngsten Entwicklungen seiner Arbeit. In diesem Jahr hat er den Künstlerkollegen Peter Dobroschke eingeladen, der sich in Film- und Fotoarbeiten, in Installationen und Performances mit Fragen der medialen Abbildung und dem subjektiven Anteil des Betrachters an der Wahrnehmung auseinandersetzt."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21,6x30,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenrücken, Klebebindung, rückseitig gestempelt mit Peter Müller und Vorzulegen / Ablage
ZusatzInfos
-
Digitale Collagen von 2006 bis 2019
|
Titel
-
Posters of the Hongkong Protests 2019
Technische Angaben
-
21,6x30,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenrücken, Klebebindung, Umschlag Papiercollagen auf Karton, rückseitig gestempelt mit Peter Müller und Vorzulegen / Ablage
|
Titel
-
Junge Akademie - Letzte Neuheit
Technische Angaben
-
21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ankündigung der Publikationen Geviert: Texte von Achternbusch, Raschke, Schnetz und Schreibspuren: Autographen-Anthologie
|
Titel
-
Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Technische Angaben
-
6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
|
Titel
-
Junge Akademie - Konvolut
Technische Angaben
-
43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Einzelblätter, teils gefaltet
ZusatzInfos
-
Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.
|
Titel
-
Graphik der Maistraßenpresse
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt Transparentpapier, einseitig bedruckt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer für die Maistraßen-Drucke mit dem Hinweis auf unverbindliche Besichtigungsmöglichkeit der Kollektion
|
Titel
-
nesyo - 1. Jahrgang Nr. 3 - Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Graphik
Technische Angaben
-
[42] S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
|
Titel
-
Kunstbrust - a breasttaking book from a private collection
Technische Angaben
-
21,6x30,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenrücken, farbige Inkjetdrucke, Klebebindung, Umschlag Papiercollagen, rückseitig Papiercollage (Johanna Bank Wohl oder Übel), auf der letzten Seite gestempelt mit Peter Müller und Vorzulegen / Ablage. Im hinteren Umschlagdeckel transparente Kunststoffhülle mit eingelegtem 16-seitigem Heft: Taxonometrischer Schlüssel zur Bestimmung von Kunstbrüsten nebst kurzer Einführung in das Brustwesen. Alles in brauner Versandtasche. Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Siebter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf die weibliche Brust in der Malerei.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung der gleichnamigen Ausstellung des Künstler Klaus-Peter Frank, die vom 26.07.-18.08.2024 im Grünen Raum in Bad Wiessee stattfand.
|
Titel
-
Liste der gezeigten Titel am 27.10.2023 beim Besuch der Klasse Peter Kogler der Akademie der bildenden Künste München
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen, farbiger Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Künstlerbücher, Künstlermagazine
|
Titel
-
Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
Technische Angaben
-
484 S., 20x12,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-948371555
3-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte Auflage
Die 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
Text von der Website
|